1 I. Steinke, Mathematik II für Chemiker Matrizen und Vektoren Reelle Matrizen Definition Unter einer reellen Matrix vom Typ (m,n) bzw. einer m × n-Matrix versteht man ein aus m · n reellen Zahlen bestehendes rechteckiges Schema mit m waagerechten angeordneten Zeilen und n senkrecht angeordneten Spalten. a11 a12 · · · a1j · · · a1n a 21 a22 · · · a2j · · · a2n .. ... ... ... . A= ai1 ai2 · · · aij · · · ain .. ... ... ... . am1 am2 · · · amj · · · amn Bezeichnungen: • ai,j bzw. aij (Matrix)Element oder Eintrag; • i-te Zeile, Zeilenindex; j-te Spalte; Spaltenindex; Spezialfälle • m = n: n-reihige, quadratische Matrix; • n = 1 Spaltenvektor; m = 1 Zeilenvektor; • Nullmatrix mit Einrägen Null, d.h. aij = 0. Bez. O(m,n). A = (ai,j )1≤i≤m = (aij )(m,n) = (aij ). 1≤j≤n Beispiele µ ¶ 1 2 3 , 4 5 7 0 3 2 4 −3 1, 2 , 9 −2, 3 0 1 3 , 7 ¡ ¢ 3 2 0 . Zwei Matrizen sind gleich, wenn alle Einträge gleich sind. 2 I. Steinke, Mathematik II für Chemiker Anwendungen • Lösung von Linearen Gleichungssystemen (LGS); • Beschreibung analytischer Eigenschaften von Funktionen (Extremwertaufgaben); • Beschreibung linearer und quadratischer Funktionen; • Geometrie: Beschreibung von Drehungen. Vektoren. Spezielle quadratische Matrizen Es sei m = n. n-reihige quadratische Matrix: a11 a12 · · · a1n a21 a22 · · · a2n A = .. ... ... . an1 an2 · · · ann Hauptdiagonale a1,1, a2,2, . . . , an,n; Nebendiagonale a1,n, a2,n−1, . . . , an,1. Eine quadratische Matrix A = (ai,j )(n,n) heißt • Diagonalmatrix, wenn ai,j = 0 für i 6= j, • Einheitsmatrix, wenn A eine Diagonalmatrix und ai,i = 1, i = 1, . . . , n, ist. Bezeichnung: En. • symmetrisch, wenn aij = aji für alle 1 ≤ i, j ≤ n (symmetrisch bzgl. Hauptdiagonale). Beispiele µ ¶ 3 0 , 0 −4 1 0 0 E3 = 0 1 0 , 0 0 1 2 3 −1 3 −2 4 −1 4 5 I. Steinke, Mathematik II für Chemiker 3 Rechenoperationen für Matrizen Transposition Sei A eine m × n-Matrix. Die transponierte Matrix zu A ist dann eine n × m-Matrix B = (bij )(n,m), so dass bij = aji gilt (Spiegelung an der Hauptdiagonalen“; Vertauschung von ” Zeilen- und Spaltenvektoren). Bezeichnung: AT . Beispiele µ ¶ µ ¶ 3 2 3 1 A= , AT = , 1 −4 2 −4 µ ¶ 2 1 2 3 −1 B= , B T = 3 −2 . 1 −2 4 −1 4 Addition von Matrizen Es seien A = (aij )(m,n) und B = (bij )(m,n) Matrizen vom Typ (m, n). Dann ist die Summe C von A und B, i.Z. C = A + B, wieder eine Matrix vom Typ (m, n), C = (cij )(m,n), für die gilt cij = aij + bij , 1 ≤ i ≤ m, 1 ≤ j ≤ n. Summen lassen sich nur von Matrizen gleichen Typs bilden. Die Summe berechnet sich dann als Summe entsprechender Matrixelemente. Beispiel ¶ ¶ µ ¶ µ ¶ µ µ 4 4 6 3+1 2+2 6+0 1 2 0 3 2 6 . = = + 4 5 11 1+3 0+5 5+6 3 5 6 1 0 5 Rechenregeln A + B = B + A, A + (B + C) = (A + B) + C. 4 I. Steinke, Mathematik II für Chemiker Multiplikation mit einer (reellen) Zahl (Skalaren) Es sei A = (aij )(m,n) eine Matrix vom Typ (m, n) und λ eine reelle Zahl. Dann ist das Produkt von λ und A, i.Z. λA, wieder eine Matrix, C, vom Typ (m, n), C = (cij )(m,n), für die gilt cij = λaij , 1 ≤ i ≤ m, 1 ≤ j ≤ n. Beispiel µ ¶ µ ¶ µ ¶ 3 2 4 3·3 3·2 3·4 9 6 12 3· = = . 1 0 5 3·1 3·0 3·5 3 0 15 Rechenregeln λ(µA) = (λµ)A (λ + µ)A = λA + µA, λ(A + B) = λA + λB. (1) Nachweis: Im allgemeinen Fall nachrechnen. Betrachten (1). Sei A = (aij )(m,n), B = (bij )(m,n) und λ ∈ R. Dann gilt λ(A + B) = λ((aij + bij )(m,n)) = (λ(aij + bij ))(m,n), λA + λB = (λaij )(m,n) + (λbij )(m,n) = (λaij + λbij )(m,n). Da λ(aij + bij ) = λaij + λbij folgt die Behauptung. Matrixmultiplikation Es seien A = (aij )(m,n) und B = (bjl )(n,k) Matrizen vom Typ (m, n) bzw. (n, k). Dann ist das Produkt C von A und B, i.Z. C = A · B = AB, eine Matrix vom Typ (m, k), C = (cil )(m,k), für die gilt, 1 ≤ i ≤ m, 1 ≤ l ≤ k, cil = ai1bml + · · · + aimbml = n X j=1 aij bjl . 5 I. Steinke, Mathematik II für Chemiker Die Anzahl der Spalten der ersten Matrix muss gleich der Anzahl der Zeilen der zweiten Matrix sein. Zur Berechnung von cil wird die i-te Zeile von A mit der l-ten Spalte von B multipliziert“. ” Beispiel: Das Produkt einer 2×3 und einer 3×2- Matrix ergibt eine 2 × 2-Matrix. Stichwort: Schema nach Falk. µ ¶ µ ¶ 1 2 3·1+2·4+4·0 3·2+2·3+4·6 3 2 4 4 3 = 1·1+0·4+5·0 1·2+0·3+5·6 1 0 5 0 6 µ ¶ 11 36 = 1 32 Rechenregeln A(BC) = (AB)C, λ(AB) = (λA)B = A(λB), A(B + C) = AB + AC, (A + B)C = AC + BC, A = AEn = EmA, (AB)T = B T AT . (2) Besonderheit. I.A. gilt nicht AB = BA. µ ¶µ ¶ µ ¶ µ ¶ µ ¶µ ¶ 1 2 1 0 3 2 1 2 1 0 1 2 = 6= = . 3 4 1 1 7 4 4 6 1 1 3 4 Nachweis von (2): Sei A = (aij )(m,n), B = (bjk )(n,p), C = (ckl )(p,q). Dann gilt BC = ( AB = ( p X k=1 n X bjk ckl )1≤j≤n, A(BC) = ( 1≤l≤q aij bjk )1≤i≤m, (AB)C = ( j=1 Daraus folgt (2). 1≤k≤p n X j=1 p X aij ( p X k=1 ( n X k=1 j=1 bjk ckl ))1≤i≤m, 1≤l≤q aij bjk )ckl )1≤i≤m. 1≤l≤q