6. Übung : B + -Bäume, Indexe - Datenbanken - Martin

Werbung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Braß
Dipl.-Inform. Martin Herzberg
SS 2010
Abgabe bis
Freitag, 02.07.2010
24:00 Uhr
Übung 6
zur Vorlesung ”Datenbanken IIB: Implementierung von DBMS”
1. Gegeben sei folgender B + -Baum der Höhe 3 und Ordnung 1 (minimal 1 und maximal 2 Einträge
pro Knoten):
Geben Sie den resultierenden B + -Baum jeweils nach den folgenden 4 Operationen an. Wenden Sie
die einzelnen Operationen immer auf den oben angegebenen B + -Baum an.
a)
b)
c)
d)
Einfügen von 13.
Einfügen von 9.
Einfügen von 290.
Löschen von 15.
4 Punkte
2. Geben sie das Intervall aller Zahlen an, deren einzelne Einfügung im obigen B + -Baum keine Teilung
(Split) von Knoten zur Folge hat.
1 Punkt
3. Gegeben sei folgende Anfrage an die EMP-DEPT-Datenbank:
SELECT EMPNO, SAL, DNAME
FROM EMP E, DEPT D
WHERE E.DEPTNO = D.DEPTNO
AND E.MGR = 7839
Nehmen Sie an, die EMP-DEPT-Datenbank würde 10.000 Mitarbeiter enthalten, wobei ein Manager
durchschnittlich 10 untergebene Angestellte hat. Ein Block enthält maximal 10 Datensätze (Tupel).
Die Anzahl der Departments sei nur gering auf 25 angestiegen und die Angestellten pro Department
etwa gleichverteilt.
Welche der folgenden Indizes wären dann für die obige Anfrage oder generell für die EMP-DEPTDatenbank sinnvoll und welche nicht? Begründen Sie Ihre Aussage kurz!
a)
b)
c)
d)
Unique Index über DEPT(DEPTNO)
Non-Unique Index über EMP(DEPTNO)
Unique Index über EMP(MGR)
Non-Unique Index über EMP(MGR)
4 Punkte
gesamt 9 Punkte
Herunterladen