Präsentation 11 für Seiteneinsteiger

Werbung
Herzlich willkommen zur
Informationsveranstaltung
über die Jahrgangsstufe 11
Themenüberblick
•
Allgemeines
–
–
–
•
Organisatorisches
Information
Leistungskontrolle
Aufbau der Sekundarstufe II
–
–
–
Jahrgangsstufe 11 - Einführungsphase
Jgst. 12/13 - Qualifikationsphase
Abitur
Allgemeines
Organisatorisches
• Auflösung der Klassenverbände – Bildung von
Kursen (in Jg. 11: Kursverbände in D, M, E)
• Bildung einer Jahrgangsstufe
(mit dem ZGL und ab 12.1 teilweise mit BGL)
• Je 1 Beratungslehrer für GSG und ZGL bis
zum Abitur
• Für Seiteneinsteiger ein Kursverband mit 4
Stunden D, E, M beim Fachlehrer
Allgemeines
Informationen
• Jahrgangsstufenpflegschaft als Mitwirkungsgremium der Eltern
• Jahrgangsstufenversammlungen
• Informationspflicht (!) der Schüler durch
Schwarzes Brett
• Verbindliche Termine (z. B. Abgabe der
Wahlzettel)
• Rechtlich verbindliche Auskünfte dürfen nur
Beratungslehrer, Oberstufenkoordinatoren)
und Schulleiter geben – nicht die
Fachlehrer!!!
Allgemeines
Leistungskontrolle
•
•
•
•
•
•
1-2 Klausuren pro Halbjahr
Klausurtermine werden zentral festgelegt
sonstige Mitarbeit
In der Jg. 11 Noten/Zeugnisse ohne Tendenz
Versetzung am Ende der Jg. 11
In der Jg. 12/13 Punkte (max. 15 P. = 1+)/
Laufbahnübersicht statt Zeugnis
Themenüberblick
• Allgemeines
• Aufbau der Sekundarstufe
II
– Jgst. 11 - Einführungsphase
– Jgst. 12/13 - Qualifikationsphase
– Abitur
Aufbau der Sekundarstufe II
Einführungsphase/Jahrgangsstufe 11
Versetzung
Qualifikationsphase/
Jahrgangsstufe 12.1 bis 13.2
Zulassung
Abitur
Jahrgangsstufe 11
•
Einführungsphase (Kurse, Leistungen,
Arbeitsweisen...)
Grundkurse dreistündig (neu einsetzende
Fremdsprache: 4 Std.)
Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer:
•
•
–
AF I: sprachlich-literarisch-künstlerisch
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst/Musik
–
AF II: gesellschaftswissenschaftlich
Geschichte, Erdkunde, Philosophie, Sozialwissenschaften,
Erziehungswissenschaft
–
AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik
–
–
Religion
Sport
Jahrgangsstufe 11/Pflichtbelegung
Aus dem Aufgabenfeld I (sprachlichliterarisch-künstlerisch):
⇒ Deutsch s
⇒ Eine aus der Sek. I fortgeführte
Fremdsprache (Englisch oder
Französisch) s
⇒ Musik oder Kunst s/m
Jahrgangsstufe 11/Pflichtbelegung
Aus dem Aufgabenfeld II
(gesellschaftswissenschaftlich):
⇒ Eine Gesellschaftswissenschaft s
Jahrgangsstufe 11/Pflichtbelegung
Aus dem Aufgabenfeld III (mathematischnaturwissenschaftlich):
⇒ Mathematik s
⇒ Eine klassische Naturwissenschaft
(Biologie, Physik, Chemie) s
Jahrgangsstufe 11/Pflichtbelegung
Weitere Fächer:
⇒ Religion (Religionsabmelder wählen
Philosophie, sollte dies das gewählte Fach aus
AF II sein, muss ein weiteres Fach aus AF II
gewählt werden) s/m
⇒ Sport (oder ein Ersatzfach bei Vorlage eines
amtsärztlichen Attestes). Mehrere Sportprofile
stehen zur Auswahl.
Jahrgangsstufe 11/Pflichtbelegung
⇒ eine weitere Fremdsprache (E, F, I) s
oder
⇒ ein weiteres naturwissenschaftliches
Fach (Bi, Ch, Ph) s/m
Jahrgangsstufe 11/Anzahl der Kurse
• Zusätzlich zu den Kursen im
Pflichtbereich müssen weitere Kurse
gewählt werden; mind. 10, max. 11
Kurse
Jahrgangsstufe 11/Schriftlichkeit
In der Jg. 11 sind in folgenden Fächern
Klausuren zu schreiben:
⇒ in Deutsch
⇒ in Mathematik
⇒ in allen Fremdsprachen
⇒ in einer Gesellschaftswissenschaft
⇒ in einer Naturwissenschaft
⇒ weitere Kurse können schriftlich gewählt
werden (Abitur im Auge behalten!)
Themenüberblick
• Allgemeines
• Aufbau der Sekundarstufe
II
– Jgst. 11 - Einführungsphase
– Jgst. 12/13 – Qualifikationsphase
– Abitur
Jahrgangsstufe 12/13 - Qualifikationsphase
• Die Qualifikationsphase besteht aus 4
Halbjahren (12.1 – 13.2).
• Die Benotung erfolgt in Punkten.
• Der Unterricht erfolgt in Leistungs- und
Grundkursen.
• Die Leistungen der Qualifikationsphase zählen
für die Abiturnote.
• Die 1. Klausur in 12.2 wird durch eine
Facharbeit ersetzt.
• Die Qualifikationsphase endet mit der
Abiturprüfung, die in den Abiturfächern (2 LK
und 2 GK), abgelegt wird.
Qualifikationsphase/ Wahl der Kurse
Jeder Schüler wählt aus den Fächern, die er in der 11
belegt hat, 2 Fächer als LK und 6 oder 7 Fächer als
GK aus. Folgende Vorgaben sind zu beachten:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Deutsch 12.1 – 13.2
Kunst/Musik/Musik Praktisch/Literatur (mind. 2 Kurse)
Eine Fremdsprache (E/F) 12.1 – 13.2
Eine Gesellschaftswissenschaft (12.1 – 13.2)
je 2 Kurse Sozialwissenschaften und Geschichte in 13 (falls
diese nicht schon in 11 und 12 belegt wurden)
Mathematik (12.1 – 13.2)
Eine Naturwissenschaft (12.1 – 13.2)
Religion (mind. 2 Kurse)
Sport muß bis 13.2 fortgesetzt werden
Die 2. Fremdsprache bzw. die 2. Naturwissenschaft (12.1 - 13.2)
Qualifikationsphase/ Wahl der
Leistungskurse
Die Leistungskurse werden 5std. unterrichtet
• Der 1. LK muss Deutsch oder eine
Fremdsprache oder Mathematik oder eine
Naturwissenschaft sein (wenn Deutsch, dann
muss Mathematik oder eine Fremdsprache
unter den Abiturfächern sein)
• Der 2. LK ist beliebig (im Rahmen der
Möglichkeiten der Schule)
Qualifikationsphase/Abitur
⇒ Die Leistungskurse sind 1. und 2. Abiturfach
(schriftliche Abiturprüfung)
⇒ Die Wahl des 3. (schriftliche Abiturprüfung)
und des 4. Abiturfaches (mündliche Abiturprüfung) erfolgt zu Beginn der 13. Beide
Fächer müssen ab 12.1 schriftlich sein.
⇒ Die Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (In A I nur durch Deutsch
oder Englisch/Französisch)
⇒ Italienisch und Sport können nicht Abiturfach
sein
⇒ Religion kann als Abiturfach A II abdecken
Themenüberblick
• Allgemeines
• Aufbau der Sekundarstufe
II
– Jgst. 11 - Einführungsphase
– Jgst. 12/13 - Qualifikationsphase
– Abitur
Abitur/Berechnung der Abiturnote
Punkte aus 22
Grundkursen
(12.1 – 13.2)
Punkte aus 6
Leistungskursen
(12.1 – 13.1)
Punkte aus den
Abiturprüfungen im 1.
Punkte aus den 4
bis 4. Fach
Abiturfächern in 13.2
Mindestpunktzahlen im Abitur
11
0P
Punkte aus 22
Grundkursen
(12.1 – 13.2)
Punkte aus den 4
Abiturfächern in
13.2
Punkte aus 6
Leistungskursen
(12.1 – 13.1)
Punkte aus den
Abiturprüfungen im
1. bis 4. Fach
100
P
0
7
P
Abitur?
Die Höchstverweildauer in der gymnasialen
Oberstufe (11 – 13) beträgt 4 Jahre! Was für
Alternativen gibt es, wenn es nicht wie
gewünscht laufen sollte?
Fachhochschulreife – schulischer Teil
⇒ Nach der Jgst. 11: Versetzung in die Jgst. 12
+ abgeschlossene Berufsausbildung
⇒ Nach der Jgst. 12: Bescheinigung über die
erforderlichen Leistungen + abgeschlossene
Berufsausbildung oder ein- bzw. zweijähriges
gelenktes Praktikum
Themenüberblick
•
Allgemeines
•
Aufbau der Sekundarstufe II
–
–
–
Jahrgangsstufe 11/Einführungsphase
Jahrgangsstufe 12/Qualifikationsphase
Abitur
Wahlbeispiele
⇒Vorwahl Italienisch
⇒Abgabe der Wahlzettel wird am
Informationsabend für alle Schüler, die in die
gymnasiale Oberstufe wollen, genannt
⇒ Auch Schüler, die sich in der Jahrgangsstufe
11 im Ausland befinden, geben einen
ausgefüllten Wahlzettel ab
Vielen Dank für Ihre/Eure
Aufmerksamkeit
und natürlich
viel Erfolg für die
Oberstufe!!!
Herunterladen