23.09.16 3. Impuls und Drall ● ● ● ● Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe Kraftstoß und Impuls. Wie bei konservativen Systemen die Energie eine Erhaltungsgröße ist, so ist bei Systemen, auf die keine resultierende äußere Kraft wirkt, der Impuls eine Erhaltungsgröße. Die Suche nach einer weiteren Erhaltungsgröße für Systeme, auf die kein resultierendes äußeres Moment wirkt, führt auf den Begriff des Dralls. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-1 3. Impuls und Drall 23.09.16 3.1 Impuls 3.2 Drall Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-2 23.09.16 3.1 Impuls ● Impuls eines Massenpunktes: – – dv =F Das Newtonsche Grundgesetz lautet: m a=m dt Integration über die Zeit ergibt tB tB A A dv ∫ m dt dt =m v B −m v A=∫ F dt t t – Die Größe p=m v wird als Impuls des Massenpunkts bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-3 23.09.16 3.1 Impuls – Das Newtonsche Grundgesetz besagt, dass die zeitliche Änderung des Impulses gleich der resultierenden äußeren Kraft ist: ṗ= F – Es wird daher auch als Impulssatz bezeichnet. – Die Gleichung tB m v B−m v A=∫ F dt tA wird als integrierter Impulssatz bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-4 3.1 Impuls – Die Größe 23.09.16 tB F =∫ F dt tA heißt Kraftstoß. Sie hat die Einheit Ns. – Wenn der Kraftstoß null ist, gilt der Impulserhaltungssatz: m v B=m v A – Insbesondere gilt: ● Wenn keine Kräfte auf einen Massenpunkt einwirken, ändert sich sein Impuls nicht. Sein Impuls bleibt erhalten. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-5 23.09.16 3.1 Impuls ● Beispiel: Bremsendes Fahrzeug – – – Ein Fahrzeug der Masse m fährt mit konstanter Geschwindigkeit v eine geneigte Straße hinunter. B Der Fahrer tritt heftig auf die Bremse, so dass das Fahrzeug mit blockierten Rädern rutscht. Nach welcher Zeit kommt das Fahrzeug zum Stillstand? Prof. Dr. Wandinger v g z 2. Kinetik des Massenpunktes A α n α mg s R N TM 3 2.3-6 23.09.16 3.1 Impuls – Kräfte in Fahrtrichtung: ● – Gewichtskraft: p B − p A= G S −R t B −t A G s =m g sin ● Reibungskraft: R= m g cos – Zeitpunkt tA: Bremsbeginn ● – Impuls: p A=m v Zeitpunkt tB: Bremsende ● Impuls: Prof. Dr. Wandinger p B =0 Integrierter Impulssatz in Fahrtrichtung: – Ergebnis: t B −t A= p B− p A G S −R −m v = m g sin − m g cos v = g cos −sin 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-7 23.09.16 3.1 Impuls ● Impuls eines Systems von Massenpunkten: – Der Gesamtimpuls eines Massenpunktsystems ist definiert durch p=∑ p i =∑ m i v i =∑ m i ṙ i i – i Mit der Definition des Schwerpunktes folgt: ∑ mi ṙ i =m ṙ S =m v S → i – i p=m v S Unter Berücksichtigung des Schwerpunktsatzes folgt durch zeitliche Differenziation des Gesamtimpulses: ṗ= F Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-8 23.09.16 3.1 Impuls – Wie bei einem einzelnen Massenpunkt lautet der integrierte Impulssatz für den Schwerpunkt: tB m vSB −m vSA=∫ F dt = F tA – Wenn der resultierende Kraftstoß der äußeren Kräfte null ist, dann bleibt der Gesamtimpuls eines Systems von Massenpunkten konstant: m vSB =m vSA Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-9 23.09.16 3.1 Impuls ● Beispiel: Stufentrennung einer Rakete A: vorher m2 B: nachher 2 2 v2B vA m1 Prof. Dr. Wandinger 1 2. Kinetik des Massenpunktes 1 v1B TM 3 2.3-10 23.09.16 3.1 Impuls – Aufgabenstellung: ● ● ● ● ● Die 2. Stufe einer Rakete wird von der 1. Stufe abgetrennt. Unmittelbar vor der Stufentrennung hat die Rakete die Geschwindigkeit vA . Unmittelbar nach der Stufentrennung gilt: v2B = v1B + Δv Bekannt sind die Massen m1 und m2 , die Geschwindigkeit vA sowie die Trennungsgeschwindigkeit Δv. Gesucht sind die Geschwindigkeiten v1B und v2B . Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-11 23.09.16 3.1 Impuls – Lösung: ● ● Die Zeit der Stufentrennung ist so kurz, dass der Kraftstoß von äußeren Kräften während dieser Zeit vernachlässigt werden kann. Daher gilt der Impulserhaltungssatz: m1m2 v A=m1 v1 B m 2 v2 B ● Mit v2B = v1B + Δv folgt: m1m2 v A=m1 v1 B m 2 v1 B v = m1m2 v1 B m2 v ● Auflösen ergibt: v1 B =v A− Prof. Dr. Wandinger m2 m1m 2 v , v2 B =v A 2. Kinetik des Massenpunktes m1 m1m 2 v TM 3 2.3-12 3.1 Impuls – 23.09.16 Zahlenwerte für Trennung der Oberstufe von der Hauptstufe der Ariane 5: ● m1 = 14 t (Leermasse der Hauptstufe) ● m2 = 18 t (Vollmasse der Oberstufe + Nutzlast) ● vA = 6800 m/s, Δv = 1 m/s 18 v1 B =6800 m /s− ⋅1 m /s=6799,4 m /s 14+18 14 v2 B =6800 m /s+ ⋅1 m /s=6800,4 m /s 14+18 Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-13 23.09.16 3.1 Impuls ● Beispiel: Raketenantrieb – z Aufgabenstellung: ● ● ● Ein Raketentriebwerk stößt den verbrannten Treibstoff mit dem konstanten Massendurchsatz b und der konstanten Strahlgeschwindigkeit cS relativ zur Rakete aus. Auf das aus Rakete und Treibstoff bestehende System sollen keine äußeren Kräfte wirken. vR b cS Gesucht ist die Beschleunigung der Rakete. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-14 23.09.16 3.1 Impuls – Zur Lösung wird der Impuls des Gesamtsystems, bestehend aus der Rakete und dem ausgestoßenen Treibstoff, betrachtet. – Der Gesamtimpuls setzt sich zusammen aus dem Impuls der Rakete und dem Impuls des ausgestoßenen Treibstoffs. – Mit der Raketenmasse mR(t) gilt für den Impuls der Rakete: p R t =m R t v R t – Für den Impuls des zum Zeitpunkt t < t im Zeitintervall dt ausgestoßenen Treibstoffs gilt: dp T t = v R t −c S b d t Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-15 23.09.16 3.1 Impuls – Damit gilt für den Impuls des Gesamtsystems: t p t =m R t v R t ∫ v R t −c S b d t 0 – Da am Gesamtsystem keine äußeren Kräfte angreifen, bleibt der Impuls konstant: p (t )=const . → ṗ (t )=0 → ṁ R (t )v R (t )+ m R (t ) v̇ R (t )+ v R (t )b−c S b=0 – Mit ṁ R t =−b folgt: cS b m R (t ) v̇ R (t )−c S b=0 → v̇ R (t )= m R (t ) Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-16 23.09.16 3.1 Impuls m R (t ) v̇ R (t )=S – Mit der Schubkraft S =c S b gilt: – Ist die Rakete anfangs in Ruhe, so folgt für die Geschwindigkeit: t t ṁ R d t b d t v R t =c S ∫ =−c S ∫ =−c S t t 0 m R 0 m R m R =m R t =−c S [ ln m R ] m =m R R0 m R t ∫ mR 0 dm R mR m R t mR 0 =−c S ln =c S ln mR 0 m R t (Raketenformel von Ziolkowsky) Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-17 3.2 Drall ● ● 23.09.16 Der Impuls ändert sich nicht, wenn die Summe der äußeren Kräfte null ist. In diesem Fall ist der Impuls eine so genannte Erhaltungsgröße. Es wird nun eine weitere Erhaltungsgröße gesucht für den Fall, dass das resultierende Moment der äußeren Kräfte bezüglich eines geeignet gewählten Bezugspunkts null ist. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-18 23.09.16 3.2 Drall ● Ebene Bewegung: – y Definitionen: ● Sei B ein ortsfester Punkt. ● Moment bezüglich B: Fy P yP M Fx B B M =x P F y− y P F x ● Prof. Dr. Wandinger vy y B L =x P p y−y P p x = x P m v y −y P m v x =m x P v y −y P v x xP B Drall bezüglich B: x vx P yP m LB B 2. Kinetik des Massenpunktes xP x TM 3 2.3-19 23.09.16 3.2 Drall – Zeitliche Änderung des Dralls: d B L̇ =m x P v y − y P v x =m ẋ P v y − ẏ P v x x P m v̇ y − y P m v̇ x dt =m v x v y −v y v x x P F y −y P F x = M B – Drallsatz für die ebene Bewegung: ● L̇ B =M B Die zeitliche Änderung des Dralls bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B ist gleich dem Moment der am Massenpunkt angreifenden Kraft um den gleichen Bezugspunkt B. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-20 3.2 Drall – 23.09.16 Drallerhaltungssatz für die ebene Bewegung: ● Wenn das Moment der an einem Massenpunkt angreifenden Kraft bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B verschwindet, dann ändert sich der Drall bezüglich dieses Bezugspunkts nicht: M B =0 → L B (t 1 )=L B (t 2 ) – Der Drall wird auch als Drehimpuls oder Impulsmoment bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-21 23.09.16 3.2 Drall ● Räumliche Bewegung: – Definitionen: F MB ● Sei B ein ortsfester Punkt. ● Moment bezüglich B: rBP B B M =r BP ×F ● Drall bezüglich B: P v LB P B L =r BP × p=r BP ×m v m rBP B Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-22 23.09.16 3.2 Drall – Eigenschaften: ● ● ● Der Drallvektor steht senkrecht auf der von den Vektoren r und v aufgespannten Ebene. LB Seine Richtung ergibt sich aus der RechteHand-Regel. rN r Sein Betrag ist B L =m r N v Prof. Dr. Wandinger m v B 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-23 23.09.16 3.2 Drall ● ● Im Zeitintervall dt überstreicht der Ortsvektor die Fläche 1 dA= ∣r×v dt∣ 2 Für den Betrag des Dralls gilt also: v dt dA dA L =2 m dt B ● Die Größe r B dA dt wird als Flächengeschwindigkeit bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-24 23.09.16 3.2 Drall – Zeitliche Änderung des Dralls: d L̇ = r BP × p = ṙ BP × p r BP × ṗ=v×m v r BP ×F = M B dt B – Drallsatz: ● L̇ B = M B Die zeitliche Änderung des Dralls bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B ist gleich dem Moment der am Massenpunkt angreifenden Kraft um den gleichen Bezugspunkt B. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-25 3.2 Drall – 23.09.16 Drallerhaltungssatz: ● Wenn das Moment der an einem Massenpunkt angreifenden Kraft bezüglich um einen beliebigen ortsfesten Bezugspunkt B verschwindet, dann ändert sich der Drall bezüglich dieses Bezugspunkts nicht: M B =0 → L B (t 1)= L B (t 2 ) Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-26 23.09.16 3.2 Drall ● Beispiel: Geradlinige Bewegung – Ein Massenpunkt, auf den keine Kräfte einwirken, führt eine geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit aus. – Da das Moment verschwindet, muss der Drall zeitlich konstant sein. m v L B = r×m v=r N ×m v rN r B Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-27 23.09.16 3.2 Drall ● Beispiel: Kreisbewegung – – – LB Der Geschwindigkeitsvektor steht senkrecht auf dem Ortsvektor. Der Drallvektor bezüglich des Kreismittelpunkts steht senkrecht auf der Kreisbahn. Er hat den Betrag L B =m r v=m r r =m r 2 Prof. Dr. Wandinger B r v m – Die Größe JB = mr2 wird als Massenträgheitsmoment des Massenpunkts bezüglich Punkt B bezeichnet. 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-28 23.09.16 3.2 Drall – Der Drallsatz lautet: – Beispiel: Pendel ● Moment: ● Drall: ● Drallsatz: B L̇ B =J B ω̇=J B ϕ̈=M B B M =−r sin(ϕ) mg B B ϕ 2 L =m r ϕ̇ m 2 L̇ =m r ϕ̈=−mg r sin(ϕ) mg g → ϕ̈+ sin (ϕ)=0 r Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-29 23.09.16 3.2 Drall ● Beispiel: 2. Keplersches Gesetz: Erde Perihel F Sonne rp ra va Aphel vp Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-30 3.2 Drall 23.09.16 – Die Wirkungslinie der Anziehungskraft zwischen der Sonne und einem Planeten geht durch den Mittelpunkt der Sonne. – Das Moment dieser Kraft in Bezug auf den Mittelpunkt der Sonne verschwindet daher. – Deshalb ist der Drall des Planeten bezüglich der Sonne auf seiner Bahn um die Sonne konstant. – Damit ist auch die Flächengeschwindigkeit konstant. – Daraus folgt unmittelbar das 2. Keplersche Gesetz: InIngleichen gleichenZeiten Zeitenüberstreicht überstreicht der derFahrstrahl Fahrstrahlgleiche gleicheFlächen. Flächen. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-31 23.09.16 3.2 Drall – – Im Perihel und im Aphel ist der Geschwindigkeitsvektor senkrecht zum Ortsvektor. Für die Geschwindigkeiten folgt daraus: m r p v p =m r a v a vp ra = va r p – Zahlenwerte: ● ● Für die Erde ist rp = 147,1·106 km und ra = 152,1·106 km. Damit gilt für die Geschwindigkeiten: Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes v p 152,1 = =1,034 v a 147,1 TM 3 2.3-32 3.2 Drall ● 23.09.16 Massenpunktsysteme: – Für ein System von Massenpunkten ist der Drall in Bezug auf einen ortsfesten Bezugspunkt B definiert durch L B =∑ r i ×mi v i =∑ r i × p i i i – Die Summe erstreckt sich über alle Massenpunkte des Systems. – Für die zeitliche Ableitung des Dralls gilt zunächst L̇ B =∑ ṙ i × p i ∑ r i × ṗ i i Prof. Dr. Wandinger i 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-33 23.09.16 3.2 Drall – Die erste Summe berechnet sich zu ∑ ṙ i × p i=∑ v i×m i v i=0 i – i Mit dem Impulssatz für die einzelnen Massen folgt für die zweite Summe: ∑ r i × ṗ i=∑ r i× F i∑ F ij i i j =∑ r i× F i ∑ ∑ r i ×F ij i Prof. Dr. Wandinger i j F2 F12 m1 m2 F21 r2 F1 2. Kinetik des Massenpunktes r1 B TM 3 2.3-34 23.09.16 3.2 Drall – Zu jeder inneren Kraft Fij gibt es eine entgegengesetzt gleich große Kraft Fji , die die gleiche Wirkungslinie hat. – Die Summe der Momente der inneren Kräfte ist daher null. – Also gilt: ∑ r i × ṗ i =∑ r i×F i= M B i i – Dabei ist MB das resultierende Moment der äußeren Kräfte. – Damit ist die Gültigkeit des Drallsatzes für Massenpunktsysteme gezeigt. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-35 23.09.16 3.2 Drall – Drallsatz für ein Massenpunktsystem: L̇ B = M B ● – Die zeitliche Änderung des Dralls eines Massenpunktsystems in Bezug auf einen ortsfesten Bezugspunkt B ist gleich dem resultierenden Moment der äußeren Kräfte bezüglich desselben Punktes. Drallerhaltungssatz für ein Massenpunktsystem: ● Wenn das resultierende Moment der äußeren Kräfte verschwindet, dann ist der Drall konstant. M B =0 → L B (t 1)= L B (t 2 ) Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-36 23.09.16 3.2 Drall ● Beispiel: – – Zwei Massenpunkte der Masse m sind verschiebbar auf einer starren Stange angebracht, die sich um die zAchse dreht. Wie ändert sich die Winkelgeschwindigkeit, wenn der Abstand der Massen von rA auf rB verändert wird? Prof. Dr. Wandinger z m ω r O mg 2. Kinetik des Massenpunktes m r mg TM 3 2.3-37 23.09.16 3.2 Drall – – – – O 2 L =2 m r Zustand A: zA A A – Winkelgeschwindigkeiten: rA O 2 Zustand B: L zB =2 m r B B Die z-Komponente des Moments der äußeren Kräfte um Punkt O ist null. Drallerhaltungssatz: rB – B = A Arbeit der inneren Kräfte: ● ● Die Arbeit der äußeren Kräfte ist null. Damit lautet der Arbeitssatz: L OzA =L OzB : 2 2 2 m r A ω A =2 m r B ω B Prof. Dr. Wandinger 2 2. Kinetik des Massenpunktes K K I E B −E A =W AB TM 3 2.3-38 23.09.16 3.2 Drall ● ● Kinetische Energie im Zustand A: 1 1 K 2 2 E A = m v1 A m v 2 A 2 2 2 2 =m A r A Arbeitssatz: ● Kinetische Energie im Zustand B: 1 1 K 2 2 E B = m v1 B m v2 B 2 2 2 2 =m B r B W AB=m r B B −r A A 2 I 2 2 [ ] [ ] [ ] 2 2 2 =m r A A 2 2 r B B =m r Prof. Dr. Wandinger 2 A 2 2 −1 =m r A A 2 r 2A A 2 2 A 2 4 rB rA −1 2 rA rB 2 rA rA K −1 = E A −1 rB rB 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-39 23.09.16 3.2 Drall ● Beispiel: – – z Zwei durch eine masselose starre Stange verbundene Massen drehen sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω um die durch den Schwerpunkt verlaufende z-Achse. Welches Moment muss dazu an der Stange angreifen? Prof. Dr. Wandinger m ω α 1 r O 2 m – Ortsvektoren: r 1 =L ( cos (α) e r +sin (α) e z ) r 2 =−r 1 → v 2 =−v 1 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-40 23.09.16 3.2 Drall – Für den Drallvektor gilt: O L = r 1×m v1 r 2 ×m v 2 =m r 1× v1 −v 2 =2 m r 1×v1 – Der Drallsatz lautet: O O M = L̇ =2 m v1×v12 m r 1 ×a1 =2 m r 1×a1 – 2 a =−ω L cos (α) e r Mit der Zentripetalbeschleunigung 1 folgt: M O =2 m L ( cos (α) e r +sin (α) e z ) ×(−ω 2 L cos (α) e r ) =−2 m ω 2 L 2 sin (α)cos (α)e z ×e r =−m ω 2 L 2 sin (2 α)e ϕ Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-41 23.09.16 3.2 Drall ● Drall bezüglich eines beweglichen Bezugspunkts B: v L – L̇ B = ṙ× p r× ṗ – B P r vB B rB O Aus r =r P −r B folgt nun: ṙ= ṙ P − ṙ B =v−v B m rP Für die zeitliche Ableitung des Dralls gilt: – Mit p=m v und ṗ= F folgt weiter: L̇ B = v−v B ×m v r×F =−v B× p M B L B = r× p Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-42 23.09.16 3.2 Drall – Damit lautet der Drallsatz bezüglich eines beweglichen Bezugspunkts: L̇ B +v B × p=M B – Für ein System von Massenpunkten gilt d L̇ = ∑ r i × p i =∑ ṙ i × p i + ∑ r i × ṗ i =∑ ( v i −v B )× p i + M B dt i i i i =−v B ×∑ p i + M B =−v B × p S + M B B i mit dem Gesamtimpuls p S =∑ p i des Massenpunktsysi tems. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-43 3.2 Drall – 23.09.16 Damit ist gezeigt: L̇ B v B × p S =M B – Wird als Bezugspunkt der Schwerpunkt S gewählt, dann vereinfacht sich der Drallsatz des Massenpunktsystems zu L̇ S =M S Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-44 23.09.16 3.2 Drall – Beispiel: ● ● Wird eine Hantel, bestehend aus zwei starr verbundenen Massenpunkten, geworfen, dann beschreibt der Schwerpunkt eine Wurfparabel. Das Moment der Schwerkraft bezüglich des Schwerpunkts ist null. Daher bleibt der Drall bezüglich des Schwerpunkts konstant. g Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3 2.3-45