HOCHSCHULE FURTWANGEN UNIVERSITY Studiengang Business Application Architectures Master Titel Business Integration Dozent Prof. Dr. Martin Buchheit Einordnung 1. Semester 6 SWS 10 credits Pflichtfach Gesamt: 300 Std. Präsenz: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 190 Std. Prüfung und Vorbereitung: 20 Std. Arbeitsaufwand Gewichtung • • • • Informatik: hoch Betriebswirtschaft: mittel Andere Grundlagenfächer: mittel Schlüsselqualifikationen: mittel Voraussetzungen • • Kenntnisse in Java Kenntnisse in Verteilten Systemen • • Integrationsproblematik von Geschäftsanwendungen verstehen Moderne Integrationsarchitekturen abgrenzen können zu klassischen EAIMethoden Integrationstypen und -optionen von Geschäftsanwendungen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile kennen und verstehen Enterprise Integration Patterns kennen und anwenden können, um verteilte Geschäftsprozesse zu realisieren Integrations- bzw. Serviceorientierte Architekturen auf den verschiedenen Ebenen kennen und anwenden können - Auf der Kommunikationsebene mit JMS und Webservices - Auf der Mediationsebene mit Enterprise Service Bus - Auf der Orchestrierungsebene mit Business Process Modelling • • Lernziele • • • • • Integrationsproblematik und –Motivation Integrationstypen und Integrationsoptionen Enterprise Integration Patterns Integrationsarchitekturen - Modellierung von Business Prozessen, insbesondere BPMN - Enterprise Service Bus (ESB) und Java Business Integration (JBI) - Serviceorientierte Architekturen (SOA), WebServices, SOAP, WSDL - Messaging Systeme, insbesondere Java Messaging Service (JMS) - Java Enterprise Edition, insbes. Java Connector Architecture (JCA) • Hohpe, G., Woolf, B.: Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions, Addison-Wesley 2003 Monson-Haefel, R., Richards M., Chappell, D.A.: Java Message Service; 2. Aufl., O'Reilly 2009 Melzer, I.: Service-orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte Standards - Praxis, Spektrum Akademischer Verlag 4. Auflage 2010 Josuttis, N.:SOA in der Praxis: System-Design für verteilte Geschäftsprozesse, Dpunkt Verlag 2008 Chappell, D.A.: Enterprise Service Bus: Theory in Practice; O'Reilly 2004 Rademakers, T, Dirksen, J.,: Open-Source ESBs in Action: Example Implementations in Mule and ServiceMix; Manning Pubn 2008 Freund, J.,Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN 2.0, Hanser Verlag, 3. Auflage 2012 Sharma, R., Beth Stearns, B., Ng, T.: J2ee(tm) Connector Architecture and Enterprise Application Integration, Addison-Wesley 2001 Inhalt • • Literatur • • • • • Lehr- und Lernmethoden • • Vorlesung Projekte in Gruppen mit 2 bis 4 Studierenden mit Programmierung, Präsentationen und Ausarbeitung Bewertung • • Klausur Bewertung von Projekt, Präsentationen und Ausarbeitung