PDF Zitierhinweise - Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Werbung
Wissenschaftstagung 2017 – Zitierhinweise
A. Literaturangaben im Text
Jedes Zitat wird im Text wie folgt belegt:
(Name Jahr)
Ein Autor:

(Mustermann 2008)

Nach Mustermann (2008)

2008 beschrieb Mustermann
Mehrere Autoren:

zwei Autoren: (Mustermann & Musterfrau 2008)

mehr als zwei Autoren: (Mustermann et al. 2008)
Mehrere Literaturangaben zum gleichen Autor im gleichen Jahr:

(Mustermann 2008a)

(Mustermann 2008b)
Wird statt eines Autors eine Institution genannt:

(Institution 2008)
B. Angaben im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden die verwendeten Materialien vollständig, mit den Namen aller
Autoren angegeben. Namen und Vornamen werden nur mit Leerzeichen getrennt. Bei den
Vornamen werden nur die Initialen ohne Punkte und Leerzeichen aufgeführt. Bei mehreren
Autoren werden diese durch ein Komma getrennt bzw. folgt vor dem letzten Autor ein „&“.
Das Verzeichnis wird nach Autorennamen alphabetisch geordnet. Siehe Beispiele.
1. Monographien
Name V (Jahreszahl) Titel des Werks. Verlag, Ort.
Name1 V1, Name2 V2 & Name3 V3 (Jahreszahl) Titel des Werks. Verlag, Ort.
Besonderheiten:

Ist ein Untertitel vorhanden, wird dieser vom Haupttitel durch einen Punkt getrennt:
Name V (Jahreszahl) Titel des Werks. Untertitel. Verlag, Ort.

Bei einem Herausgeberwerk wird (Hrsg.) vor die Jahreszahl gesetzt:
Name V (Hrsg.) (Jahreszahl) Titel des Werks. Verlag, Ort.

Wird statt eines Autors eine Institution genannt, so wird an Stelle des Autors deren
Name genannt. Falls es eine Abkürzung gibt, wird diese in Klammern angeführt:
Institution (XXX) (Jahreszahl) Titel des Werks. Verlag, Ort.

Mehrere Literaturangaben zum gleichen Autor im gleichen Jahr, zum Beispiel
(2009a), (2009b):
Name V (Jahreszahla) Titel des Werks. Verlag, Ort.
Name V (Jahreszahlb) Titel des Werks. Verlag, Ort.

Sollen Zusatzinformationen zum Titel angegeben werden, z. B. Auflage,
Veröffentlichungsart (Dissertation, Tagungsband, etc.) oder Titel und Band einer
Buchreihe, so werden diese hinter dem Titel eingefügt:
Name V (Jahreszahl) Titel des Werks. Aufl. Verlag, Ort.
Beispiele:
Gläser J & Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als
Instrument
rekonstruierender
Untersuchungen.
4.
Aufl.
Verlag
für
Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Hamm U (1991) Landwirtschaftliches Marketing. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
Mayring P (2010a) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Belz
Studium, Weinheim.
Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu
qualitativem Denken. 5. Aufl. Belz Studium, Weinheim.
2. Kapitel in einem Sammelwerk
Alle Besonderheiten, die für die Monographien erwähnt wurden, gelten auch für das Zitieren
eines Kapitels aus einem Werk.
Name V (Jahreszahl) Titel des Kapitels. In: Name V (Hrsg.) Titel des Werks. Ort,
Verlag: Seite-Seite.
Beispiel:
Bogner A & Menz W (2009) Das theoriegenerierende Experteninterview.
Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B & Menz W
(Hrsg.) Experteninterviews: Theorie, Methoden, Anwendungsfelder. 3. Aufl. Verlag für
Sozialwissenschaften, Wiesbaden: 33-70.
3. Zeitschriftenartikel
Alle Besonderheiten, die für die Monographien erwähnt wurden, gelten auch für das Zitieren
eines Artikels aus einer Zeitschrift. Es werden vollständige Zeitschriftentitel oder offizielle
Abkürzungen gemäß den Regeln der internationalen Literatur-Datenbanken verwendet. Beim
Zitieren eines Artikels aus einem nur online verfügbaren Journal wird zusätzlich „Online
verfügbar unter Internetadresse (Datum)“ angegeben (siehe auch „Online Angaben“).
Name V (Jahreszahl) Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift Band(Heft):
Seite-Seite.
Beispiel:
Hesse N, Krutzinna C & Rahmann G (2002) Milchziegen auf Biobetrieben in Deutschland.
Ökologie & Landbau 124(4): 30-31.
4. Online Angaben
Auch bei Onlinequellen sind Verfasser und Erstellungsjahr zu nenne. Zusätzlich sind die
Internetadresse und das Datum des letzten Zugriffs auf die Quelle anzugeben.
Name V (Jahreszahl) Titel. Online verfügbar unter Internetadresse (Datum).
Beispiel:
Dresing T & Pehl T (2011) Erweitertes Transkriptionssystem. Audiotranskription.de. Online
verfügbar unter http://www.audiotranskription.de/audiotranskription/upload/Erweiterte
Transkription30-09-11.pdf (27.04.2016).
Herunterladen