RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker A. Berlin 10. Juli 2014 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Elektrostatik Lernziele – man unterscheidet zwischen positiven und negativen Ladungen und es ist möglich diese zu trennen – ist ein Körper geladen so besteht ein Ungleichgewicht zwischen positiven und negativen Ladungsträgern – Ladung ist quantisiert und zwar in Einheiten der Elementarladung – gleiche Ladungen stoßen sich ab; ungleiche ziehen sich an → Kraft – Ladungen erzeugen elektrische Felder A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 2 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb elektrische Phänomene sind schon sehr lange bekannt → Blitz (jedoch erst von Benjamin Franklin als solcher erkannt) Antike: 2750 v. Chr. → 600 v. Chr. → ∼100 v. Chr. → 1 2 elektrischer Schock eines Zitterrochens oder Zitteraals im alten Ägypten1 Griechenland, Beschreibung elektrischer Effekte durch Reiben an Bernstein (Elektron) Beschreibung magnetischer Effekte Ort: Magnesia → Steine gefunden, die sich anzogen, aber keine systematische Beschreibung2 Peter Moller: BioScience, Review: Electric Fish. Ausgabe 11, Volume 41, December 1991, S. 794-796 Lukrez, Über die Dinge der Natur, um 99 v- Chr. – 55 v. Chr. A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 3 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 17. und 18. Jahrhundert: Systematik der Reibungselektrizität A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 4 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 1785 Coulomb: qualitative Beschreibung der Kräfte zwischen Ladungen → Coulomb-Gesetz 1786 Galvani: → benutzte Fische um Kondensatoren aufzuladen → Froschschenkel hingen am Balkon und zuckten unter bestimmten Bedingungen → Drähte reingesteckt → Spannung → systematische Untersuchungen, Salzlösung ging auch → galvanische Elemente A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 4 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 1800 Volta: führte Versuche weiter → Akkumulatoren 1820 Oerstedt: in der Vorlesung bewegte sich eine Magnetnadel in der Nähe von Strömen → Verbindung von elektrischen ~E und magnetischen Feldern ~ B (aber noch nicht quantitativ) 1820 Ampère: Magnetismus Kräfte auf stromdurch ossene Drähte A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 5 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 1826 Ohm: → Ohm'sche Gesetz → R = U I (Merkwort: RUdI) 1826 Gauss/Weber: (Göttingen) Theorie des Erdmagnetismus 1831 Faraday: → Induktionsgesetz 1845 Kirchhoff: → Stromverzweigung → Kirchhoff'sche Regeln A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 6 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 1860 Siemens: → Dynamo-Maschine industrielle Entwicklung 1866 Maxwell: Gleichungen für die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus → Maxwell-Gleichungen 1887 Hertz: → experimenteller Nachweis elektromagnetischer Wellen A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 7 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einführung (etwas) Historie zur elektromagnetischen Wechselwirkung bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb 1905 Einstein: → Lichtquantenhypothese Besteht Licht aus Wellen oder Teilchen, ..., oder kann es beides sein? 1945 Feynman/Schwinger: → Quantenelektrodynamik (QED) e- e- e- e- A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 8 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Elektrostatik – Materie ist prinzipiell neutral geladen Sq=0 n+ = n− Sq=0 - ++ + – bei Störung dieses Gleichgewichts ist der Körper aufgeladen n+ < n− : negativ n+ > n− : positiv Wasserstoff Helium – dieses Ungleichgewicht kann dann zu einer elektrostatischen Entladung auf einen anderen Körper führen → einen 'gewischt' bekommen – für den Menschen in der Regel ungefährlich; aber Achtung bei elektronischen Bauteilen und bei leicht entzündlichen Stoffen (z.B. Benzindampf) A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 9 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ladungstrennung Triboelektrischer Effekt – durch intensiven Kontakt können Elektronen von einer Substanz auf eine Andere übertragen werden → es gilt Ladungserhaltung und Ladung wird nur verschoben Unterschiedliche Stoffe halten ihre Außenelektronen unterschiedlich stark fest; durch intensiven Kontakt verliert diejenige Substanz, welche die Elektronen weniger gut fest hält, ihre Elektronen an die andere Substanz geben eher Elektronen ab + Acrylglas Nylon Katzenfell Glas Haare Leder Teflon Harz Plastikfolie Wolle Vinyl Bernstein Polyester (PVC) Papier Holz Seide Baumwolle - Tesafilm Gummi- Styropor Silikon ballon nehmen eher Elektronen auf A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 10 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ladung – die Ladung ist eine fundamentale Eigenschaft wie die Masse – die eigentliche Natur der elektrischen Ladung ist noch unklar, aber man kann beschreiben wie sich geladene Materie verhält – man unterscheidet zwischen zwei Arten elektrischer Ladungen positiv negativ + - Benjamin Franklin (1706-1790), stellte die Ladungserhaltung fest und prägte die Begriffe positive und negative Au adung – die Einheit ist das Coulomb (nach Charles Augustin de Coulomb, 1736-1806) [Q] = Coulomb = C – Verbindung zu den SI-Einheiten 1 C = 1 A ·1 s A = Stromstärke (Ampere) A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 11 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ladung Elementarladung – Ladung ist immer an Materie gekoppelt, es gibt aber auch Materie die nicht geladen ist (z.B. das Neutron) – 1910 konnten Millikan und Fletcher zeigen, dass Ladung nur in diskreten Schritten von e = 1,602 · 10−19 C vorkommt → die Elementarladung – jede Ladung Q ist somit ein ganzzahliges Vielfache (n) der Elementarladung Q=n·e – die Elementarladung ist gerade die Ladung, die jeweils ein Elektron bzw. ein Proton trägt; lediglich mit dem entgegengesetzten Vorzeichen + 100...200 V - - FE FA V FR FG Millikan-Versuch aus dem Anfängerpraktikum 2005 2,35 x 10-19 C 1,65 x 10-19 C 1,8 x 10-19 C 1,6 x 10-19 C A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 12 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Beispiel Gewitter – Wolken-Boden Blitze – durch Aufwinde ndet eine Ladungstrennung zwischen negativ geladenen Regentropfen und positiv geladenen Eiskristallen statt + + +++ + + + + + + + + + - - -- - -- - - - - - + + +++ + + + + + + + ++ + + +++ + + + + + + + ++ - - -- - -- - - -- - -Leitblitz --- - - -- - -- - - -- - ---- - - + + ++ ++ + ++ +- - -- -- - - + + ++ ++ + ++ +- - -- -- Aufwind - - + + ++ ++ + ++ +- - -- -- Fangblitz ++ + + + +++ + + + + + + + ++ - - -- - -- - - - - -+ --- ++ + Hauptblitz -- + - + -+ -- + - - + + ++ ++---++ +- - -- -+ – negativer Leitblitz und positiver Fangblitz treffen sich → Hauptblitz – Stromstärken bis zu 100 000 A; Temperatur ∼ 30 000 °C Luftausdehnung → akustische Schockwelle → Donner A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 13 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ladungstransport Isolatoren und Leiter – Klassi zierung von Substanzen über ihre Fähigkeit elektrische Ladung zu transportieren Leiter: elektrische Ladung beweglich unter dem Ein uss elektrischer Kräfte (z.B. Metalle, Leitungswasser, ...) Isolatoren: elektrische Ladung ist nicht beweglich (z.B. Holz, Keramik, Glas, ...) A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 14 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ladungstransport Halbleiter – Materialien, die je nach Zustand Leiter oder nicht-Leiter sein können (Temperatur, angelegte Spannung, Stromrichtung, Lichteinfall, ...) – bekanntesten Vertreter – unter vielen – sind Silizium und Gallium – Verwendung in Solaranlagen, Mobiltelefone, Computer, LEDs, ... – druch das Einbringen von Fremdatome (dotieren), kann man Halbleiter mit den gewünschten Eigenschaften herstellen A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 15 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM elektrische Kräfte Coulomb-Gesetz – Ladungen gleicher Vorzeichen stoßen sich ab → abstoßende Kraft – Ladungen ungleicher Vorzeichen ziehen sich an → anziehende Kraft Fq-Q q Q + + - - Fq-Q – Coulombgesetz: F=K· q·Q r2 + 1 4π0 0 = elektrische Feldkonstante = 8,854 · 10−12 FQ-q - r – die Einheit der Kraft bleibt das Newton → Was ist dann mit K? K= Fq-Q FQ-q FQ-q C2 N m2 – Vergleich zum Gravitationsgesetz: A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 16 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM elektrische Kräfte Kräfteaddition + Q0 + +Q 1 +Q Q3 2 A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 17 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM fundamentale Wechselwirkungen Man unterscheidet vier – voneinander grundlegend verschiedene – Wechselwirkungen (WW) mit denen sich physikalische Objekte gegenseitig beein ussen können _ + Gravitation elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft rel. Stärke Reichweite Ladung Wozu Gravitation 10−41 ∞ Masse Schwerkraft EM-Kraft 10−2 ∞ elektrische Ladung alle EM-Phänomene (auch Optik) schwache WW. 10−15 < 10−15 m schwache Ladung β-Radioaktivität (Betazerfall) Umwandlung von Teilchen starke WW. 1 ≈ 10−15 m Farbladung Zusammenhalt der Nukleonen (Quarks) A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 18 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM elektrisches Feld – Vermittlung der Kraftwirkung über die Distanz r durch das Konzept eines elektrischen Feldes – das E-Feld ist eine vektorielle Größe und wird hervorgerufen durch Ladungen (als auch durch zeitliche Änderungen magnetischer Felder) → WW. von Ladung q im Feld von Ladung Q oder anders herum F= + - E-Feld 1 Q ·q = E · q 4π0 r2 | {z } E – allgemein sei q eine Art Probeladung, die klein genug ist um das E-Feld nicht zu beein ussen, dann lässt sich das E-Feld schreiben als E= F q A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 19 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM elektrisches Feld Feldlinien – eine Ladung erzeugt ein elektrisches Feld im ganzen Raum und übt so elektrostatische Kraft auf eine zweite Ladung aus – el. Feldlinien zeigen immer von positiven Ladungen weg und zeigen zu negativen Ladungen hin + - – Feldlinien schneiden sich nicht und die Dichte der Feldlinien spiegelt die Stärke des E-Feldes wieder – Feldlinien stehen immer senkrecht auf geladenen Ober ächen A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 20 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM elektrisches Feld Feldlinien + + + A. Berlin | Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker | 10. Juli 2014 - 21