Aufbau des Sonnensystems

Werbung
Aufbau des Sonnensystems
Gliederung
• Sonne
• Planeten:
terrestrische Planeten
iovianische Planeten
• Sonderfall Pluto
• Asteroidengürtel
• Kuipergürtel
• Oortsche Wolke
• Missionen
Die Sonne
–
–
–
–
–
–
–
–
Durchmesser 1,392 · 106 km
Zentrum des Sonnensystems
Masse 1,989 · 1030 kg
Effektive Oberflächentemperatur 5778 K
Alter ca. 4,6 · 109 a
Energieerzeugung durch Verbrennen von H2 zu He
Hauptreihenstern
Hauptbestandteile
90,97 % H2
8,89 % He
geringe Mengen O2 ,C, Ne, N2
Planeten
• Definition: Ein Planet ist ein
Himmelskörper, der
(a) sich auf einer keplerschen Umlaufbahn um
die Sonne bewegt
(b) über eine ausreichende Masse verfügt, um
durch seine Eigengravitation eine annähernd
runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht)
zu bilden
(c) die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat
Terrestrische Planeten (Merkur,
Venus, Erde und Mars)
Gemeinsamkeiten
• bestehen vollständig oder fast vollständig
aus festen Bestandteilen
• Schalenaufbau: im Zentrum ein Eisenkern,
darüber Mantel aus Silikaten und Oxiden,
dünne Kruste
• Ähnliche Massen, Durchmesser und
Dichten (4–6 g/cm3)
Merkur
-
Große Halbachse 0,3871 AE
Äquatordurchmesser 4879 km
Masse 3,302 · 1023 kg
Keine Monde
Atmosphäre: 42 % O2
29 % Na
22 % H2
Mittlere Temperatur 440 K
Druck 10-15 bar
– Präzession des Perihels von 5,74" pro Jahr
(keine Erklärung durch Newtonsche
Mechanik)
– Vermutung vor Einstein: Asteroidengürtel oder
ein weiterer Planet
– Nachweis gelang nicht
– Erklärung durch die allgemeine
Relativitätstheorie
Venus
-
Große Halbachse 0,723 AE
Äquatordurchmesser 12104 km
Masse 4,869 · 1024 kg
Keine Monde
Atmosphäre: 96,5 % CO2 und 3,5% N2
Mittlere Temperatur 770 K
Druck 92 bar
- Retrograder Drehsinn und besonders
niedrige Rotationsgeschwindigkeit
- Ursache unbekannt
- Möglicherweise Kollision mit einem
Asteroiden
Erde
•
•
•
•
•
Große Halbachse 1AE = 149,6 · 109 m
Äquatordurchmesser 12756 km
Masse 5,974 · 1024 kg
1 Mond
Atmosphäre: 78,08% N2
20,94% O2
0,03 % CO2
mittlere Temperatur 288 K
Druck 1,013 bar
Mars
-
Große Halbachse 1,524 AE
Äquatordurchmesser 6794 km
Masse 6,419 · 1023 kg
2 Monde
- Atmosphäre: 95,3% CO2
2,7% N2
Druck 6 · 10-3 bar
mittlerer Temperatur 210 K
Leben auf dem Mars?
• Spekulation um Marsbewohner
• 1877 Entdeckung von Marskanälen
• Mars Global Surveyor: Ergebnis
natürlicher Erosion
• Viking 1 und 2: keine auf Kohlenstoff
basierenden Organismen nachweisbar,
aber Abgabe großer Mengen O2 durch
den Boden und Nachweis radioaktiver
• Entdeckung großer Mengen gefrorenen
Wassers am Südpol, dann am Nordpol
• Nachweis von CH4 in der Atmosphäre
• Mikrostrukturen, die sich als künstlich
erwiesen
• Insgesamt wohl kein intelligentes Leben,
aber Möglichkeit primitiver Lebensformen
Iovianische Planten
(Jupiter, Saturn, Neptun,Uranus)
Gemeinsamkeiten
• Große Planeten, die überwiegend aus
leichten Elementen wie H2 und He
bestehen
• Geringer Anteil an schwerem Material
• Keine feste Oberfläche
• Relativ niedrige Dichte (0,7 bis 1,7g/cm3)
• Meist rasche Rotation
• Mehr oder weniger ausgeprägtes
Ringsystem und zahlreiche Monde
Jupiter
-
Große Halbachse 5,203 AE
Äquatordurchmesser 142984 km
Masse 1,899 · 1027 kg
63 Monde
Hauptbestandteile:75% H2
24% He
- Mittlere Temperatur 165 K
- Großer roter Fleck: heftiger Wirbelsturm
Galileische Monde
4 Galileische Monde
• Io, Europa, Ganymed und Kallisto
• 1610 Entdeckung als erste Monde eines
anderen Planeten
• Widerspruch zum geozentrischen Weltbild
(da keine Drehung um die Erde)
• Durchmesser 3122 bis 5268 km, mit die
größten im Sonnensystem
• Planetennahe, nur wenig geneigte
Bahnen
Saturn
-
Große Halbachse 9,582 AE
Äquatordurchmesser 120536 km
Masse 5,685 · 1026 kg
60 Monde
Hauptbestandteile
96,3±2,4 % H2
3,25±2,4 % He
- Mittlere Temperatur 134 K
Auffälliges Ringsystem
- 1610 Entdeckung durch Galilei
- 100000 einzelne Ringe mit unterschiedlicher
Zusammensetzung
- Eisbrocken, Gestein, gefrorene Gasklumpen
- Viele größere und kleinere Lücken
- Durchmesser: fast 106 km
- Wenige hundert Meter dick
- Entstehungstheorien:
- Auseinandergebrochener Mond
- Kollision mit einem Kometen oder Asteroiden
- Gemeinsame Entstehung mit dem Saturn
Uranus
•
•
•
•
•
•
•
Große Halbachse 19,201 AE
Äquatordurchmesser 51118 km
Masse 8,683 · 1025 kg
27 Monde
Mittlere Temperatur 76 K
1781 Entdeckung durch Wilhelm Herschel
Schnelle Rotation, geringe Dichte; in Folge deutliche
Abplattung
• Hauptbestandteile 83 ± 3 % H2
15 ± 3 % He
2,3 % CH4
• Reflektion des Sonnenlichts durch obere
Wolkenschichten, Absorption des rötlichen (nicht des
blauen) Teils des Lichts durch Methan, infolge erscheint
er blau
Neptun
•
•
•
•
•
•
•
•
Große Halbachse 30,047 AE
Äquatordurchmesser 49528 km
Masse 1,0243 · 1026 kg
13 Monde
Mittlere Temperatur 72 K
1612 Entdeckung durch Galilei
Erscheint blau wie Uranus
Hauptbestandteile 80 ± 3,2 % H2
19 ± 3,2 % He
1,5 ± 0,5 % CH4
Spuren von Ethan,
Wasserstoffdeuteriden
Sonderfall Pluto
•
•
•
•
•
Große Halbachse 39,482 AE
Äquatordurchmesser 2390 km
Masse 1,25 · 1022 kg
3 Monde
Entdeckung 1930 durch das LowellObservatorium
• Keine Bereinigung seiner Bahn, erfüllt die
beiden anderen Planeten-Bedingungen
• Einstufung: Zwergplanet (wie auch Ceres und
Eris), Objekt des Kuipergürtels
• Vielfältige Kritik an dieser Einstufung
Asteroidengürtel
• Ansammlung von Asteroiden
• Bewegen sich auf keplerschen
Umlaufbahnen um die Sonne
• Größenordnungen kleiner als Planeten
• Großteil der Asteroiden unseres
Sonnensystems
• Große Halbachse 2,0 bis 3,4 AE
• Aus dem präsolaren Urnebel
hervorgegangen
• Gesamtmasse aller Asteroiden: 5%
unseres Mondes
• In inneren Bereich (2,0 bis 2,5 AE)
dominieren helle Objekte (Spektralklassen
E, V und S)
• Ab 2,5 AE dunkle, kohlenstoffhaltige
Asteroiden der Spektralklasse C
• Ungleichmäßige Verteilung
(Bahnstörungen durch Jupiter)
Kuipergürtel
• Scheibenförmige Region außerhalb der
Neptunbahn
• 1951 Entdeckung durch Gerald Kuiper
• 30 bis 50 AE Entfernung von der Sonne
• Mehr als 70000 Objekte mit Durchmesser
>100 km
• ca. 800 bekannte Objekte, unterteilt in drei
Klassen:
– Resonante KBOs: resonante Bahnen zu
Neptun, in Folge Stabilisierung der Bahnen
bei ca. 40 AE
– Klassische KBOs: kleine Exzentrizitäten auf
nahezu kreisförmigen Bahnen zwischen 41
und 50 AE und Bahnneigungen von bis zu 30°
– Gestreute KBOs: große Exzentrizitäten auf
Bahnen mit Periheldistanzen nahe 35 AE und
Apheldistanzen bis 1000 AE
Oortsche Wolke
• 1950 Entdeckung durch Jan Hendrik Oort
• Umschließt das Sonnensystem
schalenförmig (nahezu isotrop) in einen
Abstand von 300 bis 100000 AE
• Gesteins-, Staub- und Eiskörper, die sich
nicht zu Planeten zusammenschlossen
• Gravitativ an die Sonne gebunden
• Ursprungsort von Kometen
• Bisher kein direkter Nachweis möglich
• Indirekt: Überschuss von langperiodischen
Kometen mit einer Apheldistanz von über
20000 AE
Missionen
• Pioneer 10/11: Jupiter
• Galileo: Jupiter und seine Monde
• Voyager 1/2: Saturn, Jupiter, Uranus,
Neptun
• Mars Express: Mars
• Ulysses: Jupiter, Sonnenkorona, -wind,
-magnetfeld, kosmische Strahlen
• Cassini/Huygens: Saturn und seine
Monde
Zukünftige Missionen
• New Horizons (Start 2006): Pluto
• Juno (Start 2011): Jupiter
• Phoenix (Start 2008): Mars
Quellen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
http://www.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne
http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%A4hnlicher_Planet
http://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Erde_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasplanet
http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Galileische_Monde
http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Uranus_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_%28Planet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Pluto_%28Zwergplanet%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Asteroideng%C3%BCrtel
http://de.wikipedia.org/wiki/Kuiperg%C3%BCrtel
http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke
http://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_1
http://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_2
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulysses_%28Sonde%29
Carroll & Ostlie: Modern Astrophysics, Chapters 19 & 20
http://www.solarviews.com/germ/homepage.htm
• Florian Scheiner
• Dienstag, 20. November 2007
• Ende
Herunterladen