Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Werbung
Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie
Dipl.-Math. Bastian Rieck
Dipl.-Math. Jens Fangerau
Arbeitsgruppe Computergraphik und Visualisierung
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
17. Juli 2012
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
1 / 10
Vorherige Aufgaben
Aufgabe 1
Zeichnen Sie den Graphen D der Suchstruktur für die unten angegebene
Menge von Segmenten. Sie dürfen dabei von einer beliebigen
Einfügereihenfolge der Segmente ausgehen.
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
2 / 10
Vorherige Aufgaben
Aufgabe 2
Sei P ein einfaches Polygon mit n Knoten und q ein beliebiger Punkt in
der Ebene. Um zu überprüfen, ob q ∈ P schicken wir nun einen
horizontalen Strahl von q ausgehend nach rechts. Wir überprüfen nun für
jede Kante, ob der Strahl sie schneidet. Falls wir eine ungerade Anzahl von
Schnittpunkten haben, so ist q ∈ P, andernfalls q ∈
/ P. Begründen Sie
(informell), warum der Algorithmus korrekt arbeitet. Sie dürfen zunächst
davon ausgehen, dass Sie immer nur einen Schnittpunkt mit einer Kante
haben. Degenerierte Fälle müssen nicht betrachtet werden (siehe nächste
Aufgabe).
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
3 / 10
Vorherige Aufgaben
Aufgabe 3
(a) Im zuvor vorgestellten Algorithmus können degenerierte Situationen
auftreten. Eine degenerierte Situation liegt beispielsweise vor, wenn
der Strahl keine Kante des Polygons schneidet, sondern einen Knoten.
Beschreiben Sie, wie dieser Fall korrekt behandelt werden kann.
(b) Gibt es weitere degenerierte Fälle? Wenn ja, wie können diese
behandelt werden?
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
4 / 10
Vorherige Aufgaben
Aufgabe 4
Geben Sie für n > 3 eine Menge von n Punkten in der Ebene an, sodass es
im zugehörigen Voronoidiagramm eine Zelle gibt, die genau n − 1 Knoten
hat.
Tip
Die Punkte müssen offenbar gleichmäßig verteilt angeordnet werden.
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
5 / 10
Vorherige Aufgaben
Aufgabe 5
Verwenden Sie Theorem 4.4, um zu zeigen, dass die durchschnittliche
Anzahl von Knoten einer Voronoizelle ≤ 6 ist.
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
6 / 10
Klausurvorbereitung
Klausurvorbereitung
Klausurvorbereitung
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
7 / 10
Klausurvorbereitung
Allgemeines
Klausurtermin:
Dienstag, 31.07.2012, 10:00 - 11:00 Uhr,
OMZ Raum U013, Dauer: 60 min
Bleistift, Radierer und Lineal mitbringen
Definitionen sollen inhaltlich klar sein, aber werden nicht abgefragt
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
8 / 10
Klausurvorbereitung
Beweise, die nicht für die Klausur relevant sind
Kapitel
5
5
5
7a
7b
7b
8a
8a
8b
8b
8b
8b
8b
Seite
5
9
24
24
9
20
8
14
16
19
30
31
33
B. Rieck (CoVis)
Typ
Theorem 2.15
Theorem 2.17
Lemma 2.23
Lemma 3.2
Lemma 3.10
Theorem 3.12
Theorem 4.5
Lemma 4.7
Theorem 4.18
Theorem 4.22
Lemma 4.25
Satz 4.26
Lemma 4.27
Bezeichnung
Nur erster Teil
Art Gallery Theroem
Korrektheitsbeweis von MakeMonotone
Bereichssuche auf kd-Bäumen
Seiten von Facetten
Trapezkarte - Komplexität
Eigenschaften der Vertices und Kanten
Punktereignisse
Planarität des Delaunaygraphen
Legale Triang. und Delaunaytriang.
Anzahl Dreiecke
Komplexität der Delaunaytriang.
Laufzeit
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
9 / 10
Klausurvorbereitung
5 - Triangulierung von Polygonen
7a - Punktsuche (Teil 1)
7b - Punktsuche (Teil 2)
8a - Voronoidiagramme
8b - Delaunay-Triangulierung
B. Rieck (CoVis)
Algorithmische Geometrie
17. Juli 2012
10 / 10
Herunterladen