Vorlesung Enterprise Resource Planning

Werbung
Vorlesung Enterprise Resource Planning
WS 2007/2008
Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting ▪ www.jnm.com
Copyright
Gliederung
1. Struktur der Vorlesung
2. Kurzdarstellung J&M Management Consulting
3. Modulstruktur von ERP-Systemen
4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen
www.jnm.com
2
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Thema der Vorlesung: ERP-Systeme (1/2)
ERP-Systeme =
integrierte umfassende betriebswirtschaftliche Standard-Software-Systeme
Standard-Software-Systeme: Hersteller von ERP-Systemen sind SAP AG,
Oracle, Intentia, Microsoft usw.
betriebswirtschaftlich: Ziel von ERP-Systemen ist die Unterstützung von
betrieblichen Geschäftsprozessen, insbesondere die Abwicklung und
Buchung von Geschäftstransaktionen.
umfassend: Ein ERP-System besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die in
ihrer Gesamtheit die wesentlichen Geschäftsprozesse in einem IndustrieUnternehmen unterstützen.
www.jnm.com
3
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Thema der Vorlesung: ERP-Systeme (2/2)
integriert: Die Module eines ERP-Systems sind untereinander integriert, so
daß ein Geschäftsprozeß, der mehrere funktionale Organisationseinheiten in
einer Organisation betrifft, durchgängig durch das ERP-System unterstützt
wird.
Entwicklung
Einkauf
Produktion
Kostenrechnung
Auftragserteilung
*ETO = Engineer-to-Order
Annahme
der Anfrage
Auftragsbestätigung
Angebot
technische
Prüfung/Entwicklung
Verhandlung
mit Lieferanten
Planung
Prod.-Kosten
Produktionsplanung
Preiskalkulation
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
4
AuftragsManagement
Anfrage nach
ETO-Produkt*
unterstützt durch ERP-System
Kunde
1. Vorlesungseinheit: Einführung in ERP
Anforderungen an ERP Systeme
Modularer Aufbau
Architektur
Organisationsstrukturen
…
www.jnm.com
5
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
2. Vorlesungseinheit:
Basistechnologie + Navigation
Entwicklungsplattform
Kommunikationsschnittstellen
Änderungs- und Transport-Management
Systemdienste
…
An- und Abmelden am System
SAP-Bildschirm
SAP Menübaum & Favoriten
Aufruf von Transaktionen
…
www.jnm.com
6
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
3. Vorlesungseinheit: Materialwirtschaft
Physische Bestandsaufnahme (Inventur-Szenarien)
Sonderthemen: Chargenverwaltung, Serialnummernverwaltung, Handling Unit
Management
Lagerabwicklung
Lagerstruktur, Besonderheiten der Lagertypen
Lagerinterne Abläufe (Transporte)
In-/Outbound-Prozesse
Ein-/Auslagerungs-Strategien
Kommissionierung (einstufig, mehrstufig)
…
www.jnm.com
7
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
4. Vorlesungseinheit: Logistikplanung
Absatz- und Produktionsgrobplanung
Programmplanung
Materialbedarfsplanung
Planauftragsbearbeitung
Planauftragsumsetzung
….
www.jnm.com
8
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
5. Vorlesungseinheit: Verkauf
Vorverkaufsaktivitäten
Auftragsabwicklung
Versand
Fakturierung
Integration zum Rechnungswesen
….
www.jnm.com
9
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
6. Vorlesungseinheit: Produktion
Stammdaten der Produktion
Fertigungsauftragsmanagement
Anonyme Lagerfertigung
Auftragsbezogene (Kundeneinzel-)Fertigung
…
www.jnm.com
10
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
7. Vorlesungseinheit: Beschaffung
Einkaufsorganisation
Anfrage-/Angebotsbearbeitung
Bestellabwicklung
Preissteuerung
Rechnungsprüfung
…
www.jnm.com
11
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
8. Vorlesungseinheit: Financials
Finanzbuchhaltung
Hauptbuchhaltung
Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Integration in die Logistik
Beispiel: Erhöhung des Umlaufvermögens nach logistischer
Wareneingangsbuchung in der Logistik
Controlling
Kostenstellenrechung
Kostenartenrechnung
Integration in die Logistik am Beispiel
Leistungsverrechnung im Rahmen von Zeitrückmeldungen zum
Fertigungsauftrag
www.jnm.com
12
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
9. Vorlesungseinheit:
Integrierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen
Integrierte ERP-Abwicklung eines Kundenauftrags
1. Auftragserfassung im Verkauf
2. Bedarfsübergabe an Disposition
3. Fertigung
4. Wareneingang Lager
5. Kommissionierung
6. Versand
7. Fakturierung
8. Überleitung Rechnungswesen
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
13
10. Vorlesungseinheit:
Qualitätsmanagement, Instandhaltung
Qualitätsmanagement
Integration in Materialbewegungen
Beispiel: Prüfloserzeugung im Wareneingang
Instandhaltung
Störungsbedingte Instandhaltung
Planbare Instandhaltung
Planmäßige Instandhaltung
www.jnm.com
14
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Literaturangaben zur Vorlesung
http://help.sap.com
mySAP SCM Materialwirtschaft, Andrea Bauer, Gisela Gratzl, Addison-Wesley, 2004
Produktionsplanung und -steuerung mit SAP, Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard
Keller, Klaus Weihrauch , SAP PRESS, 2006
mySAP Einführung, Peter Türk, Gisela Gratzl, Karsten Petri, Michael Vetter, AddisonWesley, 2003
SAP Prozesse: Planung, Beschaffung und Produktion, Thomas Teufel, Jürgen
Röhricht, Peter Willems, Addison-Wesley, 2000
SAP R/3: Einführung mit ASAP, Hartwig Brand, Galileo Press GmbH, 2000
SAP R/3 prozeßorientiert anwenden, 3. Auflage, Gerhard Keller & Partner, AddisonWesley, 1999
SAP R/3 Business Blueprint: Business Engineering mit den R/3 -Referenzprozessen,
Thomas Aidan Curran, Gerhard Keller, Addison-Wesley, 1999
ABAP/4 Die Programmiersprache des SAP-Systems R/3
Bernd Matzke, 3. erweiterte Auflage, Addison-Wesley, 1999
www.jnm.com
15
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Gliederung
1. Struktur der Vorlesung
2. Kurzdarstellung J&M Management Consulting
3. Modulstruktur von ERP-Systemen
4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen
www.jnm.com
16
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Committed to Success
Facts & Figures
100
50
0
2003
2004
2005
2006
Founded in 1997
Dusseldorf, Mannheim, Munich, Brussels, Shanghai,
Zurich
160 Employees
Assignments
Global Assignments for
European Customers
Integrated Consulting Services
Management Consulting
Process & IT Consulting
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
17
150
Expertise matters. Experience too.
Industry Experience
Business Strategy
Chemicals
Financial Management
Pharmaceuticals
Supply Chain Management
Manufacturing & Logistics
Consumer Products &
Retail
PLM
High-Tech & Electronics
CRM
Automotive
Business Intelligence
Industrial Machinery &
Components
Information Technology
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
18
Functional Expertise
Industries – Selected Customers
Pharmaceuticals
CPG & Retail
High-Tech &
Electronics
Automotive
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
19
Chemicals
Business Networking
j&m has been the initiator and a Competence Partner
of SCM World since 2003
September 27/28, 2006, Stuttgart, Germany
Universities of Mannheim,
Karlsruhe, Augsburg and Hamburg
Research groups SCM
SCM textbook, 3rd edition
University of St. Gallen
Research group SCM
Special Expertise Partner (SEP)
Supply Chain Management & APO, LES,
SAP NetWeaver Business Intelligence,
Pharmaceutical & Chemical Industry,
Consumer Products, Automotive
www.jnm.com
20
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Gliederung
1. Struktur der Vorlesung
2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting
3. Modulstruktur von ERP-Systemen
4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen
www.jnm.com
21
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Anforderungen an ERP-Systeme (1/3)
1. Abdeckung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionalitäten
2. Hohe Modularität bei gleichzeitiger Integration der Module untereinander
3. Unterstützung internationaler Anforderungen
Mehrsprachigkeit
Unicode-Fähigkeit (Darstellung asiatischer Schriften)
Landesspezifische Funktionalitäten (z.B. Personalabrechnung für
verschiedene Länder unter Berücksichtigung der nationalen Gesetzgebung
und Steuersätze)
4. Lauffähigkeit auf verschiedenen Rechner- und Betriebssystem-Plattformen
www.jnm.com
22
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Anforderungen an ERP-Systeme (2/3)
5. Skalierbarkeit
Das ERP-System ist in der Lage, von kleinen Anwendungs-Szenarien auf
große und sehr große Szenarien zu skalieren (sich anzupassen).
Skalierbarkeit kann durch eine Client-Server-Architektur erreicht werden.
Beim SAP R/3-System können für Datenbank, Applikation und Präsentation
jeweils eigene Server eingesetzt werden (für Applikation und Präsentation
können sogar mehrere Server eingesetzt werden).
www.jnm.com
23
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Anforderungen an ERP-Systeme (3/3)
6. Portabilität
ERP-Systeme sind auf allen wesentlichen Betriebssystemen und HWPlattformen einsetzbar.
Wichtigste Betriebssysteme: Unix (HP-UX, Solaris, Linux), Windows (NT)
Wichtigste HW-Plattformen: Intel-Server, Sun-Sparc, IBM AS/400, IBM
Mainframe
7. Offenheit
ERP-Systeme ermöglichen durch standardisierte Schnittstellen die
Integration mit anderen SW-Systemen (Datenaustausch, Funktionsaufruf)
Beispiele für Schnittstellen-Standards: TCP/IP (Transmission Control
Protocol/Internet Protocol), SQL (Structured Query Language), ODBC
(Open Data Base Connectivity), RFC/RPC (Remote Function Call/Remote
Procedure Call), OLE (Object Linking and Embedding)
8. Grafische Bedieneroberfläche
www.jnm.com
24
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Behandlung konkreter ERP-Systeme in der Vorlesung
Die Vorlesung stellt die Grundlagen moderner ERP-Systeme vor.
Die Prinzipien von ERP-Systemen werden am Beispiel des ERP-Systems SAP
R/3 Enterprise (SAP ERP) dargestellt.
Die dargestellten Prinzipien gelten jedoch auch für andere ERP-Systeme, bspw.
Oracle Applications, Peoplesoft und Intentia.
www.jnm.com
25
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Struktur von ERP-Systemen
ERP-Systeme werden i.a. in die Anwendungsbereiche Rechnungswesen,
Logistik und Personalwirtschaft strukturiert.
Innerhalb dieser Anwendungsbereiche unterscheidet man mehrere
Anwendungskomponenten (diese werden auch Module genannt).
Komplexe Anwendungskomponenten werden wieder in Unterkomponenten
geteilt.
Jede Anwendungskomponente bzw. Unterkomponente beinhaltet bestimmte
betriebswirtschaftliche Funktionalitäten des Anwendungsbereichs, die logisch
zusammengehören.
www.jnm.com
26
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
SAP R/3 Module
Quelle: SAP AG
www.jnm.com
27
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Module – Überblick
Informationssystem
Kunden
PP
SD
Vertrieb
Versand
Fakturierung
Absatz- und
Produktionsgrobplanung
Programm-/
Leitteileplanung
Materialbedarfsplanung
Kapazitätsplanung
Lieferanten
PS
PM
Wartung
Reparatur
Instandhaltung
Service Mgmt.
Fertigungssteuerung
Finanzwesen
CO
Kalkulation
Prozessteuerung
Kostenrechnung
AM
Anlagen
QM
Prüfplanung
Prüfabwicklung
HR
Personal
Quelle: SAP AG
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
28
MM
Einkauf
Lager
Rechnungsprüfung
FI
Projekte
Netzpläne
Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von
SAP R/3 Enterprise (1/4)
Anwendungsbereich Rechnungswesen
Anwendungskomponente (Modul)
englische Bezeichnung
Finanzwesen
Financial Accounting
FI
Treasury
Treasury
TR
Investitionsmanagement
Capital Investment Management
IM
Controlling
Controlling
CO
Unternehmenscontrolling
Enterprise Controlling
EC
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Kürzel
www.jnm.com
29
Anwendungskomponente (Modul)
deutsche Bezeichnung
Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von
SAP R/3 Enterprise (2/4)
Anwendungsbereich Rechnungswesen
Anwendungskomponenten Finanzwesen FI (Beispiel)
Anwendungsunterkomponente
deutsche Bezeichnung
Anwendungsunterkomponente
englische Bezeichnung
Kürzel
Hauptbuchhaltung
General Ledger
FI-GL
Debitorenbuchhaltung
Accounts Receivable
FI-AR
Kreditorenbuchhaltung
Accounts Payable
FI-AP
Anlagenbuchhaltung
Asset Accounting
FI-AA
www.jnm.com
30
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von
SAP R/3 Enterprise (3/4)
Anwendungsbereich Logistik
Anwendungskomponente (Modul)
deutsche Bezeichnung
Anwendungskomponente (Modul)
englische Bezeichnung
Vertrieb
Sales and Distribution
SD
Materialwirtschaft
Materials Management
MM
Logistics Execution
Logistics Execution
LE
Qualitätsmanagement
Quality Management
QM
Instandhaltung
Plant Maintenance
PM
Kundenservice
Customer Service
CS
Produktionsplanung und –steuerung
Production Planning and Control
PP
Projektsystem
Project System
PS
Umweltmanagement
Environment Management
EHS
www.jnm.com
31
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Kürzel
Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von
SAP R/3 Enterprise (4/4)
Anwendungsbereich Personalwirtschaft
Anwendungskomponente (Modul)
englische Bezeichnung
Personalmanagement
Personnel Management
PA
Personalzeitwirtschaft
Personnel Time Management
PT
Personalabrechnung
Payroll
PY
Veranstaltungsmanagement
Training and Event Management
PE
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Kürzel
www.jnm.com
32
Anwendungskomponente (Modul)
deutsche Bezeichnung
Basiskomponenten von SAP R/3
Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERPSystem auch Basiskomponenten.
Die Basiskomponenten stellen die technische Infrastruktur für die
Anwendungskomponenten bereit.
Basiskomponente
deutsche Bezeichnung
Basiskomponente
englische Bezeichnung
ABAP-Laufzeitumgebung
ABAP Runtime Environment
BC-ABA
Change & Transport-System
Change & Transport-System
BC-CTS
Datenbankschnittstelle
Database Interface
BC-DB
Frontend Services
Frontend Services
BC-FES
ABAP-Workbench
ABAP Workbench
BC-DWB
Dokumentations- und Übersetzungswerkzeuge
Documentation and Translation Tools
BC-DOC
CATT Computer Aided Test Tool
CATT Computer Aided Test Tool
BC-CAT
www.jnm.com
33
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Kürzel
Anwendungsübergreifende Komponenten von SAP R/3
Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERPSystem auch anwendungsübergreifende Komponenten.
Anwendungsübergr. Komponente
deutsche Bezeichnung
Anwendungsübergr. Komponente
englische Bezeichnung
Kürzel
Europäische Währungsunion: Euro
European Monetary Union: Euro
CA-EUR
Dokumentenverwaltung
Document Management System
CA-DOC
Klassensystem
Classification System
CA-CL
Idoc-Schnittstelle für EDI (Electronic Data
Interchange)
Idoc Interface for EDI (Electronic Data
Interchange)
CA-EDI
Arbeitszeitblatt
Time Sheet
CA-TS
Datenarchivierung
Archiving
CA-ARC
www.jnm.com
34
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Architektur – ab Release 4.6C
SAP R/3 4.7
Quelle: SAP AG
www.jnm.com
35
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
mySAP Business Suite
Quelle: SAP AG
www.jnm.com
36
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Technology – Client Server Architektur
www.jnm.com
37
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Präsentationsschicht - Client
Die Präsentationsschicht ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen SAP R/3
und den Anwendern.
Die SW-Komponente der Präsentationsschicht heißt SAP GUI (Graphical User
Interface).
Ein SAP GUI wird auf dem PC installiert, über den der Anwender auf das SAPSystem zugreift und mit diesem interagiert.
www.jnm.com
38
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Applikationsschicht
Die Applikationsschicht realisiert die betriebswirtschaftlichen
Anwendungskomponenten und ist daher der zentrale Teil eines SAP R/3Systems.
Die Applikationsschicht besteht aus einem oder aus mehreren
Applikationsservern.
Jeder Applikationsserver erzeugt bei seinem Start eine Menge von
Systemprozessen, die in ihrer Gesamtheit die „R/3-Applikation“ bilden.
Ein Messageserver dient der Kommunikation zwischen den Applikationsservern.
Die R/3-Anwendungsprogramme sind in der SAP-eigenen Programmiersprache
ABAP (Advanced Business Application Programming) erstellt und laufen in der
Applikationsschicht.
ABAP-Programme kommunizieren mit dem Messageserver, mit der zentralen
SAP-Datenbank und mit den SAP-GUIs.
www.jnm.com
39
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Datenbankschicht
Die Datenbankschicht besteht aus einem einzigen zentralen Datenbanksystem,
in dem alle Daten des R/3-Systems verwaltet werden.
Pro SAP R/3-System gibt es somit nur ein Datenbanksystem. Sollte die Kapazität
eines Datenbanksystems nicht ausreichend für eine große Organisation sein, so
muss die Organisation auf mehrere SAP-Systeme aufgeteilt werden, die dann
jeweils ein eigenes Datenbanksystem betreiben.
SAP R/3 kann mit relationalen Datenbanken verschiedener Hersteller betrieben
werden, bspw. Oracle, IBM, MySQL, Microsoft SQL Server.
Die Daten von R/3 werden in den Tabellen des Datenbanksystems gespeichert.
Die Datenabfragesprache SQL, die von relationalen Datenbanksystemen
eingesetzt wird, ist in ABAP integriert.
www.jnm.com
40
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Technology – Enterprise SOA
Quelle: SAP AG
www.jnm.com
41
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
SAP-Systemlandschaften (1/3)
Große Organisationen betreiben in der Regel mehrere produktive SAP-Systeme.
Die Siemens AG bspw. betreibt ca. 200 produktive SAP-Systeme.
Derzeit besteht ein Trend in der Industrie, die Anzahl der Systeme zu
reduzieren. Dies wird als SAP-Systemkonsolidierung bezeichnet.
Ziel bei der SAP-Systemkonsolidierung ist
a) die Reduktion der Betriebskosten für das SAP-System
b) die bessere Ausnutzung der von SAP standardmäßig vorgegebenen
Integration zwischen den Anwendungskomponenten, ohne eigene
Schnittstellen zwischen Systemen programmieren zu müssen.
www.jnm.com
42
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
SAP-Systemlandschaften (2/3)
Neben den produktiven SAP-Systemen in einer SAP-Systemlandschaft gibt es
auch Systeme, die für Entwicklungs- und Qualitätssicherungsaufgaben
vorgesehen sind.
Produktivsystem (P-System) wird für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher
Vorgänge (Transaktionen) und die Speicherung der produktiven Stamm- und
Bewegungsdaten genutzt.
Qualitätssicherungssystem (Q-System) wird zum Durchspielen von
Testfällen genutzt, um die Qualität neuer Einstellungen im SAP-System bzw.
neuer Anwendungsprogramme vor der produktiven Nutzung zu testen. Das QSystem ist normalerweise eine Kopie eines P-Systems, die zu einem
bestimmten Stichtag erstellt wurde, und die die Anwendungsdaten zu diesem
Stichtag enthält.
Entwicklungssystem (E-System) wird für die Entwicklung neuer
Anwendungsprogramme und für die Anpassung der Einstellungen des SAPSystems genutzt. Ein E-System enthält i.a. nur wenige Daten, die für
Testzwecke vorgesehen sind.
www.jnm.com
43
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
SAP-Systemlandschaften (3/3)
Typischer Verlauf von Entwicklungen und Einstellungen in einer SAPSystemlandschaft:
„Transport“
der neuen
Entwicklungen
und Einstellungen
P-System 1
E-System
Q-System
P-System n
Test der neuen
Entwicklungen
und Einstellungen
produktive Nutzung der
neuen Entwicklungen
und Einstellungen
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
44
neue Entwicklungen
und Einstellungen
Gliederung
1. Struktur der Vorlesung
2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting
3. Modulstruktur von ERP-Systemen
4. Organisationsstrukturen von ERP-Systemen
www.jnm.com
45
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Organisationsstrukturen
Bei der Einführung eines SAP R/3-Systems für einen Konzern oder ein
Unternehmen muss der rechtliche und organisatorische Aufbau des Konzerns
bzw. des Unternehmens mit Hilfe von Organisationsstrukturen im SAP-System
abgebildet werden.
Organisationsstrukturen dienen
der Steuerung betriebswirtschaftlicher Vorgänge im R/3-System
der Strukturierung der Anwendungsdaten im R/3-System
der Verwendung im Berichtswesen
Die Organisationsstrukturen in einem R/3-System bilden eine Hierarchie.
Oberste Stufe in der Hierarchie bildet der Mandant.
www.jnm.com
46
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Bildung von Organisationseinheiten im SAP R/3
SAP Organisationseinheiten
Unternehmen
Mandant
Buchungskreis
Tochtergesellschaft
Firma
Werk
Fabrik
Verkaufsorganisation
Verkaufsorganisation
Sparte
Geschäftsbereich
Sparte
Lagerort
Lager
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
47
Abteilung
Zuordnung von Organisationseinheiten
Unternehmen
Mandant 10
Buchungskreis 1000
Buchhaltung / Vertrieb
Produktion / Distribution
Bestandsführung
Kostenrechnungskreis 1000
Werk 1000
Lagerort
0001
Vertriebsweg 10
Werk 1100
Lagerort
0002
Lagerort
0003
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
48
Kostenrechnung
Verkaufsorganisation 1000
Mandant
Ein Mandant (engl. Client) ist eine organisatorisch und datentechnisch
abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-Systems (mit getrennten
Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Datenbanktabellen).
Jedes R/3-System kann mehrere Mandaten enthalten.
Das Mandantenkonzept ermöglicht es, mehrere juristisch (handelsrechtlich)
und organisatorisch eigenständige Unternehmen in einem einzigen SAP R/3System zu betreiben, z.B.
Bereiche/Unternehmensteile/Tochtergesellschaften eines Konzerns wie
Siemens oder Bayer
Kunden eines Application Service Providers, der ein SAP-System für
mehrere seiner Kunden bereitstellt und für diese betreibt.
Benutzer von SAP R/3 melden sich immer in einem System an einem
Mandanten an, und können dann nur mit den Anwendungsdaten dieses
Mandanten arbeiten.
www.jnm.com
49
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Buchungskreis
Der Buchungskreis (abgk. BuKr) ist das Organisationselement der
Finanzbuchhaltung.
Ein BuKr stellt eine selbstständig bilanzierende Einheit dar, bspw. eine Firma
innerhalb eines Konzerns.
Auf der Ebene BuKr werden die Bilanz und die GuV erstellt, wie vom
Gesetzgeber gefordert.
Alle Geschäftsvorfälle im externen Rechnungswesen werden mit Bezug zu einem
BuKr erfaßt.
Im BuKr sind die Hauswährung und das „Inland“ festgelegt (alle anderen Länder
sind „Ausland“).
Durch die Zuordnung eines Kontenplans zum BuKr werden die Konten für die
Finanzbuchhaltung festgelegt.
Einem BuKr können weitere Organisationseinheiten zugeordnet werden, bspw.
Werke, Vertriebsorganisationen und Einkaufsorganisationen.
www.jnm.com
50
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Werk
Das Werk ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen
aus Sicht der Produktion, der Bestandsführung, der Instandhaltung und der
Disposition gliedert.
Im Werk werden Materialien produziert und Leistungen bereitgestellt.
Weitere Aspekte von Werken:
Materialaustausch zwischen Werken: Umlagerungsbestellung oder
klassische Bestell/Rechnungsabwicklung
Art der Materialbewertung
Logistikplanung: auf Werksebene oder detaillierter
Produktion: Werksübergreifend? Bestände in der Produktion?
Anbindung des Vertriebs: Definition der Vertriebsorganisationen und
Vertriebswege pro Werk
Organisation der Beschaffung: Zuordnung von Einkaufsorganisationen zu
Werken
Werksreporting: Dispositionslisten, Bestandslisten, Transportpapiere, etc.
www.jnm.com
51
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Einkaufsorganisation
Eine Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Materialwirtschaft,
die nach außen rechtlich für alle Einkaufsvorgänge für das Unternehmen
verantwortlich ist.
Sie kommuniziert mit Lieferanten, beschafft Materialien, Dienstleistungen und
handelt Einkaufskonditionen aus.
Einkaufsorganisationen können hierarchisch strukturiert sein, so daß die
untergeordneten Einkaufsorganisationen von der übergeordneten Organisation
Konditionen oder Kontrakte übernehmen können.
Eine Einkaufsorganisation kann in Einkäufergruppen gegliedert sein, die für die
operativen Tätigkeiten zuständig sind.
Eine EK-Gruppe kann auch mehreren EK-Orgs. zugeordnet sein.
www.jnm.com
52
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Verkaufsorganisation
Die Verkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das
Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert.
Eine Verkaufsorganisation steht für eine verkaufende Einheit im rechtlichen
Sinne. Sie ist z.B. verantwortlich für die Produkthaftung und andere
Regreßansprüche der Kunden.
Mit Hilfe von Verkaufsorganisationen kann auch eine regionale Unterteilung des
Marktes erfolgen.
Geschäftsvorfälle werden jeweils innerhalb einer Verkaufsorganisation
abgewickelt.
In allen Verkaufsbelegen ist die Eingabe der Verkaufsorganisation obligatorisch.
Sie steht somit allen Grundfunktionen des Vertriebs, wie z.B. der Preisfindung,
als Einflußfaktor zur Verfügung.
www.jnm.com
53
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
Überblick über wichtige Organisationsstrukturen
Geschäftsbereich
Buchungskreis
Werk
Einkaufsorganisation
1:n-Beziehung
n:m-Beziehung
Copyright
08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting
www.jnm.com
54
Lagerort
Herunterladen