Übungsaufgaben zur Stereostatik

Werbung
TECHNISCHE
MECHANIK
Übungsaufgaben zur Stereostatik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer
Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp
Dr. Bernd Schäfer
Fachhochschule München
Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische Technik
Stand: V2.01, 18.09.2006
Technische Mechanik
-2-
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Inhalt:
1.1
1.2
1.3
1.4
Zentrales Kräftesystem .................................................................................................... 4
1.1.1
Massen an Mauerseil............................................................................................. 4
1.1.2
Seilkräfte ................................................................................................................ 5
1.1.3
Rollkugel ................................................................................................................ 6
1.1.4
Gleichgewicht am Seil ........................................................................................... 7
1.1.5
Riemenscheibe ...................................................................................................... 8
1.1.6
Seilrolle .................................................................................................................. 9
Kräftesysteme.................................................................................................................. 10
1.2.1
Kräftegruppen ...................................................................................................... 10
1.2.2
Parallele Kräftegruppen ....................................................................................... 11
1.2.3
Handbohrer .......................................................................................................... 12
1.2.4
Rohrkonstruktion.................................................................................................. 13
1.2.5
Motorprüfstand mit Reibbremse. ......................................................................... 14
Lagerreaktionen .............................................................................................................. 16
1.3.1
Leiter (1)............................................................................................................... 16
1.3.2
Körper auf Pendelstützen .................................................................................... 17
1.3.3
Stab mit Seil......................................................................................................... 18
1.3.4
Rollgelenk ............................................................................................................ 19
1.3.5
Tragrahmen ......................................................................................................... 20
1.3.6
Stab im Gleichgewicht ......................................................................................... 21
1.3.7
Abstützung einer Motorhaube. ............................................................................ 22
1.3.8
Kolbenmotor......................................................................................................... 23
1.3.9
Hydraulische Hebebühne .................................................................................... 24
Innere Kräfte und Momente............................................................................................ 25
1.4.1
Balken mit parallelen Kräften............................................................................... 25
1.4.2
Balken mit Flächenlast......................................................................................... 26
1.4.3
Kragarm mit Einzellasten..................................................................................... 27
1.4.4
Rahmen mit Einzelkraft........................................................................................ 28
1.4.5
Kreuzrahmen ....................................................................................................... 29
1.4.5
Kreuzrahmen ....................................................................................................... 29
1.4.6
Dreigelenkrahmen ............................................................................................... 30
1.4.7
Quadratischer Rahmen........................................................................................ 31
1.4.8
Kombinierte Balken und Stäbe ............................................................................ 32
1.4.9
Fachwerkträger.................................................................................................... 33
1.4.10 Kippbalken ........................................................................................................... 34
1.4.11 Balkenstruktur mit Hubzylinder............................................................................ 35
1.4.12
Klappstuhl ........................................................................................................... 36
1.4.13
Kranausleger ...................................................................................................... 37
1.4.14
Balken mit linear verteilter Streckenlast ............................................................. 38
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
1.5.
1.6.
-3-
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Reibung ........................................................................................................................... 40
1.5.1
Leiter (2)............................................................................................................... 40
1.5.2
Leiter (3)............................................................................................................... 41
1.5.3
Walze und Klotz ................................................................................................... 42
1.5.4
Quader ................................................................................................................. 43
1.5.5
Backenbremse..................................................................................................... 44
Schwerpunkt................................................................................................................... 45
1.6.1
Kreissegment ....................................................................................................... 45
1.6.2
Zusammengesetzte Fläche ................................................................................. 46
1.6.3
Zusammengesetzte Fläche ................................................................................. 47
1.6.4
Halbkreis-Kegelfläche.......................................................................................... 48
1.6.5
Zusammengesetzte Halbkreisfläche ................................................................... 49
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
-4-
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.1 Zentrales Kräftesystem
1.1.1 Massen an Mauerseil
Die Massen m1 und m2 sind über Seile 1 und 2 und reibungsfreie
Umlenkrollen an der Maueröse in P befestigt. Man bestimme die
Seil 1
g
resultierende Kraft R in der Öse grafisch und rechnerisch.
Gegeben:
m1
30°
G1 = 50N
G2 = 30N
Ergebnis:
Rx= 40N, Ry=17,3N, R=43,6 N
0
P
30°
Seil 2
m2
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
-5-
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.1.2 Seilkräfte
Eine Masse m ist im Schwerefeld der Erde an einem Seil 1 und Seil
2 befestigt, Man bestimme die Seilkräfte S1 und S2.
Gegeben:
G = 600 N, α = 30°, β = 65°.
Seil 2
g
β
Masse m
Stand 18.09.2006, V2.01
Seil 1
α
Technische Mechanik
-6-
1.1.3 Rollkugel
Für die gezeichnete reibungsfreie schiefe Ebene ermittle man
graphisch und rechnerisch die Kraft F und die auftretende
Normalkraft N, die notwendig sind, um die Walze vom Gewicht
G im Gleichgewicht zu halten, wenn:
a) Die Wirkungslinie von F horizontal verläuft.
b) Die Wirkungslinie von F den Winkel ß mit der Horizontalen
einschließt.
c) Man bestimme ferner die Richtung und Größe der Kraft F
und die zugehörige Normalkraft N, wenn F möglichst klein
sein soll.
d) Finde F und N, wenn Winkel β den Winkel von 90° hat.
Gegeben:
G = 200 N
a = 30°
ß = 60°
Ergebnis:
a) F= 115,5N;
N=230,9 N;
b) F = N = 115,5 N
c) F = 100 N,
N = 173,2 N
d) F = 200 N;
N = 0 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
-7-
1.1.4 Gleichgewicht am Seil
Ein Körper vom Gewicht G1 hängt in der gezeichneten
Weise über Ring, Seile und Rollen mit den Gewichten
G2 und G3 in einer Gleichgewichtslage.
Man ermittle zeichnerisch und rechnerisch die Lage
des Ringes (xo, zo). Der Ring und die Rollenradien sind
klein gegenüber dem Abstand l.
Gegeben:
m1 = 25 kg
m2 = 21 kg
m3 = 16 kg
l = 10 m
Ergebnis:
xo = 6,5 m
zo = 4,3 m
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
-8-
1.1.5 Riemenscheibe
Die Riemenscheiben mit dem Achsabstand h werden
wie skizziert durch die Kraft F gespannt.
Man ermittle die Riemenkraft im einfachen und
gekreuzten Fall.
Gegeben:
P = 500 N
r1 = 0,2 m
r2 = 0,5 m
h = 2,5 m
Ergebnis:
einfacher Fall:
S1 = S2 = 255 N
Gekreuzter Fall:
S1 = S2 = 312,5 N
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.1.6 Seilrolle
Ein Seil von der Länge i ist in der gezeichneten
Weise zwischen zwei Punkten A und B gespannt.
Auf dem Seil läuft eine reibungsfreie Rolle, an der
ein Gewicht G hängt.
Man ermittle:
a) Die Gleichgewichtslage (xo, zo) der Rolle.
b) Die Seilkraft S.
Gegeben:
G = 600 N
l = 15 m
a = 10 m
b = 2 m
Ergebnis:
a) xo = 4,1 m; zo = 4,6 m
b) S = 403 N
Stand 18.09.2006, V2.01
-9-
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 10 -
1.2 Kräftesysteme
1.2.1 Kräftegruppen
Gezeichnet sind die Lagepläne von zwei ebenen
Kräftegruppen.
Man ermittle die Resultierende sowohl rechnerisch
als auch zeichnerisch mit Hilfe des
Kräfteparallelogramms.
Gegeben:
F1 = 4,24 N
F2 = 4,00 N
F3 = 3,00 N
F4 = 6,00 N
a = 35 cm
b = 25 cm
α = 45°
Ergebnis:
obere Kräftegruppe:
FR = 7 N
Untere Kraftgruppe:
FR = 8,5 N
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 11 -
1.2.2 Parallele Kräftegruppen
Gezeichnet sind die Lagepläne von zwei
Kräftegruppen, die aus parallelen Kräften bestehen.
a) Man ermittle für die obere Kräftegruppe zeichnerisch
und rechnerisch die Resultierende.
b) Man zerlege zeichnerisch und rechnerisch die Kraft F1
der unteren Kräftegruppe in Richtung der
Wirkungslinie 2 und 3.
Gegeben:
F1 = 10 N
F2 = 15 N
F3 = 35 N
F4 = 30 N
a = 25 cm
b = 20 cm
c = 40 cm
Ergebnis:
a) R = 90 N bei x = 50 cm
b) fWL2 = 15 N; fWL3 = 5 N
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 12 -
1.2.3 Handbohrer
Ein Handbohrer wird in den Punkten P und Q mit den Kräften F1
und F2 belastet.
Berechnen Sie die Wirkung (Dyname) der Kräfte F1 und F2
bezüglich der Bohrerspitze (Punkt 0).
Daten:
rP = (10, 0, 25)T, rQ = (0, 0, 50 )T cm und F1 = (0, -100, 0 )T,
F2 (-40, 0, -100 )T N.
Ergebnisse: R = (-40, -100, -100 )T N,
M0 = (25, -20, -10 )T Nm
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 13 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.2.4 Rohrkonstruktion
Die Rohrkonstruktion wird in den Punkten E und C
mit
den Kräften F1 und F2 belastet.
Berechnen Sie die Wirkung (Dyname) der Kräfte F1
F2 bezüglich Fuß (Punkt A).
Daten: F1 = 5 kN, F2 = 3 kN.
Ergebnisse: R = (5, 3, 0 )T kN,
MA = (-15, 15, -15 )T kNm
Stand 18.09.2006, V2.01
und
Technische Mechanik
- 14 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.2.5 Motorprüfstand mit Reibbremse.
E-Motor mit Drehzahl n = 191 U/min, Motorleistung PM = 40 W, Wellendurchmesser d = 10 mm,
Lagerabstand aL = 100 mm, Bremshebellänge aB = 200 mm. Man bestimme alle Kraftgrößen.
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
- 15 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.2.6 Dyname
Für das ebene Kräftesystem bilde die Dyname (Resultierende R und resultierendes Moment Mp) im Punkt P,
wenn F1 = 5 N, F2 = 2 N, F3 = 4 N, M4 = 10 Ncm, a = 4 cm, α = 45° und
a) Bestimme die Dyname für den Punkt A.
b) Bestimme die Dyname für den Punkt B
c) Bestimme die Dyname für den Punkt C
d) Für welchen Punkt verschwindet das
Moment (M = 0)?
Ergebnisse im x-y-System:
R = (2.59, -6.41)T N, MP=A = +6.686 Ncm,
MP=B = -3.657 Ncm, MP=C = +47.657 Ncm,
-3,59x+2,59y-3,66=0
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
- 16 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3 Lagerreaktionen
1.3.1 Leiter (1)
Die gezeichnete Leiter stützt sich bei A und B ab und ist
B
durch die Kraft Q belastet.
a) Man bestimme die Auflagerreaktion bei A und B.
Gegeben:
Q
Q = 800 N
a
a = l. 5 m
b = 3 m
c
c = 4 m
Ergebnis:
a) FA = 683,4 N;
FB = 240 N
A
b) µ ≥ 0,29
b
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
- 17 -
1.3.2 Körper auf Pendelstützen
Der gezeichnete starre Körper ist durch die
Kräfte F-i bis F3 belastet und mit den Stäben
S1 bis S3 abgestützt.
Man ermittle sämtliche Stabkräfte rechnerisch.
Gegeben:
F1 = 5 N
F2 = 2 N
F3 = 4 N
a = 4 cm
α = 45°
Ergebnis:
S1 =14,6 N; S2 =17 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
S3 = 5,6 N
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 18 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3.3 Stab mit Seil
Der gezeichnete starre Stab AC ist bei A gelenkig gelagert,
durch das Seil BC gehalten und mit der Kraft Q belastet.
Man bestimme die Auflagerreaktionen bei A und B.
Gegeben:
h1 = 3 m
h2 = 2 m
l = 5 m
Q = 1000 N
Ergebnis:
FAx = 500 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
FAy = 700 N;
FA = 860 N;
FB = 583 N
Technische Mechanik
- 19 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3.4 Rollgelenk
Körper 2 rollt auf Körper 1 mit aktuellem
C
1
E
Kontaktpunkt A. Gleichzeitig ist Körper 2 an einer
der Druckfeder in BC und an einem undehnbaren
2
Seil in DE gelagert.
B
a) Bestimme die Freiheitsgrade des Körpers 2.
b) Stelle die Gleichgewichtsbedingungen auf. Ist
A
D
x
das Problem lösbar?
c) Berechne die Reaktionskräfte, wenn die Feder
mit FF = 10 N vorgespannt ist und die
z
Ortsvektoren folgende Koordinaten in cm aufweisen:
rA = (0, 0, 0)T, rB = (2.1, 0, -1.2 )T, rC = (2.1, 0, -2.3 )T, rD = (4.0, 0, -0.3 )T, rE = (4.25, 0, -2.3 )T,
Ergebnisse: a) f = 0
b) lösbar
c) A:
FAx = -0,66 N;
Seil: FSx = 0,66 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
FAz = -4,70 N
FSz = 5,30 N;
FS = 5,34 N;
Technische Mechanik
- 20 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3.5 Tragrahmen
Untersuche die Lagerfälle des gezeigten Bauteils. Es mit einer Kraft F und einem Moment M belastet.
a) Bestimme die Freiheitsgrade des Bauteils.
b) Bestimme die Anzahl Unbekannte, Lösbarkeit des gezeigten Problems.
c) Berechne die Lagerreaktionen.
C
A
B
FC = -F, FA = -√2/4 M/a, FB = √2/4 M/a
A
B
FAz = -√2/4 M/a - √2/4 F, FBx = -√2/2 F,
FBz = √2/4 M/a - √2/4 F
A
FA = -F, FB = 0, MB = -M + a F
Stand 18.09.2006, V2.01
B
Technische Mechanik
- 21 -
1.3.6 Stab im Gleichgewicht
Der als gewichtslos anzunehmende Stab AC der Länge l ist durch
die Kraft G belastet und stützt sich reibungsfrei bei A an eine senkrechte Wand, bei B an eine reibungsfreie Ecke. Man bestimme:
a) Den Winkel für Gleichgewicht.
b) Die Auflagerreaktionen bei A und B, die bei diesem Winkel
auftreten.
Gegeben: G, a, l
Ergebnis:
a) α =
α = arcsin 3
a
l
2
 l 3
b) FA = G ⋅   − 1 ;
a
Stand 18.09.2006, V2.01
FB = G ⋅ 3
l
;
a
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 22 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3.7 Abstützung einer Motorhaube.
aus TM I, Prof. Rill, FH-Regensburg
Die Motorhaube ist in A und B drehbar gelagert. In S wirkt die Gewichtskraft G = 50 N. Die Haube wird durch
eine Pendelstütze in CD offen gehalten.
a) Man bestimme Freiheitsgrade, Lagerreaktionen, Anzahl Unbekannte, Lösbarkeit.
b) Man verändere die Lager so, damit die Aufgabe mittels Statik lösbar ist.
c) Berechnen Sie die Lagerreaktionen aus b)
Die Koordinaten in mm sind:
rAB = ( 0 | 1500 | 0 )T
rAC = ( 500 | 750 | 866 )T
rAD = ( 1000 | 1500 | 0 )T
rAS = ( 250 | 750 | 433 )T
Ergebnisse: FS = 18.05 N, Ax = 7.22 N, Ay = 10.82 N, Az = 25 N, Bx = 0, Bz = 12.486 N
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
- 23 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.3.8 Kolbenmotor
Der Kolbenmotor wird durch Kolbenkraft FK am Kolben 4 belastet. Gewichtskräfte
FK
und Reibung werden nicht berücksichtigt.
Gesucht ist das dazu gehörenden Moment M2 an der Kurbel 2 abhängig von ϕ.
Werte die Gleichungen für ϕ = 60°, FK = 20 N, r = AB = 30 mm, l = BC = 60 mm
1
aus.
4
C
3
ϕ
B
2
M2
Stand 18.09.2006, V2.01
1
A
Technische Mechanik
1.3.9 Hydraulische Hebebühne
Die hydraulische Hebebühne wird durch die
Gewichtskraft FG belastet.
a) Bestimme die Lagerreaktionen
b) Wie groß ist die Kraft des Kolbens?
Ergebnis:
FCx=5,33kN; FCz=-1,5kN, FC=5,54kN
FDx=-5,33kN; FDz=-2,25kN, FD=5,54kN
FK=10,66kN;
Stand 18.09.2006, V2.01
- 24 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 25 -
1.4 Innere Kräfte und Momente
1.4.1 Balken mit parallelen Kräften
Für das gezeichnete Bauteil ermittle man die
Auflagerreaktionen sowie Normalkraft-, Querkraft- und Biegemomentenverlauf und zeichne
sie maßstäblich.
Gegeben:
F1 = 10 N
F2 = 35 N
F3 = 45 N
a = 20 mm
b = 45 mm
α = 45°
Ergebnis:
FAX = 60 N;
FAZ = 30 N;
FQmin = - 60 N;
FQmax = 30 N;
Mbmin = 0 Nmm;
Mbmax = 1500 Nmm;
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 26 -
1.4.2 Balken mit Flächenlast
Für das gezeichnete, durch eine konstante Streckenlast q
belastete Bauteil ermittle man:
a) Die Auflagerreaktion.
b) Den Querkraft-, und Biegemomentenverlauf und trage
diesen graphisch auf, mit Angaben von Nullstellen,
Maxima und den Werten bei A und B.
Gegeben:
q = 1,2 N/mm
a = 30 mm
b = 120 mm
Ergebnis:
FA = 112,5 N;
FQmin = - 67,5 N;
FB = 67,5 N;
FQmax = 76,5 N;
Mbmin = -36 Nmm; Mbmax = 1898 Nmm;
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 27 -
1.4.3 Kragarm mit Einzellasten
Die bei C eingespannte Feder ist durch die Kräfte F1, F2
und das Moment MA, das bei A eingeleitet wird, belastet.
Man ermittle:
a) Die Auflagerreaktionen.
b) Die Querkraft- und Biegemomentenfläche.
c) Die Größe von MA, damit das Einspannmoment Null wird.
Gegeben:
F1 = 2 N
F2 = 4 N
MA = 120 Nmm
l = 80 mm
Ergebnis:
a)
FC = 6 N;
MC = -280 Nmm;
b)
FQmin = - 6 N;
FQmax = - 2 N;
Mbmin = -280 Nmm; Mbmax = 80 Nmm;
c)
MA = 400 Nmm
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 28 -
1.4.4 Rahmen mit Einzelkraft
Für den gezeichneten, durch die Kraft F belasteten
Rahmen ermittle man die Auflagerreaktionen und
zeichne die Normalkraft-, Querkraft- und Biegemomentenfläche.
Gegeben: F, a
Ergebnis:
F
;
2
= F ⋅ a; FQ max = F ;
FA = FB =
M b max
Stand 18.09.2006, V2.01
N max = F ;
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 29 -
1.4.5 Kreuzrahmen
Für das nebenstehende Bauteil, das durch die Kräfte F1
bis F3 belastet ist, bestimme man:
a) Die Auflagerreaktionen.
b) Den Biegemomentenverlauf und trage ihn entlang der
Bauteilachse an.
Gegeben:
F1 = 3 N
F2 = 6 N
F3 = 2 N
a = 30 mm
Ergebnis:
a) FAx = -1 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
FAz = 5,67 N;
FBz = 0,33 N;
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 30 -
1.4.6 Dreigelenkrahmen
Für den gezeichneten Dreigelenkrahmen ermittle
man:
a) Die Auflagerreaktionen und die Gelenkkraft G.
b) Den Verlauf von N, Q, Mb (mit Angabe von Ort und
Größe des Maximums).
Gegeben:
q = 2 N/mm
h1 = 40 mm
h2 = 20 mm
l = 30 mm
Ergebnis:
a) FAx = 7,5 N; FAz = 35 N; FBx = 7,5 N; FBz = 25 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 31 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.4.7 Quadratischer Rahmen
Für den gezeichneten, durch Vertikalkräfte belasten
quadratischen Rahmen mit 3 Gelenken G1, G2 und G3 und
einer biegesteifen Ecke ermittle man den
2⋅F
2⋅F
A
B
Biegemomentenverlauf und trage ihn entlang der
Rahmenstäbe an.
Gegeben:
F = 10 N
a = 40 mm
Ergebnis:
MA = -283 Nm; MB = -283 Nm; MC = 566 Nm;
Stand 18.09.2006, V2.01
C
Technische Mechanik
- 32 -
1.4.8 Kombinierte Balken und Stäbe
Für das gezeichnete System, das durch zwei
senkrechte Kräfte F belastet ist, bestimme
man die Auflagerreaktionen und die Stabkräfte.
Gegeben:
F=4N
a = 3 cm
Ergebnis:
FAx = 12 N; FAz = 4 N; FBx = 12 N; FBz = 4 N;
S1 = 4 N; S2 = -17 N
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 33 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.4.9 Fachwerkträger
Für den gezeichneten Fachwerkträger, der bei A
und B gelenkig gelagert ist, bestimme man nach
Größe und Richtung:
a) Die Auflagerreaktionen bei A und B.
b) Die Stabkräfte S1, S2, S3, S4.
Gegeben:
F = 10 N
a = 10 cm
h = 15 cm
Ergebnis:
a) FAx = 53,3 N; FAz = 20 N; FBx = 53,3 N; FBz = 15 N
b) S1= 42,7 N;
Stand 18.09.2006, V2.01
S2 = -16,7 N;
S3 = -26,7 N;
S4 = 5 N;
Technische Mechanik
- 34 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.4.10Kippbalken
Der in nebenstehendem Bild dargestellte
D
Balken AC ist in B gelenkig gelagert und
durch eine Streckenlast q belastet. Das Seil
a
AD hält den Balken waagerecht.
a) Bestimme die Freiheitsgrade des
q
Balkens, Lagerreaktionen, Anzahl
Unbekannte, Lösbarkeit des gezeigten
Problems.
b) Berechne die Auflagerkraft in B und
A
die Seilkraft im Seil AD.
c) Bestimme den Normalkraftverlauf längs
AC.
Gegeben: a = 18 cm, q = 30 N/cm.
Ergebnisse: a) FBx = -600 N, FBy = 2250 N, FS = 750 N.
Stand 18.09.2006, V2.01
B
3a
C
2a
Technische Mechanik
- 35 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.4.11Balkenstruktur mit Hubzylinder.
3a
Ein Balken ist in A gelenkig gelagert
a
q
und in B durch einen angeschweißten
Arm BD mit Zylinder DE abgestützt.
A
B
Der Balken ist durch die Streckenlast q
belastet.
C
a
D
Abhängig von q und Länge a
bestimme:
a) Freiheitsgrade des Balkens
b) Lagerreaktionen
E
60°
c) Schnittgrößen im Balken und Arm
d) Max. Biegespannung für
Balkenquerschnitt b = a/20 und h = a/5.
Ergebnisse: a) f = 0; b) FD = 2.582 a q; c) Nmax = 1.291 a q, Mmax = 1.556 a2 q; d) σbmax = 4668 a/q;.
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
1.4.12
- 36 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Klappstuhl
Das Prinzipbild zeigt einen Klappstuhl. Die drei Teile 1, 2, 3
sind durch die drei Gelenke C, D, G miteinander verbunden.
Teil 1 läuft waagerecht und ist längs CE durch die konstante
Streckenlast q belastet. Der gesamte Stuhl ist bei A durch ein
zweiwertiges, bei B durch ein einwertiges Lager abgestützt.
Gegeben:
q= 5 N/mm, a = 240 mm, h = 500 mm, l = 400 mm
Gesucht sind:
a) Auflagerreaktionen in A und B
b) Gelenkkräfte in C, D, G
c) Verlauf der Normalkraft längs CD
d) Verlauf der Querkraft längs CD
e) Verlauf des Biegemoments längs CD
f)
Ort und Größe des maximalen Biegemoments (Betrag)
Ergebnis:
FAX = 0;
FAZ = 840 N,
FB = 360 N;
FCX = 960;
FCZ = 840 N;
FDX = 960 N,
Mbmax = 70560 Nmm
Stand 18.09.2006, V2.01
FDZ = 360 N;
FGX = 960 N,
FGZ = 480 N;
Technische Mechanik
1.4.13
Kranausleger
Bestimme die Stabkraft, die Auflagerkräfte sowie
den Verlauf der inneren Kräfte und Momente:
Ergebnis:
FAX = 2F,
FAZ = -F
Mbmax = -FL/2
Stand 18.09.2006, V2.01
- 37 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.4.14
- 38 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Balken mit linear verteilter Streckenlast
Der gezeigte Balken mit der Streckenlast q(x) ist im Bereich von 0 <= x <= l ist zu untersuchen.
Daten: q0 = 50 N/m, l = 1.2 m.
a) Wie ist die Funktion q(x)?
b) Wie groß ist die resultierende Last?
c) Lagerreaktionen in A und B?
d) Schnittgrößenverlauf und
e) deren Maximalwerte
Ergebnis:
b) R=30N
c) FAx=0; FAz= 10N; FBz= 20N;
e) Qmax = 20N; Q=0 bei x =0,69m, Mmax=4,82Nm bei x=0,69m
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
1.4.14
Gelenkrahmen
Man ermittle für den gezeichneten
Dreigelenkrahmen die Normalkraft-,
Querkraft- und Momentenverläufe
Geg. a, q0
Ergebnis:
5
1
q0 a; FAZ = q0 a;
6
3
1
1
FBX = q0 a; FBZ = q0 a;
6
6
1
1
N min = − q0 a;
N max = q0 a;
6
3
5
1
Qmin = − q0 a;
Qmax = q0 a;
6
3
25
1 2
M b min = − q0 a ²;
M b max =
q0 a ²;
72
9 3
FAX =
Stand 18.09.2006, V2.01
- 39 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.5.
- 40 -
Reibung
1.5.1 Leiter (2)
Die gezeichnete Leiter stützt sich bei A und B ab und ist durch
die Kraft Q belastet. Im Gegensatz zu Aufgabe 1.3.1 können
bei A Reibungskräfte übertragen werden und die Leiter kann
rutschen. Die Ecke B ist reibungsfrei.
a) Man bestimme die Auflagerreaktion bei A und B.
b) Weicher Reibungsbeiwert µ ist mindestens nötig, damit die
Leiter nicht rutscht?
Gegeben:
Q = 800 N
a = l. 5 m
b = 3 m
c = 4 m
Ergebnis:
a) FA = 683,4 N;
b) µ ≥ 0,29
Stand 18.09.2006, V2.01
FB = 240 N
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.5.2 Leiter (3)
Auf einer Leiter in der dargestellten Lage steht ein
Mann mit einem Gewicht G.
Bis zu welcher Stelle x kann er steigen, wenn der
Boden rau ist und die Wand glatt.
Gegeben: Q, h, µ0
Ergebnis:
x ≤ µ0 h
Stand 18.09.2006, V2.01
- 41 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 42 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.5.3 Walze und Klotz
Eine Walze (Gewicht G, Schwerpunkt S) und ein Klotz (Gewicht Gk, Schwerpunkt Sk) sind über ein Seil
miteinander verbunden. An der Walze greift eine Kraft F an, die so groß ist, daß der Klotz mit konstanter
Geschwindigkeit auf der Unterlage rutscht (µ)und die Walze mit derselben Geschwindigkeit ohne zu rutschen
rollt.
Geg.: G, Gk=2G, µ=0.5, R
a) Wie groß sind die Kräfte zwischen Unterlage und Klotz bzw. Walze, die Seilkraft, die Kraft F?
b) Wie groß muss die Haftzahl µ0 sein, damit zwischen Walze und Unterlage gerade kein Rutschen auftritt?
Ergebnis:
a)
b)
Kraft der Unterlage auf den Klotz:
(-G; 2G)
Kraft Unterlage auf Walze:
(1/2G; G)
µ0 ≥
1
2
Stand 18.09.2006, V2.01
Technische Mechanik
- 43 -
1.5.4 Quader
An dem Quader greift die Kraft K an. Rutscht oder kippt
der Quader?
Ergebnis:
a
2h
a
Rutschen: µ <
2h
Kippen:
µ0 ≥
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 44 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
1.5.5 Backenbremse
Die beiden Schenkel einer Backenbremse sind in den Punkten A und B gelenkig gelagert. Das Bremsseil, das
in den Punkten C und D an den Bremsbacken befestigt ist, wird von 2 reibungsfrei gelagerten Rollen
umgelenkt und über eine dritte reibungsfreie Rolle mit der Kraft F belastet. Zwischen den Bremsbelägen und
der Scheibe herrscht der Gleitreibungskoeffizient µ.
Geg: a , b , c , r , F ,
Ges:
a) die Seilkraft
b) das Bremsmoment das an der Scheibe angreift,
c) die Auflagereaktionen in den Punkten A und B
Ergebnis:
F
2
a)
S=
b)
M=
c)
FAX =
Fcµ
;
c + µ (r − b)
FBX =
− Fcµ
;
c − µ (r − b)
2 Frµ
 r −b 
1 − µ² 

 c 
Stand 18.09.2006, V2.01
2

c
1
− ;
FAZ = F 
 c + µ (r − b) 2 


1

c
FBZ = F  −
;
 2 c − µ ( r − b ) 


Technische Mechanik
1.6. Schwerpunkt
1.6.1 Kreissegment
Bestimme den Schwerpunkt des abgebildeten
Kreissegments.
Stand 18.09.2006, V2.01
- 45 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
- 46 -
1.6.2 Zusammengesetzte Fläche
Bestimme den Schwerpunkt der abgebildeten Fläche
Stand 18.09.2006, V2.01
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.6.3 Zusammengesetzte Fläche
Bestimme den Schwerpunkt der abgebildeten
Fläche
Stand 18.09.2006, V2.01
- 47 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.6.4 Halbkreis-Kegelfläche
Für die gezeichnete ebene Fläche, die zum Teil
durch Halbkreisbögen begrenzt ist, bestimme man
den Flächenschwerpunkt.
Gegeben:
a = 10 cm
r = 10 cm
Stand 18.09.2006, V2.01
- 48 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Technische Mechanik
1.6.5 Zusammengesetzte Halbkreisfläche
Für die gezeichnete ebene Fläche, die durch
Halbkreisbögen begrenzt ist, bestimme man
den Flächenschwerpunkt.
Gegeben:
a = 10 cm
r = 10 cm
Stand 18.09.2006, V2.01
- 49 -
Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06
Herunterladen