Die gymnasiale Oberstufe

Werbung
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Eltern der Jahrgangsstufe 9
sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Schulformen
Die gymnasiale Oberstufe
Themen:
●
Auftrag und Aufbau der Oberstufe
●
Organisation des Unterrichts
●
Schullaufbahn und Fächerwahl
●
Ausbildungs- und Prüfungsordnung
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
2
Auftrag der gymnasialen Oberstufe
●
●
Fortsetzen der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sek. I
vertiefte allgemeine Bildung
mit individueller Schwerpunktsetzung
●
wissenschaftspropädeutischer Unterricht
●
Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt
●
Vermittlung der allgemeinen Studierfähigkeit
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
3
Auftrag der gymnasialen Oberstufe
Wissenschaftspropädeutische Ausbildung
●
Vermittlung von Grundlagenwissen
●
Hinführen zu selbständigem Arbeiten und Lernen
●
Entwicklung von Reflexions- und Urteilsfähigkeit
●
Entwicklung grundlegender Einstellungen und
Verhaltensweisen für wissenschaftliches Arbeiten
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
4
Auftrag der gymnasialen Oberstufe
persönliche Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit
●
weitere Ausbildung der individuellen Fähigkeiten
●
Auseinandersetzung mit Werten und Wertesystemen
●
●
●
15.03.2017
Entwicklung sozialer Kompetenzen und Unterstützung in der
aktiven Mitarbeit am Leben im demokratischen Gemeinwesen
Vorbereitung auf ein Leben in einem zusammenwachsenden
Europa und einer international verflochtenen Welt
Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl
Informationsveranstaltung Oberstufe
5
Auftrag der gymnasialen Oberstufe
Ziel:
Abitur – Allgemeine Hochschulreife
Weitere Abschlüsse:
●
Mittlerer Schulabschluss (FOR) u.a. (nach EF)
●
Fachhochschulreife (nach Q1)
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
6
Latinum
wird erworben
●
bei Besuch des Lateinunterrichts Klasse 6 bis EF
●
bei mindestens ausreichenden Leistungen in EF.2
Kleines Latinum
●
mindestens ausreichende Leistungen in 9.2
(Latein i.d.R. nicht versetzungsrelevant)
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
7
Gestaltungsprinzipien des Unterrichts
●
Vermittlung fachlicher Grundlagen
●
aktives und selbständiges Arbeiten
●
kooperative Arbeitsformen (Teamfähigkeit)
●
komplexe Aufgabenstellungen
●
Anwendung und Transfer
●
Vernetzung (auch fächerübergreifendes u.
fächerverbindendes Lernen)
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
8
Organisation der gymnasialen Oberstufe
●
Unterricht in Kursen (Folgekursprinzip)
●
Zuordnung der Fächer zu Aufgabenfeldern
●
Leistungsbewertung:
●
Klausuren/„Sonstige Mitarbeit“ 50/50
●
Punktesystem (ab Q1)
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
9
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase (EF)
Qualifikationsphase (Q1 / Q2)
Abiturprüfung
mind. 10 Grundkurse
(3-stündig,
neue FS 4-stündig)
2 Leistungskurse (5-stündig)
7-8 Grundkurse (3-stündig)
2 Leistungskursfächer
2 Grundkursfächer
max. 2 Hj. Vertiefungskurse
Projektkurs
2 Fächer aus D, M, FS
Die vier Fächer decken die
drei Aufgabenfelder ab
bis zu zwei
Vertiefungsfächer
mind. 34 Wochenstunden mind. 34 Wochenstunden
Gesamtqualifikation
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
10
Unterrichtsfächer und Aufgabenfelder
sprachlich-literarischkünstlerisches
Aufgabenfeld
gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
mathematisch-naturwissenschaftlichtechnisches Aufgabenfeld
Deutsch
Englisch
Französisch
Latein (nur in EF)
Spanisch (neu einsetzend)
Kunst
Musik
Literatur (nur in Q1)
Geschichte
Erdkunde
Pädagogik
Philosophie
Mathematik
keinem Aufgabenfeld
zugeordnet:
Religion, Sport, Vertiefungskurse, Projektkurs
15.03.2017
Sozialwissenschaften (Q2)
Informationsveranstaltung Oberstufe
Physik
Chemie
Biologie
Informatik
11
Pflichtbelegungen in der Einführungsphase
●
Deutsch
●
eine fortgeführt Fremdsprache (E, L, F)
●
ggf. zweite Fremdsprache (ggf. neu einsetzend – Spanisch)
●
Kunst oder Musik
●
Geschichte
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
12
Pflichtbelegungen in der Einführungsphase
●
Mathematik
●
eine Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch)
●
ggf. weiteres Fach (Bi, Ph, Ch, If)
●
Religionslehre (Ersatz: Philosophie)
●
Sport
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
13
Wahlbelegungen in der Einführungsphase
●
zehntes Fach
und
●
elftes Fach und/oder
●
bis zu zwei Vertiefungsfächer
=> 34 Wochenstunden!
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
14
Klausuren in der Einführungsphase
●
Klausurverpflichtung in:
Anzahl pro Halbjahr Dauer
●
Deutsch
2
●
Fremdsprachen
2
●
Mathematik
2
●
einer Gesellschaftswissenschaft
1-2
●
einer Naturwissenschaft
1-2
●
Hinweise:
15.03.2017
90 min.
–
Die Verpflichtung, Klausuren in den Fächern nach Wahl zu
schreiben, gilt mindestens für ein Halbjahr.
–
Eine zentrale Klausur in D und M (2. Klausur im 2. Halbjahr)
Informationsveranstaltung Oberstufe
15
Abiturfächer
2 Leistungskursfächer
2 Grundkursfächer
2 Fächer aus D, M, FS
Die 4 Abiturfächer decken die 3 Aufgabenfelder ab.
Dadurch ausgeschlossene Abiturfachkombinationen:
• 2 Naturwissenschaften (PH, CH, BI)
• Naturwissenschaft + Ku/Mu
Nur mit Mathematik als Abiturfach:
• 2 FS oder Ku/Mu oder 2 GW oder Sp
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
16
Leistungskurse
Bei uns wählbare Leistungskursfächer sind
●
Deutsch, Englisch
●
Erdkunde, Erziehungswissenschaften
●
Mathematik, Biologie
●
ggf. weitere je nach Wahlverhalten der Stufe
(Geschichte, Physik,...)
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
17
Gesamtqualifikation
●
Block I (Ergebnisse Q1/Q2)
●
Belegung von 38-40 anrechenbaren Kursen
(8 LK + 30-32 GK)
●
Pflichtkurse gem. §28 APO-GOSt
●
Einbringen von 35-40 Halbjahresergebnisse
●
●
15.03.2017
Leistungskurse werden doppelt, Grundkurse einfach
gewertet
Berechnung:
E(I) = Punktsumme aus 4 Hj. : Anzahl der Kurse x 40
Informationsveranstaltung Oberstufe
18
Gesamtqualifikation
●
●
●
Bei Einbringen von
●
35-37 Kursen:
max. 7 Defizite,
davon höchsten 3 Leistungskursdefizite
●
38-40 Kursen:
max. 8 Defizite,
davon höchsten 3 Leistungskursdefizite
Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten
abgeschlossen werden.
In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden,
maximal sind 600 Punkte möglich.
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
19
Gesamtqualifikation
●
Block II
Abiturprüfung in vier Fächern
●
●
●
1.-3. Fach schriftlich mit zentral gestellten Aufgaben
●
4. Fach mündliche Prüfung
Prüfungsleistung wird fünffach gewertet.
In Block II müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden,
maximal sind 300 Punkte möglich.
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
20
Vertiefungskurs
Leitziel:
Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen für einen
erfolgreichen Durchgang durch die Qualifikationsphase –
„perspektivische“ Förderung
Anbindung an den Kernfachbereich
(Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)
Zweistündige Halbjahreskurse
Einführungsphase: max. 4 Halbjahreskurse belegbar
Qualifikationsphase: max. 2 Halbjahreskurse belegbar
Kein Ersatz für die Inhalte des Regelunterrichtes!
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
21
Vertiefungskurs
Teilnahmepflicht (bei Wahl des Kurses für das Halbjahr),
d.h. unentschuldigte Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis erfasst.
aber...
keine Benotung, sondern qualifizierende Zeugnisbemerkungen zur
Teilnahme
keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
22
Projektkurs
●
●
●
●
●
Wahlkurs
Zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend)
in der Qualifikationsphase
Anbindung an ein Referenzfach (Leistungs- oder Grundkurs aus der
Qualifikationsphase)
Rahmenthema – klare Abgrenzung von der Obligatorik des
Lehrplans im Referenzfach
Projektorientiertes, anwendungsorientiertes,
ggf. fachübergreifendes Arbeiten
Der Projektkurs ist nicht der Vertiefungskurs des Referenzfaches.
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
23
Projektkurs
●
●
●
●
Mögliche Entpflichtung von der Facharbeit
Am Ende des 2. Halbjahres wird eine Gesamtnote vergeben, auf der
Laufbahnbescheinigung des 1. Halbjahres wird die Belegung
ausgewiesen
Anrechnung der Jahresnote in doppelter Wertung
(wie zwei Grundkurse)
Anrechnung der Stundenzahl (zwei 2-stündige Kurse),
dadurch Abwahl von (Wahl-)Fächern möglich
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
24
Beispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Einführungsphase
Q1
Abiturfach
Q2
1
2
3
4
Anzahl der
anrechenbaren
Kurse
1
Deutsch
LK
x
x
x
x
4
2
Englisch
LK
x
x
x
x
4
3
Musik
x
x
x
x
4
4
Geschichte
x
x
5
Sozialwissenschaften
6
Erdkunde
7
Mathematik
8
Chemie
9
4.
2
SZ
SZ
2
x
x
x
x
4
x
x
x
x
4
x
x
x
x
4
Physik
x
x
x
x
4
10
Religion
x
x
x
x
4
11
Sport
x
x
x
x
4
12
Vertiefung E
34
34
34
34
40
13
Vertiefung M
3.
WStd
34 WStd.
Insgesamt 102 Wochenstunden
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
25
Beispiel 2 – Fremdsprachlicher Schwerpunkt
Einführungsphase
Abiturfach
Q1
Q2
1
2
3
4
Anzahl der
anrechenbaren
Kurse
1
Deutsch
LK
x
x
x
x
4
2
Französisch (ab 6)
LK
x
x
x
x
4
3
Englisch
x
x
x
x
4
4
Spanisch (neu)
x
x
x
x
4
5
Kunst
x
x
x
x
4
6
Geschichte
x
x
x
x
4
7
Sozialwissenschaften
SZ
SZ
2
8
Mathematik
9
Physik
10
11
4.
x
x
x
x
4
x
x
x
x
4
Religion
x
x
--
--
2
Sport
x
x
x
x
4
35
35
35
35
40
3.
34 WStd.
WStd
Insgesamt 104 Wochenstunden
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
26
Beispiel 5 – Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Einführungsphase
Q1
Q2
Anzahl der
anrechenbar
en Kurse
Abiturfach
1
2
3
4
3.
x
x
x
x
4
x
x
4
1
Deutsch
2
Englisch
x
x
3
Kunst
x
x
4
Pädagogik
x
x
5
Sowi
6
Geschichte
7
Mathematik
8
LK
2
x
x
4
SZ
SZ
2
x
x
--
--
2
x
x
x
x
4
Physik
x
x
x
x
4
9
Informatik
x
x
x
x
4
10
Religion
x
x
x
x
4
11
Sport
x
x
x
x
4
12
Projektkurs
LK
4.
Ph-Ek
Wstd.
15.03.2017
34
36
Informationsveranstaltung Oberstufe
Ph-Ek
33
2
34
40
27
Das Planungstool LUPO
●
zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an,
●
gibt Planungshilfen und Erläuterungen,
●
weist auf Planungsfehler hin,
●
ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur,
●
dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer,
ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen
der Schule und die persönliche Beratung durch den Beratungslehrer, der
allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der
individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick hat.
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
28
Verfahren zum Einrichten von Kursen
●
●
●
Wahl der Schüler (bis 12.05.)
Einrichten von Kursen in Abhängigkeit von
- der Schülerwahl
- den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden
(abhängig von der Schülerzahl der jeweiligen Jahrgangsstufe)
Möglicher Umwahlzwang für Schüler, deren Kurs wegen zu geringer
Anzahl nicht zustande kommt!
Blocken der Kurse
(Den Kursen wird ein Platz im Stundenraster zugewiesen)
Möglicher Umwahlzwang für Schüler,
bei denen Kurse im gleichen Block liegen!
●
15.03.2017
Zuweisen der Blöcke in den Gesamtstundenplan
Informationsveranstaltung Oberstufe
29
Leistungskurse
Einschränkungen bei der Einrichtung der LKs:
●
●
Es muss sichergestellt sein, dass das LK-Fach auch bei längerer
Krankheit der Fachlehrerin/des Fachlehrers unterrichtet werden
kann. D.h. es müssen mindestens zwei Kollegen/innen dieses
Fach in der Oberstufe unterrichten können.
Es sollte gewährleistet sein, dass ein LK desselben Faches auch
für den nachfolgenden Abiturjahrgang eingerichtet werden kann.
Wiederholer aus Q2.1 oder Q2.2 würden ansonsten einen oder evtl.
sogar zwei ihrer LKs nicht mehr zur Verfügung haben.
15.03.2017
Informationsveranstaltung Oberstufe
30
Bei weitergehenden Fragen
wenden Sie sich bitte an
●
Frau Dr. Hasse
●
Frau Brefort
●
Herrn Daniels (kommiss. Oberstufenkoordinator)
15.03.2017
(Beratungslehrerinnen der
kommenden Jahrgangsstufe EF)
Informationsveranstaltung Oberstufe
31
Herunterladen