Föhn (Klasse 7/8) – Lösung

Werbung
46 02679 (FWU) / 978-3-12-828362-3 (Klett) Wetter
Arbeitsblatt 12 – Lösung / Seite 1/2
Föhn (Klasse 7/8) – Lösung
1. Erläutere den Begriff Steigungsniederschlag. Wo tritt dieser auf?
Steigungsniederschläge treten auf, wenn Luftmassen gezwungen werden, Gebirge zu übersteigen.
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern und halten. So kommt es beim Abkühlen zur
Kondensation und schließlich zu Niederschlägen. Diese treten beispielsweise in den Alpen, aber
auch in jedem anderen Gebirge auf.
2. Erkläre, was die Kondensation mit der Entstehung von Steigungsniederschlägen zu tun hat.
Werden Luftmassen zum Aufstieg gezwungen, kühlt sich die Luft ab. Da kalte Luft weniger
Wasserdampf speichern kann als warme, kommt es zur Kondensation des Wasserdampfes an
kleinen Partikeln, den Kondensationskernen. Wenn die Tropfen groß und schwer genug sind, fällt
Niederschlag: Steigungsregen- oder Steigungsschneefälle.
3. Zeichne den Föhn in das Schaubild ein und beschreibe dieses Wetterphänomen, wenn feucht-warme
Luft von Süden nach Norden strömt.
S
N
46 02679 (FWU) / 978-3-12-828362-3 (Klett) Wetter
Arbeitsblatt 12 – Lösung / Seite 2/2
Drängt feuchte und warme Luft aus dem Mittelmeerraum gegen den Südrand der Alpen, werden
diese Luftmassen an den hohen Bergen gestaut und zum Aufstieg gezwungen. Beim Aufsteigen
kühlen sie sich ab. Da die Luftmassen mit abnehmender Temperatur weniger Feuchtigkeit
aufnehmen und mittragen können, bilden sich Wolken und es kommt zu Steigungsregen. Über dem
Alpenhauptkamm formt sich eine ausgeprägte Wolkenbank, die Föhnmauer.
Beim Absteigen erwärmt sich die Luft dann wieder langsam. Die Wolken lösen sich auf, da warme
Luft wieder mehr Feuchtigkeit speichern kann. Die warmen Fallwinde gleiten über das Alpenvorland.
4. Finde heraus, wie man den Prozess der Abkühlung der Luft nennt. Kühlt die Luft beim Abstieg
gleichmäßig stark ab? Erläutere und fertige gegebenenfalls eine Skizze an.
Den Prozess der Abkühlung der Luft beim Aufstieg nennt man adiabatische Abkühlung. Luft kühlt
dabei nicht gleichmäßig stark ab. Unterhalb des Kondensationsniveaus kühlt sie um 1 °C pro 100 m
ab. Oberhalb des Kondensationsniveaus kühlt die Luft nur noch um 0,6 °C ab, da durch den
Kondensationsprozess latente Wärme frei wurde.
5. Kannst du dir erklären, warum der Föhn (warmer Fallwind) in den Südalpen stärker weht als in den
Nordalpen?
Der Föhn weht in den Südalpen deshalb besonders stark, weil die Temperatur- und somit auch
Druckunterschiede im Süden größer sind als auf der Alpennordseite. Die Luft wird stärker erwärmt,
der Luftdruck steigt. Je größer die Druckunterschiede sind, desto stärker weht ein Wind.
6. Informiere dich mithilfe deines Schulbuches, Fachliteratur oder des Internets, wie man den warmen
Fallwind der Rocky Mountains nennt. An welchen anderen Orten der Welt treten warme Fallwinde
noch auf?
In den Rocky Mountains nennt man den Föhn Chinook. Warme Fallwinde können bei jedem Gebirge
auf der Erde auftreten. Sie sind immer an den gleichen Prozess gekoppelt: Je nach Region wird
dieser warme Fallwind aber anders bezeichnet.
Herunterladen