Silbertalmarathon – Planetenlauf Texte für die einzelnen

Werbung
Silbertalmarathon – Planetenlauf
Texte für die einzelnen Stationen
Die Sonne: Unser Heimatstern; Energielieferant und Voraussetzung für
irdisches Leben; Rund 6000 Grad an der Oberfläche; 15 Millionen Grad im
Inneren.
Æ Sie sind am Ziel, dem Zentrum des Sonnensystems angelangt
Merkur: Der kleinste Planet; Merkurtage sind über 400 Grad heiß, die
Nächte minus 170 Grad kalt; Mit Kratern übersät.
Æ Noch 58 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Venus: Ist abwechselnd Morgen- bzw. Abendstern; Dichte Atmosphäre aus
Kohlendioxid; Ein Treibhaus mit knapp 500 Grad Celsius.
Æ Noch 108 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Erde: Einziger bewohnter Planet im Sonnensystem; Der Mond stabilisiert die Erdbahn
und ermöglichte dadurch die Entwicklung von Leben.
Æ Noch 150 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Mars: Der rote Planet erhielt von mehreren Raumsonden und Robotern
Besuch; Nachweis von Wasser gelungen; Beherbergte er in früheren Zeiten
einfaches Leben?
Æ Noch 227 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Ceres: Größer Zwergplanet – Knapp 975 Kilometer groß. Es gibt unzählige Asteroiden
oder Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter; Keine Folge einer Zerstörung; Die
Schwerkraft von Jupiter verhinderte hier die Planetenbildung.
Æ Noch 414 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Jupiter: Größter Planet besteht aus Wasserstoff und Helium; Der „Große Rote Fleck“:
ein Wirbelsturm größer als die Erde, der seit mindestens 400 Jahren tobt.
Æ Noch 778 Millionen Kilometer bis zum Ziel
Saturn: Wegen seiner Ringe sicherlich der Schönste von allen; Saturns Dichte ist so
gering, dass er auf Wasser schwimmen würde. Über 60, darunter sehr kleine Monde.
Æ Noch 1,4 Milliarden Kilometer bis zum Ziel
(Minimale Entfernung des Uranus)
Uranus: Sie befinden sich im sonnennächsten Punkt der Umlaufbahn des Uranus. In
Sonnennähe ist die Bahngeschwindigkeit größer.
Æ Noch 2,736 Milliarden Kilometer bis zum Ziel
(Maximale Entfernung des Uranus)
Uranus: Der erste nicht mehr mit bloßem Auge sichtbare Planet; Herschel entdeckte
ihn 1781 zufällig; Besitzt über 15 Monde und einen schwachen Ring.
Æ Noch 3,0 Milliarden Kilometer bis zum Ziel
(Minimale Entfernung des Neptun)
Neptun: Wegen der elliptischen Bahn ändert sich der Abstand zur Sonne während
eines Umlaufs. Vor 400 Jahren wurden die Bahngesetze der Planeten durch Johannes
Kepler formuliert. Sie befinden sich im sonnennächsten Punkt der Neptunbahn.
Æ Noch 4,457 Milliarden Kilometer bis zum Ziel
(Maximale Entfernung des Neptun)
Neptun: Seit 2006 der äußerste Planet. Pluto wurde zum Zwergplaneten degradiert;
1846 wurde er gefunden, nachdem man aus Bahnstörungen des Uranus seine
Existenz vorherberechnete.
Æ Noch 4,534 Milliarden Kilometer bis zum Ziel
Beim Start könnte noch folgendes stehen:
Der Sonne entgegen: Ein Lauf durch das gesamte Sonnensystem vom Neptun zur
Sonne.
Pro Schritt legen sie zirka 100.000 Kilometer zurück. Mit vier Schritten
überwinden Sie die Distanz zum Mond.
Bei einer Laufzeit von 4 Stunden 12 Minuten sind sie in diesem Maßstab genau
mit „Lichtgeschwindigkeit“ unterwegs.
Ich würde vorschlagen, bei der Durchsage im Ziel und auf der Urkunde auch die
Geschwindigkeiten anzugeben:
Dazu die Laufzeiten umrechnen: z.B. 5 Stunden 15 Minuten =
5 + 15/60 = 5,25 Stunden Laufzeit.
Lichtgeschwindigkeit entspricht 4,2 Stunden Laufzeit.
Also: Lichtg. /Laufzeit. = 4,2 : 5,25 = 0,8 „Sie haben den Marathon durch
Planetensystem mit 80 % der Lichtgeschwindigkeit bewältigt.
z.b . 3 Stunden 40 Minuten = 3 + 40/60 = 3,666 Stunden
4,2 / 3,66 = 1,15 „Sie haben …….mit 1.15facher Lichtgeschwindigkeit…“
Die Positionen der einzelnen Planeten in Kilometer nach dem Start:
Neptun (Max. Entfernung): beim Start
Neptun (Min. Entfernung): km 0,7
Uranus (Max. Entfernung): km 14,2
Uranus (Min. Entfernung): km 16,7
Saturn: km 28, 9
Jupiter: km 34,9
Ceres: 38, 3
Mars: 40, 0
Erde: 40, 8
Venus: 41,1
Merkur: 41,6
Sonne: Im Ziel
Bei dieser Planung wären 4 Positionen in Vorarlberg und 8 Positionen in Tirol
Für eine gleichmäßigere Aufteilung auf die Bundesländer (5 Vorarlberg, 7 Tirol) könnte
man Ceres entfallen lassen und dafür bei Kilometer 10 folgende Tafel einfügen:
Die große Leere: Wir durchmessen riesige leere Weiten. 1 Atom Materie pro
Kubikzentimeter gibt es hier im Schnitt. Dennoch: es bläst uns der „Sonnenwind“ mit
einigen 100 Kilometern pro Sekunde entgegen. Magnetfelder durchdringen die Weiten
und ab und zu kreuzt ein Komet unsere Wege.
Herunterladen