Chronische und granulomatöse Entzündungen. Tuberkulose.

Werbung
CHRONISCHE ENTZÜNDUNGEN II.
HAJNALKA RAJNAI
[email protected]
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
FREMDKÖRPERREAKTION
Non-immun
Granulome
 Körpereigene oder körperfremde Substanzen im Gewebe ausgelöst
Endogen
Exogen
Keratin
Cholesterinkristalle
Quarzstaub
Asbest
Harnsäurekristalle
Mukus
Implantate /Stent, Silicon, Prothese/
Nahtmaterial
FREMDKÖRPERREAKTION
Non-immun
Granulome
Fremdkörpergranulome
Fremdkörperriesenzellen
(mit intrazellulärem Fremdkörper)
Histiocyten
Lymphocyten
FREMDKÖRPERREAKTION
Holz
Silicon
Non-immun
Granulome
Naht
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
SARKOIDOSE
 Systemische entzündliche Erkrankung, bei der im
gesamten Körper Epitheloidzellgranulome auftreten



Unbekannten Auslöser Immunsystem aktivation
Gestörte T-Zell-Funktion - verschobenener T4/T8-Quotient
Chronisch (80%) – Akut (20%) /Löfgern sy./
Sarkoidose Typ
Granulome
Sarkoidose Typ
Granulome
SARKOIDOSE
nicht verkäsendes
Epitehloidzellgranulom
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
Asteroid
Body
Schaumann
Körperchen
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
MORBUS CROHN
Immun
– ILEITIS TERMINALIS Granulome
 Nichtinfektiösen entzündlichen Darmerkrankungen sind der Morbus
Crohn (MC) und die Colitis ulcerosa (CU)



Autoimmunmechanismen
lokale Darmflora
genetische Faktoren
 Morphologie
 Segmentale Entzündung
 Transmurale Entzündung
 Epitheloidzellgranulome
 Ulzerationen, Stenosen und Fissuren/Fisteln
 Gartenschlauchphänomen
 Pflastersteinohenomän
 Präkanzerose
MORBUS CROHN
Immun
Granulome
MORBUS CROHN
Immun
Granulome
nicht verkäsendes
Epitehloidzellgranulom
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
RHEUMATISCHES FIEBER
Immun
Granulome
 β-hämolysierende Streptokokken ausgelöste pathologische Immunreaktion
mit kreuzreagierenden Antikörpern gegen körpereigene Antigen
 postinfektiöse Zweiterkrankung nach Pharyngealinfekt (nach etw 2 Wochen )
 kreuzreagierenden Antikörperbildung - Sarkolemm, Hyaluronat und neurale Strukturen
Jones Kriterien
Major
Minor
Pankarditis
Fieber
Polyarthritis
Arthralgien
Chorea minor
Leukozytose
Erythema annulare
EKG Veränderung
Subkutane Knötchen
Immun
Granulome
RHEUMATISCHES FIEBER
Endocarditis
Pericarditis
Myocarditis
RHEUMATISCHES FIEBER
Aschoff-Knötchen
Immun
Granulome
rheumatisches Granulom
Zebtrale fibrinoide Nekrose
Anitschkow Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
CHRONISCHE POLYARTHRITIS/
RHEUMATOIDE ARTHRITIS
Immun
Granulome
 Autoimmune chronisch-entzündliche Erkrankung der Synovialmembran
• Zerstörung mehrerer Gelenke (Polyarthritis) - distalen kleinen Gelenke
• Fortschreitenden, schweren Deformierung und Versteifung der Gelenke
 Morphologie
 Granulierende, proliferierende Synovialis (Pannus)
 An der Sehnen der Streckseiten Rheumaknoten
 Am Ende Ankylosis
Rheumafaktor
IgM autoantikörper
gegen das Fc-Fragment des IgG)
CHRONISCHE POLYARTHRITIS/
RHEUMATOIDE ARTHRITIS
Immun
Granulome
Pannus
Rheumaknoten
CHRONISCHE POLYARTHRITIS/
RHEUMATOIDE ARTHRITIS
Immun
Granulome
rheumatoides Granulom
Zebtrale fibrinoide Nekrose
pallisadenartiger
Histiozytenwall
Rheumaknoten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
TUBERKULOSE
Infektiöse
Granulome
 Ätiologie
 Erreger - Mycobacterium tuberculosis (90%), M. bovis
 Opportunistische (Immunsuprimierte) – M.kansasii und M. avium
 Pathogenese
 obligat aerobe Stäbchenbakterien
 spezielle Lipidhülle – Resistenz
 Säurefeste Bakterien
 Intra und extrazellulare Vermehrung
Simon Spitzherde
TUBERKULOSE – PRIMÄRSTADIUM
 Erste inhlation des Erregers / Kein Immunität gegen den Erreger/
 Normale Infektabwehr:
 Zuerst einer exsudativen Entzündungsreaktion später einer granulomatöse
Entzündung
 Ghon-Herd - subpleural in der mittleren Lungenetage
 Lymphogener transport - Hiluslymphknoten
Ghon-Herd
Lymphagitis - Lamphadenitis
Primärherd + Lymphangitis + Hiluslymphadenitis
Ranke-Ghon komplex (Primärkomplex)
TUBERKULOSE
Infektiöse
Granulome
TUBERKULOSE
Infektiöse
Granulome
Verkäsendes
Epitehloidzellgranulom
Zentrale käsige Nekroze
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
TUBERKULOSE
Infektiöse
Granulome
Ziehl-Neelsen-Färbung
TUBERKULOSE – POSTPRIMÄRSTADIUM
 Komplikationen
 Sepsis tuberculosa acutissima ( Landouzy sepsis)


fulminante hämatogene Erregeraussaat mit Absiedlung in alle Organe
Immunsuprimierte
 Miliartuberculose



Hämatogene Erregerstreuung.
Leber, Milz, Uterus, Knochen
hirsekorngroßer Knötchen - epitheloidzelligen Granulomen
 Azinöse-nodöse Lungentuberkulose
 Lungensegment/lappen – Progressiven Lungenphthise
 Lymphonoduläre perforationsphthise
 Hiluslymphknoten in einen Bronchus einbricht
TUBERKULOSE – SEKUNDÄRSTADIUM
 Reinfektion mit Tuberkelbakterien oder Reaktivierung von persistierender
Erregern in Granulomen
 Granulomen im oberen Lappen – Simon Spitzherde
 Tuberculom - mehrere Granulome konfluieren
 Kaverne - Einschmelzung des Tuberkuloms mit Bildung einer Abszesshöhle
Simon Spitzherde
Kaverne
TUBERKULOSE - EXTRAPULMONALE
 Hauttuberkulose (Skrophuloderm)
 Brust/Lendenwirbelsäule - Gibbus-Bildung (Morbus Pott)
 Tuberkulose des Gehirns oder der Hirnhäute (tuberkulöse Meningitis)
 Nieren, Harnwege,Genitaltraktes – Urogenitaltuberkulose
 Darmtuberkulose
Infektiöse
Granulome
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
LEPRA/HANSEN KRANKHEIT
Infektiöse
Granulome
 Ätiologie


Erreger - Mycobacterium leprae
Inkubationszeit von 3–5 Jahren
 Pathogenese
obligat intracellulare Stäbchenbakterien
Befallen Makrophagen und die Nervenscheiden efferenter und afferenter peripherer
Nerven - Senzibilitätstörungen
2 Haupttypen
 Durch Wundsekret und Nasenschleim
lepromatöse Lepra (LL)
 Symptome
tuberkuloide Lepra (TT)
 uncharakteristischen Schmerzen und Parästhesien
 Haut-, Schleimhaut- und Nervenveränderungen
 Lähmungen mit Hyp- und Anästhesie - Verstümmelungen


LEPROMATÖSE LEPRA
 Schwerste Form der Krankheit
 chronisch fortschreitende Bildung makulär-diffus infiltrierender oder knotiger Leprome v.a.
in Haut und Schleimhäuten
 Im Gesicht verschmelzen die Leprome zu einem „Löwengesicht“ (Facies leonina)
 Befall von Knochen, Muskeln, Sehnen und der inneren Organe
TUBERKULOIDE LEPRA
 Diese Form der Lepra entwickelt sich bei guter Abwehrlage des Organismus
und verläuft langsamer und gutartiger als die lepromatöse Lepra
 befällt v. a. die Nerven und die Haut
 Organbefall kommt nicht vor
LEPRA/HANSEN KRANKHEIT
Infektiöse
Granulome
Verkäsendes
Epitehloidzellgranulom
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
SYPHILIS/LUES
Infektiöse
Granulome
 Ätiologie


Erreger - Treponema pallidum
spiralartiges Bakterium/Spirochäten
 Pathogenese



Geschlechtskontakt (Verletzungen)
Bluttransfusion,
angeborene Syphilis - über die Plazenta (= diaplazentar)



Primärstadium - schmerzloses oder schmerzarmes Geschwür
Sekundärstadium - Grippeartigen Beschwerden, generalisiertes Stadium
Tertiärstadium - Befall des Nervensystems, vaskuläre Symptome

Angeborene Syphilis (Lues connata)
 3 Stadien
SYPHILIS - PRIMÄRSTADIUM
 Nach 3-5 wochen
 schmerzloses oder schmerzarmes Geschwür, mit verhärten Randbereich /Ulcus Durum
 Lymphknotenschwellung
 unbehandelt heilen die Geschwüre von selbst nach ca. 4–6 Wochen
SYPHILIS - SEKUNDÄRSTADIUM
 freien Intervall von mehreren Wochen bis Monaten
 hämatogenen Aussaat der Treponemen
 Grippeartigen Beschwerden - Fieber, eine generalisierte Lymphadenopathie, ein
generalisiertes Exanthem /charakteristisch: luische Plantar- und Palmarexanthem
 Condylomata lata - entzündliche Warzen mit Granulomen
 dauert 2 - 6 Wochen
SYPHILIS - TERTIÄRSTADIUM
 Bei ausbleibender Therapie tritt bei ca. 30 % der Patienten - Latenz von mehreren Jahren
 ganzen Körper und auch innere Organe – Granulomen - gummiartig verhärtet sind
(Gummen)
 Vaskuläre Symptome - Mesaortitis luetica, Aortenaneurysma
 Befall des Nervensystems - Syphilis cerebrospinalis, Progressive Paralyse, Tabes dorsalis
SYPHILIS
Infektiöse
Granulome
Nekrotisierenden
Epitehloidzellgranulom
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
ANGEBORENE SYPHILIS (LUES CONNATA)
 Treponemen sind etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche plazentagängig
 Makulopapulöses Exanthem
 plattenförmige Hautveränderungen
 Schwellung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie)
 Hutchinson-Trias
 1. Hornhautentzündung (Keratitis)
 2. Innenohrschwerhörigkeit
 3. Tonnenförmige Schneidezähne
 + 1. Sattelnase auftreten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
TOXOPLASMOSE
 Ätiologie



Erreger - protozooische Parasit Toxoplasma gondii
Hauptwirt - Katze
Zwischenwirt - alle anderen Säugetiere, Menschen
 Pathogenese

Infektion verläuft bei gesundem Immunsystem für etwa
90 % beschwerdefrei
Fötale infektion/Congenitale
Erwaschsenen
• Chorioretinitis
• Immunosuppression
• Hyprocephalus
• Subakute symptome
• Intracraniale kalzifikationen • 1 oder 2 wochen
• Fokale/Diffuze
Infektiöse
Granulome
TOXOPLASMOSE
TOXOPLASMOSE
Infektiöse
Granulome
Nicht-nekrotisierenden
Epitehloidzellgranulome
Langhans Riezenzellen
Epitheloidzellen
Lymphocyten
KRANKHEITEN
 Fremdkörper
 Fremdkörperreaktion
 Unbekannte ätiologie
 Sarkoidose
 Immungranulome
 Morbus Crohn
 Aschoff-Knötchen (Rheumatische Granulome)
 Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Granulome)
 Infektiöse Granulome
 Tuberkulose
 Lepra
 Syphilis
 Toxoplasmose
 Katzenkratzkrankheit
KATZENKRATZKRANKHEIT
 Ätiologie


Erreger - Bartonella Henselae
Katzen - Biss, Kratzen, einfachen Kontakt.

Inkubationszeit: 3-20 Tage
 Symptome


an der Kontaktwunde zu einer rot-braunen Papel
Lokale Lymphknotenschwellungen
 Dg.: Histologie+Anamnese
Bakterienkultur
indirekter Immunfluoreszenz-Antikörpertest
Bakterienidentifikation (PCR)
Infektiöse
Granulome
KATZENKRATZKRANKHEIT
Infektiöse
Granulome
Nekrotisierenden, mischzelligen
Epitehloidzellgranulome
Granulozyten
Epitheloidzellen
Lymphocyten
 Robbins Basic Pathology, 9th Edition
 Intensivkurs – Allgemeine und spezielle
Pathologie
Herunterladen