17.11.2008: Informationskompetenz III

Werbung
17.11.2008
UE Techniken wiss.sch. Arbeitens
Informationskompetenz III: Fuß- und Endnote, Anmerkungen, Quellenverzeichnisse,
Zitationsregeln
Welche Formen von Literatur kann man finden?
Literatur, Printausgaben
Zitieren
verschiedene Möglichkeiten
Literaturverwaltungsprogramme: viele verschiedene Styles
historisch-germanistische Zitierweise
(FOLIEN: siehe Zitiervorlagen)
Zitiervorlagen
 Style Manuals von MLA (Modern Language Association)
 APA (American Psychological …)
 Maske & Kothurn (Thewi)
…
Zusatzbemerkungen:
Literaturliste: alphabetisch
Verlag: Abkürzung „Verl.“, oder ausgeschrieben
Bibliographie: viele Abkürzungen (möglichst alles)
Zitieren: „Maske & Kothurn“ oder APA (einheitlich)
Titel: kursiv  selbstständige Publikation, nicht kursiv  unselbständig
Auflage: Zitat ab 2. Auflage
Originaltitel, Originalerscheinungsort: auch bei neu aufgelegten Werken
Monografie: 1 Autor oder mehrere Autoren
Sammelband: Herausgeber: Einladung mehrerer Autoren, zu bestimmtem Thema Beiträge zu
verfassen
Zitat Beiträge: unselbstständig (alle) oder einzeln
Übersetzer: in Zitiervorlagen (APA, Maske & Koturn) nicht berücksichtigt
Herausgeber: Online-Katalog: zuerst Titel, später Herausgeber
Hochschulschriften: Mischform von unselbständiger und selbständiger Literatur, graue Literatur 
werden nur im Rahmen des Online-Katalogs einer Bibliothek veröffentlicht, Titel (und Untertitel) in
ANFÜHRUNGSZEICHEN, Jahr: Erscheinungsjahr (nicht Jahr, in dem Schrift fertig kontrolliert wurde:
im Online-Katalog etwas weiter unten)
Werkausgaben: Band einer Werkausgabe (unselbständige Zitierweise), gesamte Werkausgabe (z.B.
„1998 f./ff.“  1. Ausgabe 1998 herausgegeben, f./ff. = folgende; letzte Ausgabe z.B. 2006: „19982006“, auch anders möglich)
historisch-kritische Ausgaben: meistens über Jahre hinweg herausgegeben (z.B. Brecht: ca. 50
Bände)
unselbständige Literatur: Artikel in Zeitschriften usw., Werke aus Werkausgaben, …; Anfangs/Endseite angeben; findet man in Datenbanken (IBZ, IIPA, usw.); wenn bei „AutorIn“ HerausgeberIn:
Körperschaft(en) angeben
Unterscheidung: Zeitschrift, Sammelband, Zeitschrift usw.
Beiträge: nicht an Arbeit anhängen, sondern  URL, Datum (Zugriff)
Datenbank: Volltext  zitieren
Online-Zeitungen: wie Printausgaben
Online-Standard (z.B.): auch, wenn Beiträge nicht mehr (ohne Bezahlung) abrufbar sind  trotzdem
Zitat möglich
Interviews: öffentliche oder private („Privataufnahme“, „Privatinterview“), evtl. Abschrift im Anhang
Standort: Archivalien, Originalquellen  angeben!
Walter Benjamin
Roland Barthes
Gitta Honegger
Herunterladen