K(m) = 0,25m3 – 2m2 + 6m + 12,5 p(m) = 18 – 2m Aufgabe I 1. Aufgabe K’(m) = 0,75 m2 – 4m + 6 2. Aufgabe K’’(m) = 1,5 m – 4 = ! 0 1,5 m = 4 m = 4 / 1,5 =2,67 3. Aufgabe Kf = 12,5 4. Aufgabe U = m*p = m * (18 – 2m) = 18m – 2m2 5. Aufgabe U’(m) = -4m + 18 =! 0 4m = 18 m= 18/4 = 4,5; 6. Aufgabe U (4,5) = 18 * 4,5 – 2*4,52 = 40,5 7. Aufgabe Kv(m) = 0,25m3 – 2m2 + 6m 8. Aufgabe kv = 0,25 m 2 – 2m + 6 9. Aufgabe kv’ = 0,5 m -2 =! 0 0,5m = 2 m = 4 Die variablen Stückkosten stellen die kurzfristige Preisuntergrenze eines Unternehmens dar! 10. Aufgabe k(m) = 0,25 m2 -4m + 6 + 12,5/m II. Aufgabe 1. U’(m) = 1.600 – 0,8 m =! 0 m = 1.600 / 0,8 = 2.000; 2. G = U – K = 1.600m – 0,4 m2 - 20m – 5.000 = 1580 m – 0,4 m2 – 5.000; 3. G’(m) = 1580 -0,8m =! 0 m = 1580/0,8 = 1975 Stück 4. U = m*p p = U/m p(m) = 1600 – 0,4m 5. im Umsatzmaximum: p = 1600 – 0,4*2.000 = 800,im Gewinnmaximum: p = 1600 – 0,4*1975 = 810,6. WICHTIG: Die Menge des Gesamtmarktes entspricht nicht der Menge des Preisführers! Der Preis ist aber identisch, da die anderen Oligopolunternehmen Preisfolger sind: Für den Gesamtmarkt gilt die Preisfunktion p = 1600 – 0,02m der Preis wird übernommen und ist also 800,- = 1600 - 0,02m damit gilt für den Gesamtmarkt die Umsatzmenge m = 800/0,02 = 40.000 Stück 7. Weil die Preisfunktion des Preisführers p(m) = 1600 – 0,4m lautet und der Preis im Umsatzmaximum 800,- beträgt, kann man die zugehörige Menge ausrechnen: 800 = 1600 – 0,4 m m = 800/0,4 = 2.000 Stück Also bleiben für die Mitbewerber 40.000 – 2000 = 38.000 Stück übrig