HS: Handlungs- und Rollenkonzepte - dbs-lin

Werbung
SE: Handlungs- und Rollenkonzepte im Tanztheater, 2st., Di 10-12
Wenn bei der theatralen Präsentation (weitgehend) auf Sprache verzichtet wird, hat dies
Konsequenzen: für die Auswahl und Aufbereitung des Sujets, für den Aufbau der Handlung
und natürlich für die Darstellung selbst. Getanztes Theater war sich dessen von Beginn an
bewußt und hat höchst unterschiedliche Antworten auf diese Herausforderungen gefunden. Im
Seminar werden wir uns mit den unterschiedlichen Handlungs- und Rollenkonzepten des
Tanztheaters von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis hin zu den alternativen Konzepten der
Gegenwart befassen.
Leistungsnachweise: Protokoll oder Referat (TN); Mündliche Prüfung oder Referat mit
Hausarbeit (LN)
READER-TEXTE











De Saint-Hubert: La Manière de composer et faire réussir les ballets (Paris 1641);
kommentierte engl. Übers. hg. von M.-Fr. Christout: How to compose a succuessful ballet
(Dance Perspectives 20), New York 1964.
John Weaver: An Essay towards an History of Dancing/Chap. VII: Of the Modern
Dancing, London 1712; kommentierte Reprints sämtl. Schriften in: Richard Ralph, The
Life and Works of John Weaver, New York 1985.
Gasparo Angiolini: Dissertation sur les ballets pantomimes des anciens, pour servir de
programme au ballet pantomime tragique de Semiramis, Wien 1765 [dt.Übers. mit
Anmerkungen in: Michael Christian Bock (Hg.), Hamburger Unterhaltungen 2.Bd. 5.
Stück, Nov.1766, S.351-374].
o Ergänzend: Robert Haas: Die Wiener Ballettpantomime im 18. Jh. Und Glucks
Don Juan [inkl. Frz.-dt. Nachdruck des Vorworts zu „Don Juan“]
August Bournonville: Mit Teaterliv/My Theatre life, Kopenhagen 1847/Neuauflage 1979;
Preface – The Dance – The Ballet
Marius Petipa: Anweisungen zu “Dornröschen”, in: Rebling, Eberhard: Marius Petipa,
Meister des klassischen Balletts : Selbstzeugnisse, Dokumente, Erinnerungen,
Wilhelmshaven 1980.
Arnold. L. Haskell: Fokine’s Five Points, in: Haskell, Prelude to Ballet, London 1936.
Mary Wigman: Die Sprache des Tanzes, Stuttgart 1963.
Kurt Jooss: Die Sprache des Tanztheaters (1935), in: Ballett-Journal Jg. 34, Nr.6.
Pina Bausch im Gespräch: Der Tanz muss etwas ganz Erwachsenes werden, in: BallettJournal Jg. 34, Nr.6
Balanchine über Ballett, kommentiert von Claudia Jeschke
Jerôme Bel über “Self Unfinished” (1998) von Xavier Le Roy (auf:
http://www.insituproductions.net/_deu/frameset.html)
Seminarplan
19.10.
Vorbesprechung, Organisatorisches
26.10.
Recherche, Aufbereitung eines Themas (Fragestellung, Gliederung),
Präsentation (Referat, Hausarbeit)
2.11.
Grundbegriffe: Handlung und Rolle
Vorbereitung in Gruppen – Impulsreferate – Diskussion im Plenum
Handlung (Geschlossene und Offene Form) – Aktion (Aktionskunst,
Happening, Konzeptkunst) – Performance
Darsteller und Rolle (Diderot, Stanislawski)
9.11.
Vom Höfischen Spektakel zum getanzten Drama
Lektüre und Diskussion: Saint-Hubert
Ikonographische Quellen zum Höfischen Tanz
16.11.
KR: John Weaver
Impulsreferat und Diskussion: The Loves of Mars & Venus
23.11.
R: „Menschendarstellung“ im Theater der Aufklärung (Lessing, Engel,
Diderot u.a.)
KR: Noverre und Angiolini
30.11.
Lektüre und Diskussion: Dissertation Semiramis
Video: Rekonstruktion des „Don Juan“ 1761 – Diskussion
7.12.
Ballett/Tanz im 19. und 20. Jahrhundert
KR: Körperbilder und Tanztechnik (Carlo Blasis)
KR: Romantische Ballettdramaturgie (Beispiel: Giselle)
14.12.
Vergleich: Romantische und moderne Giselle (Mats Ek)
21.12.
Lektüre und Diskussion: Michail Fokine und seine Reformideen
R: Handlung und Rolle in „Petruschka“
11.1.
Lektüre und Impulsreferat: Mary Wigman: Tanz als Ausdruckskunst
Video: „Hexentanz“ 1927 – Diskussion
18.1.
Tanztheater
R: Handlung und (Geschlechter)Rollen bei Pina Bausch
Lektüre und Diskussion: Bausch-Interview
25.1.
Tanz als Tanz (je Lektüre mit Impulsreferat)
George Balanchine: Sie tanzen vielleicht aus Freude am Tanzen
Merce Cunningham: Centre is everywhere
1.2.
KR: Konzepttanz und Konzeptkunst
Lektüre und Diskussion: Jerôme Bel über Xavier Le Roy
BIBLIOGRAPHIE (Auswahl)





Bayerdörfer, Hans Peter/ Claudia Jeschke (Hg.): Bewegung im Blick. Beiträge zu einer
theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, Berlin 2000 (UB).
Bender, Wolfgang (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert : Grundlagen, Praxis,
Autoren, Stuttgart 1992 (Thewi).
Dahms, Sibylle u.a. (Hg.):Tanz (MGG Prisma), Kassel 2001 (UB).
Dies. / St. Schroedter: Tanz und Bewegung in der barocken Oper: Kongreßbericht
Salzburg 1994, Innsbruck 1996 (Thewi).
Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters, Bd.II: Vom »künstlichen« zum
»natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung, Tübingen 2. Aufl. 1989
(Thewi).

Fischer-Lichte/ Jörg Schönert (Hg.), Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung
von Körper – Musik – Sprache, Göttingen 1999 (UB, Germanistik).

Greiner, Nobert/ Lothar Pikulik/ Jörg Halser: Einführung ins Drama – Handlung, Figur,
Szene, Zuschauer. 2 Bde., München 1982.
Huschka, Sabine: Merce Cunningham und der Moderne Tanz. Körperkonzepte,
Choreographie und Tanzästhetik, Würzburg 2000.
Dies.: Moderner Tanz. Konzepte – Stile – Utopien, Hamburg 2002 (UB).
Jeschke, Claudia: Noverre, Lessing, Engel. Zur Theorie der Körperbewegung in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Bender 1992, S.85-111 (Thewi).
Dies.: Körperkonzepte des Barock – Inszenierungen des Körpers und durch den Körper,
in: Dahms/ Schroedter 1996, S.85-106 (Thewi).
Koegler, Horst: Balanchine und das moderne Ballett, Velber 1964.
Müller, Hedwig / Norbert Servos, Pina Bausch. Wuppertaler Tanztheater, Köln 1979
(UB).
Oberzaucher-Schüller, Gunhild (Hg.): Ausdruckstanz, Wilhelmshaven 1992 (UB).
Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung, Tübingen 1978/94 (Thewi, UB)
Ralph, Richard: The life and works of John Weaver : an account of his life, writings and
theatrical productions, with an annotated reprint of his complete publications, New York
1985.
Schlicher, Susanne: TanzTheater: Traditionen u. Freiheiten ; Pina Bausch, Gerhard
Bohner, Reinhild Hoffmann, Hans Kresnik, Susanne Linke, Reinbek bei Hamburg 1987
(UB).
Schmidt, Jochen: Pina Bausch. „Tanzen gegen die Angst“, Berlin 2002.
Schulze-Reuber, Rika: Das Tanztheater Pina Bausch. Spiegel der Gesellschaft,
Frankfurt/M. 2005 (UB)
Siegmund, Gerald: William Forsythe. Denken in Bewegung, Berlin 2004 (Thewi).
Ders.: Abwesenheit. Eine performative Ästhetik des Tanzes, Bielefeld 2006 (UB).
Vaughan, David: Merce Cunningham. 50 years, New York 1997 (Thewi)
Willaschek, Wolfgang (Hg.): Zwanzig Jahre John Neumeier und das Hamburg-Ballett:
1973 - 1993; Aspekte, Themen, Variationen; das zweite Jahrzehnt, Hamburg 1993.
Woitas, Monika: Leonide Massine - Choreograph zwischen Tradition und Avantgarde,
Tübingen 1996 (Thewi).  s. auch Downloads auf www.monika-woitas.de/publikationen
Dies.: Das „aufgeklärte“ Ballett. Aspekte einer ästhetisch-dramaturgischen Kontroverse
zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Dahms/ Schrödter 1996, S.67-84.
Dies.: Im Zeichen des Tanzes. Zum ästhetischen Diskurs der darstellenden Künste
zwischen 1760 und 1830, Herbolzheim 2004.




















Dies.: Von Marionetten und Metropolen. Anmerkungen zu „Petruschka“, in: Dies./
Annette Hartmann (Hg.): Strawinskys „Motor Drive“, München 2010 (UB), S. 195-209.
Herunterladen