Lösungen der Abschlussprüfungen der Berufkollegs Aufgabentyp 4 2000 - 2008 1 Hauptprüfung 2000 1.1 Aufgabe 4 4.1 A(-4 | 8 | 0); B(-4 | 0 | 4); C(-4 | 0 | 0); D(5 | 2 | 1) 1) Sei S12(x1s| x2s | 0) der Spurpunkt von der Geraden g in die x1-x2-Ebene. Dann gibt es ein rS mit: x 1S 4 x 1S 4 0 x 2S 4 rS 2 <==> x 2S 4 - 2 rS 0 2 1 0 2 rS <==> rS = -2 Daraus folgt: x1s = -4, x2s = 8, also: S12(-4| 8 | 0) 2) Sei S13(x1S| 0 | x3S) der Spurpunkt von der Geraden g in die x1-x3-Ebene. Dann gibt es ein rS mit: x 1S 4 x 1S 4 0 0 4 rS 2 <==> 0 4 - 2 rS x 2 1 x 3S 2 rS 3S <==> rS = 2 Daraus folgt: x1S = -4, x3S = 4, also: S12(-4| 0 | 4) 3) Sei S23(0 | x2S | x3S) der Spurpunkt von der Geraden g in die x2-x3-Ebene. Dann gibt es ein rS mit: 0 4 0 4 0 x 2S 4 rS 2 <==> x 2S 4 - 2 rS x 2 1 x 3S 2 rS 3S Da es kein rS gibt, so dass alle 3 Gleichungen wahr werden, gibt es keinen Spurpunkt. 4) g ist parallel zur x2-x3-Ebene im Abstand 4 4.2 1) E ist die senkrechte Projektion von D(5 | 2 | 1) auf die die x1-x3-Ebene, also: E(5 | 0 | 1) F ist die senkrechte Projektion von D(5 | 2 | 1) auf die die x1-x2-Ebene, also: F(5 | 2 | 0) 4.4 Sei g1 = (AF), g2 = (BE) 4 5 (4) 4 g1: x = 8 + t 2 8 g1 : x = 8 + t 0 0 0 0 9 6 0 4 g2: x = 0 + t 4 9 0 3 5 (4) 4 0 0 g2 : x = 0 + t 1 4 4 4.5 1) 4 h: x = 8 + s 0 4 i: x = 0 + t 4 3 2 0 3 0 1 S(x1s| x2s| x3s) = h i. 4 3 4 8 + ss 2 = 0 + t S 0 0 4 3 0 1 -4 + 3ss = -4 + 3ts 8 - 2ss = 0 0 = 4 - ts 3ss – 3ts = 0 8 - 2ss = 0 ts = 4 daraus folgt: tS = 4; ss = 4 und damit: S(8 | 0 | 0) G1 G2 G3 2) Berechnung des Winkels 3 3 2 0 0 1 AD AB = cos = 3 3 | AD | | AB | | 2 | | 0 | 0 1 9 13 10 9 130 3 3 (2) 0 0 (1) 3 (2) 2 0 2 3 2 0 2 (1) 2 2 = 0,7894 also: 37,88° 4.6 1) Nachweis des rechten Winkels A(-4 | 8 | 0); B(-4 | 0 | 4); C(-4 | 0 | 0); D(5 | 2 | 1) 4 (4) 0 AC = 0 8 = 8 0 0 0 4 (4) 0 BC = 0 0 =0 0 4 4 0 0 AC BC = 8 0 = 00 + (-8)0 + 0(-4) = 0 0 4 ==> AC BC ==> ACB ist ein rechter Winkel 2) Berechnung des Volumens a) Berechnung der Fläche von ACB 0 0 1 1 1 AACB | AC | | BC | = | 8 | | 0 | = 0 2 (8) 2 0 2 0 2 0 2 4 2 =16 2 2 2 0 4 b) Pyramidenvolumen 4 8 12 1 1 1 1 V AACB | SC | = 16 | 0 0 | = 16 | 0 0 | = 16 (12) 2 0 2 0 2 = 64 3 3 3 3 0 0 0 0 Egebnis: Das Volumen der Pyramide beträgt 64 VE 2 Hauptprüfung 2001 2.1 Aufgabe 4 4.1 a) 12 3 9 AB 11 2 9 , 8 8 0 9 10 12 2 , BA 9 , BC 13 11 2 0 8 8 0 also 9 2 BA BC 9 2 0 0 0 also BA BC 9 2 b) | AB | | 9 | 162 , | BC | | 2 | 0 0 10 3 7 AC 13 2 11 , also | AC | 170 8 8 0 8, c) Das Dreieck ABC liegt in einer Ebene parallel zur x1-x2-Ebene im Abstand 8. 3 2 1 d) OD OA BC 2 2 4 , also: D(1 | 4 | 8) 8 0 8 4.2 A'(3|2|0), B'(12|11|0), C'(10|13|0), D'(1|4|0) 4.3 a) d1: d2: 3 10 3 3 7 X 2 r 13 2 2 r 11 8 0 8 8 8 10 10 3 10 7 X 13 t 13 2 13 t 11 8 8 0 8 8 Für den Schnittpunkt S(x1g|x2g|x3g) gibt es ein tS und ein rS mit: 3 7 2 rS 11 = 8 8 10 13 t S 8 7 11 8 3 7 rS 10 7t S 2 11rS 13 11t S tS = -1/2 rS =1/2 8 8rS 8 8t S Für den Schnittpunkt S(x1g|x2g|x3g) gilt dann: x1g 3 7 6,5 x 2 g 2 0,5 11 7,5 8 4 x 8 3g Damit ergibt sich der Schnittpunkt: S(6,5 | 7,5 | 4) ======== b) 10 3 7 10 3 7 C ' A 13 2 11 , A' C 13 2 11 , also: 0 8 8 8 0 8 C ' A A' C cos | C' A | | C' A | 7 7 11 11 8 8 49 121 64 49 121 64 also 63,064° ======== 4.4 3 3 VQ = | AB | | BC | | AA' | 162 8 | 2 2 | 36 8 288 VE 0 8 VP = 1 | AB | | BC | (12 8) 48 VE 3 also: VG = VQ + VP = 288 VE + 48 VE = 336 VE 4.5 (SC): 6,5 10 6,5 6,5 3,5 X 7,5 t 13 7,5 7,5 t 5,5 12 8 12 12 4 Für den Schnittpunkt T(x1g|x2g|0) gibt es ein tg mit: x1g 6,5 3,5 t g x 6,5 1g x 2 g 7,5 t g 0 12 3,5 5,5 4 also: x1g = 17, x2g = 24 also: T(17 | 24 | 0) ========= x 2 g 7,5 5,5 t g 0 12 4 t g tg=3 106 53 234 234 3 Hauptprüfung 2002 3.1 Aufgabe 4 4.1 A(2 | 7 | -2); B(5 | 4 | 1); D(-4 | 3t+1 | -8) 2 1) g: x = 7 + r 2 2) D(-4 | 3t+1 | -8) g: 4 2 3t 1 = 7 + r 8 2 also: t=4 5 2 2 3 4 7 x = 7 + r 3 1 (2) 3 2 -4 = 2 + 3r ==> r = 3 3t+1 = 7 - 3r ==> t = 3 ==> 3 -8 = -2 +3r ==> r = -2 (6-3r)/3= (6-3(-2))/3=4 -2 4.2 1) Sei S1(0| 9 | -4) ein Spurpunkt der Geraden g, d.h.es gibt ein rS1 mit: 0 2 3 rS 1 rS 1 2 / 3 0 2 3 9 = 7 + rS1 3 <==> 9 7 3 rS 1 <==> rS 1 2 / 3 3 4 2 - 4 2 3 rS 1 rS 1 2 / 3 Daraus folgt: rS1 = -2/3 und damit ist S1 Spurpunkt in der x2-x3-Ebene. 2) Sei S2(9 | 0 | 5) ein Spurpunkt der Geraden g, d.h.es gibt ein rS2 mit: 9 2 3 rS 2 rS 2 7 / 3 9 2 3 0 = 7 + rS2 3 <==> 0 7 3 rS 2 <==> rS 2 7 / 3 3 5 2 5 2 3 rS 2 rS 2 7 / 3 Daraus folgt: rS2 = 7/3 und damit ist S2 Spurpunkt in der x1-x3-Ebene. 3) Sei S3(x1s| x2s | 0) der Spurpunkt von der Geraden g in die x1-x2-Ebene: x 1s 2 3 rS 3 x 1s 2 3 rS 3 x1S 2 3 x 2 S = 7 + rS3 3 <==> x 2s 7 3 rS 3 <==> x 2s 7 3 rS 3 0 2 3 0 2 3 rS 3 rS 3 2 / 3 Daraus folgt: rS3 = 2/3 und damit: x1s = 4, x2s = 5, also: S3(4| 5 | 0) 4.3 5 2 3 1) AB = 4 7 = 3 1 (2) 3 2 3 3 AP1 = 7 + 1/3 3 = 6 ==> P1(3 | 6 | -1) 3 1 2 2 3 4 AP2 = 7 + 2/3 3 = 5 ==> P2(4 | 5 | 0) 3 0 2 4.4 1) Umfang C(-4 | -5 | -8) u = | AB | + | BC | + | CA | = 3 4 5 2 (4) 3 9 6 | 3 | + | 5 4 | + | 7 (5) | = | 3 | + | 9 | + | 12 | 3 8 1 2 (8) 3 9 6 = 3 2 (3) 2 (3) 2 (9) 2 (9) 2 (9) 2 6 2 12 2 6 2 = = 3 9 3 81 216 3 3 3 9 6 6 35,48 2) Innenwinkel: a) Berechnung des Winkels = BAC: 3 6 3 12 3 6 3 6 3 12 3 6 AB AC = cos = = 0 ==> = 90° 3 36 6 3 36 6 | AB | | AC | b) Berechnung des Winkels = ABC: 3 9 3 9 3 9 - 3 9 3 9 3 9 27 27 27 1 BA BC = cos = = = 3 3 3 9 3 3 3 9 3 3 3 9 3 | BA | | BC | ==> 70,53° c) Berechnung des Winkels = ACB: 9 6 9 12 9 6 CB CA = 54 108 54 = 216 = 0,9428 cos = 54 3 2 162 2 | CB | | CA | 9 3 6 6 ==> 19,47° d) Flächeninhalt: 1 1 A | AB | | AC | = 3 3 6 6 27 2 38,18 FE 2 2 4.5 5 1) h: x = 4 + r 1 4 5 5 5 4 x = 4 + r 8 1 1 9 5 9 x = 4 + r 9 1 1 1 1 2) Geradengleichung der x1-Achse: 1 x = t 0 0 3) Schnittpunkte S(x1s| x2s| x3s) = x1-Achse h 5 t s rs 5 t s rs 5 1 1 4 + tS 1 = rS 0 <==> 4 t s 0 <==> t s 4 ==> L = {} 1 1 0 1 ts 0 t s 1 also gibt es keinen Schnittpunkt. Bemerkung: alternative Lösung des LGS mit Matrixschreibweise 4) Parallelität: Wenn die Geraden parallel zueinander wären, dann müssten z.B. der Richtungsvektor der Geraden h ein Vielfaches v 0 des Richtungsvektors der x1-Achsengeraden sein, also: 1 1 1=v 1 = v 0 <==> 1 = 0 1 0 1=0 Da dieses Gleichungssystem keine Lösung hat, sind die Geraden nicht parallel. 5) Aus 3) und 4) folgt, daß die Geraden windschief zueinander sind. 4 Hauptprüfung 2003 4.1 Aufgabe 4 4.1 A(3 | -2 | -1); B(0 | 3 | -1); C( 3 | 3 | -1); D( 3 | 3 | 4); E( 3 | t | -1) 3 0 3 3 3 g: x = 2 + t 3 (2) x = 2 + t 5 0 1 1 (1) 1 4.2 3 3 h: x = 0,75 + r 5 0 0 1) Richtungsvektoren von g und h sind gleich 2) Wähle r = 0. Dies ergibt den Punkt P(3 | -0,75 | 0) h. Sei P(3 | -0,75 | 0) g. Dann gibt es ein tS mit: 3 3 3t S 3 3 3 0,75 = 2 + tS 5 <==> - 0,75 2 5t S 0 0 1 0 1 Da es kein tS gibt, so dass alle 3 Gleichungen wahr werden, gilt eben: P(3 | -0,75 | 0) g und damit sind g und h verschieden. 4.3 3 3 EA = 2 t = 1 (1) 0 2 t 0 0 3 3 EB = 3 t = 3 t 1 (1) 0 Da das Dreieck in E rechtwinklig ist, gilt: 0 3 EA EB = 2 t 3 t = 0(-3) + (-2-t)(3-t) + 00 = (-2-t)(3-t) = 0 0 0 ==> t1 = -2; also E = A t2 = 3; also E = C 4.4 1) Für t = 3 ist E = C, damit hat das Dreieck ABC bei C einen rechten Winkel. 2) Berechnung der Winkel 0 3 3 AB = 3 (2) = 5 1 (1) 0 3 3 0 AC = 3 (2) = 5 1 (1) 0 cos AB AC 3 0 5 5 0 0 = (3) 5 0 0 5 0 | AB | | AC | ==> 30,96° Damit gilt: = 90 - 90° - 30,96° 59,04° 2 2 2 2 3) Berechnung der Fläche 3 3 3 0 3 (2) 3 3 1 (1) 1 (1) | AC | | BC | = = A1 2 2 53 = = 7,5 2 2 2 = 0 3 5 0 0 0 2 3 0 55 0 0 34 5 = 1) Bestimmung der Geraden g1 = (CD) 3 3 3 3 0 g': x = 3 + t 3 3 x = 3 + t 0 1 4 (1) 1 5 2) Orhogonale Projektion C'( 3 | 3 | 0) ist die orthogonale Projektion von C( 3 | 3 | -1) in die x1-x2-Ebene. <==> tS = 0,2 34 0 2 5 2 0 2 32 0 2 0 2 = 2 4.5 3) Punktprobe Zeige: C'( 3 | 3 | 0) liegt auf g', d.h.es gibt ein tS mit: 3 3 0 3 = 3 3 = 3 + tS 0 <==> 3 = 3 0 = -1 + 5ts 0 1 5 5 4.6 1) Bestimmung der Geraden g2 = (AD) 3 3 3 3 0 g2: x = 2 + t 3 (2) x = 2 + t 5 1 4 (1) 1 5 2) Punktprobe Zeige: A*( 3 | -1 | 0) liegt auf g2, d.h.es gibt ein tS mit: 3 3 0 3 = 3 -1 = -2 + 5ts = + t <==> 1 2 5 S 0 1 5 0 = -1 + 5ts <==> tS = 0,2 tS = 0,2 <==> tS = 0,2 A*( 3 | -1 | 0) ist der Spurpunkt von g2 = (AD) in die x1-x2-Ebene. 3) Bestimmung der Geraden g3 = (BD) 0 3 0 0 3 g3: x = 3 + t 3 3 x = 3 + t 0 1 4 (1) 1 5 4) Punktprobe Zeige: B*( 0,6 | 3 | 0) liegt auf g3, d.h.es gibt ein tS mit: 0,6 0 3 0,6 = 3 ts 3 = 3 = + t <==> 3 3 0 S 0 = -1 + 5ts 0 1 5 <==> tS = 0,2 tS = 0,2 <==> tS = 0,2 B*( 0,6 | 3 | 0) ist der Spurpunkt von g3 = (BD) in die x1-x2-Ebene. 4.7 1) rechtwinkliges Dreieck 3 3 0 C ' A * = 1 3 = 4 0 0 0 0,6 3 2,4 C ' B * = 3 3 = 0 0 0 0 0 2,4 C ' A * C ' B * = 4 0 = 0 2,4 + (-4) 0 + 0 0 = 0 0 0 ==> Das Dreieck ist rechtwinklig 2) Berechnung der Fläche 0 2,4 4 0 0 0) 0 2 4 2 0 2 (2,4) 2 0 2 0 2 | C' A * | | C' B * | = = A2 2 2 2 4 2,4 = = 4,8 2 3) Berechnung des Verhältnisses A1 7,5 25 A2 4,8 16 4.8 Bei A, B und C ist jeweils die Koordinate x3 = -1. Dreieck ABC ist somit parallel zur x1-x2-Ebene. 3 3 0 CD = 3 3 = 0 4 (1) 5 0 | CD | = 0 = 0 2 0 2 52 5 5 CD ist orthogonal zu Dreieck ABC. Damit: 1 1 15 75 V A1 | CD | = 5 = 3 3 2 6 5 Hauptprüfung 2004 5.1 Aufgabe 4 4.1 A(3 | 3 | 6); B(5 | 1,5| 3) 3 5 3 3 g: x = 3 + t 1,5 3 x = 3 + t 6 3 6 6 2 1,5 3 4.2 1) Sei S3(x1s| x2s | 0) der Spurpunkt von der Geraden g in die x1-x2-Ebene: x 1s 3 4 t s x 1s 3 4 x 2s 3 t s 3 <==> x 2s 3 3 t s 0 6 6 0 6 6 t s <==> tS = -1 Daraus folgt: und damit: x1s = 7, x2s = 0, also: S3(7| 0 | 0) 2) Koordinaten des Punktes C: C(3 | 3 | 0) 4.3 Berechnung der Winkel A(3 | 3 | 6); C(3 | 3 | 0); S(7| 0 | 0) 1) Berechnung von = <ASC 3 7 4 SA = 3 0 = 3 6 0 6 3 7 4 SC = 3 0 = 3 0 0 0 cos SA SC 4 4 3 3 6 0 = (4) 3 6 (4) 3 0 | SA | | SC | 0,64 ==> 50,19° 2 2 2 2 2) Berechnung von = = <SCA = 90° (siehe Zeichnung: orthogonale Projektion) 3) Berechnung von = = <CAS = 90 - 90° - 50,19° 39,81° 2 2 = - 4 4 3 3 6 0 61 5 = 5 61 4) Berechnung der Fläche von SCA: 4 3 3 4 0 3 3 3 3 0 | SC | | CA | 0 6 0 0 6 A 2 2 2 (4) 2 3 2 0 2 0 2 0 2 6 2 15 2 4.4 Abbildung von S, C, A auf die x1-x3-Ebene ergibt: S'(7 | 0 | 0); C'(3 | 0 | 0); A'(3 | 0 | 6); 4.5 Der Körper ist eine Rechteckpyramide. h = | SC ' | CC ' = 3 (siehe Zeichnung oder rechnerisch) CA = 6 (siehe Zeichnung oder rechnerisch) SC ' = 7 - 3 = 4 (siehe Zeichnung oder rechnerisch) 1 1 V = G h = (3 6 4) = 24 3 3 4.6 Sei m 0 der Einheitsvektor des Richtungsvektors von h. Dieser hat die Länge 1. Es gilt: m0 3 0 4 3 | 0 | 4 3 0 4 | 32 0 2 4 2 3 5 0 4 5 Damit gilt: 3 3 5 4,5 1) 0 B 1 = 0 A + 2,5 m 0 = 3 + 2,5 0 = 3 , also B1(4,5| 3 | 8) 6 4 8 5 3 3 5 1,5 2) 0B2 = 0 A - 6 m 0 = 3 - 2,5 0 = 3 , also B2(1,5 | 3 | 4) 6 4 4 5 6 Hauptprüfung 2005 6.1 Aufgabe 4 4.1 A(0 | 1 | 0); B(4 | 4 | -1); C(3 | 6 | 1); D(-1 | 3 | 2) ; E(0 | 1 | 4) ; G(3 | 6 | 5) 4 3 3 4 0 4 0F OB CG = 4 6 6 4 0 4 ==> F(4 | 4 | 3) 1 5 1 1 4 3 1 3 3 1 0 1 0H OD CG = 3 6 6 3 0 3 ==> H(-1 | 3 | 6) 2 5 1 2 4 6 4.2 4 0 4 AB = 4 1 3 ; DC = 1 0 1 3 (1) 4 6 3 3 1 2 1 1 0 1 AD = 3 1 2 ; BC = 2 0 2 3 4 1 6 4 2 1 (1) 2 also: AB = DC und AD = BC und AB AD = 4(-1) + 32 + (-1) 2 = 0, also AB AD Damit ist das Viereck ein Rechteck. 4.3 1. Lösung: 0 a) Höhe h des Parallelogramms BCGF < | CG | = 0 0 2 0 2 4 2 4 4 4 b) | AB | = 3 = 1 4 2 3 2 (1) 2 26 > 4 = h also: | AB | | BC | > | BC | h 2. Lösung: a) Fläche AR des Rechtecks ABCD: 4 1 AR = | AB | | BC | = 3 2 = 1 2 3 26 FE 15,297 4 2 3 2 (1) 2 (1) 2 2 2 2 2 = 26 3 = b) a) Berechnung des Winkels = FBC: 1 0 2 0 2 4 BC BF 8 2 -1 0 2 0 2 4 = = = cos 2 2 2 2 2 2 12 3 1 0 ( 1 ) 2 2 0 0 4 | BC | | BF | 2 0 2 4 ==> 48,19° damit gilt für die Fläche AP des Parallelogramms BCGF: 1 AP = 2 Fläche des Dreiecks BCF = 2 | BC | | BF | sin = | BC | | BF | sin = 2 (1) 2 2 2 2 2 0 2 0 2 4 2 sin = 3 4 sin 3 4 sin 48,19 8,94 FE also: AR > AP 4.4 Sei g1 = (AG), g2 = (CE) 0 3 0 0 g1: x = 1 + r 6 1 g1 : x = 1 + r 0 5 0 0 3 g2: x = 6 + t 1 0 3 3 1 6 g2 : x = 6 + t 4 1 1 3 5 5 3 5 3 1) Berechnung des Schnittpunkts Für den Schnittpunkt S(x1s| x2s| x3s) gibt es ein tS und ein rS mit: 0 3 3 3 1 + rS 5 = 6 + tS 5 3 0 5 1 0 + 3rs = 3 - 3ts 1 + 5rs = 6 - 5 ts 0 + 5rs = 1 + 3 ts G1 G2 G3 3ts + 3rs = 3 5ts + 5rs = 5 -3ts + 5rs = 1 G4 G5 G6 3 5 -3 3 5 5 3 5 1 G4 G5 G6 3 0 0 3 0 8 3 0 4 G7=G4 G8=5*G4-3*G5 G9=G4+G6 3 0 3 8 3 4 G10=G7 G11=G9 Matrixschreibweise -24 0 -12 0 8 4 G12=3G11-8G10 G13=G11 1 0 G14=G12/-24 G15=G11/8 0 1 0,5 0,5 also: ts = 0,5 ; rs = 0,5 x1S 0 x 2 S = 1 + 0,5 x 0 3S 3 1,5 5 = 3,5 ==> S(1,5 | 3,5 | 2,5) 5 2,5 2) Berechnung des Schnittwinkels: Berechnung des Winkels 3 3 5 5 5 3 3 (3) 5 (5) 5 3 19 cos = = - 0,3772 2 2 2 2 2 2 2537 3 3 3 5 5 (3) (5) 3 5 5 5 3 also: 112,16° , also ist der spitze Winkel = 180° - 67,84° 4.5 1) Die Gleichung der Geraden h = (BC): 4 3 4 4 1 h: x = OB + t BC = 4 t 6 4 = 4 t 2 - 1 1 (1) - 1 2 Sei S12(x1S| x2S | 0) der Spurpunkt von der Geraden h = (BC), in die x1-x2-Ebene: x 1S 4 t S x 1s 4 1 h: x 2s 4 t S 2 <==> x 2S 4 2 t S <==> tS = 0,5 0 - 1 2 0 1 2 t S Daraus folgt: x1S = 3,5 ; x2S = 5, also: S12(3,5 | 5 | 0) 2) Die Grundfläche ABCD wird durch die x1-x2-Ebene in ein Trapez und ein Dreieck zerteilt, weil der Punkt A in der x1-x2-Ebene, der Punkt B unterhalb und die Punkte C und D oberhalb der Koordinatenebene liegen. Nach 4.5 gilt: OS 12 = OB + 0,5 BC S12 ist demnach der Mittelpunkt von BC. Somit ist das Verhältnis der beiden Grundseiten 2:1. 4.6 1) Der Punkt P liegt im Inneren, wenn gilt: 0 < r < 1 und 0 < s < 1 und 0 < t < 1 2) 4 0 1 0 0 0 AP = r 4 1 + s 3 1 + t 1 1 = r 1 0 2 0 4 0 Für P(1,5 | 3,5 | 1,5) gibt es Werte rP, sP, tP mit: 4 1 0 AP = rP 3 + sP 2 + tP 0 1 2 4 1,5 0 1,5 3,5 1 = 2,5 = rP 1,5 0 1,5 1,5 = 2,5 = 1,5 = 4 3 + sP 1 1 2 + tP 2 4 rP sP TR 3 rP + 2 sP <==> - rP + 2 sP + 4 tP 4 3 + s 1 1 2 + t 2 0 0 4 0 0 4 rP = 0,5 ; sP = 0,5 ; tP = 0,25 Also muss P(1,5 | 3,5 | 1,5) innerhalb des Prismas liegen. 7 Hauptprüfung 2006 7.1 Aufgabe 4 4.2 A(1 | 6 | 2); B(2 | 2 | 3); C(4 | 2 | 1) Berechnung der Winkel 1) Berechnung von = <ABC 1 2 1 BA = 6 2 = 4 2 3 1 4 2 2 BC = 2 2 = 0 1 3 2 cos BA BC 1 2 4 0 1 2 = | BA | | BC | ==> = 90° (1) 2 4 2 (1) 2 2 2 0 2 (2) 2 = - 1 2 4 0 (1) (2) 18 8 2) Berechnung von = <ACB 1 4 3 CA = 6 2 = 4 2 1 1 2 4 2 CB = 2 2 = 0 3 1 2 cos CA BC = | CA | | BC | = 8 208 3 2 4 0 1 2 ==> 56,31° (3) 4 1) (2) 0 2 2 2 2 2 2 2 = (-3) (2) 4 0 1 2 26 8 =0 3) Berechnung von = <CAB 4 1 3 AC = 2 6 = 4 1 2 1 2 1 1 AB = 2 6 = 4 3 2 1 AC AB cos = | AC | | AB | = 18 468 3 1 4 4 1 1 3 (4) 1 1 (4) 1 2 2 2 2 2 2 = ==> 33,69° 4) Koordinaten von D 2 1 2 3 OD = OB + BA + BC = 2 + 4 + 0 = 6 3 1 2 0 damit: D(3 | 6 | 0) alternative Lösung: 4 1 3 OD = OC + BA = 2 + 4 = 6 ==> D(3 | 6 | 0) 1 1 0 4.3 1 q g: x 6 t 12 4 3 1 AB = 4 (siehe oben) 1 Der Richtungsvektor muss ein Vielfaches von AB sein. Also: q r q 1 12 r 4 <==> 12 4r <==> r = -3 q = -3 3 1 -3 r Für q = -3 sind die beiden Geraden parallel. 3 1 (4) (4) (1) 1 26 18 4.4 1) Berechnung des Mittelpunkts M 1 4 6 2 2,5 OA OC 2 1 OM = = = 4 , 2 2 1,5 M(2,5 | 4 | 1,5) damit: 2) 10 2,5 7,5 MS = 7,75 4 = 3,75 9 1,5 7,5 3) 1 2 7,5 1 1 V (| BA | | BC | | MS |) = 4 0 3,75 = 3 3 1 2 7,5 1 ( (1) 2 4 2 (1) 2 2 2 0 2 (2) 2 7,5 2 3,75 2 7,5 2 = 3 1 ( 18 8 11,25 ) = 45 3 4) Berechnung des Winkels 10 1 9 AS = 7,75 6 = 1,75 9 2 7 2,5 1 1,5 AM = 4 6 = 2 1,5 2 0,5 cos AS AM 9 1,5 1,75 2 7 0,5 = 9 2 1,75 2 7 2 1,5 2 (2) 2 (0,5) 2 | AS | | AM | 9 1,5 1,75 (2) 7 (0,5) 6,5 = = 133,0625 6,5 133,0625 6,5 ==> 77,23° alternative Lösung: cos AS AC 9 3 1,75 4 7 1 = | AS | | AC | 9 2 1,75 2 7 2 3 2 (4) 2 (1) 2 ==> 77,23° 4.5 1) 2 CB CC ' = 0 2 2 1 = (2) 2 0 1 2 2 = 0, also CB CC ' 2 3 CA CC ' = 4 1 2 1 = (3) 2 4 1 1 2 = 0, also CA CC ' 2 2) V 1 (| BA | | BC | a | CC ' |) = 2 1 ( (1) 2 4 2 (1) 2 2 2 0 2 (2) 2 a 2 2 12 2 2 ) = 2 1 ( 18 8 a 3) = 18a = 45 2 a = 2,5 8 Hauptprüfung 2007 8.1 Aufgabe 4 4.1 A(0 | 0 | 3); B(4,5 | 0 | 3,5); C(0 | 3 | 2) Berechnung der Winkel 1) Berechnung von = <ABC 4,5 0 4,5 0 0 AB = 0 0 = 0 AC = 3 0 = 3,5 3 0,5 2 3 0 3 1 0 4,5 BC = 3 0 = 2 3,5 4,5 3 1,5 4.2 4,5 0 AB AC 0 3 4,5 0 0 3 0,5 (1) 0,5 0 0,5 1 4,5 4,5 AB BC 0 3 4,5 (4,5) 0 3 0,5 (1,5) 21 0 0,5 1,5 0 4,5 AC BC 3 3 0 (4,5) 3 3 (1) (1,5) 10,5 0 1 1,5 Also ist das Dreieck nicht rechtwinklig. Alternative Lösung: a) cos 1 AB AC | AB | | AC | = 4,5 0 0 3 0,5 1 4,5 0 0 3 0,5 1 = 4,5 0 0 3 0,5 (1) 4,5 2 0 2 0,5 2 0 2 3 2 (1) 2 = - 0,5 ==> 1 92,001° 20,5 10 Wäre ein anderer Winkel 90° groß, dann wäre die Winkelsumme im Dreieck mindestens 92,001° + 90° > 180°. Dies kann aber nicht sein, da die Winkelsumme im Dreieck 180° ist. Deshalb ist dieses Dreieck nicht rechtwinklig. Obwohl es nicht verlangt war, werden im Folgenden die 2 restlichen Winkel des Dreiecks berechnet: b) cos 2 BA BC = | BA | | BC | 4,5 4,5 0 3 0,5 1,5 4,5 4,5 0 3 0,5 1,5 21 20,5 31,5 = (-4,5) (4,5) 0 3 (0,5) (1,5) (4,5) 2 0 2 (0,5) 2 (4,5) 2 3 2 (1,5) 2 = ==> 2 34,27° c) cos 3 CA CB = | CA | | CB | 10,5 10 31,5 0 4,5 3 3 1 1,5 0 4,5 3 3 1 1,5 = 0 (4,5) (3) (3) 1 1,5 0 2 (3) 2 12 4,5 2 (3) 2 1,5 2 = ==> 3 53,729° 4.3 1) Zeige: D(1,5 | 2 | 2,5) g = (BC): 4,5 4,5 g: x 0 t 3 3,5 1,5 Annahme: D(1,5 | 2 | 2,5) g: Also existiert ein ts mit: 1,5 4,5 4,5t s 3 4,5t s 1,5 4,5 4,5 <==> t s 2 / 3 <==> ts = 2/3 2 0 ts 3 <==> 2 3t s 2,5 3,5 1,5 2,5 3,5 1,5t s 1 1,5t s also: D(1,5 | 2 | 2,5) g 2) Zeige: AD BC 1,5 0 AD = 2 0 = 2,5 3 1,5 2 0,5 1,5 4,5 AD BC = 2 3 = 1,5(-4,5) + 23 + (-0,5) (-1,5) = 0 0,5 1,5 also AD BC Alternative Lösung: 4,5 1,5 3 DB = 0 2 = 2 3,5 2,5 1 1,5 3 AD DB = 2 2 = 1,53 + 2(-2) + (-0,5) 1 = 0 0,5 1 3) D(1,5 | 2 | 2,5) liegt 2,5 über dem Boden (x1-x2-Ebene) 4.4 Fläche des Segels: 1,5 4,5 1 1 A (| AD | | BC |) = ( 2 3 )= 2 2 0,5 1,5 1 1,5 2 2 2 (0,5) 2 (4,5) 2 3 2 (1,5) 2 = 2 1 1 2,25 4 0,25 20,25 9 2,25 = 6,5 31,5 7,15 2 2 4.5 1) E(9 | 12 | 0) 9 0 AE = 12 0 = 0 3 9 12 3 0 4,5 gBC: x 3 t 3 2 1,5 0 9 gAE: x 0 r 12 3 3 Für den Schnittpunkt S(x1S|x2S|x3S) gibt es ein tS und ein rS mit: 0 9 0 rS 12 = 3 3 0 3 tS 2 4,5 3 1,5 9 rS 4,5t S 12rS 3 3t S 2) Projektionen: A'(0 | 0 | 0), E'(9 | 12 | 0) 9 9 0 12 12 0 3 0 0 AE A' E ' = cos = 9 9 0 | AE | | A' E ' | 12 12 0 3 0 0 225 234 225 225 234 15 15 234 rS =1/6 3 3rS 2 1,5t S Für den Schnittpunkt S(x1g|x2g|x3g) gilt dann: x1S 0 9 1,5 1 x2 S 0 12 2 x 3 6 3 2,5 3S = tS = 1/3 Damit ergibt sich der Schnittpunkt: S(1,5 | 2 | 2,5) = D ======== 9 9 12 12 3 0 9 9 12 12 3 0 = 0,98 ==> 11,31° 4.6 1) Strahl durch A ergibt die Gerade g1: 0 0 g1: x 0 r 1 3 1 9 9 12 12 (3) 0 9 12 2 (3) 2 9 2 12 2 0 2 2 Berechnung des Spurpunkts in der x1-x2-Ebene Der Spurpunkt sei A' (x1S | x2S | 0). Da der Spurpunkt auf der Geraden g1 liegt (A g1), erfüllen seine Koordinaten die Geradengleichung. Es gibt also ein rs mit: x1S 0 x 2 S = 0 + rs 0 3 0 1 <==> 1 x1S = 0 + 0rs = 0 x2S = 0 - rs = -rs 0 = 3 - rs <==> rS = 3 Also: x1s = 0 x2s = -3 x3S = 0 Damit: A' ( 0 | -3 | 0) ist Spurpunkt 2) Strahl durch B ergibt die Gerade g2: 4,5 0 g2: x 0 t 1 3,5 1 Berechnung des Spurpunkts in der x1-x2-Ebene Der Spurpunkt sei B' (x1S | x2S | 0). Da der Spurpunkt auf der Geraden g2 liegt (B g2), erfüllen seine Koordinaten die Geradengleichung. Es gibt also ein ts mit: x1S 4,5 x 2 S = 0 + ts 0 3,5 0 1 <==> 1 x1S = 4,5 + 0ts = 4,5 x2S = 0 - ts = -ts 0 = 3,5 - ts <==> tS = 3,5 Also: x1s = 4,5 x2s = -3,5 x3S = 0 Damit: B' ( 4,5 | -3,5 | 0) ist Spurpunkt 3) Strahl durch B ergibt die Gerade g2: 0 0 g3: x 3 q 1 2 1 Berechnung des Spurpunkts in der x1-x2-Ebene Der Spurpunkt sei C' (x1S | x2S | 0). Da der Spurpunkt auf der Geraden g3 liegt (C g3), erfüllen seine Koordinaten die Geradengleichung. Es gibt also ein qs mit: x1S 0 x 2 S = 3 + qs 0 2 0 1 <==> 1 x1S = 0 + 0qs = 0 x2S = 3 - qs 0 = 2 - qs <==> Also: x1s = 0 x2s = 3-2=1 x3S = 0 Damit: C' ( 0 | 1 | 0) ist Spurpunkt qS = 2 9 Hauptprüfung 2008 9.1 Aufgabe 4 A(3 | 4 | 2); B(6 | 6 | 0); C(0 | 0 | 4) 4,5 3 g: x 0 r 0 1 2 4.1 1) Gleichung einer Geraden durch die Punkte A und B: 3 6 3 3 3 h: x 4 t 6 4 ==> h: x 4 t 2 2 2 2 0 2 2) Für den Schnittpunkt S(x1S|x2S|x3S) gibt es ein tS und ein rS mit: 4,5 3 rS 3 3t S 4,5 3 3 3 0 rS 0 = 4 t S 2 ==> 0 0 rS 4 2t S ==> tS = -2 rS =2,5 1 2 2 2 1 2rS 2 2t S Für den Schnittpunkt S(x1S|x2S|x3S) gilt dann: x1S 3 3 3 x2 S 4 2 2 0 x 2 2 6 3S Damit ergibt sich der Schnittpunkt: S(-3 | 0 | 6) ======== 3) Berechnung des Winkels 3 3 0 2 2 2 3 3 0 2 2 (2) cos = = 2 3 3 (3) 0 2 2 2 3 2 2 2 (2) 2 0 2 2 2 13 13 -0,8745, 17 13 17 also: 150,980°, also Schnittwinkel 180° - 150,980° 29° 4.2 1) Punktprobe Zeige: C( 0 | 0 | 4) liegt auf g, d.h.es gibt ein rS mit: 4,5 3 x 0 r 0 1 2 0 4,5 0 = 0 rS 4 1 3 0 ==> 2 0 = 4,5 - 3rs 0 = 0 4 = 1 + 2 rs ==> rS = 1,5 2) Sei m 0 der Einheitsvektor des Richtungsvektors von g. Dieser hat die Länge 1. Es gilt: m0 3 0 2 3 0 2 3 0 2 (3) 2 0 2 2 2 3 13 0 2 13 Damit gilt: 3 117 3 0 0 0 3 3 13 13 =0 +0 =0 + 0 a) 0P1 = 0C + 117 m 0 = 0 + 117 0 = 4 2 4 2 117 4 2 3 13 13 9 0 , also P1(-9 | 0 | 10) 10 3 117 3 0 0 0 3 3 13 13 =0 -0 =0 - 0 b) 0P2 = 0C - 117 m 0 = 0 - 117 0 = 4 2 4 2 117 4 2 3 13 13 9 0 , also P2(9 | 0 | -2) 2 4.3 1) Alle x2-Werte dieser Gerade haben den Wert 0. Deswegen liegt sie in der x1-x3-Ebene. 2) Berechnung des Spurpunkts in der x1-x2-Ebene Der Spurpunkt sei S12 (x1S | x2S | x3S) = S12 (x1S | x2S | 0). Da der Spurpunkt auf der Geraden g liegt (S12g), erfüllen seine Koordinaten die Geradengleichung. Es gibt also ein rs mit: x1S 4,5 3 x1S = 4,5 - 3rs x 2 S = 0 rS 0 ==> x2S = 0 0 = 1 + 2rs <==> rS = -0,5 0 1 2 also: x1s = 4,5 - 3 (-0,5) = 6 x2s = 0 x3S = 0 Damit: S12 ( 6 | 0 | 0) ist Spurpunkt 4.4 1) Der Abstand d von A zu g ist die kürzeste Entfernung des Punktes A von g. 2) Berechnung des Abstands d = | AF |, wobei Q(-3 | 0 | 6) A ● 4 d = AF Q ● 4 a ● 4 ● 4 F g cos QA a Damit könnte man berechnen und daraus sin . | QA | | a | d und sin , also d = sin | AQ | | QA | Da man nun sin und | AQ | berechnen kann, berechnet man daraus d. Man kann es aber auch anders machen: es gilt: sin² + cos² = 1, also: sin 1 cos 2 damit: d 1 cos 2 | QA | , also: QA a d 1 | QA | | a | 1 6 3 4 0 4 2 6 4 4 3 0 2 2 | QA | = 1 3 (3) 3 4 0 0 2 6 2 3 (3) 4 0 2 6 3 0 2 2 3 (3) 4 0 = 2 6 2 6 2 18 8 4 = 1 36 16 16 36 16 16 9 4 4 2 26 676 676 13 68 = 1 = 1 68 = 1 68 = 1 68 = 68 13 68 13 17 68 13 4 4 68 = 4 4 = 4 68 = 17 17 3) Flächeninhalt A = 0,5 QC d = 0,5 4 13 = 2 13 7,21