Protokoll der CLA-AG-Sitzung Ort: Klinik für Rinder der TiHo Hannover Termin: 28.10.2009 Beginn: 11:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Teilnehmer: TP1: TP3: TP4: TP5: TP6: Dänicke, Meyer, Lebzien, Pappritz, von Soosten, Jahreis, Kramer Rehage, Weber, Haarstrich Wrenzycki, Onnen-Lübben, Stinshoff, Wilkening Sauerwein, Mielenz, Häußler, Al Dawood, Akter, Saremi, Vorspohl TP7: Schuberth, Koy, Hussen, Renner TP8: Zimmer, Petri Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. Begrüßung Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Teilprojekte Weiteres Vorgehen (insbesondere Publikationen, Vernetzung, Website) Verschiedenes TOP 1: Herr Bollwein ist entschuldigt. Herr Dänicke teilt mit, dass alle Vorträge des heutigen Treffens auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden sollen. TOP 2: Vorträge TP1: Julia Pappritz „Vorläufige Ergebnisse Versuch I -Leistungsversuch- Leistungsparameter und Milchinhaltsstoffe“ Dirk von Soosten „Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung sowie die Energie- und Nährstoffverwertung bei erstlaktierenden Milchkühen“ Vorträge TP6: Amani Al-Dawod “Influence of CLA supplementation on Haptoglobin and Leptin during the lactation period in dairy cattle” Syeda Hasina Akter “Effect of CLA on adipocyte cell size of different fat depots in dairy cows” Vortrag TP3: Ronny Kramer „Veränderung der Fettsäurenverteilung in Gewebeproben durch gestaffelte CLA-Supplemente und Auswirkung auf Peroxidation und Genexpression“ Vortrag TP4: Herr Rehage „Stand der Untersuchungen: Rinderklinik TiHo“ 1 Vorträge TP5: Eike Onnen-Lübben „Einfluss einer gestaffelten CLA-Supplementation auf Gelbkörperfunktion während des Zyklus und der frühen Gravidität Hochleistungsmilchkühen Versuch-I“ Hanna Stinshoff „Einfluss einer diätetischen CLA-Supplementation auf Entwicklungskompetenz boviner Eizellen laktierender Milchkühe“ die bei die Vorträge TP7: Jamal Hussen und Mirja Koy „Der Einfluss von konjugierten Linolsäuren auf das bovine Immunsystem“ Lydia Renner „Einfluss von CLA auf Immunmechanismen“ Vortrag TP8: Herr Zimmer „Bioinformatik, Biostatistik und Systemmodelle CLA supplementierter Milchkühe“ TOP 3: Publikationen: Frau Wrenzycki merkt an, dass nicht klar ist wie das CLA-Projekt bei der DFG geführt wird. Herr Dänicke will klären unter welchem Kennzeichen das CLA-Projekt bei der DFG geführt wird. Dies sollte in den Publikationen erscheinen. Welche Co-Autoren in den Publikationen mit erscheinen ist bilateral zwischen den Arbeitsgruppen abzuklären. Die Herkunft der Proben sowie der Ort der Versuchsdurchführung sollte in den verschiedenen Publikationen ersichtlich sein (z.B. im Material und Methoden Teil). Webseite/ Vernetzung: Weiterhin ist jeder Teilnehmer dazu aufgefordert, sofern vorhanden, Ergebnisstabellen im Excel-Format nach München zu senden. Abstracts und Tagungsbeiträge sollen ebenfalls auf die Website gestellt werden. Sind neue Daten auf der Webseite verfügbar wird dies durch eine Email über den Verteiler mitgeteilt. Außerdem macht Herr Zimmer auf die Diskussionsmöglichkeit im Forum der Webseite, bezüglich der Daten/Ergebnisse, aufmerksam. TOP 4: Die AG Jahreis macht einen Vorschlag welche einzelnen Fettsäuren als Summe zusammengefasst werden könnten. Eine entsprechende Tabelle soll auf die Webseite gestellt werden. Daten erkrankter Tiere oder auffällige Analysenergebnisse sollen grundsätzlich alle auf die Webseite gestellt werden. Durch Darstellung im 3D Box Plot auf der Webseite kann entschieden werden welche Daten nicht berücksichtigt werden. In besonders schweren Fällen soll aber weiterhin die Möglichkeit bestehen Daten von vornherein nicht zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall muss individuell entschieden werden. Bei dem Milchkuhversuch 1 werden die Tiere 465 und 505 der Kontrollgruppe sowie das Tier 547 der CLA-50 Gruppe nach Rücksprache mit Herrn Rehage aufgrund von Krankheitsgeschehen nicht in die Auswertungen einfließen. Herr Zimmer schlägt vor, dass Daten bevor sie in einer Publikation erscheinen einem Plausibilitätscheck unterzogen werden sollten. Herr Dänicke bietet an, Blutproben aus einem zurzeit laufenden Milchkuhversuch zur Verfügung zu stellen, um der Frage des Einflusses von intensiver Beprobung (Leber-, Muskel-, Fettgewebsbioptate und Blutproben) auf Blutparameter (z.B. Haptoglobingehalt) nachzugehen. In diesem Versuch gibt es Tiere, die einer dem Milchkuhversuch 1 und 2 dem Schlachtversuch ähnlich intensiven Beprobung unterzogen werden. Zudem stehen aber auch weniger intensiv beprobte Tiere als Kontrolle zur Verfügung. Als Termin für eine erneute Besprechung ist Anfang März (vor Vorlesungsbeginn) vorgesehen. Dieses Treffen soll in Bonn stattfinden. Dirk von Soosten Sven Dänicke 3