Gottesdienst als Entdeckungsreise am 20

Werbung
1
Gottesdienst als Entdeckungsreise am 16. März 2008,
in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
Thema: „Gibt es ein Leben ohne schlechtes Gewissen?“
Text: Matthäus 27, 15 - 24
Einleitung des Gottesdienstes:
„Psychologisch betrachtet gibt es kein Leben ohne ein schlechtes Gewissen, denn die
Lebensgier und der Verwandlungshunger der Menschen rebelliert und verstößt
immer wieder gegen die Einschränkungen, die wir uns notwendig auferlegen, damit
wir einträglich miteinander leben können“ ( Grünewald, S. 52)
Das ständig schlechte Gewissen verursache eine „bleierne Denkhemmung, die ideenund tatenlos macht und einen zusätzlichen Beitrag leistet, die Gesellschaft
stillzulegen.“ Wir fahren mit angezogener Handbremse bis es qualmt und stinkt.
Predigt:
Haustiere sind in Deutschland beliebt. Haben Sie auch eins? Hund, Katze, Hamster,
Wellensittich, Zierfische? Ein Meinungsforschungsinstitut hat herausgefunden, dass
wir uns das Gewissen wie ein Haustier halten. Der Chef Stefan Grünewald schreibt in
seinem Buch „Deutschland auf der Couch“, Seite 53: „Wir haben das schlechte
Gewissen – wie ein Haustier - domestiziert und es auf Stubenformat relativiert. Es
begleitet uns auf Schritt und Tritt, aber es beißt und überfällt uns nicht mehr.“ „Es ist
in unserem Alltag zu einer Art Grundrauschen geworden. Wir haben nie das Gefühl,
alles richtig zu machen.“ Es ist immer da, es wechselt die Lautstärke, mal vernehmen
wir ein Summen, dann ein Brummen...“. (Seite 52)
„Das schlechte Gewissen ist heute inflationär geworden.... Wir werden nachts wach,
wenn wir an die Aufgaben des nächsten Tages denken, aber wir erleiden heute keine
höllischen Gewissensqualen mehr, wenn wir uns scheiden lassen, unsere
Homosexualität entdecken oder die Existenz Gottes in Frage stellen. Es gibt in
unserer Gesellschaft - außer Mord und Sex mit Kindern – keine Todsünden mehr,
uns leitet kein testamentarischer Gebotskanon mehr, der uns zur Buße und Beichte
verpflichtet. Dadurch erscheinen nicht nur die Versuchungen, sondern auch die
Verfehlungen weitgehend gleich gültig und beliebig.“ (S. 53)
Die Entsorgung der Gewissensqualen geschehe vor allem durch Verschiebung des
schlechten Gewissen auf Partner. Dadurch entstehe ein Klima des Vorwurfs. „Die
Verschiebbarkeit des schlechten Gewissens wird zum Bummerang“. (S.54)
Der selbstbestimmte Mensch sollte doch eigentlich Ruhe haben, weil er keiner
höheren Instanz verantwortlich ist. Viele haben geklagt, dass sie durch den göttlichen
Weltpolizisten als Erziehungshelfer in Angstzustände getrieben worden seien. Davon
haben sich die modernen Menschen angeblich befreit.
Nun stellen die Psychologen fest: Der Mensch findet keine Ruhe. Es gibt für ihn keine
Gnade und Vergebung. Er muss auf Wiedergutmachung setzen oder auf
2
Unzurechnungsfähigkeit und Schuldunfähigkeit plädieren, wenn er davonkommen
will.
Und für diese verzweifelten Versuche gibt es ein historisches Vorbild, nämlich den
römischen Gouverneur Pontius Pilatus, der es sogar ins sogeannte Apostolische
Glaubensbekenntnis der Christenheit geschafft hat und in den meisten
Gottesdiensten erwähnt wird, wenn die Gemeinde laut gemeinsam spricht:
„...gekreuzigt unter Pontius Pilatus“. Den Bericht über seine krampfhaften Versuche,
sich ein gutes Gewissen zu verschaffen, lesen wir im Matthäusevangelium, Kapitel 27,
15 – 24:
„Zum Fest aber hatte der Statthalter die Gewohnheit, dem Volk einen Gefangenen
loszugeben, welchen sie wollten. 16 Sie hatten aber zu der Zeit einen berüchtigten
Gefangenen, der hieß Jesus Barabbas. 17 Und als sie versammelt waren, sprach
Pilatus zu ihnen: Welchen wollt ihr? Wen soll ich euch losgeben, Jesus Barabbas
oder Jesus, von dem gesagt wird, er sei der Christus? 18 Denn er wusste, dass sie
ihn aus Neid überantwortet hatten.
19 Und als er auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm
sagen: Habe du nichts zu schaffen mit diesem Gerechten; denn ich habe heute viel
erlitten im Traum um seinetwillen.
20 Aber die Hohenpriester und Ältesten überredeten das Volk, dass sie um Barabbas
bitten, Jesus aber umbringen sollten. 21 Da fing der Statthalter an und sprach zu
ihnen: Welchen wollt ihr? Wen von den beiden soll ich euch losgeben? Sie sprachen:
Barabbas! 22 Pilatus sprach zu ihnen: Was soll ich denn machen mit Jesus, von dem
gesagt wird, er sei der Christus? Sie sprachen alle: Lass ihn kreuzigen! 23 Er aber
sagte: Was hat er denn Böses getan? Sie schrien aber noch mehr: Lass ihn
kreuzigen! 24 Als aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern das
Getümmel immer größer wurde, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor
dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an seinem Blut; seht ihr zu!“
1. Pilatus ist auf der Suche nach dem guten Gewissen.
Pilatus weiß genau, dass Jesus unschuldig und gerecht ist. Eigentlich gibt es nichts zu
verhandeln. Die Wahrheit ist offenkundig. Aber Recht und Wahrheit erscheinen nicht
förderlich für die Karriere. Deshalb eiert Pilatus herum. Er will Jesus nicht
verurteilen, aber er wagt auch nicht, sich zum Recht und damit zu Jesus zu bekennen.
Hier seine verzweifelten Versuche, sich ein gutes Gewissen zu verschaffen:

Wie jeder Verbrecher und Diktator liebt er es, gelegentlich die großzügige Seite
herauszukehren. Die nette Geste zum Fest erscheint so menschlich, dass man
glatt übersieht, dass Pilatus nur seinen eigenen Kopf aus der Schlunge ziehen
will.

Die Beteiligung des Volkes an der Entscheidung erscheint geradezu
basisdemokratisch. Das ehrt den Römer, der ja für sein Rechtsbewusstsein
berühmt war..
3

Pilatus ist durchaus auch spirituell ansprechbar. Seine Frau hatte einen
qualvollen Traum. Sie ahnt Böses und lässt ihm eine Warnung zukommen.
Pilatus ist für spirituelle Aspekte des Lebens ansprechbar. Er ist nicht nur der
kalte materialistische Rechner.

Er ist auf geradezu Mitleid erregende Weise hilflos: Was soll ich denn tun? Er
kommt sich selbst wahrscheinlich als tragische Gestalt vor. Es hilft ihm
niemand, wenn er sich nicht für Recht und Wahrheit entscheidet. Beides kennt
er. Er hat kein Erkenntnisproblem. Er hat das auch heute berüchtigte und
verbreitete Umsetzungsproblem. Er tut nicht, was weiß.

Die Zeremonie mit der Waschschüssel wirkt lächerlich, wird aber historisch
sprichwörtlich. Pilatus hat wahrscheinlich eine jüdische Sitte aufgegriffen.
(5.Mose 21,6) Die Ältesten einer Stadt, in deren Nähe ein Erschlagener
gefunden wurde, opferten eine Kuh nach bestimmten Vorschriften und
wuschen über ihr die Hände in Wasser, um ihre Unschuld zu beteuern.Nun,
den Imageberatern fallen heute sicher vergleichsweise rührende Rituale ein,
mit denen die Machthaber ihre Unschuld beteuern können.

Die Zeit der bizarren Versuche des Pilatus, sein Gewissen zu beruhigen, ist die
Zeit, als Jesus schweigt. (Matthäus 27,14) Jesus redet mit Piltaus kein Wort
mehr. Das hat Pilatus verwundert. Er war es ja gewohnt, dass alle mit ihm
reden wollten, um sich Vorteile zu verschaffen oder wenigstens ihren Kopf zu
retten. Aber Jesus schweigt und Pilatus ist verloren. Wenn Jesus schweigt,
müssen wir machen, was wir wollen. Das ist der Beginn der Hölle.
Hat Pilatus kein Gewissen? Doch. Er weiß genau, dass nicht Recht ist, was er tut. Sein
oberster Maßstab ist der Eigennutz, der Zuwachs oder wenigstens die Sicherung von
Macht und Reichtum. Das ist so modern, dass man es direkt in die heutige Zeit
übernehmen kann.
Wenn wir Gott nicht als Maßstabgeber für unser Gewissen akzeptieren, müssen wir
uns anderen Maßstäben unterwerfen. Und die kennt keine Vergebung der Schuld. Die
ist gnadenlos.
Heute gibt es noch eine merkwürde Norm für unser Gewissen: „Die political
correctness übernimmt heute die Funktion, die früher die religiösen Gebote oder die
überwundenen Werte von Anstand und Sitte innehatten. Sie schafft unumstößliche
und nicht verhandelbare Grundwerte, die für alle maßgeblich sein sollten.“ (Stephan
Grünewald, S.59)
„Keiner weiß genau, was politisch korrekt ist, aber jeder fühlt sich verpflichtet,
dementsprechend zu handeln.“ (S.60) Mann muss Müll trennen. Man soll nicht
unnötig Auto fahren. Man sollte Obdachlosen gelegentlich eine Zeitung abkaufen.
Man sollte Kindern ein Schulbrot anstatt einer süßen Milchschnitte mitgeben.
Wenigstens zu Weihnachten sollte man spenden. Man sollte mit beherzter
Zivilcourage gegen rassistische Töne in Gesprächen angehen, auch wenn man Angst
hat. Man muss beruflich mobil sein und sich der Globalisierung entsprechend
verhalten.
Das sind zwar nebulöse Allgemeinheiten, aber doch „in Bernstein gegossene
Wahrheiten“, sagt Stefan Grünewald. Eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn
4
dieser Gebote der politischen Korrektheit findet nicht statt, weil es schon
unanständig ist, an der Gültigkeit der Maßstäbe überhaupt zu zweifeln.
Wer Gott abserviert hat, muss sich an anderen Gesetzen messen. Und Gnade gibt es
da nicht.
2. Die Lösung steht vor ihm.
Pilatus ist in einer verzwickten Lage. Er will dem Recht nicht folgen und doch ein
gutes Gewissen haben. Dabei steht die Lösung seines Problems vor ihm. Jesus heißt
die Lösung. Die Bedeutung des aramäischen Namens Jesus ist Hilfe, Rettung.
Peinlicherweise heißen sie beide Jesus: Jesus von Nazareth und Jesus Barrabbas,
Sohn des Abbas. Wer aber bringt die Rettung? Der gewalttätige Terrorist, der die
Selbsthilfe darin sieht, dass er das Blut anderer vergießt, oder der leidende Sohn
Gottes, der sein eigenes Blut vergießen lässt, um uns zu erlösen. Pilatus muss sich für
einen Jesus entscheiden. „Was Barrabas wollte, war ihm verständlich; was Jesus
wollte, verstand er nicht.“ (Adolf Schlatter) Wir alle müssen zwischen diesen beiden
Rettungswegen wählen.
Ich machte vor kurzem einen Besuch in einem Keramik-Atelier. Früher nannte man
das einfach Töpferei. Die Keramikerin saß vor der Scheibe bei der Arbeit. Sie erzählte
mir, dass die Kirche sie früher mit dem Evangelium nicht erreicht hätte. Sie habe die
Worte der Christen nicht hören wollen. Dann aber habe sie stundenlang vor der
Scheibe gesessen und versucht, den nassen Tonklumpen mit den Händen zu
zentrieren. Der Tonklumpen muss genau auf dem Mittelpunkt der sich drehenden
Scheibe liegen. Nur wenn das gelingt, kann eine Gestalt aus dem Material geformt
werden. Plötzlich hatte sie die Erkenntnis, dass sie selbst so in den Händen Gottes ist,
wie der Ton vor ihr in ihren eigenen Händen ist. So wie sie den Ton mit sanftem
Druch von allen Seiten zu zentrieren versuchte, so halte Gott sie in seinen Händen
und wolle sie auf die Mitte ausrichten. Da sei ihr aufgegangen: Gott allein kann und
muss das Zentrum meines Lebens sein. Nur dann wird mein Leben angemessen
geformt.
Pilatus erlebt, wie Gott ihn zentrieren will. Jesus steht vor ihm. Er weiß genau, dass
dieser Jesus gerecht ist. Er müsste sich zu Jesus stellen, um zentriert zu sein, um Gott
im Zentrum seines Lebens zu haben. Aber er lehnt die Herausforderung ab.
Er wird noch einige Male an seine Chance erinnert. Joseph von Arimathia bittet ihn
am folgenden Freitagnachmittag, die Leiche des Jesus vom Kreuz abnehmen und
bestatten zu dürfen. Da ist Pilatus überrascht, dass Jesus schon tot ist. Hat er anderes
gehofft?
Am Sonntagmorgen wird man ihm melden, dass das Grab leer ist. Er wird in den
Deal einwilligen, die Wachsoldaten mit Geld zum Schweigen und zum Lügen zu
bringen, dass die Leiche gestohlen worden sei.
Begreift Pilatus nicht, dass nur Jesus ihn von der Anklage befreien kann?
Der König David ist ein mutmachendes Vorbild – gerade als er seine mieseste
Lebenssituation durchlebt. Er hat Ehebruch mit der Frau eines seiner Offiziere
5
begangen. Den Offizier ließ er dann durch einen hinterlistigen Mord umbringen. Er
dachte, was so viele denken, dass er mit seinem Einfluss sein Unrecht vertuschen
könnte. Aber Gott spielt nicht mit. Er schickt den Propheten Nathan zum König
David. Und der stellt ihn: „Du bist der Mann.“ Das ist die unerbittliche Schärfe von
Gottes Stimme im Gewissen.
„Ich habe gesündigt gegen den Herrn.“ – Dann betet David im Psalm 51,12-14:
„Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz, und gib mir einen neuen, beständigen Geist.
Verwirf mich nicht von deinem Angesicht, und nimm deinen heiligen Geist nicht von
mir. Erfreue mich wieder mit deiner Hilfe, und mit einem willigen Geist rüste uns
aus.“
Vor Pilatus und vor uns steht nicht nur ein Prophet wie Nathan. Jesus selbst bietet
uns Vergebung der Sünden an. Aber Vergebung ist nur möglich, wenn wir unsere
Schuld eingestehen und zugeben.
Wer keine Schuld hat, braucht natürlich auch keine Vergebung. Selbstverteidigung
durch Beschönigung, Erklärung, Verdrängung, Verschiebung auf andere – das sind
die Patentrezepte. Manche reagieren aggressiv, wenn man von Schuld redet. „Wollt
ihr uns krank machen, indem ihr uns in Schuldgefühle treibt? Das ist die alte Masche
der religiösen Unterdrücker.“ So lauten die Vorwürfe. Klar, wir wollen hören, dass
wir okay sind. Aber wir sind nicht okay. Gottvergessenheit, Lüge, Betrug im Geschäft
oder imPrivatleben, Steuerbetrug, Dienstahl, Unbarmherzigkeit, Abtreibung,
Mobbing, Geldgier, Sexgier, Ehebruch, Arroganz, Neid, kalte Gleichgültigkeit sind
nicht okay. Nicht vor Gott und nicht vor den Menschen.
Die Bibel sagt: „Wenn wir unsere Sünde bekennen, ist Gott treu und gerecht, dass er
uns unsere Sünde vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.“ (1.Johannes 1,9)
Nie werde ich jene Nacht als Student vergessen. Ich hatte ein langes Gespräch mit
einem anderen Studenten. Es war eine qualvolles Ringen um Schuld und Versagen,
um Verteidigung, Verharmlosung und Selbstrechtfertigung. Und dann erlebten wir
das Wunder der Befreiung. Bekenntnis der Schuld voreinander und vor Gott. Beichte
nennt man das. Zuspruch der Vergebung: „Im Namen von Jesus spreche ich dir zu:
Dir sind deine Sünden vergeben, weil Jesus für dich gestorben und auferstanden ist.
Jetzt ist er zur Rechten Gottes und tritt für dich ein.“ Die Gewissheit und Freude
waren so stark, dass wir nachts um zwei Uhr in den benachbarten Park liefen und vor
Freude wie die Stiere brüllten. Plötzlich kam ein Polizeiauto. Die Polizisten beäugten
uns kritisch. Aber außer den Bäumen, den Büschen und den Kaninchen hatten wir
niemanden gestört. Also fuhren sie weiter.
Die Gewissheit der Vergebung der Schuld ist so stark, weil das Gericht über die
Schuld ja tatsächlich vollzogen und die Sache damit endgültig erledigt ist. Gott selbst
hat in Jesus die Schuld und das Urteil getragen. Darum ist Vergebung nicht
Verdrängung.
Ich kann auch von der vergebenen Schuld reden, weil ich zugleich von der Vergebung
reden kann. Und die Dankbarkeit für die Vergebung treibt mich zu einem neuen
Verhalten an. Ja, ich möchte jetzt anders leben. Ich darf neu anfangen. Ich muss
nicht länger die Not und Schuld zur Tugend umlügen.
6
Ein gutes Gewissen ist wie ein Auge, das tränt, wenn ein Staubkörnchen hineinfliegt.
Es hört nicht auf zu tränen, bis der Dreck raus ist. Vergebung ist also nicht dazu da,
dass wir weitermachen wie vorher. Wer Vergebung annimmt, beginnt eine neue
Wegstrecke. Rettung, Hilfe heißt Jesus. Die Lösung steht vor uns.
Darum lade ich Sie ein, so mit mir zu beten:
Jesus, ich danke dir, dass du mich so sehr liebst.
Ich habe Deine Einladung gehört, und ich öffne dir mein Leben.
Ich bekenne dir meine Sünden und bitte dich um Vergebung.
Ich danke dir, dass du am Kreuz für mich gestorben bist und dass du mir alle
meine Sünden vergeben hast.
Mein ganzes Leben soll dir gehören.
Dir will ich vertrauen. Dir will ich folgen. Du bist der Herr.
Zeige mir Deinen Weg.
Ich danke dir, dass du mich angenommen hast. Amen.
Herunterladen