Cicero - In Verrem II, 4 Komplett

Werbung
[60] Cicero, zu den Richtern gewandt:
Ich komme jetzt zu einer anderen Schandtat, die mir alle frevelhaften Dinge zu beinhalten scheint/ in der mir alle
Schandtaten zu beinhaltet schein seinen:
Die unsterbliche Götter sind beleidigt worden, der gute Ruf und das Ansehen des römischen Volkes sind
veringert worden, (und) die Gastfreundschaft ist verraten worden; alle eng befreundeten Könige und
Volksstämme, die in ihrer Herrschaft und Abhängigkeit sind, sind durch das Verbrechen dieses da von uns
entfremdet worden.
[61] Denn Ihr wißt, daß die Prinzen Syriens, die Söhne des Königs Antiochus, kürzlich in Rom gewesen sind.
Diese waren nicht wegen der Herrschaft über Syrien/ des Königreichs Syriens gekommen (, denn das hatten sie
unbestritten (wörtl.: ohne Streit) inne, wie sie es vom Vater und den Vorfahren angenommen hatten); aber sie
sind deshalb gekommen, weil sie glaubten, daß das Königreich Ägypten ihnen und ihrer Mutter Selene gehöre
(wörtl.: , daß sich das Königreich Ägyptens bis zu ihnen und Selene, ihrer Mutter, erstrecke). Nachdem diese
wegen der ungünstigen politischen Verhältnisse nicht vorgelassen worden waren und das, was sie wollten, nicht
vor den Senat vorbringen konnten, reisten sie nach Syrien, in das väterliche Königreich, ab. Der eine von denen,
der Antiochus genannt wird, wollte durch Sizilien reisen. Deshalb kam er, als dieser da Prätor war, nach Syrakus.
[62] Damals glaubte Verres, daß für ihn die Möglichkeit etwas zu erben gekommen sei, weil dieser, der, wie er
gehört hatte, viele herrliche Dinge mit sich führte, in sein Königreich und seine Hände gekommen war. Er
schickte dem König großzügig genug von seinen Einnahmen als Geschenke zum häuslichen Gebrauch: eine
große Menge an Öl, Wein und Weizen.-Darauf rief er den Prinzen selbst zum Essen/ lud er den Prinzen selbst zum Essen ein. Er schmückte das
Speisezimmer großartig und prächtig. Er stellte sehr viele und sehr schöne silberne Gefäße aus. Er hatte noch
keine goldenen. Er sorgte für alle Dinge, um das Gastmahl auszustatten und vorzubereiten.
Was soll ich viel sagen ? Sobald der Prinz weggegangen war, glaubte er. daß dieser da reich (ausgestattet) sei und
daß er ihn ehrenvoll bewirtet habe.
Darauf rief er selbst den Prätor zum Essen; er stellte alle seine Reichtümer aus: viel Silber, (und) auch nicht
wenige Becher aus Gold, die mit äußerst glänzenden Edelsteinen geschmückt worden waren, weil es königliche
Sitte ist, und vor allem/ besonders in Syrien. Es gab auch ein Weingefäß: eine Schöpfkelle, die aus einem sehr
großen Edelstein herausgearbeitet worden war, mit einem goldenen Stiel; über diese habt ihr, wie ich glaube, den
hinreichend gewichtigen Zeugen Q. Minucius reden gehört.
[63] Dieser nahm jedes einzelne Gefäß in die Hände, lobte es und bewunderte es.
Der Prinz freute sich, daß dem Prätor des römischen Volkes jenes Gastmahl sehr angenehm und erfreulich war.
Nachdem dieser von dort weggegangen war, überlegte er über das eine, wie er den beraubten und
ausgeplünderten Prinzen aus der Provinz wegschicken könne. Er schickte einen Boten, der um Vasen bitten
sollte, die schönsten, die er bei diesem gesehen hatte; er behauptete, daß er sie seinen Goldschmieden zeigen
wolle.
Da der Prinz jenen nicht kannte, gab er sie ihm ohne irgendeinen Verdacht liebend gern. Er schickte auch einen,
der um die edelsteinerne Schöpfkelle fragen/ bitten sollte; er behauptete, daß er diese genauer betrachten wolle.
Auch diese wurde Verres geschickt.
[64] Nun gebt auf das Übrige 8, Richter ! Die Prinzen Syriens hatten einen Leuchter aus sehr/ äußerst glänzenden
Edelsteinen, in wunderbarer Arbeit gemacht, nach Rom gebracht, um ihn auf dem Kapitol aufzustellen. Die
Prinzen konnten den Leuchter (aber) weder aufstellen, weil der Tempel noch nicht wiederhergestellt worden war,
noch wollten sie ihn dem Volk zeigen (wörtl.: öffentlich zeigen), mit der Absicht, damit er um so großartiger
erscheine, wenn er zu gegebener Zeit (sowieso) in der Cella des Jupiter Optimus Maximus aufgestellt werde, und
damit er um so glänzender scheine, wenn seine neue Schönheit zu den Augen der Menschen gelange.
Sie beschlossen, den Leuchter mit sich nach Syrien zurückzunehmen, um (dann), sobald sie gehört hatten, daß
das Bildnis des Jupiter Optimus Maximus geweiht worden sei, Gesandte zu schicken, die mit anderen Dingen
auch jenes ausgezeichnete und sehr/ äußerst schöne Geschenk auf das Kapitol bringen sollten.
[65] Diese Sache kam diesem da zu Gehör - ich weiß nicht, wie; denn der Prinz hielt das Geschenk verborgen,
damit es niemand (wörtl.: damit es nicht viele) früher als das römische Volk sieht.
Dieser ging auf den König zu und bat ihn mit vielen Worten, ihm den Leuchter zu schicken; er sagte, er wünsche,
diesen zu besichtigen und er werde keinem die Möglichkeit geben, diesen/ ihn zu sehen.
Weil Antiochus ein sowohl kindliches als auch königliches Gemüt hatte, ahnte er keine Gemeinheit dieses da; er
befahl den Seinigen, den Leuchter, nachdem er gut verpackt worden war, möglichst geheim zu dem Prätor zu
bringen.
Nachdem sie diesen dorthin gebracht hatten, die Verpackung entfernt worden war und sie ihn aufgestellt hatten,
fing dieser da an zu verkünden/ schreien, dieser Gegenstand sei dem Königreich Syriens würdig,einem
königlichen Geschenk würdig und dem Kapitol würdig. --Er war nämlich von diesem Glanz, dieser Vielfalt der künstlerischen Fähigkeiten, dieser Größe, so daß
verstanden werden konnte, daß er nicht zur menschlichen Bereicherung, sondern zum Schmuck des sehr großen
Tempels gemacht worden sei.
Als Verres schon genug gesehen/ betrachtet haben zu schien, fingen sie an, ihn (, also den Leuchter, )
aufzuheben/ zu erheben, um ihn zurückzutragen. Dieser da behauptete aber, daß er jenen immer wieder
betrachten wolle/ jenen immer wieder betrachten zu wollen; er habe sich noch nicht satt gesehen; er befahl jenen
fortzugehen und den Leuchter zurückzulassen.
So kehrten jene dann mit leeren Händen zu Antiochus zurück.
[66] Der Prinz fürchtete zuerst nichts, und ahnte (auch) nichts; ein Tag, ein weiterer (wörtl.: ein anderer) viele
(Tage vergingen); er (, also der Leuchter, ) wurde nicht zurückgebracht. Dann schickte er einige, damit sie von
ihm forderten, daß er ihn, wenn es ihm gefiele, zurückgeben sollte.
Dieser da befahl diesen, später zu ihm zurückzukehren.
Das erschien jenem wunderlich. Er schickte sie wiederum. Er wurde nicht zurückgegeben. Er rief den Menschen
selbst an, bat, daß er ihn zurückgebe.
Lernt das Gesicht und die beispiellose Umverschämtheit dieses Menschen da kennen!
Obwohl (es) dieser da genau wußt, obwohl er (es) von dem Prinzen selbst gehört hatte, daß der Leuchter auf dem
Kapitol aufgestellt werden müsse/ solle und von Jupiter Optimus Maximus und dem römischen Volk bewahrt
werden sollte, fing er an, (ihn) sehr heftig zu bitten, ihm diesen zu schenken.
Als der Prinz sagte, er werde sowohl durch die (religiöse) Ehrfurcht vor dem Kapitolinischen Jupiter, als auch
durch sein Prestige bei den Menschen gehindert, (und) weil (außerdem) viele Stämme/ Völker Zeuge jenes
Werkes und Geschenkes seien, fing dieser da an, ihm sehr heftig zu drohen. Sobald er sah/ bemerkte, daß
Antiochus weder durch Bitten noch durch Drohungen bewegt wurde, befahl er ihm unverzüglich, noch vor der
Nacht, die Provinz zu verlassen (wörtl.: aus der Provinz wegzugehen); er behauptete, er habe erfahren, daß aus
dessen Königreich Piraten nach Sizilien kommen werden.
[67] Während der Prinz vor einer riesigen Versammlung auf dem Forum von Syrakus weinte und Götter und
Menschen als Zeugen anrief, begann er auszurufen, C. Verres habe ihm einen Leuchter, der aus Edelsteinen
gemacht sei, geraubt, den er auf das Kaptiol schicken wollte und der ein Andenken für das römische Volk an sein
Bündnis und seine Freundschaft sei; er trauere seinen übrigen Kunstwerken, die in der Hand von jenem seien,
nicht nach, (nur) sei es schlecht und unwürdig, daß ihm der Leuchter gestohlen werde.
Obwohl dieser schon vorher nach eigener Überlegung und Beratung mit seinem Bruder geweiht worden wäre,
gebe, widme, schenke und weihe er ihn trotzdem jetzt dem Jupiter Optimus Maximus; er ziehe Jupiter selbst als
Zeugen seines Willens und religiöser Ehrfurcht hinzu.
Welche Stimme kann dieses so große Verbrechen ausdrücken ?
Dieser Prinz Antiochus, dieser wurde trotzdem Hals über Kopf aus der römischen Provinz hinausgeworfen,
obwohl er in Rom fast/ beinahe 2 Jahre lang vor den Augen aller war, obwohl er mit königlichem Gefolge und
königlichem Schmuck ausgestattet ist, obwohl er ein Freund und Verbündeter des römischen Volkes ist, obwohl
Vater, Onkel und Vorfahren sehr befreundet waren - sehr alte und sehr berühmte Könige - und obwohl er ein sehr
wohlhabendes und großes Königreich hat.
[68] Cicero, zu Verres gewandt:
Wie hast Du geglaubt, daß die ausländischen Nationen das annehmen würden, wie hast Du geglaubt, daß der Ruf
dieser, deiner Tat in die Königreiche der anderen gelangen würde, wenn sie hören würden, daß der Prinz von
einem Prätor des römischen Volkes in einer Provinz verletzt, die Gastfreundschaft verletzt und ein Verbündeter
und Freund des römischen Volkes hinausgeworfen worden sei ?---Cicero, zu den Richtern gewandt:
Euer Name und der Name des römischen Volkes, Ihr Richter, wird den ausländischen Nationen zu Haß und
Bitterkeit dienen, wenn so großes Unrecht dessen da ungesühnt bleibt.
So werden alle glauben - zumal sich ja diese Nachricht über den Geiz und die Gier unserer Menschen
ausgebreitet haben wird - , daß nicht dieser da allein diese Untat begangen habe, sondern auch die, die sie
gebilligt haben werden.
Viele Könige, viele freie Bürger, viele mächtige und reiche Privatleute haben in der Tat vor, das Kapitol so zu
schmücken, wie es die Würde des Tempels und der Name unseres Reiches verlangen (wörtl.: verlangt); jene
werden glauben, daß ihre Geschenke Euch und dem römischen Volk willkommen sein werden, wenn sie
wahrgenommen haben werden, daß Ihr empört gewesen seid, daß dieses Königreich das Geschenk entwendet
hat; wenn sie aber hören, daß ihre gegen einen so vornehmen König und gegen eine so ausgezeichnete Sache
nachlässig gewesen seid, werden sie nicht so dumm sein werden, (so) daß sie ihre Mühe, ihre Sorge und ihr Geld
für diese Sachen, die, wie sie glauben, euch nicht willkommen sein werden, aufwenden.
[72] Nachdem dieses gemeine Verbrechen begangen worden war, glaubte Verres, dass in ganz Sizilien nichts
heiliges noch verehrungswürdig sei. Er verhielt sich in diser Provinz drei Jahre lang so, dass man glauben konnte,
dass von diesem hier nichtnur den Menschen, sondern auch von den unsterblichen Göttern der Krieg erklärt
wurde.
Segesta ist die älteste Stadt in Sizilien, von welcher überliefert wird, dass sie von Aenas, als er von Troia floh
und diese Gegend kam gegründet wurde. Deßhalb glauben die Segestaner, dass sie nicht nur durch eine
Bundesgenossenschaft und einer fortlaufend Freundschaft, sondern auch durch Verwandschaft mit den Römern
verbunden sind. Diese Stadt wurde einst, als ihre Bürger mit den Karthagern Krieg führten gewaltsam erobert
und zerstört. Alles, was Karthago als Schmuck dienen konnte, wurde in diese Stadt(Karthago) weggeschleppt. Es
gab bei den Segestanern ein Götterbild der Diane aus Bronze, die zu den höchsten religösen Kraft gehört und
perfekt aus einzigartiger Kunst hergestellt.
Dies wurde nach Karthago hinüber geschafft; so veränderte es zwar den Platz und die Menschen aber die frühere
religöse Kraft bewahrte es: Denn wegen seiner außerordentlichen Schönheit schien es sogar den Feinden so
würdig zu sein, dass es auf das heiligst verehrt wurde.
[73] Einige Generationen später besetzte Publius Scipio im dritten Punischen Krieg Karthago. In diesem Sieg –
seht die Tapferkeit und Sorgfalt dieses Mannes, dass ihr euch sowohl über die häuslichen Beispiele der überaus
berühmten Tapferkeit freut, als auch mit umso größerem Hass die Schande dessen da und die unglaubliche
Tollkühnheit beurteilt! – befahl er, nachdem alle Sikuler versammelt worden waren, dass alle zusammengerufen
werden sollen, weil er erkannt hatte, dass Sizilien sehr lange und sehr häufig von den Karthagern verheert
worden war; er versprach, dass es ihm von großer Sorge sein würde, dass alles den Bürgerschaften (Stadtstaaten),
was einem jeden gehört habe, zurückgegeben werde. Dann ist jenes, was einst von Himera weggeschafft worden
war, worüber ich bereits berichtet habe, den Thermitanern zurückgegeben worden und anderes ist den
Einwohnern von Gela und wieder anderes den Einwohnern von Agrigent zurückerstattet worden. Unter diesen
war auch jener berühmte Stier, den Phalaris, der grausamste aller Tyrannen, wie man sagt, besessen haben soll,
wohin er die Menschen wegen der Bestrafung lebendig hinabsteigen zu lassen und darunter Feuer anzulegen
pflegte. Als Scipio diesen Stier den Bewohnern von Agrigent zurückgab, soll er gesagt haben, dass es
angemessen sei, dass jene darüber nachdächten, ob es für die Bewohner von Agrigent vorteilhafter sei, entweder
ihren eigenen Leuten zu dienen, oder dem römischen Volk zu gehorchen, weil sie dasselbe Denkmal einerseits
für die einheimische Grausamkeit und andererseits für unsere Milde hätten.
[74] Zu jener Zeit wurde den Bewohnern von Segesta mit größter Sorgfalt diese Diana selbst, über die wir
sprechen, zurückgegeben; sie wurde nach Segesta zurückgebracht; in ihren alten Tempeln wurde sie mit der
überschwänglichsten Freude ihrer Bürger wiederaufgestellt. Diese war in Segesta ganz hoch auf einen Sockel
gestellt worden, auf welchen in großen Buchstaben der Name Publius Africanus eingemeißelt worden war und es
war geschrieben worden, dass dieser sie nach der Einnahme von Karthago wiederaufgestellt habe. Sie wurde von
den Bürgern verehrt und von allen Fremden besucht; als ich Quästor war, ist mir nichts von jenem früher gezeigt
worden. Es war ein äußerst großes erhabenes Bildnis mit einer Stola; aber doch hatte sie in ihrer Größe das Alter
und die Haltung eines jungen Mädchens; die Pfeile hingen von ihrer Schulter herab, in der linken Hand hielt sie
einen Bogen, mit der rechten hielt sie eine brennende Fackel vor sich.
[75] Als dieser Feind und Räuber aller Heiligtümer und Verehrungen diese gesehen hatte, ist er gleichsam von
jener Fackel getroffen worden und so begann er in Gier und in Wahnsinn zu entbrennen. Er befahl den Beamten,
dass sie diese herunternehmen und ihm geben sollten; er zeigte, dass ihm in Zukunft nichts lieber
(willkommener) sein werde. Sie sagten aber zu jenem, dass es für sie ein Frevel sei, und dass sie einerseits durch
überaus großer Verehrung und andererseits durch überaus großer Angst vor den Gesetzen und den Urteilen
gehalten werden. Dieser bat dann jene, dann drohte er ihnen, dann flößte er ihnen Hoffnung ein, dann machte er
ihnen Angst. Sie hielten jenem öfters den Namen Publius Africanus entgegen; sie sagten, dass jenes Sache des
römischen Volkes sei; er hätte keinen Anspruch auf diese, weil der überaus berühmte Feldherr nach Übernahme
der Stadt der Feinde gewollt habe, dass dies ein Monument des Sieges des römischen Volkes sei.
[76] Als dieser Tag für Tag um nichts nachlässiger und auch viel heftiger darauf drängte, wurde die Sache im
Senat besprochen: Es wurde von allen heftig Widerspruch erhoben. Daher wurde er zu jener Zeit und bei seiner
ersten Ankunft abgewiesen. Später bürdete er alles, was bei der Anforderung von Matrosen und Ruderern und bei
der Beschaffung von Getreide an Last entstand, den Segestanern mehr als den übrigen auf, bedeutend mehr, als
sie ertragen konnten. Außerdem lud er die Beamten dieser vor, er ließ gerade die besten und edelsten zu sich
kommen, schleppte sie durch die ganze Provinz von Forum zu Forum und jedem einzelnen kündigte er an, dass
es ihm Unglück sein werde und drohte allen, dass er jene Bürgerschaft von Grund auf vernichten werde. Deshalb
entschieden die Segestaner durch viel Übel und große Furcht besiegt, dem Befehl des Prätors gehorchen zu
müssen. Mit großer Trauer und Klage der ganzen Bürgerschaft und mit vielen Tränen und großem Jammer aller
Männer und Frauen wurde die Entfernung der Statue der Diana in Auftrag gegeben.
[77] Seht, was unter den Bewohnern von Segesta für eine religiöse Ehrfurcht war: Niemand, weder der Freie
noch der Sklave, weder der Bürger noch der Fremde wurde gefunden, der dieses Denkmal zu beseitigen wagte.
Es wurden einige Arbeiter aus Lilybaeus herbeigeführt. Diese trugen sie endlich, nachdem sie ihren Lohn
empfangen hatten, weg, da sie keine Kenntnis von der ganzen Angelegenheit und dem Kult hatten. Als sie aus
der Stadt getragen wurde, was glaubt ihr, welch ein Zusammenströmen der Frauen das war, welch ein Wehklagen
der Ältesten? Einige von ihnen hatten auch noch jenen Tag im Gedächtnis, als eben diese ihre Diana aus
Karthago nach Segesta zurückgebracht wurde, nachdem ihnen der Sieg des römischen Volkes mitgeteilt worden
war. Wie unähnlich diese Tage jener Zeit schienen: Damals brachte ein Feldherr des römischen Volkes, ein sehr
berühmter Mann, den Bewohnern von Segesta ihre Stammesgöttin zurück, nachdem sie aus der Stadt der Feinde
zurückerobert worden war, Jetzt trug ein Praetor jenes selben Volkes, sehr hinterhältig und unverschämt, jene
selbe Göttin durch ein schändliches Verbrechen aus der Stadt der Verbündeten hinaus. Was ist bezeichnender als
die Tatsache, dass alle jungen und alten Frauen Segestas zusammenkamen, als die Diana aus der Stadt getragen
wurde, sie mit Salben bestrichen, sie mit Kränzen und Blumen schmückten und sie mit Weihrauch bis an die
Grenze ihrer Felder begleiteten?
[105] Cicero, zu den Richtern gewandt:
Ich scheine mich zu lange bei einer Art von Verbrechen aufzuhalten. / Es scheint mir, daß ich mich zu lange bei
einer Art von Verbrechen aufhalte. Deshalb werde ich vieles auslassen. Für dieses/ das, was ich aber nun sagen
werde, sammelt bitte (noch einmal) Eure Kräfte, Richter ! Ich werde jetzt nämlich so/ solch eine Untat dieses
Menschen da vortragen, wovon/ von der ganz Sizilien bewegt worden ist. Verzeiht, wenn ich etwas weiter
aushole und die Geschichte des Kults aufrolle !
[106] Alt ist diese Meinung, ihr Richter, die auf den ältesten Schriften und Monumenten der Griechen beruht,
dass die ganze Insel Sizilien der Cerres und der Proserpina geweiht ist. Die glauben auch die übrigen Völker, vor
allem aber sind die Sizilianer so überzeugt, dass es in deren Herzen eingepflanzt und angeboren zu sein scheint.
Denn sie glauben, dass sowohl die Göttinnen in dieser Gegend geboren sind, als auch die Feldfrüchte in diesem
Land zuerst gefunden worden sind und das Libera, welche sie auch Proserpina nennen, aus dem Hain von Henna
geraubt worden sei; dieser Ort, weil er in der Mitte der Insel gelegen ist, wird Nabel von Sizilien genannt. Als
Cerres diese mit allen Mitteln suchen wollte, soll sie Fackeln angezündet haben mit dem Feuer das aus dem
Krater des Ätna hervorbricht; während sie diese selbst vor sich her trug, soll sie die ganze Welt durchreist haben.
[107] Henna aber, wo sich das, was ich sage, zugetragen hat, liegt an einem sehr hohen Ort; (und) ganz oben gibt
es eine Ebene und nie versiegende Gewässer. Diese ganze (Ebene) ist aber von jeglichem Zugang abgeschnitten.
Ringsum gibt es sehr viele Seen und Wälder und sehr farbenfrohe (wörtl.: fröhliche) Blumen zu jeder Jahreszeit:
diese Gegend selbst scheint auf den Raub der jungen Frau, von dem wir schon von Jugend an gehört haben,
hinzuweisen. (< locus amoenus = "lieblicher Ort" )
In der Nähe gibt es eine bestimmte Grotte von unermeßlicher Tiefe; es wird überliefert, daß Pluto dort plötzlich
mit einem Triumphwagen auftauchte, die junge Frau von/ aus diesem Ort raubte und mit sich wegtrug und
plötzlich, nicht weit von Syrakus entfernt, in die Erde eingetaucht sei/ in der Erde verschwand.
Wegen des Alters dieser Meinung, daß in dieser Gegend Spuren und beinahe die Wiege dieser Götter gefunden
worden sei, gibt es auf ganz Sizilien, privat und öffentlich, eine ganz außerordentliche kultische Verehrung der
Ceres von Henna.
Und wirklich offenbaren viele Wunderzeichen die Kraft und das göttliche Wirken dieser: vielen Menschen half
die Göttin in sehr schwierigen Situationen, so daß es scheint, daß diese Insel nicht nur allein von ihr geliebt,
sondern auch bewohnt und beschützt wird.
[108] Aber nicht nur die Sizilianer, sondern auch andere Völker verehren die Ceres aus Henna sehr. Ceres soll
auf ihrer Irrfahrt nämlich auch nach Athen gekommen sein und die Feldfrüchte gebracht haben, (und) deshalb
sind ihr von den Athenern sehr prächtige Heiligtümer errichtet worden, die von vielen mit größter/ höchster
Begierde aufgesucht werden; um wie viel größer muß die religiöse Verehrung der Sizilianer sein, bei denen, wie
es feststeht, sie geboren ist und die Feldfrüchte erfunden hat !
Nachdem Tiberius Gracchus getötet worden war, geriet die Republik in eine große Krise, und große Gefahren
wurden aus Vorzeichen vorhergesagt; unter den Konsuln Publicus Mucius und Lucius Calpurnius befragten
unsere Väter, von Angst bewegt, deshalb die sibyllinischen Bücher. Aus diesen ging hervor/ In diesen ist
gefunden worden, daß Ceres an ihrer sehr alten Kultstätte versöhnt werden müsse.
Dann brachen aus dem sehr edlen Kollegium der zehn Männer Priester des römischen Volkes nach Henna auf,
obwohl es in unserer Stadt einen sehr schönen und sehr großen Tempel der Ceres gab.
So groß war nämlich das Ansehen und das Alter jenes Kultes, daß unsere Priester nicht zum Tempel der Ceres,
sondern zum Kultort selbst der Ceres aufzubrechen schienen.
[109] Und gerade diese ehrwürdige und alte Ceres ist von Gaius Verres aus ihren Tempeln und ihrem Wohnsitz
entfernt/ beseitigt worden. Ihr, die ihr selbst nach Henna gegangen seid, habt das Bildnis der Ceres aus Marmor
und - in einem anderen Tempel - das der Libera gesehen. Diese sind sehr groß und hochberühmt, aber nicht so
alt.
Das dritte war ein Bildnis aus Kupfer, von mäßiger Größe und einzigartiger Verarbeitung (wörtl.: Arbeit), mit
Fackeln, sehr alt, (und) von all(en) jenen, die in diesem Heiligtum sind, (war es) das älteste..
Dieses hob er auf/ nahm er mit/ beseitigte er; und trotzdem war er damit nicht zufrieden.
[110] Vor dem Tempel der Ceres sind/ befinden sich auf einem weiten/ großen Platz zwei Standbilder, das eine
(stellt) Ceres (dar), das andere Triptolemus, (beide) sehr schön und sehr groß.
(Genau diese) Schönheit war diesen gefährlich, (aber genau) Größe war die Rettung, weil die Demontage und der
Abtransport dieser sehr schwer erschienen.
In der rechten Hand der Ceres stand ein Bildnis der Victoria, sehr schön gemacht: (und genau) dieses befahl er
aus dem Bildnis der Ceres wegzureißen und abzutransportieren.
Wie ist diesem da eigentlich zumute, nun bei der Vergegenwärtigung seiner Schandtaten ?
Ich jedenfalls werde bei der Erwähnung dieser nicht nur im Herzen bewegt, sondern schaudere auch körperlich.
Ich erinnere mich nämlich an das Heiligtum, den Ort, (und) die religiöse Stimmung; ich sehe alles vor mir
(wörtl.: alles hält sich vor meinen Augen auf), jener Tag, an dem, als ich nach Henna gekommen war, die Priester
mit Wollbinden und Zweigen an mich herantraten. An die Versammlung der Bürger, in der , als ich sprach, ein so
großes Seufzen und Weinen entstand, so groß, so daß es schien, daß es in der ganzen Stadt sehr bittere Trauer
gebe (wörtl.: sich aufhalten).
[111] Jene beklagten sich nicht über Steuern, nicht über die Plünderungen der Güter, nicht über ungerechte
Urteile, nicht über die Akten schrankenloser Willkür dieses da, nicht über Gewalt, nicht über die
Ehrenkränkungen, durch die sie unterdrückt worden waren; sie wollten, daß das göttliche Wirken der Ceres, das
Alter der Heiligtümer, die sakrale Reinheit des Heiligtums durch die Betsrafung dieses (sehr) verbrecherischen
Menschen da wiederhergestellt wird; sie sagten, daß sie alles übrige erdulden.
Der Schmerz der Einwohner von Henna war so groß, daß es schien, daß ein anderer Pluto gekommen sei, und
nicht Proserpina, sondern Ceres selbst weggetragen habe. Die Einwohner von Henna glauben nämlich, daß Ceres
bei ihnen wohne.
Deshalb scheinen jene Stadt nicht eine Stadt, sondern Heiligtum der Ceres, die Einwohner nicht Bürger dieser
Stadt, sondern Priester der Ceres zu sein.
[112] Cicero, zu Verres gewandt:
Du wagtest es, das Bildnis der Ceres aus Henna zu entfernen ? Du versuchtest, aus Henna die Victoria aus der
Hand der Ceres zu entreißen und der Göttin die Göttin zu entziehen ?
In der Amtszeit der Konsuln Publius Popilius und Publius Rupilius habe Sklaven, entlaufene Sklaven, Fremde
und Feinde jenen Ort erhalten; sie wagten nicht einmal etwas zu berühren.
Jene sind weder so sehr Sklaven ihrer Herren, wie du der Begierde (bist), noch so sehr von den Herren entlaufene
Sklaven, wie du vor dem Recht und den Gesetzen (entlaufen bist), weder so sehr Fremde durch Sprache und
Volkszugehörigkeit, wie du durch dein Wesen und deinen Charakter, noch solche Feinde der Menschen, wie du
(Feind) der unsterblichen Götter (bist).
Cicero, zu den Richtern gewandt:
Welcher Gandenweg ist diesem da also noch verblieben, diesem, der Sklaven an Gemeinheit, entlaufene Sklaven
an Verwegenheit, Fremde an Verbrechen und Feinde an Grausamkeit übertroffen hat !
[113] Ihr habt die Gesandten aus Henna öffentlich sagen hören, daß sie von ihren Bürgern die Aufträge hätten, zu
Verres zu gehen und das Bildnis der Ceres und der Viktoria zurückzufordern und, nachdem sie diese Sache
erreicht hätten, dieses Verbrechen starflos zu lassen; wenn Verres es aber nicht zurückgegeben hätte, die Richter
über dessen Untaten zu informieren, besonders aber über die verletzte Religion zu klagen.
Vernachlässigt diese Klagen nicht, ihr Richter !
Das Unrecht der Bundesgenossen wird verhandelt, die Kraft, das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Urteile
steht auf dem Spiel.
Herunterladen