Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfungen 2009 Profil L Fach: Latein Klasse: 4LZ Examinator: Experte: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Jeder Teil ergibt eine Note. Die Gesamtnote ergibt sich aus folgender Formel: (Note Teil I x 4 + Note Teil II) : 5 Der Teil I trägt also zu 4/5, der Teil II zu 1/5 zur Gesamtnote bei. Teil I: Übersetzung Übersetzen Sie den folgenden lateinischen Text in korrektes Deutsch: Cicero, in C. Verrem II 4, 106, 108-110 Im vierten Buch seiner zweiten Anklagerede gegen Verres schildert Cicero, wie sich Verres bei der Verwaltung der Provinz Sizilien schamlos bereichert, sich an privaten Kunstgegenständen vergreift und auch vor dem Raub von Tempel- und Gemeindeschätzen nicht zurückschreckt. Dabei geht Cicero auch auf die Plünderung des Ceres-Heiligtums von Henna ein. Cicero erläutert dabei zunächst die Bedeutung des Cereskults in Sizilien. 1 Vetus est haec opinio, iudices, quae constat ex1 antiquissimis Graecorum litteris ac monumentis, insulam Siciliam totam esse Cereri2 et Liberae3 consecratam. Hoc cum4 ceterae gentes sic arbitrantur, tum5 ipsis Siculis6 5 1 2 ita persuasum est, ut in animis eorum innatum7 esse videaconstare ex Ceres, Cereris f. 3 Libera 4 cum...tum (siehe Fussnote 4) Siculi, orum m. innatus, a, um (+ in) 5 6 7 sich stützen auf die Göttin Ceres (Früh mit der griechischen Demeter gleichgesetzt, schützt die der Ernährung dienenden Pflanzen, das Gemüse und vor allem das Getreide.) Libera (Andere Bezeichnung für Proserpina, Göttin der Unterwelt und Tochter der Ceres. Als sie vom Unterweltsgott Hades geraubt wurde, ging die untröstliche Mutter Ceres auf die Suche nach ihrer Tochter.) sowohl...als auch besonders Einwohner von Sizilien (jemandem) angeboren tur. Nam et natas esse has in his locis deas et fruges in ea terra primum repertas esse arbitrantur et raptam esse Liberam8, quam alio nomine Proserpinam vocant, ex Hennensium9 nemore10; qui locus, quod in media insula situs 10 est, umbilicus11 Siciliae nominatur. Ceres, cum Proserpinam12 investigare13 vellet, dicitur inflammavisse14 taedas15 iis ignibus, qui ex Aetnae16 vertice17 erumpunt; quas prae se ferens omnem orbem terrarum peragravisse18 traditur. Im folgenden Abschnitt zeigt Cicero, welche Bedeutung die Göttin Ceres besonders in Krisenzeiten hatte. Danach geht er auf die Taten des Verres genauer ein. 15 Apud patres nostros atroci ac difficili rei publicae tempore, cum Tiberio Graccho19 occiso magnorum periculorum metus ex ostentis20 portenderetur21, P. Mucio L. Calpurnio22 consulibus aditum est ad libros Sibyllinos23; ex quibus inventum est Cererem antiquissimam placari oportere. Tum ex 20 amplissimo collegio decemvirali24 sacerdotes populi Romani, 8 (siehe Fussnote 3) Hennenses, ium m. 10 nemus, oris n. 11 umbilicus, i m. 12 (siehe Fussnote 3) 13 investigare 14 inflammare 15 taeda, ae f. 16 Aetna,ae f. 17 vertex, icis m. 18 peragrare 19 Tiberius Gracchus 9 20 Einwohner der Stadt Henna Wald, Hain Nabel aufspüren, ausfindig machen anzünden Fackel Aetna (Vulkan auf Sizilien) Spitze, Gipfel durchwandern, durchstreifen Tiberius Gracchus (Der Volkstribun Tiberius Gracchus wurde im Jahr 133 v.Chr. getötet, weil er eine Agrarreform durchführen wollte.) Wunderzeichen sich zeigen ostentum, i n. portendi, portendor 22 Publius Mucius, Lucius Calpurnius (die beiden Konsuln des Jahres 133 v.Chr.) 23 libri Sibyllini die sibyllinischen Bücher (die alte Weissagungen enthielten) 24 collegium decemvirale, i n. Zehnmännerkommission 21 cum esset in urbe nostra Cereris pulcherrimum et maximum templum, tamen usque Hennam25 profecti sunt. Tanta enim erat auctoritas et vetustas26 illius religionis27, ut, cum illuc irent, non ad aedem Cereris, sed ad ipsam Cererem 25 proficisci viderentur. Hoc dico, hanc ipsam Cererem antiquissimam, principem omnium sacrorum28, quae apud omnes gentes nationesque fiunt, a C. Verre ex suis templis ac sedibus esse sublatam. Vos, qui accessistis Hennam29, vidistis simulacrum30 Cereris 30 e marmore et in altero templo Liberae31. Sunt ea amplissima atque praeclara, sed non ita antiqua. Ex aere fuit quoddam tertium simulacrum modica amplitudine ac singulari opere, omnium illorum, quae sunt in eo fano32, multo antiquissimum; id sustulit33. Ac tamen eo contentus 35 non fuit. Ante aedem Cereris in aperto loco signa34 duo sunt, Cereris unum, alterum Triptolemi35, pulcherrima ac amplissima. (…) Insistebat36 in manu Cereris dextra grande simulacrum37 pulcherrime factum Victoriae38; hoc iste e signo39 Cereris avellendum40 asportandumque41 curavit. 25 Henna vetustas, atis f. 27 religio, onis f. 28 sacrum, i n. 29 (siehe Fussnote 25) 30 simulacrum, i n. 31 (siehe Fussnote 3) 32 fanum, i n. 33 sustulit 34 signum, i n. 35 Triptolemus, i m. 26 36 insistere, o (siehe Fussnote 30) 38 Victoria, ae f. 39 (siehe Fussnote 34) 40 avellere, o 41 asportare, o Henna (Stadt auf Sizilien) Alter Kult Gottesdienst, Kult Bild, Götterbild Heiligtum, Tempel (Subjekt des Satzes ist Verres) (hier:) Statue, Götterbild Triptolemus (Helfer der Ceres bei der Verbreitung des Getreideanbaus) stehen 37 Victoria (die Siegesgöttin) wegreissen abtransportieren Teil II: Aufgaben zur römischen Geschichte und Kultur • • Beginnen Sie Teil II auf einem neuen Blatt! In Klammern steht die Anzahl Punkte, die bei der jeweiligen Aufgabe maximal erreicht werden kann. Lösen Sie die folgenden Aufgaben: 1) Cicero stammte aus dem Ritterstand und war ein homo novus. Erläutern Sie, welche weiteren Gesellschaftsschichten zu dieser Zeit existierten, wo die Ritter innerhalb dieser sozialen Gliederung standen und was der Ausdruck homo novus bedeutete. (3) 2) Cicero lebte in der Endphase der römischen Republik, die von grossen politischen Turbulenzen gekennzeichnet war. Auch die frühe römische Republik war eine Zeit der Unruhe, als die sogenannten Ständekämpfe stattfanden. Schildern Sie die Ursachen und die wesentlichen Auswirkungen dieser Ständekämpfe. (7) 3) Nach Ciceros Tod ging die römische Republik unter, und die Kaiserzeit begann. Der erste römische Kaiser Augustus festigte seine Macht auch durch eine rege öffentliche Bautätigkeit. Erläutern Sie, welche politischen Botschaften Augustus mit der Errichtung des Mausoleums (2), der Ara Pacis (1) und des Solariums (2) zu vermitteln versuchte und wie er diese Botschaften architektonisch umsetzte.