XML (Extensible MARKUP Language)

Werbung
XML (EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE)
WI
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
Wahr oder Falsch?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
WI
XML ist eine Auszeichnungssprache.
XML ist plattformabhängig.
XML eignet sich nicht zur Abbildung hochgradig strukturierter Daten.
XML eignet sich als Austauschformat.
Wohlgeformte XML-Dokumente sind syntaktisch nicht korrekt.
XML-Dokumente lassen sich in einer Baumstruktur abbilden.
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
2
Büchersammlung als XML-Datenbank
Zeichnen Sie einen Dokumentenbaum für das XML-Dokument
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<books>
<book number="b1">
<title>How to Build a Digital Library</title>
<authors>
<author>
<first_name>Ian H.</first_name>
<family_name>Witten</family_name>
</author>
<author>
<first_name>David</first_name>
<family_name>Bainbridge</family_name>
</author>
</authors>
<year>2003</year>
<publisher>Morgan Kaufmann Publishers</publisher>
<isbn>1-55860-790-0</isbn>
WI
</book>
<book number="b2">
<title>Understanding Digital Libraries</title>
<edition>2</edition>
<authors>
<author>
<first_name>Michael</first_name>
<family_name>Lesk</family_name>
</author>
</authors>
<year>2005</year>
<publisher>Morgan Kaufmann Publishers</publisher>
<isbn>1-55860-924-5</isbn>
</book>
</books>
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
3
Strukturierung von XML-Daten
Erstellen Sie eine XML-Datenbank mit zwei Ihrer Lieblingsfilme. Die Datenbank soll folgende
Informationen enthalten:
– Titel des Films
–
–
–
–
WI
Regisseur
Veröffentlichungsdatum
Drehbuchautor
(Schauspieler)
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
4
XML Schema
a) Wofür gibt es XML Schema?
b) Mit welcher Komponente eines RDBMS ist XML Schema vergleichbar?
c) Was beschreibt das folgende XML Schema? Erstellen Sie ein mögliche Instanz.
<xs:schema attributeFormDefault="unqualified" elementFormDefault="qualified"
xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<xs:element name="note">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="to" type="xs:string"/>
<xs:element name="from" type="xs:string"/>
<xs:element name="heading" type="xs:string"/>
<xs:element name="body" type="xs:string"/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:schema>
WI
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
5
Wohlgeformtheit und Validität von XML-Dokumenten
a)
Überlegen Sie, ob das Dokument wohlgeformt ist und korrigieren Sie ggf. die
Fehler.
b) Wie könnte ein mögliches XML Schema für den von Ihnen korrigierten XMLDatensatz aussehen? Welche Elemente müssten enthalten sein?
c) Rufen Sie die folgende Seite auf: http://www.freeformatter.com/xsdgenerator.html
d) Lassen Sie sich automatisch ein XML Schema für Ihren Datensatz erstellen
WI
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
6
Wohlgeformtheit und Validität von XML-Dokumenten
Gegeben sei das folgende XML-Dokument:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8">
<!-- Hier steht ein Kommentar >
<adressen>
<person id="1" id="HRichter" >
<titel></titel>
</name><vorname>Hans Peter<nachname>Richter</nachname></vorname></name>
<adressen>
<adresszeile1>Poststrasse 20
<adresszeile2>
<plz>10178</plz>
<ort>Berlin</ort>
</adressen>
<person>
</adressen>
WI
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
7
Beispiel-Klausuraufgabe
Gegeben sind die folgenden Tabellen einer relationalen Datenbank einer Universitätsbibliothek:
NutzerID
Name
Geschlecht
Geb.-datum
Rolle
3458
Müller
m
1990-11-20
Student
3459
Reuters
w
1989-01-02
Student
AusleihID
NutzerID
BuchID
von
bis
3460
Schmidt
m
1962-05-11
Professor
1
3463
2
2016-07-24
2016-08-24
3461
Wilhelm
w
1988-05-12
Student
2
3458
1
2016-11-25
2016-12-25
3462
Fischer
m
1991-03-03
Student
3
3458
2
2016-11-25
2016-12-25
3463
Weber
w
1982-12-06
Mitarbeiter
4
3458
3
2016-11-30
2016-12-30
5
3463
4
2016-12-03
2017-01-03
6
3461
6
2016-12-15
2017-01-15
7
3461
7
2016-12-15
2017-01-15
8
3463
8
2016-12-15
2017-01-15
9
3459
5
2016-12-01
2017-01-15
Tabelle: Nutzer
BuchID
Titel
Autor
Jahr
1
MySQL
Fischer
2000
2
XML
Koch
2002
3
Geo-DB
Bauer
2009
4
HTML
Richter
2009
5
ACID
Klein
2004
6
PHP
Wolf
2008
7
SQL
Schwarz
2003
8
OLAP
Baum
2012
Tabelle: Ausleihe
Tabelle: Buch
WI
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
8
Beispiel-Klausuraufgabe
•
Beschreiben Sie kurz umgangssprachlich den Sinn der folgenden SQL-Abfrage und bestimmen Sie
die Ergebnistabelle der Abfrage für die oben dargelegte Datenbank (3P):
SELECT Nutzer.NutzerID, Nutzer.Name, count(Auseihe.NutzerID)
FROM Nutzer, Ausleihe
WHERE Nutzer.NutzerID = Ausleihe.NutzerID
GROUP BY (Nutzer.NutzerID)
HAVING COUNT (Ausleihe.NutzerID) > 1;
•
•
WI
Erstellen Sie einen SQL-Befehl zur Erweiterung der Tabelle Nutzer um die E-Mail-Adresse (email)
(1P)
Erklären Sie kurz den Zweck bzw. Unterschiede von Triggern sowie Stored Procedures in relationalen
Datenbanken (2P)
Übung "Daten-, Informations- und Wissensmanagement" (MW31.3) | Lisa Wenige | WS 2016/17
9
Herunterladen