Nutzung von Himmelskörpern

Werbung
Nutzung von Himmelskörpern
Monika Müller-Jarosch
Mondbilder ...
Erste Siegener FrauenNachtLesung
in der Nacht
vom 21. auf den 22. Juni 1999
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
2
Mars
der Wüstenplanet
Pathfinder
unterwegs in der Wüste ...
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
4
Mars
Neptun
der rote Planet
der blaue Riese
Saturn
der Ringplanet
Merkur
der sonnennächste Planet
Uranus
kaum mit dem bloßen
Auge sichtbar ...
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
7
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
8
Es ist Nacht ...
Sternenhimmel
unendlichen Weiten
... und da taucht er auf, unser Planet
einzigartig ?! - grenzenlos schön !!
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
Wir ...
10
Die Erde
Teil eines riesigen Ganzen!
Zunächst im Zentrum unseres Denkens ...
• Romantische
Bezüge ...
Erdscheibe
Anaximander 600 v.Ch.
Hand in Hand am Meer ...
Sternschnuppen ...
• jede Nacht
zur selben Zeit
am selben Ort?
Geozentrisches Weltbild
Erde als Kugel im Zentrum
Ptolemäische Planetentheorie
Fünf Sterne von diesen Tausenden
von Sternen vollführen sehr
merkwürdige Bewegungen am
Himmel.
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
11
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
12
Systematik von
Nikolaus Kopernikus
Claudius Ptolemäus
• Astronom, Mathematiker und Geograph aus Alexandria
Heliozentrisches Weltbild ...
Rückt die Sonne in den Mittelpunkt!
• geb. um 100v.Ch. - letzter großer Naturwissenschaftler der
Antike
• deutscher Astronom geb. 1473
• Schöpfer des kopernikanischen Weltsystems:
„De revolutionibus orbium coelestium“
• Hauptwerk: „großes astronomisches System“ mit der Erde
als Kugel und Mittelpunkt der Welt im Zentrum des
Universums!
• Versuch des Nachweis mit selbstgebauten
Instrumenten ...
• Weltbild erreichte Europa im Mittelalter
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
13
15.06.99
„Und sie bewegt sich doch ...“
Siegener FrauenNachtLesung
14
Himmelskörper
Durchbruch der Ideen von Kopernikus erst nach den
Arbeiten von
Sonne, Mond und Sterne ...
Fixsterne dagegen sind selbst Sonnen, im Vergleich zu unserer Sonne
allerdings unendlich weit entfernt. Viele dieser Fixsterne sind
möglicherweise das Zentrum eines eigenen Sonnensystems mit Planeten und
Monden, ähnlich wie in unserem Sonnensystem. Die nächste uns
benachbarte Sonne ist so weit entfernt, daß das Licht dieser Sonne für uns
nicht heller erscheint, als das von unseren Planeten reflektierte Licht unserer
eigenen Sonne.
Galileo Galilei
geb. 1564 in Pisa
Johannes Kepler
Sonne und ihre Planeten !
? und noch mehr ?
geb. 1571 in Weil der Stadt (Landkreis Leonberg)
... Beschreibung der Planetenbahnen!
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
15
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
16
Himmelskörper
Himmelskörper
• Planetoiden (Asteroiden) = Gesteinsbrocken ...
•
• Sonne + 9 Planeten des Sonnensystems
Unsere Planeten senden selbst kein eigenes Licht aus: Sie werden von der Sonne angestrahlt
und reflektieren das Licht. Ein Planet steht im Sternbild Jungfrau, wenn der Planet, von der
Erde aus betrachtet, vor dem Hintergrund dieses Sternbildes zu sehen ist.
•
•
•
• Monde
...
die von einem möglicherweise zerstörten ehemaligen Planeten stammen könnten, der
vielleicht zwischen Mars und Jupiter seine Bahn gezogen hat und
die die Sonne zwischen Mars- und Jupiterbahn umkreisen.
Sie sind zwischen 100 Kilometern und wenigen 100 Metern groß; > 6000!
Abgelenkt von der Schwerkraft der Sonne verlassen einige dieser Asteroiden ihre
Umlaufbahn und bewegen sich auf das Zentrum des Sonnensystems zu. Dabei kreuzen sie
die Bahnen von Mars und Erde, stoßen viele dieser Gesteinsbrocken irgendwann mit den
Planeten zusammen - im Durchschnitt nach zehn Millionen Jahren. Man schätzt, daß es etwa
1 000 die Erdbahn durchkreuzende Planetoiden mit Durchmessern von mehr als einem
Kilometer gibt. Die meisten von ihnen sind Kandidaten für einen Zusammenstoß mit der
Erde.
• Kometen
Siegener FrauenNachtLesung
17
Planeten des Sonnensystems
Mein
Vater
erklärt
mir
jeden
Sonntag
unsere
neun
Planeten
15.06.99
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
7
Siegener FrauenNachtLesung
18
Größe und Lage der Planeten
9
• am Himmel sind von den Planeten unseres
Sonnensystems nur die zu erkennen, die so hell
sind, daß sie mit dem bloßen Auge sichtbar sind.
Merkspruch für die Reihenfolge:
Masse
(Erde=1)
15.06.99
e zur Sonne
in Millionen km
0,055
57,9
0,814
108,25
1
1AE = 149,6
0,107
227,9
317,89
778,3
95,18
1427,0
14,53
2870,3
17,13
4496,6
0,0025
5913,5
Siegener FrauenNachtLesung
Dauer einer Sonnenumkreisung
58,0 T
245,7 T
365,26 T
687,0 T
11,86 J
29,46 J
84,01 J
164,8 J
247,7 J
19
• Abgesehen von Sonne und Mond gab es für die
Menschen im Altertum fünf Planeten: Merkur,
Venus, Mars, Jupiter und Saturn.
• Zusammen mit Sonne und Mond kannten die
Menschen früher also sieben "bewegliche
Himmelskörper".
• Zahl der Tage unserer Woche
Masse [n*Erdmasse]
15.06.99
15.06.99
Transsaturnische Planeten
350
300
Jupiter
250
200
Planetoiden
150
• Tage (ursprünglich) nach den Planeten benannt
(wobei Sonne und Mond früher als als Planeten
angesehen wurde, weil man die wahren
Verhältnisse ja nicht kannte).
Ephemeriden (Gestirnstands-Tabellen). Dort
können für jeden Tag die Position von Sonne,
Mond und Planeten abgelesen werden!
Masse über Entfernung
Saturn
100
50 M VEM
0
Merkur
0 Venus 2000
Erde
Mars
Uranus
1781
Neptun Pluto
1846
1932
0
0
4000
6000
8000
Entfernung von Sonne
Siegener FrauenNachtLesung
20
Idee „findiger Geister“
Lösungsprinzip
Objekte des Sternenhimmels
mit bekannter Position
Wenn man sie nun kennt,
die Ephemeriden ...
• Ort ... Positionsbestimmung
astronomische Ortsbestimmung
• Weg ... Navigation
Kursbestimmung in See- und Luftfahrt
• Zeit
astronomische Zeitbestimmung
... durch Standortbestimmung der Gestirne!
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
21
Unsere unbekannte Position/ Zeit
15.06.99
Nutzung des „Sternenhimmels“
Vorteile:
• Verfügbarkeit
naturgegeben
• Sicherheit
externe Manipulation
ausgeschlossen!
15.06.99
Nachteile:
• nur nachts ...
22
Instrumente
• Sextant ...
Winkelmessinstrument zur Bestimmung der „Höhe“ eines Gestirns
Sechstelkreis - freihändig gehalten
(Ausnahme:
Sonnenbeobachtung)
• Sichtabhängigkeit
sternklare Nächte meist
im Winter!
Siegener FrauenNachtLesung
Siegener FrauenNachtLesung
23
• Theodolit ...
Instrument zur Messung von Horizontalwinkeln
oft auch zusätzlich von Höhenwinkeln (Universalinstrument)
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
24
Satelliten - warum?
Satelliten - wie?
?
„runter vom Tisch“
Nachteile des Sternenhimmels eliminieren ...
Jederzeit - an jedem Ort ...
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
25
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
26
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
28
wir sind nicht alleine ...
Frei nach G. Orwell‘s „1984“ ...
„big brother is watching us“
• Satellitensysteme
GPS/ Glonass
• „unsichtbare“ Zuschauer ...
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
27
Nutzungskonzepte!
Satelliten ...
• aktiv/ passiv
• geostationär/ umlaufend
• einzeln/ System
• Relaisstationen/ Ortsbestimmung/ Fernerkundung
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
29
Ergebnis
Revolutionieren des konventionellen Messens
• Echtzeit-absolute Koordinaten
• Echtzeit-relative Koordinaten
• ohne gegenseitige Sicht
• mit Horizontfreiheit
Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung
zur Erfassung von Umweltparametern
wegbereitend: Betrachtung der Sterne ...
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
31
15.06.99
Siegener FrauenNachtLesung
30
Herunterladen