3.2.1.4 Elektrischer Kraftfluss, Gaußscher Satz Dichte der Feldlinien ~ Feldstärke Feldlinien beginnen/enden an positiven/negativen Ladungen Bereich mit pos. Ladung Feldlinien kommen heraus Bereich mit neg. Ladung Feldlinien treten ein Maß für „Anzahl der Feldlinien, die durch Fläche ∆a laufen“ Elektrischer (Kraft-) Fluss Φ (Skalar!) r Fläche Vektor ∆a (Richtung: ⊥ Fläche, („Normalenvektor“); geschlossene Fläche r θ = 0°: ∆Φ = E ∆a nach außen!) Elektrischer Fluss durch geschlossene Fläche Gesamter Fluss einer Punktladung Q: r r r r Q er ⋅ d a Φ = ∫dΦ = ∫ E ⋅da = 4πε0 ∫ r 2 ( vereinfacht r θ ≠ 0°: ∆Φ = E ⋅ ∆a ⋅ cos θ Elektrischer (Kraft-) Fluss durch Fläche r r ∆a: ∆Φ = E ⋅ ∆a gekrümmte Fläche u./o. inhomogenes Feld: r r dΦ = E ⋅da r r Φ = ∫dΦ = ∫ E ⋅da S S („Oberflächenintegral“) Kugeloberfläche: Integration über Kugeloberfläche r r Q 1 Q Φ = ∫ d Φ = ∫ E ⋅ d a = E (r ) ⋅ (4πr 2 ) = ⋅ (4πr 2 ) = 2 4πε0 r ε0 allgemein θ = 90°: ∆Φ = 0 ⇒ geschlossene Fläche! ) beliebige Oberfläche: r r Φ = ∫dΦ = ∫ E ⋅da Φ= r r Q er ⋅ d a 4πε0 ∫ r 2 r r er ⋅ d a dΩ = ist das Raumwinkelelement; r2 der volle Raumwinkel ist 4π: ∫ d Ω = 4π Fluss durch beliebige geschl. Fläche ♦ Fluss ~ eingeschlossene Ladung Q ♦ unabhängig vom Radius! ♦ unabhängig von Form der Fläche! Φ= Q Q ⋅ 4π = 4πε0 ε0 Gaußscher Satz Mehrere (Punkt-) Ladungen 1 r rinnerhalb r reiner Fläche Superpositionsprinzip: E = E1 + E2 + E3 + K r r Ges. Fluss: Φ = ∫ E ⋅da 5 r r r r 4 Φ = ∫ (E1 + E2 + E3 + K)⋅ d a Q1 Q2 Q3 + + +K ε0 ε0 ε0 Ladungsverteilung mit Ladungsdichte ρ : d q = ρ( x, y, z ) ⋅ d V r r 1 Φ = ∫ E ⋅ d a = ∫ ρ dV ε0 Vol . = Gaußscher Satz: r r ∫ E ⋅da = Qges ε0 Gaußsche Satz „enthält“ das Coulomb-Gesetz (allgemeiner, da sphärische Symmetrie wird nicht vorausgesetzt!) Wenn Ladungsverteilung Symmetrie des Feldes ergibt … E-Berechnung mit Gaußschem Satz sehr einfach! Beispiele: 1. „∞-lange Linienladung“ (langer dünner Draht), Ladung pro Länge λ = Q l 2. „∞-ausgedehnten Flächenladung“ (homogen geladene Fläche), Ladung pro Fläche σ = Q A idealer Plattenkondensator 3. 2 Flächenladungen ± σ (Abstand d) 4. homogen geladene Kugel (Ladungsdichte ρ ) 5. homogen geladene Platte (Ladungsdichte ρ ) (in y- u. z-Richtung ∞-ausgedehnt, Dicke d ) 6. Zylinderkondensator/Koax-Kabel (Innen-/Außenradius ri / ra ) 7. Kugelkondensator (Innen-/Außenradius ri / ra ) 2 3