Prüfanweisung Nr. 596

Werbung
Caesar & Loretz GmbH
Herderstr. 31
Prüfanweisung
Nr. 596
D-40721 Hilden
Art.-Nr.: 596
Herba Violae odoratae conc.; Veilchenkraut
1. Definition
1.1. Stammpflanze
Viola odorata L.; Violaceae
1.2. Synonym
Märzveilchen, wohlriechendes Veilchen
2. Qualitätsdaten
2.1. Eigenschaften
2.1.1. Aussehen
Oberseits dunkelgrüne, unterseits hellgrüne, verschieden stark behaarte
Blattstückchen. Je nach Erntezeitpunkt und Entwicklungsstand der Pflanze
treten vereinzelt stark knäuelig eingeschrumpfte, blaue bis violette Blüten
auf. Häufiger findet man die gelblichen, runden, behaarten Fruchtkapseln.
Diese Kapseln enthalten mehrere bis 3 mm lange, weiße, eiförmige Samen
mit großen Anhängseln, die manchmal auch einzeln in der Droge
anzutreffen sind. Bei hochständigen Veilchen hat man einen gewissen
Stängelanteil, sonst fast nur Blattware. Gelegentlich können Wurzelanteile
enthalten sein.
2.2. Identität
2.2.1. Mikroskopie
Kegelförmige, einzellige, spitze Blatthaare mit Cutikularstreifung; ferner
Oxalatdrusen. Charakteristisch sind 1 bis 2 kurze Palisadenschichten,
dichtes Schwammparenchym, mittelgroße Oxalatdrusen, unterseits zackig
polygonale bis wellig-buchtige Epidermiszellen mit Spaltöffnungen, oberseits
poygonal-rundliche Epidermiszellen mit zarter Cuticularstreifung, bis 400 µm
lange Violahaare und Leitbündel ohne Fasern.
2.3. Reinheit
2.3.1. Fremde Bestandteile
Höchstens 2%
2.3.2. Verfälschungen
Verfälschungen mit Herba Violae tricoloris oder anderen Viola-Arten sind
möglich. Sie unterscheiden sich von den wohlriechenden Veilchen durch
eine 2 bis 4 cm große Blütenkrone mit vier höherstehenden Blumenblättern
und einem niederen, mit einem dünnen Stachel versehenem Blumenblatt.
Die Narbe der Blüten ist trichterförmig ausgehöhlt. Die Blüten sind
verschiedenartig gefärbt und haben einen schwachen Geruch.
2.3.3. Trocknungsverlust
Höchstens 10%
2.3.4. Asche
Höchstens 20%
3. Hinweis
Sofern keine Angaben gemacht werden, erfolgen die Prüfungen nach den
Methoden des jeweils gültigen Arzneibuchs.
4. Literatur
Hagers Handbuch, 4. Auflage, Band VIc, Seite 481
Hagers Handbuch, 5. Auflage, Band 6, Seite 1146
Hörhammer, Teeanalyse; 3. Auflage, Seite 24
Änderungsindex: 10/2014
Stand: 06.05.2014
596.doc
Herunterladen