Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Sterne Æ leuchten selbst und gleichmäßig: Sonnenmassen Einleitung: Entdeckung von> 0.078 Exo-Planeten Æ Entstehung von Planeten0.013 – empirisch Braune Zwerge liegen dazwischen: bis 0.078 Sonnenmassen Æ direkte Abbildung extra-solarer Planeten Planeten reflektieren Sternlicht: Masse < 0.013 Sonnenmassen Æ Ausblick (13 Jupitermassen) Was ist ein Planet ? Frühere Änderungen der Planetendefinition: Î Kopernikanische Wende (Erde ist Planet) Î Kleinplaneten (Ceres etc.) seit Januar 1801 Î heute in der Diskussion: Sind Pluto und Jupiter Planeten ? Methoden zur Detektion von Exo-Planeten: Durchbrüche durch Winkel-Auflösung ! Interferometrie (VLTI): 0.001 arc sec Entfernung, aus der man einen Menschen erkennen könnte (km) VLT (Adaptive Optik): 0.05 arc sec WinkelAuflösung (arc sec) plus Jod-Zelle bei Spektroskopie ! Jahr Extra-solare Planeten bzw. Exo-Planeten: Radialgeschwindigkeiten Doppler-Verschiebung der Linien wg. Variation der Radial-Geschw. (sog. Wobble des Primärsterns) Der erste solche Rad.-Geschw.-Planeten-Kandidat war HD 114762 b (Latham et al. 1989 Nature). Planet (unsichtbar) Inzwischen ~170 solche Objekte. Bahn-Inklination meist unbekannt. Daher meist nur M sin i bekannt, also eigentlich Planetenkandidaten ! (Mayor & Queloz 1995 Nature) Genaue Wellenlängenbestimmung durch Iod-Zelle Teleskop Spektrum Teleskop Spektrum Stern Licht Iod Licht Stern + Iod Beispiel von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (Artie Hatzes, Eike Guenther) Stern Stern und Planet kreisen umeinander Î Stern „wackelt“ Rho CrB: Noyes et al. 1997, ApJ 16 Cyg B: Cochran et al. 1997, ApJ Upsilon Andromedae: Stern mit mehreren Planeten(kandidaten) Ups And: Butler et al. 1999, ApJ Astrometrie Astrometrie = genaue Positionsmessung bei Sternen Astrometrische Planetendetektion: Messung des Wackelns des Sterns in den beiden anderen Raumrichtungen, wenn Stern und Planet um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Bestätigung eines Kandidaten durch Astrometrie: Astrometrisches Wackeln der Sonne wg. Jupiter aus 10 pc (Benedict et al. 2002 ApJ) knapp eine Milli-Bogensekunde etwa 1/4 Milli-Bogensekunden … bisher nur einmal mit dem Hubble Space Telescope gelungen, wird jetzt auch vom Boden versucht (AIU Jena + TLS Tautenburg) … Transit eines Planeten vor der Sternscheibe (Mazeh et al. 2000 ApJ) AIU Teleskop in Großschwabhausen HD 209458 (Charbonneau et al. 2000 ApJ, Brown et al. 2001 ApJ) Planeten häufig sehr eng am Stern, Orbit hier nur 3,5 Tage ! Transit Î Bahn-Inklination und Planetenradius Î Masse und Dichte des Planeten Goethe (1812): „Es wird dem Astronomen zur Pflicht gemacht, alle Sternbedeckungen fleißig zu beobachten.“ ε Eri, 200 Mio J. jung (Hatzes et al. 2000 ApJ) Beobachtungsbefund: Viele Rad.-Geschw.-Planeten-Kandidaten kreisen auf sehr enger Bahn um ihren Stern. … viel enger als in unserem Sonnensystem ! Wie kommen sie dorthin ? … dort entstanden … oder … dorthin gewandert ? … also radiale Migration nach innen ? Lösungsweg: Beobachtung junger Planetensysteme: Zeitliche Entwicklung ? Problem: Rad.-Geschw. bei jungen Sternen durch Aktivität verrauscht ! … also andere Methoden, z.B. Direktaufnahmen ! Leuchtkraft vs. Alter (für Sterne, braune Zwerge und Planeten) Deuterium-Brennen: D(p,γ)He Fusoren Sterne: H(p,e ν)D(p,γ)He log L / Lsonne + braune Zwerge 0.078 Sonnen = 78 Jupiter Planeten (= Nicht-Fusoren) 13 Jup Jupiter (Burrows et al. 1993, 1997 ApJ) log Alter (Jahre) Der braune Zwerg GJ 229 B – erste direkte Detektion eines substellaren Begleiters T = 1000 K Spekraltyp T Methanbanden (ähnlich Jupiter) Atmoshpäre kühl (cool) (Nakajima et al. 1995 Nature, Oppenheimer et et al. 1995 Science) Direkte Detektion Exo-Planeten: Das Problem der Dynamik TWA-5 B 3.5m-NTT (Sofi) TWA-5 B 8.2m-VLT (Fors2) Abstand zum Stern: z.B. 10 AE (1 arc sec in 10 pc) (0.2 arc sec in 50 pc) Problem der Dynamik: Planet zu leuchtschwach und zu nah neben viel hellerem Stern !!! Junger brauner Zwerg bei TWA-5 VLT FORS 2 (Neuhäuser et al. 2000 A&A) 1 & 2: HST 3 & 4: VLT FWHM = 180 mas Zwei Tests: Eigenbewegung konsistent ? Spektrum kühl ? 4 mal 8.2m Very Large Telescope (VLT) European Southern Observatory (ESO) Cerro Paranal, Chile Spektrum kühl (cool) Î 15 bis 40 Jupitermassen (Neuhäuser et al. 2000 A&A) TWA-5 B ist damit der vierte braune Zwerge, der als Begleiter bestätigt ist - und der jüngste ! Beispiel für AO am 8m Spiegel: Hokupa´a am Gemini 8.3m 55 masProc.) binary ! Mauna Kea, (Neuhäuser, Potter,Hawai´i Brandner 2001 Conf. TWA-5 A & B: FWHM = 0.064 arc sec, 30% Strehl (H-Band) H=17 bei 1“ (5 Jup, 60 AE) Vergleich: VLT/FORS 2 0.180 arc sec (Potter, ..., Neuhäuser 2002 ApJ) Gemini-North 8.3m HD 130948 (200 Mio J., UMa Haufen) mit 2 braunen Zwergen (früh L, H=12), 0.13“ auseinander, also 2.5 AE in 18 pc. 10 Jahre Orbit, dann Massen bestimmbar ! Seeing und adaptive Optik Auflösung = Wellenlänge / Spiegeldurchmesser seeing-limitiert ! Seeing durch Turbulenz in der Erdatmosphäre, Korrektur durch AO. Adaptive Optik: Anpassung eines Spiegels an die Turbulenz in Atmosphäre Beispiel für AO am 8m Spiegel: Naos-Conica am 8.2m VLT Beispiel: T Tauri Tachihara et al. 1996, PASJ 48 Der junge Stern GQ Lupi Junger Stern, 140 pc (450 Lj), 1-2 Mio Jahre. 0.7 arc sec 0.7 arc sec Subaru CIAO L-band 2002 0.7 arc sec HST WFPC2 F814W (I-band) 1999 VLT NaCo Ks-band 2004 0.92 0.90 separation [arcsecs] 0.88 0.86 0.84 0.82 0.80 0.78 0.76 0.74 0.72 0.70 HST Subaru NACO 0.68 1500 2000 2500 JD - 2450000 3000 3500 0.92 0.90 separation [arcsecs] 0.88 0.86 0.84 0.82 0.80 0.78 0.76 0.74 if companion 0.72 0.70 0.68 1500 2000 2500 JD - 2450000 3000 3500 0.92 0.90 separation [arcsecs] 0.88 0.86 0.84 0.82 0.80 0.78 0.76 0.74 if companion 0.72 plus/minus orbital motion 0.70 0.68 1500 2000 2500 JD - 2450000 3000 3500 0.92 0.90 separation [arcsecs] 0.88 0.86 if background 0.84 0.82 0.80 0.78 0.76 0.74 if companion 0.72 0.70 0.68 1500 2000 2500 JD - 2450000 3000 3500 0.92 0.90 separation [arcsecs] 0.88 0.86 0.84 if background (proper motion with parallactic wobble) 7σ 5σ 0.82 0.80 0.78 0.76 0.74 if companion 0.72 0.70 0.68 1500 2000 2500 3000 3500 JD - 2450000 Gleiche Eigenbewegung, d.h. ein Paar ! 0.92 0.90 separation [arcsec] 0.88 0.86 0.84 0.82 0.80 Neuer Datenpunkt Mai 2005, VLT 0.78 0.76 0.74 0.72 0.70 0.68 1500 2000 2500 JD - 2450000 3000 3500 VLT NACO K-band Spektrum (Aug & Sept 2004) 2 g=GM/R dann log g aus CO-Linien Î log g = 2.5 +/- 0.8 Spek-typ ~L2 Vergleich des beob. Spectrum mit Modelatmosphäre: log g = 2 – 3 und T = 2000 K. Fluss in 140 pc ergibt Radius ~ 1.2 R_jup Î Masse = 0.5 bis 6 M_jup !!! Beobachtung: K= 13.1 mag Gleiche Eigenbewegung wie T Tauri Stern GQ Lupi Spektraltyp M9-L4 Î T = 2050 +/- 450 K Vergleich mit Modelspektren Î T = 2000 K, log g = 2 to 3, Radius ~ 1.2 Jup Interpretation: Gleiche Bewegung Î gleiches Alter und gleiche Entfernung: 1 Mio J., 140 pc Magnitude mit B.C. für M9-L4 in 140 pc Î Leuchtkraft Leuchtkraft und Temperatur bei 1 Mio J. Î Masse !!! stars Log10 L / Lsun Wuchterl & Tscharnuter 2003 brown dwarfs planets conventional Jupiter Burrows et al. 1993, 1997 Log10 Age (yrs) Wuchterl & Tscharnuter (2003) Model: Ergebnisse: Stern und Begleiter gleichalt: ~ 1 bis 1.5 Mio Jahre. Stern hat 70% Sonnenmasse. Companion planet or brown dwarf ? Begleiter hat nur 1 to 3 Jupitermassen Chauvin et al. (2004): Ein Planet bei 2M1207 ? 2M1207: Eventuell brauner Zwerg in TWA, 5 bis 12 Mio J., 50 bis 100 pc Gemeinsame Eigenbewegung ok (Chauvin et al. 2005) GQ Lup b ve sc ax = = 100 1.3 0 km (Mt /s ot / M 8 )A U Nep am Jup Sat 2M1207 Kriterien für Langzeit-Stabilität: Weinberg et al. 1987, Close et al. 2003 Wie ist GQ Lupi b entstanden ? Î In ~ 100 AE Abstand vom Primärstern entstanden ? (möglich, aber unwahrscheinlich) Î Weiter innen (< 40 AE), aber mit großer Exzentrizität. (möglich, abwarten …) Î Von weiter innen bei Nahe-Zusammenstoß mit anderem Protoplaneten nach außen geschleudert. (möglich, dann müsste da noch ein massereicher Planet innen sein …) Zukunft: Darwin (Interferometrie) Erde Ziele: • Erdähnliche Planeten zu photographieren • Spektrale Signaturen von Leben zu entdecken Mars Venus Entstehung von Planeten - empirisch Planeten … wenige Fakten: … unser Sonnensystem mit terrestrischen Planeten innen und Gasriesen aussen. … Scheiben um junge Sterne Î Planeten entstehen in Scheiben (Kant, Laplace) … Planeten und Planetensysteme auch bei anderen Sternen (> 5 %), z.T. sehr eng ! … Massereiche Planeten (> 5 Jup) in weiten Bahnen (> 50 AE) sehr selten (< 9%). … Direkte Detektion von Exo-Planeten jetzt möglich. 3.5m-NTT (Sofi) 8.2m-VLT (Isaac) 8.2m-VLT (Fors2) Gemini 8.3m HST-Nicmos Was ist ein Planet ? Definition (Vorschlag): Ein Planet ist ein metallreicher Nicht-Fusor geboren im Orbit um einen Fusor oder Ex-Fusor (mindestens so massereich wie das massearmeste Planet im Sonnensystem). Frühere Änderungen der Planetendefinition: ÎKopernikanische Wende (Erde ist Planet) ÎKleinplaneten (Ceres etc.) seit Januar 1801 ÎBleiben Pluto und Jupiter Planeten ? ÎSind extra-solare Planeten anders ?