Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2007: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses eine astronomische Jahresvorschau gezeigt. Diese Veranstaltung ist öffentlich und wird jeweils Mitte Januar durchgeführt. In dieser live kommentierten Spezialvorführung werden die wichtigen astronomischen Ereignisse des neuen Jahres erklärt und veranschaulicht. Nachfolgend werden die am 13. Januar 2007 im Planetarium präsentierten Ereignisse für das Jahr 2007 nochmals kurz beschrieben und mit zusätzlichen Informationen ergänzt. Januar 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Kommt am 7. in obere Konjunktion mit der Sonne. Bleibt fast den ganzen Monat unsichtbar. Bei günstigen Bedingungen kann der Merkur ab dem 28. Januar tief im Südwesten wieder beobachtet werden. Von Luzern aus dürfte jedoch das Pilatusmassiv störend wirken. Ende Monat weist er eine Helligkeit von -1.0 mag aus. Zu Monatsende geht er um 18.37 Uhr unter. Startet das Jahr als strahlender Abendstern. Bis Monatsende verlängert sie ihre am Anfang des Jahres doch noch bescheidenen Sichtbarkeitsphasen auf 1.5 Stunden. Sie geht Ende Monat um 19.14 Uhr unter. Dabei ist die Helligkeit bei -3.9 mag. Sie tritt in das Sternbild Steinbock ein und wechselt Ende Monat in den Wassermann. Am 18. passiert sie den Planeten Neptun in einem Abstand von 1°25’.südlich. Am Abend des Teleskoptreffens auf dem Langis vom 20. Januar kann die extrem schmale Mondsichel direkt neben Venus gesehen werden. Mars stand Ende des Jahres in Konjunktion mit der Sonne. Seine extrem südliche Deklination und der noch geringe Winkelabstand von der Sonne verunmöglicht fast eine Sichtung des Mars. Einzig in den Alpen mit freiem Blick gegen Süden kann versucht werden den 1.4 mag hellen Planeten aufzusuchen. Er wandert durch den Schlangenträger in den Schützen. Jupiter beginnt das Jahr am Morgenhimmel und kann für ca. 2 Stunden gesehen werden. Am 5. Januar wandert Jupiter 5° nördlich von Antares im Skorpion vorbei. Zu Jahresbeginn geht Jupiter kurz vor 06.00 Uhr auf. Bis Ende Monat kann er seine Aufgänge auf 04.20 Uhr verfrühen. Die Helligkeit des Göttervaters nimmt auf -1.9 mag zu. Bewegt sich rückläufig durch den Löwen. Entfernt sich dabei wieder von Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Er erreicht aber noch nicht seine Oppositionsposition. Diese erreicht er erst im Februar. Die Aufgänge verfrühen sich von 20.00 Uhr Anfangs Jahr auf die Zeit um 18.00 Uhr Ende Monat. Die Helligkeit nimmt zu auf 0.0 mag. Die Ringe sind noch schön geöffnet. Im Verlauf des Jahres ist dann allerdings eine deutliche Schliessung schon zu sehen. Am Abend des 6. Januar kommt es zu einer engen Begegnung mit dem Mond. Dieser ist nur 0.9° nördlich. Am 1. Januar hat das Saturnlicht 1 Stunde und 10 Minuten, bis es uns erreicht. Die Distanz ist bei 1264 Millionen Kilometern. Kann unter guten Sichtbedingungen noch am Abendhimmel im Sternbild Wassermann aufgesucht werden. Zu Monatsbeginn geht der 5.8 mag helle Planet um 21.54 Uhr unter. Ab ca. 20.30 Uhr verschwindet er in den horizontnahen Schichten. Gegen Ende Monat sind die Untergänge schon gegen 20.00 Uhr, so dass sich die Sichtbedingungen stark verschlechtern. Kleinplanet Massalia Kommt am 29. in Opposition. Mit 8.4 mag Helligkeit kann sie gut gefunden werden. Sie läuft rückläufig durch den Krebs. Zur Opposition steht sie südlich des südlichen Eselchens. 1. Januar 2007 Spätester Sonnenaufgang in der Schweiz. 3. Januar 2007 Maximum der Quadrantiden. Bis gegen 120 Sternschnuppen pro Stunde aus dem Sternbild Bootes. Mittlere Geschwindigkeit 3. Januar 2007 Erde in nächster Entfernung zur Sonne(147.1 Mio. Kilometer). Sonnenscheibe jetzt aktuell 7% grösser als im Juli. 6. Januar 2007 Mond bei Saturn, Mond 0.9° nördlich. 20. Januar 2007 Venus bei Neptun, Venus 1° 25’ Südlich. Kometen Der Komet C/2006 P1 (McNaught) wird am 13. Januar sein Perihel erreichen. Evtl. überlebt der Komet diesen Vorbeiflug an der Sonne nicht ganz. In der Zeit vor dem Perihel kann der Komet am Abendund am Morgenhimmel mit Ferngläsern beobachtet werden. Ueberraschungen bei der Helligkeit sind nicht auszuschliessen. Bitte die aktuellen Infos auf http://www.fg-kometen.de konsultieren. Aktuell (Anfang Jahr) ist der Komet am Morgenhimmel und am Abendhimmel bei ca. -1 mag Helligkeit aufzusuchen. Februar 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Der Februar bringt eine gute Abendsichtbarkeit des Götterboten. Bereits zu Monatsbeginn ist der -0.9 mag helle Planet tief im Südwesten zu erkennen. Ab ca. 17.30 Uhr ist es dunkel genug um den Planeten zu sehen. Merkur erreicht am 7. Februar mit 18° östlicher Elongation den grössten Abstand zur Sonne. Der Untergang verschiebt sich von 18.42 Uhr zu Monatsbeginn auf 19.06. die Helligkeit nimmt stark ab. Ab dem 13. wird man vergeblich versuchen Merkur zu finden. Er kommt dann bereits am 23. in untere Konjunktion mit der Sonne. In dieser Zeit wandert er durch die Sternbilder Wassermann und Steinbock. Sie wandert im Tierkreis weiter nach Norden. Am 16. tritt sie in die Fische ein, am 21. zieht sie 1° südlich des Frühlingspunktes vorbei. Der Untergang verlagert sich von Monatsbeginn um 19.17 Uhr bis Monatsende gegen 21.00 Uhr. Die Helligkeit ist bei -4.0 mag. Am 7. kommt es zur engen Begegnung mit Uranus. Mit einem Teleskop wird dies gut sichtbar sein. Bleibt in den sehr tiefen Gegenden des Tierkreises und kann deshalb kaum Fortschritte machen um gut sichtbar zu werden. In den südlichen Gebieten kann der Mars, der jetzt eine Helligkeit von 1.3 mag hat evtl. tief im Süd-süd-osten gesehen werden. Er wandert in den Schützen und bereits am 25. weiter in den Steinbock. Hält sich im Schlangenträger und dem Skorpion auf. Die Aufgänge verfrühen sich bis Monatsende von 04.11 Uhr auf 03.08 Uhr. Die Helligkeit liegt bei -2.0 mag. Saturn kommt am 10. Februar in Opposition zur Sonne. Er steht an diesem Tag in einer Entfernung von 1227 Millionen Kilometern. Die Lichtlaufdauer vom Saturn zur Erde dauert 1 Stunde und 8 Minuten. Zur Opposition geht der 0.0 mag helle Planet bereits um 18.09 Uhr auf und senkt sich am anderen Morgen wieder um 07.09 Uhr zur Ruhe. Jetzt ist die Zeit gekommen, um in der Sternwarte Hubelmatt 3. Februar 2007 7. Februar 2007 den Ringplaneten wunderbar beobachten zu können. Die Ringe sind aktuell noch 14° geöffnet. Wir blicken auf den südlichen Teil der Ringe. Kann evtl. zu Beginn des Monats noch mit Hilfe der Venus aufgefunden werden. Mond bei Saturn, Mond 0.9° nördlich Mond bei Uranus, Venus 0.7° südlich um 19.00 Uhr 10. Februar 2007 19. Februar 2007 23. Februar 2007 5. – 18. Februar 2007 5. – 19. Februar Saturn in Opposition im Sternbild des Löwen Mond bei Venus, Mond 1.8° nördlich um 18.00 Uhr Mond bedeckt die Plejaden. (ab 23.45 Uhr) Das Zodiakallicht ist ab ca. 19.00 Uhr in dunklen Gebieten gut am Westhorizont zu sehen. Milchstrasse günstig zu beobachten. Uranus März 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus 2. März 2007 3./4. März 2007 Trotz seiner sehr grossen westlichen Elongation ist der Götterbote bei uns nicht zu sehen. Die Bahn verläuft zu weit in den flachen Bereichen der Ekliptik. Mit genügend Vorsicht kann Merkur aber auch tagsüber in der Zeit der grössten Elongation vom 22. März beobachtet werden. Baut Ihre Abendsichtbarkeit weiter aus. Der Winkelabstand zur Sonne nimmt um weitere 6° zu. Die Untergänge verlagern sich bis Monatsende auf 23.10 Uhr MESZ. Am 21. bekommt die Venus Besuch der schmalen Mondsichel. Die Venus wandert von den Fischen in den Widder. Der rote Planet hält sich weiterhin sehr weit südlich im Tierkreis auf. Er ist mehr als 10° südlicher als die Ekliptik. (auf der Südhalbkugel ist er wunderbar schön zu beobachten). Die Zeit für die Beobachtung nimmt im Verlaufe des Monats im Norden noch um ein paar Minuten ab. Er wandert durch den Steinbock. Die Zeit des Mars wird dann in der 2. Jahreshälfte kommen. Er bremst seine Rechtläufigkeit im Schlangenträger ab und kommt Ende Monat zum Stillstand. Die Zeit der Opposition beginnt. Die Aufgänge verfrühen sich von 02.39 Uhr MESZ auf 01.50 zu Monatsende. Die Helligkeit nimmt um 0.3 mag auf -2.3 mag zu. Er wandert rückläufig durch den Löwen. Er entfernt sich wieder von Regulus. Die Untergänge verlagern sich während des Monats in die 2. Nachthälfte um 05.40 Uhr MESZ. Die Helligkeit nimmt leicht ab auf 0.2 mag. In der Nacht vom 1. auf den 2. März kommt der Mond auf Besuch. Saturn wird vom südlichen Teil des Mondes am 2. März 2007 ab 03.36 Uhr bedeckt. Die Bedeckung dauert bis 04.13 Uhr. Der Eintritt erfolgt am schmalen dunklen Teil des Mondes. Aufgrund der enormen Unterschiede des fast vollen Mondes und des Planeten dürfte es recht schwierig sein, dies zu fotografieren. Eine 2. bessere Chance wird dieses Jahr dann noch am 22. Mai stattfinden. Stand am 5. im Wassermann in Konjunktion mit der Sonne. Bleibt also unsichtbar. Mond bedeckt Saturn in den Morgenstunden. Totale Mondfinsternis In Europa und Afrika kann die Mondfinsternis der Grösse 1.237 in der ganzen Länge beobachtet werden. Da der Mond nur 6 Stunden 14 Minuten nach dem Vollmondzeitpunkt durch den absteigenden Knoten wandert kommt es zu einer sehr langen Finsternis. Nachfolgend die Daten zu dieser Mondfinsternis: Eintritt in den Halbschatten: Eintritt in den Kernschatten Beginn der Totalität Mitte der Finsternis Ende der Totalität Austritt aus dem Kernschatten Austritt aus dem Halbschatten 21.16.5 Uhr 22.30.0 Uhr 23.43.8 Uhr 00.20.9 Uhr 00.58.0 Uhr 02.11.7 Uhr 03.25.5 Uhr (Quelle Astronomie.ch) Die Sternwarte Hubelmatt wird dann an diesem Abend für das Publikum geöffnet sein. Nähere Informationen bitte aus der Tagespresse entnehmen. Es handelt sich um eine Finsternis des Saroszyklus 123. Es ist die 52. des Zyklus. Um den 20. März In dieser Zeit ist die Möglichkeit einen Messiermarathon durchzuführen am besten. Der Mond stört nicht. 19. März 2007 Partielle Sonnenfinsternis in Asien und Alaska. Bereits 19 Stunden und 3 Minuten vor dem Neumond durchstösst der Mond die Ekliptikebene. Die maximale Grösse der Finsternis ist 0.876. Es ist die 20. Finsternis des Saros-Zyklus. Die Abbildung unten ist für Nowosibirsk gerechnet. 21. März 2007 19. – 24. März 2007 25. März 2007 Zodiakallicht Gut ein Jahr später wird dann dort eine totale Sonnenfinsternis am 1. August 2008 zu sehen sein. Quelle Astronomie.ch. Frühlingsanfang um 01.07 Uhr MEZ. Wenn man die Zeit in UT nimmt, so ist es bis 2102 das letzte Mal, dass an einem 21. März der Frühling beginnt. Bis dann immer am 20. März. Schmale Sichel des Mondes nahe bei Venus. Woche des offenen Daches in der Sternwarte Hubelmatt in Luzern. Sternwarte jeweils ab 20.00 Uhr geöffnet. Am Freitag, 23. März findet auch ab 19.00 Uhr die Sternschau für Kinder statt. Infos dazu über die Tagespresse und unsere Webpage. Beginn der Sommerzeit Vom 7. März bis 19. März kann das Zodiakallicht im Westen am Abend beobachtet werden. April 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn 2. April 2007 8. April 2007 14. April 2007 28. April 2007 Ab 5. April 2007 18. April 2007 Aufgrund seiner extrem tiefen Position bleibt er den ganzen Monat unbeobachtbar. Sie ist jetzt auch schon bereits am Tageshimmel sichtbar. Sie steht 40° östlich der Sonne am Himmel. Venus verlässt den Widder und tritt in das Zeichen des Stieres ein. Sie zieht durch das Goldene Tor der Ekliptik. Die Untergänge verlagern sich von 23.13 Uhr zu Monatsbeginn bis gegen 00.15 Uhr zu Monatsende. Am 20. kommt die schmale Mondsichel wieder auf Besuch. Ein schöner Anblick am Abendhimmel. Die Helligkeit nimmt auf -4.1 mag zu. Er wechselt zu Monatsbeginn in den Wassermann. Die Helligkeit des roten Planeten nimmt auf 1.0 mag zu. Er kann sich langsam aus den tieferen Bereichen im Südosten befreien. Evtl. kann bei guten Sichtbedingungen auch seine enge Begegnung mit dem Mond vom 14. beobachtet werden. Er wird am 6. stehen bleiben und zu seiner Oppositionsschlaufe ansetzen. Die Helligkeit nimmt auf -2.5 mag zu und die Aufgänge verlagern sich auf die späten Abendstunden. Wegen seiner sehr südlichen Bahn ist der Tagesbogen allerdings nicht allzu gross. Er kommt am 20. April zum Stillstand und wandert von da an wieder rechtläufig durch den Löwen. Die Oppositionsphase nähert sich dem Ende. Die Untergänge verlagern sich auf die Zeit um 04.00 Uhr MESZ. Die Helligkeit nimmt auf 0.4 mag ab. Ostervollmond, 19.15 Uhr MESZ Ostern Mond bei Mars, 1.7° nordöstlich Mars bei Uranus, Mars 45 Bogenminuten südlich von Uranus Westzodiakallicht günstig vom 5. – 16. April in südlicheren Gegenden. Extrem schmale Mondsichel nur 31 Stunden nach Neumond am Westhorizont. Mai 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn 14. Mai 2007 17. Mai 2007 19. Mai 2007 22. Mai 2007 30. Mai 2007 Am 3. überholt er die Sonne und kommt in oberer Konjunktion mit Ihr. Ende des Monats kommt Merkur zu seiner besten Abendsichtbarkeit. Ab ca. dem 17. Mai kann der Götterbote im Nordwesten am Horizont kurz nach Sonnenuntergang beobachtet werden. Die Helligkeit nimmt von -1.0 mag auf 0.4 mag ab. Am Abend des 18. kommt die extrem schmale Sichel des Mondes hinzu. Sie beherrscht weiterhin den Abendhimmel. Sie wechselt vom Stier in die Zwillinge. Sie hat den Gipfel Ihrer Bahn durch den Tierkreis erreicht. Sie steht 26° nördlich des Himmelsäquators. Der späteste Untergang erfolgt um den 20. Mai. Dann geht sie erst um 00.43 Uhr unter den Horizont. Der Mond passiert sie auch am 20. Mai. Am Vorabend steht die schmale Sichel westlich von Venus. Die Helligkeit nimmt auf -4.3 mag zu. Die Dichotomie wird aber erst Anfang Juni erreicht. (Halbvenus) Er wandert rechtläufig durch die Fische und den Walfisch. Am 9. hält sich Mars mit -1,85° Südbreite fast 3 Vollmonddurchmesser von der Ekliptik entfernt. Am 19. überschreitet er den Himmelsäquator und kommt wieder in nördliche Deklinationen. Die Helligkeit ist bei 1.0 mag. Die Aufgänge verfrühen sich auf 03.20 Uhr Ende Monat. Läuft rückläufig durch den Schlangenträger. Er wird zum Planeten der ganzen Nacht. Die Aufgänge verfrühen sich von 23.44 Uhr Anfang Monat auf 21.31 Uhr Ende Monat. Die Helligkeit steigt im Verlauf des Monats auf -2.6 mag an. Der Ringplanet steht am Abend noch hoch im Südwesten im Löwen. Die Untergänge verlagern sich schon in die Zeit kurz nach Mitternacht. Am 22. Mai gibt es zum 2. Mal dieses Jahres eine MondSaturnbedeckung. Dieses Mal findet sie in der Primetime für die Beobachtung statt, nämlich am Abend. Um 21.21 Uhr verschwindet der Ringplanet am dunklen Ende des Mondes um dann um 22.29 Uhr wieder auf der hellen Seite aufzutauchen. Der Mond ist dieses Mal noch nicht halb beleuchtet. Deshalb ist es auch besser zu fotografieren, falls das Wetter mitspielt. Mond bei Mars, Mond 3.1° nördlich Mond bei Merkur, Mond 3.4° nördlich Mond bei Venus, 2.5° nördlich Mond bei Saturn, Bedeckung um 21.21 Uhr. Vesta in Opposition mit der Sonne. Beste Opposition bis 2015. Helligkeit bei 5.4 mag. Juni 2007 Merkur Venus Bis gegen 5. Juni kann der Götterbote noch erfolgreich am Abendhimmel gesucht werden. Er kommt am 2. in grösste Elongation von der Sonne in östlicher Richtung. Er erreicht dieses Mal mehr als 23°. Die Helligkeit nimmt von 0.5 auf 0.9 mag bis zum 5. Juni ab. Bereits am 28. Juni ist Merkur wieder in unterer Konjunktion mit der Sonne. Die Venus erreicht am 9. mit 45°23’ die grösste östliche Elongation. Sie steht im Sternbild des Krebs und verlässt am 25. diesen bereits wieder um in den Löwen zu wandern. Die Tagbögen nehmen dann ab Mars Jupiter Saturn Uranus 18. Juni 2007 Pluto 9. Juni 2007 21. Juni 2007 30. Juni 2007 und die Dauer der Sichtbarkeit deshalb auch. Die Helligkeit nimmt nochmals auf -4.4 mag zu. Am 18. kommt es zu einer Bedeckung durch den Mond. Um 16.19 Uhr wird die Venus durch den dunklen Teil des Mondes bedeckt. Der Austritt erfolgt um 17.41 Uhr auf der hellen Seite. Trotz Tag kann dies wohl bereits in einem Fernglas gut gesehen werden. Eilt rechtläufig durch die Fische und wechselt am 26. in den Widder. Da die Sonne in der Ekliptik vorläuft und immer höher kommt, kann sich der Mars nicht so recht von der Sonne befreien. Die Helligkeit nimmt zwar auf 0.7 mag zu und die Aufgänge verlagern sich auf 01.58 Uhr MESZ. Am 4. Juni passiert der Mars den Perihel seiner Bahn (206,7 Millionen Kilometer von der Sonne) Die Opposition ist da. In der Nacht vom 5. auf den 6. erreicht er diese Position und hat damit seine beste Beobachtungszeit erreicht. Am Tag der Opposition geht der -2.6 mag helle Planet um 21.05 Uhr auf. Durch die tiefe Deklination von -22° ist die Kulminationshöhe allerdings sehr klein mit 21°. Am 7. ist der kleinste Abstand mit 644 Millionen Kilometern erreicht. Die Lichtlaufzeit beträgt dann 36 Minuten. Von der Sonne ist er dann 796 Millionen Kilometer entfernt. Der abgeplattete Planet hat am Tag der Opposition 45.8“ Aequatordurchmesser. Die Untergänge verfrühen sich bis Monatsende auf 04.38 Uhr MESZ. Wandert rechtläufig durch den Löwen und steuert auf Regulus zu. Er kann sich diesen Monat noch Erfolgreich gegen die Einholung durch die Venus wehren, allerdings geht die Helligkeit auf 0.6 mag zurück. Die Untergänge verlagern sich zu Monatsende bereits auf die Zeit um Mitternacht. Evtl. unter günstigen Bedingungen tief im Osten im Sternbild Wassermann am Morgen zu finden. Die Helligkeit liegt bei 5.8 mag. Er beginnt jetzt seine Oppositionsschleife. Mond bei Saturn und Venus, schöner Anblick am Abendhimmel. Venusbedeckung am Nachmittag des 18. Kommt am 19. in Opposition mit der Sonne. Venus in grösster östlicher Elongation (45°) 20.06 Uhr MESZ Sommerbeginn Kürzeste Vollmondnacht des Jahres 7 Std. 48 Minuten. 2. Vollmond des Monats nach dem 1. Juni (=Bluemoon. 2. Vollmond im gleichen Monat) Juli 2007 Merkur Venus Bereits ab der grössten Elongation in westlicher Richtung am 20. kann der Merkur dann wieder am Morgenhimmel beobachtet werden. Voraussetzung ist, dass ein tiefer Osthorizont vorhanden ist. Ab dem 23. gibt es reelle Chancen den 0.0 mag hellen Götterboten zu sehen. Bis Monatsende legt die Helligkeit deutlich zu auf -0.9 mag. Die Aufgänge verspäten sich auf 04.22 Uhr MESZ. Sie erreicht ihren hellsten Glanz am Abendhimmel am 12. Juli. Dann erreicht sie eine Helligkeit von -4.6 mag. Am 2. überholt sie den Saturn. Sie zieht in nur 46’ Distanz an Saturn vorbei. Das Scheibchen der Venus wird immer schmaler. Nach dem 25. wird sie stationär und verschwindet dann schnell vom Abendhimmel um der Sonne Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 2. Juli 2007 7. Juli 2007 Ab 9. Juli bis ca. 20. Juli 2007 5. Juli 2007 12. Juli 2007 17. Juli 2007 17. Juli 2007 entgegenzulaufen. In einigen südlichen Gebieten kann dann für eine gewisse Zeit die Venus am Abend und am Morgenhimmel beobachtet werden. Er kommt immer in höhere Gefilde des Tierkreises. Er durchläuft den Widder und wechselt in den Stier. Die Aufgänge des roten Planeten verlagern sich jetzt in die Zeit bereits vor Mitternacht. Die Helligkeit nimmt auf 0.5 mag zu. Er wandert immer noch rückläufig durch den Schlangenträger. Die Helligkeit nimmt leicht ab auf -2.4 mag während des Monats. Die Untergänge verlagern sich langsam in den Bereich kurz nach Mitternacht. (Ende Monat 01.34 Uhr) Wird im 2. Monatsdrittel unsichtbar. Er wandert weiter Richtung Regulus. Verlagert seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht. Opposition ist aber erst Anfang September. Erreicht erst Mitte August seine Opposition mit der Sonne. Venus bei Saturn. Erde in grösster Entfernung von der Sonne mit 152.1 Millionen Kilometern. Milchstrasse günstig zum Beobachten. Der Mond wandert an Uranus vorbei. Mond 1.9° nördlich. Venus im hellsten Glanz. Mond bei Saturn, Mond 1.9° entfernt um 16.00 Uhr. Mond bei Venus, 4.2° um 21.00 Uhr. August 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 10.-14. August 2007 Ist noch bis ca zum 10. August am Morgenhimmel zu erkennen. Bereits Mitte Monat holt Merkur die Sonne ein. Er steht in oberer Konjunktion. Auch nicht sichtbar ist die Begegnung am 16. mit der Venus und am 18. August mit dem Saturn. Merkur erreicht am 4. August das Perihel seiner Bahn. Sie hat sich vom Abendhimmel zurückgezogen. Sie kommt am 18. in Konjunktion mit der Sonne. Bereits zu Monatsende ist sie wieder als Morgenstern im Osten sichtbar. Am 9. passiert sie ihren Sonnenfernsten Punkt der Bahn (Aphel). Die Helligkeit nimmt auf 0.3 mag zu und der Mars verlagert seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht. Er passiert das goldene Tor der Ekliptik und passiert am 24. Aldebaran 5°nördlich. Jupiter beendet im Schlangenträger seine Rückläufigkeit. Die Untergänge verlagern sich auch aufgrund der tiefen Kulmination bereits in die Zeit vor Mitternacht. Ende Monat sinkt er bereits um 23.30 Uhr MESZ unter den Horizont. Die Helligkeit nimmt auf -2.2 mag ab. In der Zeit vom 21./22. zieht der zunehmende Halbmond vorbei. Steht am 21. August in Konjunktion mit der Sonne. Distanz dann 1532 Millionen Kilometer. Bleibt unbeobachtbar. Beschleunigt seine rückläufige Bewegung. Am 2. August wandert der fast volle Mond nur 1° nördlich vorbei. Ende Monat zieht Uranus in nur 0.3° Entfernung an Ψ Aquarii vorbei. Es ist jetzt die beste Zeit des Jahres um den Planeten zu beobachten. Am 13. August in Opposition im Sternbild Steinbock. Maximum der Perseïden. In der Zeit um den 11./12. August herum können über 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Helle Objekte sind keine Seltenheit bei diesem Strom. Nutzen Sie die Chance, an einem warmen Sommerabend draussen 7. August 2007 28. August 2007 13. August 2007 8. August bis 18. August 2007 Sternschnuppen zu jagen. Der Ursprungskomet ist 109P/Swift-Tuttle. Beste Beobachtungszeit zwischen 22.00 Uhr und 04.00 Uhr. Dieses Jahr stört auch kein Mond. Plejadenbedeckung durch den Mond. Totale Mondfinsternis mit einer Grösse von 1.481 im Raum Alaska, Amerika und Asien. Bei uns nicht beobachtbar. Opposition von Neptun Milchstrasse günstig zum Beobachten. September 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Ist nur bei absolut tiefem Horizont am Abend kurz im Westen zu sehen. Allerdings nur sehr knapp über dem Horizont. Da Merkur sich 12° südlicher der Sonne zu diesem Zeitpunkt aufhält, bleibt er sehr tief stehen. In südlichen Gefilden (Namibia) gibt es eine wunderbare Abendsichtbarkeit. Von dort aus kann auch die sehr enge Begegnung mit der Spica vom 22. September verfolgt werden (0.09° nördlich) Ab dem 7. beendet sie Ihre Rückläufigkeit. Bereits von Monatsbeginn an kann die helle Venus am Morgenhimmel beobachtet werden. Die Helligkeit nimmt von Anfangs Monat bis zum hellsten Glanz am 24. September um 0,3 mag zu auf -4.6 mag. Dabei sind nur 7% der Venus beleuchtet. Eine schöne Sichel ist durch Teleskope sichtbar. Im Verlauf des Monats nimmt die Beleuchtung auf 33% der Venus zu. Die Zeit der Opposition kommt langsam näher. Die Helligkeit nimmt deutlich auf -0.1mag zu. Am 17. zieht er in nur 0.9 ° Abstand am Krabbennebel (M1) vorbei. Er wandert am 28. am Sommerpunkt vorbei und wechselt in das Sternbild der Zwillinge. Die Aufgänge verfrühen sich im Laufe des Monats bis gegen 22.30 Uhr. Kann nur noch am frühen Abend gesichtet werden. Er geht zu Monatsende schon um 21.43 Uhr unter. Die Helligkeit nimmt auf -2.0 mag ab. Er wandert rechtläufig durch den Löwen und entfernt sich von Regulus. Ab Monatsmitte kann der Ringplanet wieder am Morgenhimmel aufgesucht werden. Bis Monatsende verfrühen sich dann die Aufgänge auf 04.09 Uhr MESZ. Uranus Steht am 9. in Opposition und ist die ganze Nacht im Sternbild Wassermann sichtbar. Distanz 2855 Mio. Kilometer. 3. September 2007 Pallas in Opposition zur Sonne. Rückläufig im Wassermann mit einer Helligkeit von 8.9 mag. Partielle Sonnenfinsternis in Südamerika und der Antarktis. Diese hat eine maximale Grösse von 0.751, da bereits 21h 55 Min davor der Mond durch den absteigenden Knoten wandert. Mond bei Saturn, Mond 1.8° nördlich Venus in grösstem Glanz. -4.5 mag Ost-Zodiakallicht sichtbar. 11. September 2007 10. September 2007 24. September 2007 Ab 11. September – 24. September 2007 23 September 2007 11.51 MESZ Herbstanfang Oktober 2007 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus 3. Oktober 2007 4. Oktober 2007 7. Oktober 2007 15. Oktober 2007 15. Oktober 2007 Ab 10. – 23. Oktober 2007 23. Oktober 2007 26. Oktober 2007 Bleibt diesen Monat unbeobachtbar. Sie erreicht am Morgenhimmel bereits eine Höhe von 30° über dem Horizont. Sie wandert zum 3. Mal in diesem Jahr auf Saturn zu. Es gibt also die 3. Konjunktion dieser beiden Planeten. Dies passiert am 15. Oktober in nur 2° 55’ Entfernung. Sie wandert rechtläufig durch den Löwen. Mit 46° 28’ erreicht sie am 28. Oktober ihren grössten Winkelabstand von der Sonne. Die Helligkeit des um ca. 03.45 Uhr MESZ aufgehenden Planeten ist leicht auf -4.4 mag zurückgegangen. Im Teleskop erscheint die Venus als Halbvenus. Bremst seine rechtläufige Bewegung ab und kommt fast zum Stehen. Die Aufgänge verlagern sich von 22.36 Uhr Anfang des Monats auf 20.17 Uhr am Monatsende. Die Helligkeit des Mars nimmt weiter zu auf -0.6 mag. Im Teleskop erscheint Mars als 12“ grosses Scheibchen. In der flachen Ekliptik am Abendhimmel wird es langsam schwer, den Göttervater noch gut zu sehen. Die Helligkeit geht weiter zurück auf 1.9 mag. Die Untergänge verlagern sich von 21.40 Uhr zu Monatsbeginn auf 19.00 Uhr zu Monatsende. Saturn fliegt auf seiner Reise durch die Ekliptik weiter durch den Löwen. Die Helligkeit des Ringplaneten nimmt zu auf 0.8 mag. Zu Monatsbeginn bildet der Herr der Ringe ein Dreieck mit Venus und Regulus. Am 15. zieht dann Venus am Saturn vorbei. Stand im Vormonat in Opposition zur Sonne. Er kann bereits nach Einbruch der Dämmerung mit optischen Hilfsmitteln hoch im Südosten gesucht werden. Vom Morgenhimmel verabschiedet er sich langsam. Mars bei M35, Mars 0.9° südlich. 50. Jahrestag des Start von Sputnik. Mond bei Venus und Saturn. Schmale Sichel des Mondes bedeckt danach noch Regulus. Schöner Anblick am Morgenhimmel. 10 Jahre Cassini-Huygens unterwegs. (Start am 15. Oktober 1997) Venus bei Saturn. 2° 55’ Entfernung. Zodiakallicht am Morgenhimmel Mond bei Uranus, Abstand 1.7° am 24. Oktober. Vollmond und gleichzeitig Erdnähe. (356753 Kilometer) Daraus ergibt sich ein schöner grosser Vollmond im Sternbild Widder. Könnte wegen der Klimabedingungen schön rot aufgehen. (Hohe Feuchtigkeit im Oktober) 28. Oktober 2007 28. Oktober 2007 Plejadenbedeckung durch den Mond. In der Zeit von 00.52 Uhr bis gegen 02.25 Uhr bedeckt der Mond Taygeta, Maia, Celaeno und Stereope. Ende der Sommerzeit November 2007: Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus 4. November 2007 5. November 2007 9. November 2007 9. bis 17. November 2007 17. November 2007 Die beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Bereits zu Monatsbeginn kann der schnelle Götterbote am Südosthorizont aufgesucht werden. Am besten ist Merkur etwa 1 Stunde vor Sonnenaufgang zu sehen. Zu Monatsbeginn ist die Helligkeit bei 0.5 mag. Der Aufgang ist um ca. 05.30 Uhr. Bereits am 8. ist die Helligkeit um eine Grössenklasse auf -0.5 mag gestiegen. Ab dem 23. wird die Morgensichtbarkeit dann wieder zu Ende gehen. Die grösste westliche Elongation hat er bereits am 8. mit 18°59’ erreicht. Zum Auffinden kann zu Monatsbeginn der Hauptstern der Jungfrau, die Spica dienen. Merkur ist etwa 4° nördlicher. Bleibt weiterhin das Gestirn des Morgens. Die Aufgänge verlagern sich jedoch leicht nach hinten. Gegen Ende Monat sind die Aufgänge auf 03.41 Uhr verlagert. Die Helligkeit des hoch im Südosten stehenden Planeten nimmt leicht auf -4.2 mag ab. Am 5. November gesellt sich die Mondsichel dazu und es bildet sich eine Planetenparade mit Merkur, Venus und dem Saturn. Sie wandert rechtläufig und wechselt vom Löwen in die Jungfrau. Mars wird jetzt zum Planeten der Nacht. Er stoppt seine rechtläufige Bewegung und setzt am 15. November zu seiner Oppositionsschlaufe an. Die Zeit der Opposition macht sich jedoch an der Helligkeitszunahme auf -1.3 mag zu Monatsende bemerkbar. Die Aufgänge verlagern sich von 20.33 Uhr zu Monatsbeginn auf 19.14 Uhr zu Monatsende. Am 27. November kommt der Mond nur 1° nördlich vom Mars vorbei. Verabschiedet sich für dieses Jahr vom Abendhimmel und wird zu Monatsende unbeobachtbar. Er wandert durch den Schlangenträger. Die Helligkeit geht auf -1.8mag zurück. Irgendwann in der Zeit zwischen dem 20. und dem Monatsende verabschiedet er sich. Die Helligkeit nimmt nur langsam auf 0.7 mag zu. Die Aufgänge verlagern sich in die Zeit vor Mitternacht. Zu Monatsende geht er bereits um Mitternacht im Osten auf. Er bremst seine rechtläufige Bewegung im Löwen ab. Bekommt am 4. Besuch vom Mond. Hat seine Oppositionsphase beendet und läuft wieder rechtläufig durch den Tierkreis. Mond bei Saturn, Mond 1.8° südlich. Mond bei Venus Ceres steht in Opposition. Mit 7.3 mag ist sie bereits im Fernglas gut zu sehen. Opposition an der Grenze vom Walfisch zum Stier. Zodiakallicht am Morgenhimmel sichtbar. (Alpen und Süden) Sternschnuppenschauer der Leoniden Die besten Jahre für die Beobachtung der Leoniden sind vorbei. Dieses Jahr stört der zunehmende Mond die Beobachtung nicht. Evtl. gibt es einige schöne Objekte, doch wer viele Sternschnuppen sehen will, soll sich noch etwa einen Monat gedulden und dann die Geminiden beobachten gehen. 19. November 2007 Flora in Opposition zur Sonne im Sternbild Stier. Helligkeit bei 8.0 mag. 27. November 2007 29. November 2007 Mond bei Mars. Mond 1° nördlich. Mond bedeckt die Krippe (M44) Dezember 2007: Merkur: Venus Mars Jupiter Saturn 14. Dezember 2007 21. Dezember 2007 22. Dezember 2007 23/24. Dezember 2007 24. Dezember 2007 24. Dezember 2007 Die Begegnung mit Jupiter bleibt leider unbeobachtbar. Er hat seine Morgensichtbarkeit hinter sich und steuert auf die Sonne zu. Am 17. ist die obere Konjunktion. Bleibt also unbeobachtbar. Die Helligkeit des Morgensterns geht auf -4.1mag zurück. Die Aufgänge verspäten sich auf gegen 05.00 Uhr zu Jahresende. Sie wandert von der Jungfrau in die Waage und kommt weiter in südlichere Deklinationen. Das Christkind bringt uns dieses Jahr ein besonderes Geschenk. Am 24. Dezember erreicht der rote Planet Mars seine Opposition. Er wandert rückläufig durch die Zwillinge auf AlNath im Stier zu. Die Helligkeit nimmt nochmals auf -1.6mag zu. Bereits zu Beginn der Dämmerung steht er dann tief im Nordosten. Dank der hohen Deklination ist die diesjährige Opposition gut von uns zu beobachten, auch wenn er mit 88 Mio. Kilometern deutlich weiter entfernt ist als 2003. Am Morgen der Opposition gibt es noch ein weiteres Schmankerl. Der Vollmond bedeckt in Gebieten nördlich des Bodensees den Mars. Kommt am 23. Dezember in Konjunktion mit der Sonne. Erreicht seine tiefste Position im Tierkreis (-23°15’15“). Sonne bedeckt Jupiter am 23. Dezember 2007. Kommt am 20. Dezember zum Stillstand. Er wandert jetzt wieder rückläufig durch den Löwen, was ein Zeichen der beginnenden Oppositionsphase ist. Diese erreicht er allerdings erst am 24. Februar 2008. Die Aufgänge verlagern sich von 23.41 Uhr auf 21.40 Uhr zu Monatsende. Die Helligkeit nimmt um weitere 0.6 mag zu. Maximum der Geminiden. Pro Stunde können etwa 130 Sternschnuppen gesehen werden. Plejadenbedeckung durch den Mond. Sonne im Winterpunkt. Winteranfang um 07.08 Uhr. Höchste und längste Vollmondnacht des Jahres. Für Zürich werden es 17 Stunden 22 Minuten sein. Mars in Opposition, 20.47 Uhr Mond bedeckt Mars (in Deutschland.) Weitere Informationen sind zu finden unter folgenden Links: http://luzern.astronomie.ch http://www.verkehrshaus.ch http://www.jpl.nasa.gov (Raumfahrtmissionen) http://www.jpl.nasa.gov (Raumfahrtmissionen) http://www.astronomie.info (Inkl. Calsky) http://www.meteoros.de http://www.fg-kometen.de (Fachbereich Kometen) Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen bei uns auf dem Internet. Dort werden aktuelle Ereignisse und Beobachtungsberichte jeweils publiziert. Bei der oben stehenden Liste handelt es sich um eine Auswahl besonders interessanter Ereignisse. Weitergehende Infos entnehmen Sie den angefügten Quellen. Die obigen Daten wurden aus dem Internet, aus dem Sternenhimmel 2007 und aus dem Himmelsjahr 2007 (beides Kosmos-Verlag) sowie dem Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2007 (Spektrum-Verlag) zusammengestellt. Herzlichen Dank auch an Hans Roth. (Herausgeber Sternenhimmel 2007) Beobachtungen mit dem Fernglas sind markiert mit folgendem Zeichen. Beobachtungen mit dem Fernrohr sind markiert mit folgendem Zeichen. __________________________________________________________________________ Raumfahrt: 13. Januar 2007 29. Januar 2007 30. Januar 2007 1. Februar 2007 15. Februar 2007 22. Februar 2007 25. Februar 2007 28. Februar 2007 März 2007 März 2007 10. März 2007 16. März 2007 26. März 2007 10. April 2007 17 April 2007 26. April 2007 12. Mai 2007 28. Mai 2007 Juni 2007 13. Juni 2007 18. Juni 2007 21. Juni 2007 28. Juni 2007 Cassini, Titan Flyby Cassini, Titan Flyby Aufblasbare Struktur, Testmodell, später für bemannte Raumstationen gedacht, Genesis-1 war erfolgreich. Genesis 2 Dnepr 1 Launch Man kann seinen Namen mit dem Phoenix-Marslander mitfliegen lassen. Deadline to Submit Names to Phoenix Mission Magnetospähre THEMIS Delta 2 Launch Cassini, Titan Flyby Rosetta, Mars Flyby New Horizons, Jupiter Flyby Lunar TrailBlazer Dnepr 1 Launch (Commerical Moon Orbiter) Test von Technologien für den autonomen Betrieb von Raumsonden, NASA zusammen mit ESA Team Encounter F-1/ Space Technology 6 Ariane 5 Launch Cassini, Titan Flyby STS-117 STS-117 will deliver a second starboard truss segment and a third set of solar arrays and batteries during the Space Shuttle Program's 21st mission to the International Space Station. Cassini, Titan Flyby Cassini, Titan Flyby Chang'e 1 CAST (China) Lunar Orbiter Cassini, Titan Flyby Cassini, Titan Flyby Cassini, Titan Flyby Merkursonde der NASA, fliegt zum zweiten mal an der Venus vorbei. MESSENGER, 2nd Venus Flyby Cassini, Titan Flyby Automated Transfer Vehicle (ATV-1) Jules Verne Ariane 5ESV Launch (International Space Station ATV-01) Asteroid Ceres and Vesta Orbiter Dawn Delta 2 Launch (Asteroid Orbiter) STS-118 STS-118 will deliver the S5 Truss and will be the twenty-second mission to the International Space Station 29. Juni 2007 4. Juli 2007 19. Juli 2007 22. Juli 2007 3. August 2007 30. August 2007 31. August 2007 September 2007 7. September 2007 10. September 2007 2. Oktober 2007 4. Oktober 2007 7. Oktober 2007 15. Oktober 2007 Oktober 2007 November 2007 Dezember 2007 Cassini, Titan Flyby 10th Anniversary (1997), Mars Pathfinder, Mars Landing Cassini, Titan Flyby Selene 1 H-2A Launch (Japan Lunar Orbiter) Marslandemission der NASA, landet in Polnähe, ohne Rover. Phoenix Delta 2 Launch (Mars Lander) Cassini, Rhea Flyby Cassini, Titan Flyby Chandrayaan-1 - September 2007 - ISRO (India) Lunar Orbiter STS-120 STS-120 will be the twenty-third mission to the International Space Station and deliver the U.S. Node 2. Cassini, Iapetus Flyby Cassini, Titan Flyby 50th Anniversary (1957), Sputnik 1 Launch GLAST Launch window: TBD Launch site: SLC-17, Cape Canaveral Air Force Station, Florida The Boeing Delta 2 rocket will launch NASA's Gamma-ray Large Area Space Telescope observatory into orbit. 10th Anniversary (1997), Cassini Launch STS-122 STS-122 will deliver the Columbus European Laboratory Module and will be the twenty-fourth mission to the International Space Station Rosetta, 2nd Earth Gravity Assist STS-123 STS-123 will deliver the pressurized section of the Kibo Japanese Experiment Logistics Module on the twenty-fifth mission to the International Space Station. Daten können noch kurzfristig geändert werden. Die Raumfahrtinformationen wurden mir von Dani Ursprung zur Verfügung gestellt. Diese Datei ist als PDF-File abgelegt unter http://luzern.astronomie.ch/ sowie unter www.verkehrshaus.ch. Luzern, 01. Januar 2007, Markus Burch