Klasse 5 Unterrichtsreihe: Versorgung durch die Landwirtschaft – in Mitteleuropa Sequenz: Ökologische und konventionelle Tierhaltung 1./2. Einstieg Stunde • Folie mit Fotos: Massentierhaltung vs. Ökologische Tierhaltung (siehe Anhang) o SuS beschreiben die Fotos und vergleichen sie miteinander o Von den SuS formulierte Kennzeichen der Haltungsformen sowie erste Eindrücke an der Tafel festhalten Erarbeitung • Grundlagenmaterialien zur ökologischen und konventionellen Landwirtschaft bearbeiten o Z.B. Terra. Erdkunde 1 (Klett 2008), S. 148/149 oder Diercke Geographie 1 (Westermann 2007), S. 68-72. • Erarbeitung der Vor- und Nachteile der Haltungsformen in PA oder arbeitsteiliger PA und Präsentation der Ergebnisse durch die SuS o Mögliche Ergebnisse: Vorteile Nachteile Ökologische Landwirtschaft - schont die Umwelt - artgerechte Haltung der Tiere (helle, luftige Ställe, Stroh, Auslauf) -Tiere sind nicht anfällig für Krankheiten - geringer Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln Konventionelle Landwirtschaft - produziert große Mengen zu kleinen Preisen - Maschinen können einen Teil der Arbeiten übernehmen - arbeitsaufwändig - platzintensiv - Preis für das Fleisch ist höher - hoher technischer Aufwand - Krankheiten können sich leicht ausbreiten - hohe Produktion von Gülle - Tiere haben nur wenig Platz → Bewegungsmangel → Verhaltensstörungen → verletzen sich gegenseitig (keine artgerechte Tierhaltung) - Rückstände von medizinischen Wirkstoffen im Fleisch Sicherung • Erste persönliche Bewertung der Haltungsformen. • Stellungnahme zu der These „Sowohl die Landwirtschaft als auch die Verbraucher müssten sich ändern“ • Was könnt ihr tun? HA • Brief an eine Freundin/ an einen Freund schreiben, in dem die konventionelle oder die ökologische Tierhaltung vorgestellt wird. 3./4. Organisatorisches Stunde • Besprechung der Hausaufgaben Einstieg • Wiederholung der Vor- und Nachteile der ökologischen sowie der konventionellen Landwirtschaft • Informierender Einstieg – Durchführung eines Rollenspiels Erarbeitung • Vorbereitungen für das Rollenspiel (ggf. Einführung der Methode, Einteilung in Gruppen, Verteilung von Rollen, etc.) • Durchführung der Rollenspiele o Mögliche Szenarien: Interview. Zwei ökologische Landwirte, zwei konventionelle Landwirte sowie der Moderator sind anwesend. Letzterer stellt den Gästen Fragen zur Tierhaltung, dem Platzangebot, der Fleischqualität, den Kosten, etc. Streit beim Einkaufen. Mutter und Vater gehen gemeinsam einkaufen und diskutieren an der Fleischtheke, welches Fleisch gekauft werden soll und aus welchen Gründen. Fernsehsendung für Kinder. Gestaltung einer Fernsehsendung für Kinder, bei der über die beiden Haltungsformen aufgeklärt wird. o Nach jedem Rollenspiel: Feedback Sicherung • Evaluation der Methode „Rollenspiel“ • Ggf. Ergänzung der Tabelle aus der vorherigen Stunde durch weitere Aspekte 5./6. Einstieg Stunde • Informierender Einstieg: Gestaltung von Plakaten, die auf die Problematik der konventionellen Landwirtschaft aufmerksam machen sollen sowie die Leser für die Produkte der biologischen Landwirtschaft gewinnen sollen Erarbeitung • Gemeinsame Erarbeitung der Kennzeichen eines Plakates, das Leser anspricht und gleichzeitig informiert o Fixierung der Kennzeichen an der Tafel • Erstellung von Plakaten in EA/ PA o (Als Größe ist Din-A3 empfehlenswert) o Mögliche Ergebnisse: s. Anhang • Museumsgang/Gallery walk: Plakate werden im Raum ausgelegt, SuS schauen sich diese an und können Fragen und Anmerkungen auf einen daneben platzierten leeren Zettel formulieren • (Evaluation der Methode) Sicherung • Abschließende Bewertung der Haltungsformen