Die Bibel als Gottes `Geschichtsbuch` verstehen

Werbung
EFG Kirchheim / Lehrseminar
Chris Breuers
Die Bibel als Gottes 'Geschichtsbuch' verstehen
1. Die Bibel als Literatur
•
•
•
•
•
Gott spricht zu uns in unserer Sprache
Prinzip dahinter: Liebe (s. Inkarnation)
menschliche Sprache ist vielseitig, kreativ
Ziel: die Bibel als Literatur verstehen, schätzen
für verschiedene Literaturarten gelten entsprechende Prinzipien, sie zu lesen
Beispiel: Zeitungsartikel, Liebesbrief, Roman etc.
2. Literaturarten in der Bibel
Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Literatur in der Bibel:
1. Berichte (Geschichte)
2. Lehre / Verkündigung (Gesetz, Propheten, Briefe)
3. Dichtung (Psalmen, Weisheit u.a. )
… gehen oft in einander über, nicht immer klar nach Büchern von einander
zu trennen
3. Wert der geschichtlichen Teile in der Bibel
•
•
•
•
•
•
•
•
ein großer Teil der Bibel besteht aus Geschichte / Berichten; von daher wichtig, um
die Bibel als Ganzes zu verstehen
Lehre, Verkündigung, Gebete und Anbetung sind in den Fluss der Geschichte
"eingebettet"
zeigt: Gott ist mit den Menschen in dieser Welt "unterwegs"; Er ist an Beziehung zu
uns interessiert, lässt sich auf uns ein
Gott, der Ewige, offenbart sich in der Zeit. Gott ist der Gott der Geschichte
(1Tim 1,17). Im Leben von Menschen und Völkern macht Er sein Wesen und seine
Wege sichtbar.
Aufforderungen, aus der Geschichte zu lernen: Ps 77; 78; 105; 106; Jer 6,16;
1Kor 10,1-13
Inspiration durch das Studium biblischer Vorbilder (David, Nehemia, Esther etc.)
u. prophetischer 'Schattenbilder' hin auf Christus, Gemeinde, Neue Bund
(Josef, Exodus etc.)
zeigt uns den Wert unserer persönlichen Geschichte mit Gott (Bedeutung von
Zeugnissen)
gibt uns ein Gespür für den Wert von Geschichte überhaupt: Familie, Gemeinde,
Kirchen- , Weltgeschichte
Fazit: durch das Studium biblischer Geschichte lernen wir Gott besser kennen –
sein Wesen, seine Wege – und wachsen in Weisheit
EFG Kirchheim / Lehrseminar
Chris Breuers
4. Auslegungsprinzipien
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
bibl. Berichte lehren nicht direkt sondern indirekt
Frage: Was sind die tiefer liegenden Prinzipien?
Nicht alles, was beschrieben ist, ist vorgeschrieben! (Frage nach der Normativität)
"Es geht nicht ums Kopieren sondern ums Kapieren."
Schlüssel auch hier: Die Schrift legt die Schrift aus. D.h. lehrmäßige Erkenntnisse
aus bibl. Berichten müssen mit eindeutigen Lehraussagen der Bibel als Ganzes –
bes. des Neuen Testaments – abgeglichen werden.
Wir können nur ausdrücklich lehren, was die Bibel ausdrücklich lehrt. Und bibl.
Berichte geben zunächst Geschehenes wieder und lehren nicht ausdrücklich.
Wir können uns von biblischen Vorbildern und Ereignissen ansprechen lassen,
ohne gleich eine allgemeingültige Lehre formulieren zu müssen.
doch: es geht um mehr als nur historische Information; auch die gesch. Teile der
Bibel dienen der Unterweisung (1Kor 10,11; 2Tim 3,16)
Frage: Warum schreibt der inspirierte Verfasser was und wie er schreibt (Auswahl,
Betonungen, Aufbau d. Buches etc.)? Was will er damit lehren/vermitteln?
auch wichtig: den historisch-kulturellen Kontext verstehen, sich in die damalige
Situation hineinversetzen
5. Beispiele
Ri 6,36-40 (Gideons "Fließ")
•
•
•
•
es wird nur erzählt, was Gideon tat; der Text zieht keine lehrmäßigen Schlüsse
daraus
Gibt es Parallelstellen, die uns helfen, Gideons Verhalten auf Allgemeingültigkeit
hin zu prüfen?
Was lehrt die Bibel, vor allem das NT, darüber wie wir den Willen Gottes erkennen
können?
Welche tiefer liegenden geistlichen Prinzipien können wir aus dieser Stelle
herausholen?
Apg 4,32-35 (Gütergemeinschaft in der Urgemeinde)
•
•
•
•
Der Text beschreibt das Verhalten der ersten Christen in Jerusalem – wie kam es
dazu ? Wie ging es weiter? (Kontext)
Gibt es in der Apg. oder an anderer Stelle eine Lehraussage zur Gütergemeinschaft
als Norm/Ideal unter Christen?
Was lehrt die Bibel, sp. das NT, zum Thema Umgang mit Besitz, Geben, Teilen?
Welche Prinzipien können wir entdecken? Was löst der Text in uns uns?
EFG Kirchheim / Lehrseminar
Chris Breuers
Mat 8,1-4 u.a. (Heilungsdienst bei Jesus)
•
•
•
•
•
Hier wird die Begegnung eines Kranken mit Jesus geschildert und seine Heilungserfahrung. Wie kann der Text zu dir und mir sprechen? Was ist übertragbar?
Sagt die Reaktion Jesu auch etwas über den grundsätzlichen Heilungswillen Gottes
aus? Wenn ja, was?
In wie fern kann uns der Kontext hier weiterhelfen?
Wie können wir eine solche Stelle im Gesamtzusammenhang der bibl. Lehre zum
Thema Heilung einordnen?
Was können wir sonst von den Heilungen Jesu lernen und auf uns anwenden –
was nicht?
Apg 2 / 8 / 9 / 10 / 19 ("Geistestaufe")
•
•
•
An mehreren Stellen wird in der Apg beschrieben, wie Gläubige mit dem Heiligen
Geist erfüllt wurden. Was sind die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede dieser
Erfahrungen?
Was kann man an grundsätzlicher Lehre über den Heiligen Geist bzw. "erfüllt
werden/sein" mit dem HG aus diesen Passagen der Bibel herausarbeiten?
Was ergibt sich dabei im Abgleich mit dem, was Jesus und die Lehrbriefe über
unsere Beziehung zum Heiligen Geist zu sagen haben? – Was ist letztlich normativ,
was rein historisch und was möglich im Rahmen der persönlichen Erfahrung?
6. Fragen
•
•
•
•
•
Liest du, kennst du und schätzt du die Bibel als Ganzes?
Hast du Zugang zur Bibel in ihrer Vielfältigkeit? Kannst du mit den verschiedenen
Literaturarten etwas anfangen?
Was bewegt sich in dir, wenn du die geschichtlichen Teile der Bibel liest? Was wird
dir klar, welche Fragen kommen auf?
Welche Erfahrungen hast du schon mit einem Prinzipien-orientiertem Zugang zu
biblischen Berichten gemacht?
Welche Bedeutung hat dein Zeugnis und die Zeugnisse anderer für dich?
Was kannst du durch deine persönliche Geschichte mit Gott, und die von anderen,
lernen?
Herunterladen