Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von

Werbung
M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow
Der Einfluss der Klimaänderung auf
die zukünftige Verbreitung von
Traubeneiche und Gemeiner Kiefer
OakChain-Abschlusstagung
11. November 2009
Eberswalde
Fragestellung
●
Wie ist das aktuelle Verbreitungsgebiet der beiden Baumarten Kiefer (Pi
(Pinus sylvestris) und Traubeneiche (Quercus petraea) von projizierten l t i ) dT b
i h (Q
t
)
ji i t
Klimaänderungsszenarien betroffen?
●
Welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Eichen‐Kiefern‐
Mischbestände im nordostdeutschen Tiefland in Bezug auf die Änderungen des Klimas ziehen?
Änderungen des Klimas ziehen?
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
2
Überblick
Datengrundlage
Idee
Umsetzung
Klimadaten
Verschneidung beider Verschneidung
beider
Informationen
“Klimahüllenmodell”
Verbreitungskarten
Bedeutung
Interpretation der Ergebnisse
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
3
Baumartenareale
• EUFORGEN Verbreitungskarten Æ Zusammengestellt aus berichteten Vorkommen und potentieller Verbreitung
Globale Klimadaten
• globaler Klimadatensatz PIK (basierend auf CRU)
• monatlich Temperatur und Niederschlag auf 0.5°
li h
d i d
hl
f ° x 0.5°° Gitter
i
• Zeitraum 1961‐1990
Durchschnittliche Jahrestemperatur
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
5
Vergleich mit Messdaten Brandenburg
• Vergleich der Monatsmittelwerte des globalen PIK‐Datensatzes mit Stationsdaten für Brandenburg
Stationsdaten für Brandenburg
• globaler Datensatz überschätzt Temperatur und unterschätzt Niederschläge mittlere absolute Abweichung des globalen Datensatzes von den Stationswerten
mittlere absolute Abweichung des globalen Datensatzes von den Stationswerten
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
6
Klimafaktoren im Modell
Klimahüllenmodell (MAXENT):
• verwendet acht Klimavariablen
• Jahrestemperatur, Temperatur Mai‐September [°C]
• Jahresniederschlag, Niederschlag Mai‐September [mm]
p
[ ]
• Monatstemperatur Januar und Juli [°C]
• Differenz Juli‐Januartemperatur (Kontinentalität) [K]
[
]
• klimatische Wasserbilanz im Jahr [mm]
Modell berechnet:
Gesamtwahrscheinlichkeit für das Vorkommen einer Baumart auf Basis der Einzelwahrscheinlichkeiten eines jeden Klimafaktors
0 ≤ P ≤ 100%
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
7
Verschneidung Kiefer
• Klimahülle trifft sehr gut das Verbreitungsgebiet
Vorkommen Kiefer für Klimafaktoren im Zeitraum 1961‐90
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
8
Verschneidung Traubeneiche
• berechnete Klimahülle größer als Verbreitungsgebiet
Vorkommen Traubeneiche für Klimafaktoren im Zeitraum 1961‐90
Einfluss Klimavariablen
• Einfluss der verwendeten Kliamvariablen auf das modellierte Areal
Baumart
Variable
Kiefer
Temperatur in Vegetationszeit
40.7
Niederschlag in Vegetationszeit
Niederschlag in Vegetationszeit
20 3
20.3
Temperatur Juli
19.6
Temperatur Januar
31.3
Kontinentalität
27.0
Niederschlag im Jahr
Niederschlag im Jahr
15 3
15.3
Eiche
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
Erklärungsanteil [%]
A2 Szenario
Anstieg bis 2100:
Konzentration:
• CO2‐Konzentration:
auf 850 ppm
p
• gglobale Mitteltemperatur: um 3.4 (2.0‐5.4) °C
IPCC (2007)
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
11
Verschiebung der Klimahüllen bis 2100
jetzige Verbreitung Kiefer
fragmentierte Vorkommen
modellierte Verbreitung 2071-2100
Klimahüllenmodell
MAXENT (Phillips et al., 2006)
MPI ECHAM 5 SRES A2
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
jetzige Verbreitung Eiche
fragmentierte Vorkommen
modellierte Verbreitung 2071-2100
12
Henschel (2008)
Regionale Klimaszenarien STAR
Vergleich globales Klimaszenario (A2) mit regionalen Klimaszenarien ( )
STAR 2.0
• statistisches Modell Æ
statistisches Modell Æ errechnet zukünftige Wetterzeitreihen auf errechnet zukünftige Wetterzeitreihen auf
Basis beobachteter Wetterdaten
• Wetterzeitreihen werden generiert für verschiedene g
Temperaturanstiege 0.5 K – 3 K
• beobachtete Klimavariablen werden so arrangiert, dass vorgegebener Temperaturtrend erreicht wird
b
T
d
i h id
• für jeden Temperaturtrend existieren 100 Realisierungen Æ deckt die Bandbreite der Unsicherheit der anderen Klimavariablen ab (z B
die Bandbreite der Unsicherheit der anderen Klimavariablen ab (z.B. Niederschlag, Strahlung, ...)
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
13
Vergleich Klimaszenarien
• Vergleich anhand von vier Klimavariablen:
TVeg, NVeg, TJan, KIndex
• bei Temperaturanstieg von 2.5 – 3 K bis 2060: TVeg auf dem
Niveau von GCM ((- - -))
• NVeg auf gleichem Level wie GCM (- - -)
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
14
Vergleich Klimaszenarien
• Januartemperatur ab 2K Temperaturanstieg auf gleichem Level
wie GCM
• Kontinentalitätsindex ab 1K auf gleichem Level wie GCM
Æ Klimafaktoren des A2 Szenario sind ähnlich denen der
regionalen Klimaszenarien
M. Gutsch: Verbreitungsgebiet & Klimawandel
15
Zusammenfassung
Fazit 1
Die klimatischen Änderungen (A2) im Verbreitungsgebiet der Kiefer sind stärker als für die Traubeneiche. In großen Teilen West‐
äk
l fü di T b
i h I
ß T il W
und Mitteleuropas d Mi l
nehmen die Klimafaktoren unter dem Szenario Werte an, wie sie momentan im Verbreitungsgebiet nicht vorkommen.
gg
Fazit 2
D
Das globale Emissionsszenario A2 zeigt große Übereinstimmung mit l b l E i i
i A2 i t
ß Üb i ti
it
regionalen Klimaszenarien in seiner Charakterisierung durch die betrachteten acht Klimafaktoren.
Fazit 3
Ergebnisse der Klimahüllenmodelle lassen sich kaum aus physiologischer
Ergebnisse der Klimahüllenmodelle lassen sich kaum aus physiologischer Perspektive bewerten. Eichen‐Kiefern‐Mischbestände im subkontinental geprägten nordostdeutschen Tiefland minimieren das Risiko unter zukünftigen Klimabedingungen.
16
Dank & Schluß
Ein Dank an die Kolleginnen und Kollegen für die sehr gute Zusammenarbeit!
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen