2.5.1 Kleine Bienenkunde Grundinformation

Werbung
2.5.1 Kleine Bienenkunde
Grundinformation - Fachtext
Die Honigbiene gehört zur Gruppe der Hautflügler (Apidae, s. 2.5.1.2 Einteilung).
Vor 60 Millionen Jahren begann diese Gruppe Staaten zu bilden. Es haben sich zwei Gruppen
gebildet, die Fleischfresser und die Pflanzenfresser. Wespen und Hornissen sind die Fleischfresser,
die ihre Brut mit Fleischsaft (tierisches Eiweiß) von Beutetieren ernähren. Hummeln und Bienen
ernähren ihre Brut mit Blütenstaub (pflanzlichem Eiweiß), auch Pollen genannt. Wespen, Hornissen
und Hummeln bilden nur Sommerstaaten.
Nur die jungen begatteten Königinnen überwintern und machen eine Winterstarre an geschützten
Stellen. Im Frühjahr beginnen die Königinnen mit dem Nestbau, legen die ersten Eier und pflegen
ihre erste Brut, bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen und ihr bei der Staatenbildung helfen.
Das Bienenvolk:
Das Bienenvolk, oder auch der Bienenstaat genannt, besteht in der Regel aus einer Königin, 10.000
bis 15.000 Arbeiterinnen im Winter bzw. 30.000 bis 60.000 im Sommer und 500 bis 1.000 Drohnen
während der Sommermonate. Das Schwärmen eines Volkes ist biologisch wichtig und für den
Betrachter sehr eindrucksvoll. Es ist der einzige Weg auf dem sich unter freilebenden Bedingungen
ein Bienenvolk teilen und vermehren kann. Unter der Obhut des Imkers erfolgt der Teilungsprozess
mittels kontrollierter Bedingungen z.B. durch Ablegererstellung oder Kunstschwarmbildung.
Die Honigbiene als Ganzjahresstaat musste Verhaltensweisen entwickeln die es ihr ermöglichten
Vorräte anzulegen und dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft nektarspendende Pflanzen vorhanden
sind. Zur Anlage von Vorräten sind Behälter nötig, die sie aus körpereigenem ausgeschwitztem
Wachs zu Zellen und Waben formt.
Um Vorräte anzulegen bedient sich die Biene einer Tanzsprache. Frühmorgens fliegen Kundschafter
mit voller Honigblase aus, um eine Trachtquelle zu suchen. Das können blühende Obstbäume,
blühende Löwenzahnwiesen oder Rapsfelder sein. Hat sie eine Trachtquelle gefunden, so fliegt sie
zu ihrem Stock zurück und führt auf der Wabe
einen Tanz auf. Dabei übermittelt sie die Richtung nach dem Winkel zur Sonne, die Entfernung und
die Anstengung durch Schüttelbewegungen. Je intensiver sie tanzt, um so
ergiebiger ist die Nahrungsquelle. Die dadurch animierten Flugbienen nehmen nur so viel Futter
mit, um zu der Trachtquelle zu kommen. Dort sammeln sie bis ihre Honigblase gefüllt ist, fliegen
zum Stock zurück und geben das Sammelgut an die Stockbienen, die dann die Weiterverarbeitung
des Nektars zu Honig und die Lagerung übernehmen. Nur so entsteht ein Überschuss, der es den
Bienen ermöglicht als Volk überwintern zu können.
Blütenstetigkeit:
Eine weitere Verhaltensweise ist ihre Blütenstetigkeit, welche dafür sorgt, dass der Blütenstaub
einer Pflanzenart von Blüte zu Blüte übertragen wird, so dass eine
Befruchtung und Samenbildung erfolgt. So ist der Fortbestand der Pflanzenart gesichert. 80
Prozent unserer Kultur- und Wildpflanzen verdanken der Honigbiene ihren Fortbestand und ihre
Vielfältigkeit. Blütenstaub verwendet das Bienenvolk auch zur Aufzucht
ihrer Brut. Er wird als Höschen in den Körbchen an den Hinterbeinen gesammelt und in den Waben
eingelagert.
Dort wird er mit dem Kopf festgestampft, durch eine Milchsäuregärung konserviert und kann in
Notzeiten wieder zu Ammenmilch aufbereitet werden.
Als soziales Insekt kann die Biene allein nicht überleben, sie benötigt das gesamte Bienenvolk. Man
unterscheidet nach Entwicklung, Aussehen, Tätigkeit und
Lebensdauer zwei weibliche Bienenwesen.
Sozialer Futteraustausch
Die Königin:
Sie ist ein vollkommen entwickeltes Weibchen, auch Weisel genannt. Sechs Tage nach dem
Schlüpfen fliegt sie mehrfach aus und paart sich mit acht bis zehn Drohnen auf speziellen Plätzen,
den Drohnensammelplätzen. Der aufgenommene Samen reicht für ihre gesamte Lebensdauer (drei
bis vier Jahre). Drei bis fünf Tage nach der Begattung beginnt sie mit der Eiablage, bevorzugt von
März bis September. Im Mai/Juni kann sie bis zu 1.500 Eier am Tag legen. Bei der Eiablage gibt sie
zusätzlich auch ein Pheromon (Außenhormon) ab, das von den Arbeiterinnen durch den sozialen
Futterstrom an alle Bienen weitergegeben wird. Es bewirkt den Zusammenhalt des Volkes auch
beim Schwärmen und verhindert die Entwicklung der Eierstöcke der Arbeiterinnen und unterdrückt
die Aufzucht junger Königinnen.
Königin im Hofstaat
Die Arbeiterinnen:
Sind unterentwickelte Weibchen, die aus befruchteten Eiern entstehen, jedoch wegen
unvollständig entwickelter Geschlechtsorgane nicht fortpflanzungsfähig sind. Sie benötigen 21 Tage
für ihre Entwicklung. Ihre Lebensdauer beträgt im Sommer 30 bis
35 Tage und im Winter 5 bis 6 Monate. Im ersten Lebensabschnitt, vom 1. bis 20. Lebenstag, ist
sie eine Stockbiene und verrichtet folgende Arbeiten: Wabenzellen putzen, Larven mit Ammenmilch
füttern, Pollen und Nektar verarbeiten und lagern, Wachsschwitzen und Waben bauen, die Brutund Honigzellen mit Wachsdeckel verschließen, den Stock von toten Bienen säubern, die
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Stock regulieren und Wächterdienste am Flugloch verrichten.
Im 2. Lebensabschnitt, vom 20. Tag bis zu ihrem Tod, wird sie zur Flugbiene und macht folgende
Aufgaben: Sammeln von Nektar, Honigtau, Pollen, Propolis (Kittharz) zum Abdichten von Ritzen
und Wasser, Mithilfe bei der Eindickung des Honigs durch Ventilation und das Anwerben von jungen
nicht ausgelasteten Sammelbienen zur Ausbeutung ergiebiger Nektar- und Pollenquellen.
Arbeitsbiene bei der Bestäubung
Drohnen:
Sind voll entwickelte Männchen und entstehen aus unbefruchteten Eiern. Sie benötigen 24 Tage für
ihre Entwicklung und leben von Mai bis August für ca. 20 bis 50 Tage. Ihre Tätigkeit beschränkt
sich auf die Paarung mit jungen Königinnen, wobei sie sterben. Sie wirken stimulierend für das
Wohlbefinden des Volkes. Drohnen sind während ihrer Entwicklungszeit und als erwachsene Tiere
durch Vernichtung und Aushungern gefährdet. Am Sommerende erfolgt die Drohnenschlacht. Die
jetzt nicht mehr benötigten Drohnen werden ausgehungert und beim Nachlassen ihrer Kräfte aus
dem Stock geworfen.
Autor: Wolfgang Kusche, Fotos. WL Rudi Neumayer
Herunterladen