Algorithmus 1: Diagnostisches Vorgehen bei einer

Werbung
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Bewegungsstörung
zentrale Fragen ...
•Seit wann liegen die Beschwerden vor?
•Wie haben sich die Störungen entwickelt?
•Liegen andere Krankheitshinweise vor?
•Weist der Patient eine auffällige Körper­
haltung auf?
•Sind die Muskeln hypotrophisch?
•Sind die Reaktionen und Reflexe normal?
•Ist der Patient häufig gestürzt?
•Gibt es Hinweise auf Durchblutungsstörun­
gen, Stoffwechselerkrankungen oder andere
Begleiterkrankungen?
•Nimmt der Patient sedierende Medikamente
ein?
... ergeben den Verdacht
auf ...
Erkrankungen der
Muskeln
Erkrankungen der
Nerven
•„Watschelgang“ bei Schwäche
der Muskeln des Hüftgürtels
•Polymyalgia rheumatica
•Fibromyalgie
•Spinale Muskelatrophie
•Myasthenia gravis
•Polyneuropathie (z. B. bei
Diabetes mellitus, Alkohol­
abusus, Urämie)
•Nervenwurzelkompressionen
bei Diskusprolaps
•Friedreich-Ataxie
•Amyotrophe Lateralsklerose
•Restless Legs
zentralvenöse
Ursachen
•Demenz (z. B. Morbus
Alzheimer)
•zerebellare Ataxie
•Gleichgewichtsstörungen
•Multiple Sklerose
•Morbus Parkinson
•Chorea Huntington
•Schlaganfall
•Tourette-Syndrom
•psychogene Ursachen
Erkrankungen von
Skelett oder Gelenken
•degenerative Veränderungen
der Gelenke (Arthrose)
•Immunerkrankungen
•Stoffwechselstörungen
•Vitaminmangel
•Erkrankungen von Schild­
drüse, Nebenschilddrüse oder
Nebennierenrinde
•Durchblutungsstörungen
•Morbus Bechterew
•Skoliose
•Beinlängendifferenz
•Bandscheibenvorfall
•Fußfehlformen
Algorithmus 1: Diagnostisches Vorgehen bei einer Bewegungsstörung
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal
Blässe
Anamnese und
begleitende Symptome
Laborwerte im Normbereich?
•Erythrozyten
•Hämoglobin
•MCV/MCH
•Ferritin
•Nierenfunktion
•Entzündungsparameter
•Blutzucker
lokal
gesamte Hautoberfläche und Schleimhäute
kurzfristig (<1 Monat)
oder plötzlich
•Blutung (traumatisch
oder gastrointestinal)
•orthostatische
­Dysregulation bzw.
Hypotonie
•Hypoglykämie
•emotionale Faktoren
•Kältereiz
•akute Hämolyse
langfristig (>1 Monat)
oder schleichend
•Niereninsuffizienz
•Anämie
•Malassimilation
mit Eisenresorptions­
störung
•Malignom
•chronische
­Entzündung
•Leukämie
Lymphknoten­
vergrößerung
•periphere arterielle
Verschlusskrankheit
•Raynaud-Phänomen
•Morbus Hodgkin
•Non-Hodgkin-Lymphom
Algorithmus 2: Diagnostisches Vorgehen bei Blässe
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Wachstumsstörung
oder Hypogonadismus
Hypophysen­
insuffizienz
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Diarrhö
akut (< 3 Wochen) chronisch (> 3 Wochen)
Gewichtsverlust?
Fieber?
Mangelerscheinungen?
Begleitsymptome?
Laborwerte?
Hormonelle
Störung?
ja
nein
spezifische
Therapie
unauffällig
bzw.
liegt nicht vor
Symtomatische
Therapie erfolgreich?
Medikamente?
Blutspuren imStuhl?
Stuhlkultur?*
nein
Koloskopie oder
Sigmoidoskopie mit
Biopsie auffällig?
ja
Beobachten
ja
nein
Reizdarmsyndrom
spezifische Therapie von
•Morbus Crohn
•Colitis ulcerosa
•Kolorektales Karzinom
•Infektionen
•Malassimilation
•u.a.
Stuhlvolumen/
Fettgehalt des Stuhls
Erhöht?
Normal?
Ausschluss von
* auf Keime, Parasiten,
Pilze, Protozoen
•Pankreaserkrankungen
•bakterielle Überbesiedelung
•Störung des Gallensäurenstoffwechsels
Algorithmus 3: Diagnostisches Vorgehen bei Diarrhö
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Dyspnoe
Diagnose bekannt
Diagnose unbekannt
Therapie nach
bekannten Standards
Atemwegserkrankung?
•Atemgeräusche
Stridor? Giemen? Rasseln?
•Verschieblichkeit
Seitengleichheit?
Dämpfung?
•Atemrhythmus
Frequenz normal?
Exspirium verlängert?
•Atemmechanik/
Atemhilfsmuskulatur
Thorakal? Diaphragmal?
Einsatz der Atemhilfs­
muskulatur?
•begleitende Faktoren?
Husten? Auswurf?
Zyanose? Fieber?
•medizinische Diagnostik
Spirometrie: Vitalkapazität
und FEV1 eingeschränkt?
Röntgen-Thorax: Rundher­
de? Verschattungen?
Blutgasanalyse:Werte für
Bikarbonat, Sauerstoff- und
Kohlendioxid-Partialdruck
normal?
Herzerkrankung?
•Linksherzinsuffizienz
Belastungsdyspnoe?
Basale Rasselgeräusche?
Tachykardie? Nykturie?
Ursache (KHK, Hypertonie,
Arrhythmie)?
•Rechtsherzinsuffizienz
(Cor pulmonale)
Obere oder untere
Einflussstauung? Ödeme?
Körpergewicht?
Ursache bekannt ➞
Atemwegserkrankung?
Linksherzinsuffizienz?
•medizinische Diagnostik
Röntgen-Thorax?
EKG und Belastungs-EKG?
Echokardiogramm?
Katheterdiagnostik?
Algorithmus 4: Diagnostisches Vorgehen bei Dyspnoe
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Andere Ursachen?
•Anämie
Blutbild
•Hyperthyreose
TSH normal? F-T3/T4?
Ursache (Szintigramm,
Sonografie)?
•metabolische Azidose
Nierenfunktion (glome­
ruläre Filtrationsrate)?
Diabetes mellitus?
•Infektionen
Fieber? Laborwerte?
•Verschieblichkeit
Sauerstoff-Partialdruck?
Ursachen? ➞ Anämie
•Deformierungen des
Skeletts
•medizinische Diagnostik
Laboruntersuchungen
unauffällig?
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Erschöpfung
eingehende Anamnese
und Untersuchung
inklusive
Labordiagnostik
Anamnese
auffällig?
Medikamenten­
einnahme?
Alkoholabusus?
Sucht?
Ursachen beseitigen
oder
Suchttherapie
Untersuchung und
Labor auffällig?
Anamnese und
Untersuchung
unauffällig?
weiterführende
Funktionsdiagnostik
psychiatrische
Exploration
Ausschluss von
•renalen Störungen
•endokrinen Störungen
(v. a. Diabetes Typ 2)
•Anämie
•Malignomen
•kardialen Erkrankungen
•chronischen Infekten
oder Entzündungen
•Kollagenosen
spezifische
Therapie
Depression?
Antriebsstörung?
Diagnose
bestätigt
Diagnose
unbestätigt
Psycho­
therapie
und
Anti­
depressiva
Ausschluss
eines
chronischen
Müdigkeits­
syndroms
Algorithmus 5: Diagnostisches Vorgehen bei Erschöpfung
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Fieber
Anamnese
Untersuchungsbefunde
Labor
kontinuierlich
•Virusinfekt?
intermittierend
•Sepsis?
periodisch
•Cholezystitis?
wellenförmig
•Malignes Lymphom?
zweigipflig
•Hepatitis?
Differenzialblutbild
•Neutropenie?
•Leukozytose
•Linksverschiebung?
•Eosinophilie?
•Bauchdecke weich?
•Hautveränderungen?
•Lokale Lymphknoten?
•Augenbefunde?
•Perinealregion?
Bildgebende
Verfahren
Diagnosestellung
ja
•spezifische Therapie bzw.
Therapieversuch bei
Verdachtsdiagnose
•besondere pflegerische Maß­nahmen
zur Kreislaufunterstützung und für
den Erhalt des Flüssigkeits- und
Salzhaushaltes
•Sonografie,
Endoskopie,
Röntgen,
CT-Abdomen
u. a.
•Hepatomegalie?
•Splenomegalie?
•Lymphknoten­
befunde?
nein
Ausschluss seltener Fieberursachen
•Lungenembolie
•Alkohol-Abusus
•Thyreoiditis
•zentrales Fieber
•artifizielles Fieber
•u. a.
Algorithmus 6: Diagnostisches Vorgehen bei Fieber
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Gewichtsverlust
Ist der Gewichtsverlust
dokumentiert oder bestätigt?
nein
ja
Hinweise in der Anamnese
•Schluckstörungen
•Diarrhö, Steatorrhö
•Alkoholkonsum
•Oberbauchsymptome
•Erschöpfung
•Unruhe, Gereiztheit
•psychische Veränderungen
•Blässe
•Husten, Dyspnoe
•Nachtschweißigkeit
•Herzklopfen
•Medikamente
(v. a. Diuretika)
Untersuchung auf
•Gallensteine
•Pankreasfunktion
•Blutbild
•Schilddrüsenfunktion
•Diabetes mellitus
•Ausschluss Morbus Hodgkin
•Ausschluss Fehlfunktion
•von Nebennierenrinde
und -mark
•okkulte Tumore
spezifische Therapie
Beobachtung und
Dokumentation
von Gewicht und
Ernährung über
1–2 Monate
Gewichtsverlust
bestätigt
Gewichtsverlust
unbestätigt
psychosoziale Exploration
Algorithmus 7: Diagnostisches Vorgehen bei Gewichtsverlust
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal
Gewichts­zunahme
Anamnese
Essgepflogenheiten?
Nahrungszusammensetzung?
körperliche Aktivitäten?
Alkoholkonsum?
sekundäre
Adipositas (1%)
primäre
Adipositas (99%)
Störung des
Wasserhaushalts
BMI > 30 kg/m2
Waist/Hip Ratio
>1
 > 0,85
hypothalamische
Störung mit
­Hypogonadismus
oder Diabetes
insipidus
­(Poly­urie)
•Therapie
der Grund­
erkrankung
abhängig vom
ACTH?
(DexamethasonTest)
Abklärung der
Ursache:
TSH?
fT3/fT4?
Antikörper?
ja
Niereninsuffi­zienz
(Oligurie)
•Ernährungs­
beratung
•Aufklärung
über Gesund­
heitsrisiken
•Lifestyle-­
Management
CushingSyndrom
Hypothyreose
•Beseitigung ­
der Ursachen
und/oder
•Substitution
mit Thyroxin
nein
Hypophysen­
adenom
Adenom der
Nebennieren­
rinde oder
­Therapie mit
Kortikosteroiden
•operative
Resektion
•Adrenalek­
tomie oder
Blo­ckade
durch
Keto­conazol
Algorithmus 8: Diagnostisches Vorgehen bei Gewichtszunahme
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
APGN: Akute Poststrepokokken
Glomerulonephritis
GFR: Glomeruläre Filtrationsrate
GN: Glomerulonephritis
RGGN: Rasch progrediente
Glomerulonephritis
Leitmerkmal Hämaturie
Gerinnung
normal
pathologisch
Gerinnungsstörung abklären
Urinsediment
dysmorphe
Erythrozyten
normale
Erythrozyten
GFR
normal
•Geringgradige GN?
•APGN?
•RPGN?
•Benigne familiäre
Hämaturie?
•IgA-Nephritis?
•Kollagonese?
•Goodpasture-Syndrom?
Immundiagnostik,
Verlaufsbeobachtung
und RR-Kontrolle
Bildgebende Diagnostik
reduziert
•Chronische GN?
•Diabetes mellitus?
•Glomerulosklerose?
•Tumor?
•Systemerkrankung?
•genetische Ursache?
Immundiagnostik,
gegebenenfalls
Nierenbiopsie
•Zysten?
•Nierenzellkarzinom?
•Urolithiasis?
•Prostataerkrankung
ausgeschlossen?
weiterführende Diagnos­
tik und Therapie der
Grunderkrankung
Algorithmus 9: Diagnostisches Vorgehen bei Hämaturie
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Herzrasen
12-Kanal-EKG
Grunderkrankung bzw.
Ursache bekannt?
ja
emotionale Belastung
nein
Patient klinisch stabil
Patient klinisch instabil
körperliche Anstrengung
Fieber
Volumenmangel
QRS-Komplex
Alkoholabusus
Orthostasestörung
Medikamente:
•Vasodilatatoren
•Hydralazin
•Xanthinderivate
Koffeingenuss
starkes Rauchen
Hyperthyreose
Phäochromozytom
Hypoglykämie
Anämie
COPD
Ursache
behandeln/beseitigen
schmal
mit P-Wellen:
Vorhoftachykardie
bzw. Sinustachykardie
ohne P-Wellen:
bei unregelmäßigem Rhythmus
➞ Vorhofflimmern
breit
Verdacht auf
Kammertachykardie
oder supraventriku­
läre Tachykardie
mit Schenkelblock
bei regelmäßigem
Rhythmus
➞ junktionale
Tachykardie
spezifische antiarrhythmische
Behandlung
(Betablocker, Digitalis,
Amiodaron, Kardioversion,
antitachykarder Schrittmacher,
Katheterablation)
Algorithmus 10: Diagnostisches Vorgehen bei Herzrasen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Kardioversion bzw.
Defibrillation und
Behandlung der
Ursache:
Herzinsuffizienz,
Schock, Herzinfarkt
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Husten
Anamnese
akut
Infektion
Erkältungs­
krankheit
chronisch
unklares
Krankheitsbild
bakterieller
Infekt
Röntgenthorax/
Spirometrie
pathologischer
Befund
unauffälliger
Befund
ggf. Broncho­
skopie
HNO-ärztliche
Untersuchung
•Asthma bronchiale
•COPD
•Malignom oder
Raumforderung
•Bronchiektasie
•Lungenfibrose
•Pneumonie
•Herzinsuffizienz
normal
pathologisch
Ausschluss
eines gastro­
ösophagealen
Refluxes
Grund­
erkrankung
behandeln
Algorithmus 11: Diagnostisches Vorgehen bei Husten
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Juckreiz
Hautläsionen vorhanden?
mit Urtikaria
Akut
•Arzneimittelallergie
•Nahrungsallergie
•Kontaktekzem
Chronisch
•physikalische Reize
(Kälte, UV-Licht, Druck)
•Vaskulitis
•idiopathische Urtikaria
Hautstruktur unauffällig?
ohne Urtikaria
•Scabies
•Pediculosis
•Malignome
•chronische Infektionen
•Lupus erythematodes
•parasitäre Erkrankungen
•Psoriasis
•Neurodermitis
•atopisches Ekzem
•bullöses Pemphigoid
•Lichen ruber planus
•Morbus Hodgkin
•Non-Hodgkin-Lymphome
•Myelom
•primär biliäre Zirrhose
•sklerosierende Cholangitis
•Diabetes mellitus
•Urämie
•Hepatitis mit Ikterus
•Hyperthyreose
•Hypothyreose
•Psychogene Ursachen
•Medikamente
•Exsikkose
•degenerative
Hautveränderungen
Algorithmus 12: Diagnostisches Vorgehen bei Juckreiz
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Kopfschmerzen
akut
chronisch
mit Trauma
ohne Trauma
Ausschluss eines subduralen
Hämatoms durch CT
•Subarachnoidalblutung
•intrazerebrale Blutung
•Dissektion der Hirngefäße
•Meningitis, Enzephalitis
(klinische Symptome)
•Arteriitis temporalis
•Migräne
•Spannungskopfschmerz
•Halswirbelsäulenspondylose
•Tumor
•Sinusitis
•Glaukom
•Clusterkopfschmerz
•Hypertonie
•Analgetika-Abusus
•Neuralgie
Algorithmus 13: Diagnostisches Vorgehen bei Kopfschmerzen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Lymphknotenschwellung
chronisch-rezidivierend
(> 1–2 Wochen)
akutes Auftreten
abklingend
bleibend
Kopf bzw. Hals
•HNO-Befund?
•Infektionen durch
Viren und Bakterien
•Lymphom
•Toxoplasmose
•Pfeiffer’sches
Drüsenfieber
•Röteln
•Sarkoidose
•Malignom der
Schilddrüse
•Metastasen
(insbesondere
supraklavikulär)
Labordiagnostik und präzise
Lokalisation der Lymphknoten:
Histologie?
Splenomegalie?
inguinal
•gynäkologischer oder
urologischer Befund?
•Lues
•Lymphoma inguinale
•andere STD*
•Malignome des
Urogenitalsystems
generalisiert
•Zytomegalie
•Pfeiffer’sches
Drüsenfieber
•Sarkoidose
•HIV-Infektion
•Toxoplasmose
•Tuberkulose
•Sarkoidose
•Neoplasien des
leukozytären
Systems
(Leukämien)
•Morbus Hodgkin
und NHL**
Therapie der auslösenden Erkrankung
* STD – Sexual Transmittable Diseases
** NHL – Non Hodgkin Lymphom
Algorithmus 14: Diagnostisches Vorgehen bei einer Lymphknotenschwellung
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Oberbauchschmerzen
chronisch rezidivierender
Verlauf
akuter Beginn
Schock­
symptome
Abklärung von
•Blutung
•Mesenterial­
infarkt
•akute Peritonitis
•Ulkusperforation
•Ileus
Operation
klinisch
stabil
Schmerz
lokalisierbar
Schmerz nicht
lokalisierbar
klinische Diagnostik
klinische Diagnostik
klinische Diagnostik
•Labor
•Sonografie
•akute Peritonitis
•ERCP
•Röntgen/CT
•Labor
•Sonografie
•Angiografie
•Röntgen/CT
•Labor
•Sonografie
•Angiografie
•Röntgen/CT
Schmerzen
nehmen zu
oder keine
Besserung
Schmerzen
lassen nach
oder
Besserung
Laparoskopie
Beobachten
•Tumore
•Entzündungen
•Cholecystitis
•Cholelithiasis
•Ulkuskrankheit
•Gastritis
•Pankreatitis
•Hepatopathie
•Pyelonephritis
•Ureterstein
•Porphyrie
•Reizmagen
•Reizdarm
•Intoxikation
•Angina abdominalis
spezifische Therapie
Algorithmus 15: Diagnostisches Vorgehen bei Oberbauchschmerzen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Obstipation
Anamnese, Laborwerte,
Hämoccult®, klinische
Untersuchung
Ausschluss von endokrinolo­
gischen und systemischen
Erkrankungen
Rektoskopie, Sigmoidosko­
pie, Koloskopie, RöntgenKolonkontrast
Polyp
Tumor mit
Stenose
anorektale
Störung
Entfernung
Operation und
Chemotherapie
spezifische
Therapie unter
Einbezug
psychothera­
peutischer
Maßnahmen
Algorithmus 16: Diagnostisches Vorgehen bei Obstipation
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Megakolon
Biopsie, Druck­
messungen
spezifische
Therapie
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Ödem
Generalisiertes Ödem
ZVD
normal
Lokales Ödem
untere
Extremität
ZVD
erhöht
•Herzinsuffizienz?
•Perikarditis?
•Pulmonal arterielle
•Hypertonie?
Albumin i.S.
normal
•Doppler ohne
Befund?
•Phlebografie?
•Klinischer Befund?
•Oberbauch­
sonografie?
•Anamnese?
obere
Extremität
ZVD
normal
ZVD
erhöht
Albumin i.S.
erniedrigt
•Medika­
mente?
•Idiopathisch?
•Lakritze?
•Hypokaliämie
mit
Pro­teinurie
•Nephrotisches
Syndrom bzw.
Glomerulone­
phritis?
ohne
­Proteinurie
•Lebererkran­
kung?
•Chronische
Entzündung?
•Phlebo­
thrombose?
•Venöse
Insuffizienz?
•Lymphödem?
•Rechtsherz­
insuffizienz
Algorithmus 17: Diagnostisches Vorgehen bei Ödemen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
•Venöses
Abfluss­
hindernis?
•V. cava
superiorSyndrom?
ZVD: zentraler Venendruck
i.S.: im Serum
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Pulsunregelmäßigkeit
Ursache bekannt
Diagnose
gesichert
Ursache unbekannt
mit oder ohne ­
Symptome
Therapie nach
bekannten Standards
Labor
Ausschluss zum Beispiel
endokriner Störungen
Echokardiogramm
in Ruhe und unter
Belastung zur Funktions­
analyse des Herzens
Diagnosestellung mit Ausschluss
von:
•Bradykardien (AV-Block, Sick-Sinus)
•paroxysmalen supraventrikulären
Tachykardien
•svES, VES, Salven
•Pausen (SA-, AV-Block)
EKG
zur Analyse
des Herzrhythmus
•Monitoring
(1 Ableitung)
•Standard-EKG
(12 Ableitungen)
•Belastungs-EKG
•Langzeit-EKG
elektrophysiologische
Untersuchung, wenn
keine sicheren Ergebnisse
erhoben werden konnten
spezifische Therapie
Algorithmus 18: Diagnostisches Vorgehen bei Pulsunregelmäßigkeit
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal
Schlafstörungen
Anamnese
Insomnie
kurze Dauer
(weniger als
3 Wochen)
•ungünstige
Schlafsituation
•Konflikte
•Disstress
•Alkoholabusus
•Medikamente
Hypersomnie
assoziierte
Verhaltensauffälligkeit
längere Dauer
(länger als
3 Wochen)
•COPD
•Schlafapnoe
•restless legs
•Herzinsuffizienz
•neurologische
Erkrankung
•chronische
Schmerzen
•Hormonstörung
(Östrogene?
Menstruelles
Syndrom?)
•Medikamente
(wie Benzo­
diazepine?)
•psychiatrische
Erkrankung
Algorithmus 19: Diagnostisches Vorgehen bei Schlafstörungen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
•Angststörung
•Panik
•Manie
•Alpträume
•Verhaltens­
störungen
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Schwindel
In der Anamnese ...
... Dreh- oder Schwank­
schwindel
... kurze Synkope
mit Tinnitus
... mit Ataxie
einhergehend
ohne Tinnitus
periodische
Attacken
vereinzelte
Anfälle
abhängig von
der Kopfhaltung
akuter Beginn,
dann anhaltend
Morbus Menière
Labyrinthitis
paroxysmaler
Lageschwindel
Neuronitis
vestibularis
•Herzrhythmusstörungen
(paroxysmale Tachykardie,
Bradykardie, AV-Block)
•Schädel-Hirn-Trauma
•Epilepsie
•Schlaganfall
•Orthostasestörung
•Herzinsuffizienz
•Äthylismus
Polyneuropathie, vor allem bei
•Diabetes mellitus
•Morbus Parkinson
•zerebralem Tumor
•Multipler Sklerose
•Vitamin-B12-Mangel
•zerebellarer Degeneration
Algorithmus 20: Diagnostisches Vorgehen bei Schwindel
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Schwitzen
gesamte Haut generalisiert
betroffen
lokalisiert an umschriebenen
Hautarealen
Hautkrankheit
bekannt?
spezifische
Therapie
Hautkrankheit
unbekannt?
Fieber?
Anamnese auf
•Alkohol
•Koffein
•adrenerge
Medikamente oder
Stimulanzien
•psychische Ursachen
ausgeschlossen
ja
nein
Absetzen der
toxischen
Sub­stanzen,
ggf. Psy­cho­
therapie
erwägen
Ausschluss
einer Polyneu­
ropathie oder
Erkrankung
des Sympa­
thikus
ja
nein
•toxische Ursache
•endokrine Störung
•metabolische
Erkrankung
Infektionen?
spezifische
Therapie
spezifische
Therapie
ja
nein
spezifische
Therapie
Suche nach
Malignomen,
besonders
Lymphomen,
Ausschluss
Kollagenosen
Tumorherapie
Algorithmus 21: Diagnostisches Vorgehen bei Schwitzen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Thoraxschmerzen
Beschwerden
belastungsabhängig?
ja
ja
unter
Belastung
•Angina pectoris
nein
•Liegt ein kardialer Befund vor?
in Ruhe
•Herzinfarkt
•instabile Angina
pectoris
•Perikarditis
•Aortendissektion
nein
Beschwerden atemabhängig?
ja
•Pleuritis
•Spontan­
pneumothorax
Algorithmus 22: Diagnostisches Vorgehen bei Thoraxschmerz
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
nein
•Vertebralsyndrom
•Dyskardie
•Pankreatitis
•Gallenkolik
•Ulkuskrankheit
•Interkostalneuralgie
•Ösophagitis
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal
Übelkeit und Erbrechen
Anamnese
Untersuchung
Blutzuckerbestimmung
chronisch (länger
als 7 Tage)
akut (kürzer
als 7 Tage)
akutes Abdomen
Medikamente wie:
•Peritonitis
•Ileus
•Cholezystitis
•Ulkuskrankheit
•Appendizitis
•NSAR
•Zytostatika
•Antibiotika
•Östrogene
•L-Dopa
Schwangerschaft
ausgeschlossen?
ÖGD
auffälliger
Befund
Hinweise auf
Intoxikationen
•Obstruktionen
•Kompressionen
•Tumoren
•Ulkus
ÖGD = Ösophagogastroduodenoskopie
unauffälliger
Befund
Ausschluss
anderer Ursachen
Zentrales
Nervensystem
•neurologisch
•vestibulär
•endokrin
•psychogen
•traumatologisch
Algorithmus 23: Diagnostisches Vorgehen bei Übelkeit und Erbrechen
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Verwirrtheit
Akutes Auftreten?
Ursache bekannt oder
vermutet?
Chronisches Merkmal?
Liegt eine Fremdanamnese
vor?
Neurologische
Ursachen?
eindeutig
Psychiatrische
Erkrankung?
nein bzw.
uneindeutig
eindeutig
•Denkstörungen?
•Affektstörung?
•Wahn?
•Plussymptome
bei schizoider
Psychose?
•Hinweise auf
auslösende
Stressfaktoren?
•Alkoholabusus?
•TIA?
•Schlaganfall?
•Motorische
Störungen?
•Sprachstörungen
•Vegetative
Symptomatik?
•Delir?
•Orientierung?
•Hinweise auf
Demenz?
Internistische
Störungen?
•Herzinsuffizienz?
•Herzrhythmusstörung?
•Atemwegserkrankung?
•Blutzuckerspiegel?
•Nierenfunktion?
•Infektionen? Fieber?
•Schilddrüsenfunktion?
•Trinkschwäche?
•Malnutrition?
•Elektrolytentgleisung?
Algorithmus 24: Diagnostisches Vorgehen bei akuter Verwirrtheit
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Lindner/Balzer: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen.
Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung
Leitmerkmal Zittern
abhängig von der
Haltung
im Ruhezustand
4 bis 6 Sekunden
8 bis 12 Sekunden
Morbus
Parkinson
•Anamnese?
•Schilddrüsenfunktion?
•Medikamente?
•Sympathikomimetika?
in Bewegung
ältere Patienten ohne
andere Erkrankung
Alterstremor
•Hyperthyreose
•essentieller
(familiärer) Tremor
mit sensorischen
Störungen
mit motorischen
Störungen
Schädigungen von Rücken­
marksbahnen, peripheren
Nerven, Bahnen des ZNS,
extrapyramidalen Kernen
oder des zerebralen Cortex
mit zerebellaren
Zeichen (Ataxie,
Dysdiadocho­
kinese)
mit Leber­
erkrankungen
Flapping
Tremor
grobschlägi­
ger Tremor
hepatische
Enzepha­
lopathie
Morbus
Wilson
RombergVersuch positiv?
Kleinhirn­
schädigung?
Algorithmus 25: Diagnostisches Vorgehen beim Zittern
© 2009 W. Kohlhammer GmbH
Herunterladen