Ersatz ist nicht immer einfach

Werbung
Technik
Dezember 2010, Nr. 12 Haustech
Ersatz ist nicht
immer einfach
Das Gesetz verbietet schrittweise herkömmliche
Glühlampen. Ersatz bieten Retrofit-Lampen. Es gilt
allerdings, einige Faktoren zu beachten. Text Raphael Hegglin
¢ Die Ära der Glühlampen geht langsam,
aber stetig ihrem Ende entgegen. Seit September 2009 gilt das EU-Glühlampenverbot
in der Schweiz; der Gesetzgeber setzt das
Verbot stufenweise bis 2016 um. Ab dann
dürfen nur noch energieeffiziente Leuchtmittel der Effizienzklasse A und teilweise B
zum Einsatz kommen. Schon heute gilt dies
für Lampen ab einer Leistung von 65 Watt,
nächstes Jahr folgen solche ab 45 Watt – dann
sind auch die viel verwendeten 60-WattGlühbirnen nicht mehr erhältlich. Zudem
sind schon heute alle mattierten Lampen
verboten. Herkömmliche Glühlampen sind
nur noch mit klarem Glas erhältlich.
Die Leuchtenhersteller haben darauf
reagiert. Längst sind Leuchtentypen erhältlich, deren Technik und Design voll auf
Energiesparlampen oder LED ausgelegt
sind. Wie aber lassen sich ältere oder gar
antike Leuchten zukünftig betreiben? Der
Markt bietet mittlerweile eine grosse Bandbreite an sogenannten Retrofit-Lampen. In
Form von Energiespar- und Eco-Halogenlampen sind sie seit längerem auf dem
Markt, nun folgen neue Produkte mit LED.
LED: Lichtqualität überzeugt
LED-Retrofit-Lampen gibt es mittlerweile
für alle gebräuchlichen Sockel. Das Leistungsspektrum reicht bis etwa 25 Watt, was
bei den herkömmlichen Glühbirnen maximal 60 Watt entspricht. Mit Retrofit-LED
lässt sich der Elektrizitätsverbrauch, bezogen auf Glühlampen, um rund 80 Prozent
senken. Rein monetär betrachtet lohnt sich
neue Lampenverpackung ,/'/-534%2
2 Die
,/'/-534%2
warm white
%.%2'9¬3!6%2
2700K
x
Name und Nummer
der Lampe
u
v
220-240V
E27
82 mA
1,5 mg Hg
y
www.xyz.yy
90 Ra
U
w
V
15 Sek.
W
ON
90 000 mal
OFF
X
der Ersatz von Glühlampen durch LED jedoch nicht immer. In dieser Hinsicht
schneiden Energiesparlampen besser ab:
Sie liegen im Anschaffungspreis deutlich
unter den LED und amortisieren sich relativ schnell über die gesunkene Stromrechnung.
Dafür bieten Retrofit-LED und LED
allgemein eine bessere Lichtqualität, als
Energiesparlampen, die ihr Licht nur in eng
begrenzten Wellenlängen-Banden abgeben. Fachleute gehen deshalb davon aus,
dass sich LED zukünftig gegenüber Energiesparlampen durchsetzen werden. Schätzungen sagen zudem voraus, dass sich die
Lichtausbeute bis ins Jahr 2020 von heute
60 lm/Watt auf 120 lm/Watt verdoppeln
wird.
Die vordere Zahl gibt die Leistungsaufnahme
in Watt an, d.h., wie viel Energie die Lampe
beim Betrieb benötigt. Die hintere Zahl gibt an,
welcher klassischen Glühbirne die Leistung der
Lampe entspricht.
2 Lm = Lumen; gibt die Lichtleistung an,
˜
d.h., wie hell eine Lampe ist.
3 Years/h (hours); gibt die ungefähre
˜
Lebensdauer in Stunden und Jahren an.
4 K = Kelvin; gibt die Lichtfarbe an, d.h., ob
˜
das Licht warmweiss, neutral oder kaltweiss ist.
5 Falls die Lampe Quecksilber enthält, sind
˜
folgende Informationen anzugeben: Hg = Hydragyrum, gibt an, ob und wenn ja, wie viel Quecksilber eine Lampe enthält. www.xyz.yy: Auf einer
Website finden Sie Informationen, wie die Lampe
bei versehentlichem Bruch zu entsorgen ist.
6 Farbwiedergabe: je niedriger der Ra-Wert,
˜
desto schlechter ist die Farbwiedergabe, d.h., dass
die Farben der angeleuchteten Gegenstände anders
wiedergegeben werden als bei Tageslicht. (Diese
Angabe ist optional)60 bis 80 = mittel (Aussenbereich), 80 bis 90 = gut bis sehr gut (Wohnraum,
Büro, Schule), 90 bis 100 = ausgezeichnet
(Grafikarbeitsplätze, Wohnraum)
7 Dimmer-Eignung; gibt an, ob sich eine Lampe
˜
für den Dimmerbetrieb eignet.
8
˜ Anlaufzeit: Zeitraum, den eine Lampe
benötigt, um 60 Prozent des angegebenen Helligkeitswerts zu erreichen.
(Guter Wert für Sparlampen: <30 Sekunden)
9 Schaltzyklen; gibt an, wie oft eine Lampe
˜
an- bzw. ausgeschaltet werden kann.
(Guter Wert für Sparlampen: ab 75 000-mal)
1
˜
Foto Philips Deutschland GmbH
45
46
Technik
Technik
Haustech Dezember 2010, Nr. 12
Dezember 2010, Nr. 12 Haustech
Das Glühlampenverbot wird in der Schweiz
schrittweise eingeführt: die Eckdaten.
Durchschnittliche Lichtempfindlichkeit
des menschlichen Auges
100%%
Tageslicht
80%%
80%%
60%%
60%%
40%%
40%%
10%%
10%%
0%
400 nm
100%%
500 nm
600 nm
Wellenlänge
700 nm
LED
LED
0%
400 nm
50%%
80%%
40%%
60%%
30%%
40%%
20%%
10%%
10%%
0%
400nm
nm
400
Datum
1. Sept. 2009
1. Sept. 2010
1. Sept. 2011
1. Sept. 2012
1. Sept. 2016
Glühlampe
100% %
700nm
700
400
400nm
nm
500 nm
600 nm
Wellenlänge
700 nm
Sparlampe
Sparlampe
500
500nmnm 600
600nm
nm
Wellenlänge
700
700nm
Farbspektren von Tageslicht, Glühlampe, LED und Sparlampe. Das Farbspektrum gibt den Anteil der
einzelnen Farben im Licht an.
Lichtstrom ist entscheidend
Glühlampen durch LED zu ersetzen, ist in
der Praxis nicht immer einfach. Dies hauptsächlich, weil LED ihr Licht nur in eine Richtung emittieren, Glühlampen jedoch in alle
Richtungen. Bei Rundumbeleuchtungen
wie zum Beispiel Deckenleuchten kann der
Ersatz durch Retrofit-LED die Lichtverteilung so verändern, dass der Raum nicht
mehr gleichmässig ausgeleuchtet ist. Zudem ist die Dimmbarkeit nicht immer gegeben, bei Glühlampen schon.
Ein weiteres Problem sind die zum Ersatz empfohlenen Wattzahlen: Die Hersteller richten sich dabei zwar nach einer
EU-Norm, nicht in jedem Fall wird diese
aber der Realität gerecht. Oft ist der tat-
erlaubt
Energieklasse C
und besser
Klassen A und B
Beispiele für Äquivalenzwerte Lumen/Watt
einer herkömmlichen Glühlampe.
0%
0%
500nm
nm 600
600nm
nm
500
Wellenlänge
verboten
100 Watt
75 Watt
60 Watt
15, 25, 40 Watt
Klassen C bis G
sächliche Lichtstrom der Retrofit-LED mit
der empfohlenen Wattzahl kleiner als jene
der ersetzten Glühlampe. Während zum
Beispiel eine 40-Watt-Glühlampe einen
Lichtstrom von rund 415 Lumen hat, erbringen empfohlene LED oft weniger als
350 Lumen. Dies entspricht zwar immer
noch der EU-Norm, hat aber einen Lichtverlust von 25 Prozent zur Folge. Bei Billigprodukten kann der Lichtstrom noch kleiner sein. Hinzu kann weniger gute
Lichtqualität und mangelhafte Farbwiedergabe kommen. Mittlerweile gibt es jedoch LED auf dem Markt, die in der empfohlenen Wattzahl sogar einen stärkeren
Lichtstrom erbringen als die entsprechende
Glühbirne. Dies momentan bis zu einer
SF Filter
Leistung Glühlampe
25 W
40 W
60 W
75 W
100 W
Lichtstrom
220 lm
415 lm
710 lm
935 lm
1340 lm
Glühlampenleistung von 40 Watt. Leistungsstärkere Glühlampen lassen sich
noch nicht durch LED ersetzen. Noch nicht:
Laut Lampenhersteller sollen Ende 2010
Retrofit-LED für 60-Watt-Glühlampen erhältlich sein.
Bessere Deklaration
Bei einer Spotbeleuchtung ist der Ersatz
durch LED oft weniger problematisch. Da
LED gerichtetes Licht haben, können sie
im angestrahlten Bereich sogar eine höhere
Beleuchtungsstärke erbringen – auch bei
insgesamt weniger Lichtstärke. Nicht immer vermögen sie jedoch einen ganzen
Schreibtisch auszuleuchten, was mit der
Glühlampe vorher problemlos ging.
Ob Spot- oder Rundumbeleuchtung:
An erster Stelle stehen bei einem Glühlampenersatz die individuellen Beleuchtungsanforderungen. Die Schweizer Licht Gesellschaft betont in ihrem Positionspapier
zum Thema Glühlampenverbot, dass die
Energieeffizienz «nur ein sekundäres Kriterium zur Definition guter Beleuchtung
ist.» Primär habe die Beleuchtung eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen; sei es die Unterstützung des menschlichen Auges in der
Sehaufgabe, das Vermitteln und Fördern
von Sicherheit (z.B. im Verkehr, im öffentlichen Raum) oder das Erzeugen von Atmosphäre und Stimmung. «Die SLG erachtet es als evident, dass der Einsatz
einzelner Leuchtmittel jeweils situativ und
unter Berücksichtigung sämtlicher Kriterien und Anforderungen beurteilt wird.»
Die neue, seit September 2010 eingeführte Verpackung trägt diesen Forderungen Rechnung. Neu müssen Hersteller
nicht nur die Watt-Vergleichswerte angeben, sondern auch Auskunft geben über
den Lichtstrom, die Dimmer-Eignung sowie die Farbwidergabe. Durch diese Angaben ist es besser möglich, passenden Glühlampenersatz zu finden. Die Zahl der
angegebenen Parameter zeigt, wie komplex die Kriterien für einen gleichwertigen
Ersatz sind.
47
48
Technik
Haustech Dezember 2010, Nr. 12
Herunterladen