Kerne - physik.fh

Werbung
Kerne
Inhalt
15 Kernphysik
15.1 Der Atomkern
15.2 Kernspin
15.3 Radioaktivität
15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
15.5 Kernprozesse
15.5.1 Kernfusion
15.5.2 Kernspaltung
15.5.3 Kettenreaktion
Der Atomkern
Der Atomkern
Kerne
15. Kernphysik
15. 1 Der Atomkern
Kern besteht aus:
N Neutronen = Neutronenzahl
A Nukleonen = Massenzahl
A=Z+N
Man definiert:
Nuklid: definiert durch unterschiedliche Massenzahl
Isotop: Z gleich, A unterschiedlich
Schreibweise:
A
ZX
Beispiel
12
6C
Der Atomkern
Der Atomkern
Kerne
Zusammenhalt durch starke
Wechselwirkung = Kernkraft
Massendefekt:
Der Kernspin
Kerne
15.2 Kernspin
Es wurde gemessen:
Der Kernspin
p und n haben Spin(Quantenzahl) 1/2
Betrag des Spins:
z-Komponente des Spins:
Konsequenz:
Kern besitzt (Eigen-) Drehimpuls
Kern besitzt magnetisches Moment
Analog zum Bohrschen Magneton gibt es Kernmagneton
Man hat gemessen:
µp = + 2,7928 µk, µn = - 1,9130 µk
NMR
NMR
Kerne
Es gilt:
Medizinische Anwendung:
NMR- Spektroskopie
(nuclear magnetic resonance)
NMR
Kerne
NMR
Radioaktivität
Kerne
Radioaktivität
15.3 Radioaktivität
Es gibt ca. 2 500 Nuklide, davon ca. 90 % instabil
Radioaktivität: Umwandlung von Kernen unter Aussendung
Ionisierender Strahlung ( e-, e+, α, γ)
Gründe für Instabilität:
Kerne ab Z > 83 zu groß
instabil
Elektrostatik > starke WW (Kernkraft)
Kerne bevorzugen:
Paare von Protonen
gepaart mit Paaren von Neutronen
Der α-Zerfall
Der a - Zerfall
Kerne
Der α - Zerfall
Mit α-Teilchen =
4
2
He –Kern = 2 - fach positiv
Das Energiespektrum
muss Linienspektrum
sein
Der ß-Zerfall
Der ß-Zerfall
Kerne
Der ß-Zerfall
Beachte:
- freies n kann
zerfallen
- ν sind schwach wechselwirkende Teilchen
schwer nachzuweisen
Frage: Woher weiss man, dass
Neutrinos ν entstehen?
Antwort: Energiespektrum der
e- kontinuierlich
Es gilt:
- freies p kann nicht
zerfallen
(soweit man weiss)
β - Teilchen lassen sich leicht absorbieren
Der ß-Zerfall
Kerne
Der ß-Zerfall
Der ?-Zerfall
Kerne
Der ?-Zerfall
Der γ−Zerfall
Nach Kernzerfällen verbleibt Kern in angeregtem Zustand
Übergang in Grundzustand durch Aussenden von Gamma-Quanten
Frage: Woher Linienverbreiterung?
Einheit der Radioaktivität
Kerne
Einheit der Radioaktivität
Einheit der Radioaktivität
Einheit:
Bequerel = Bq mit 1 Bq = 1 Zerfall/s
( alte Einheit: Curie = Ci mit 1 Ci = 3,7 . 1010 Zerfälle /s)
Biologische Wirkung von Strahlung
Biologische Wirkung von Strahlung
Kerne
Biologische Wirkung von Strahlung
Def.: Energiedosis
Einheit: Gray 1 Gy = 1J/kg
Strahlungart hat unterschiedliche Wirkung auf menschliches Gewebe
−
Qualitätsfaktor Q
γ, β
n
α
1
10
20
Äquivalentdosis
H=D−
Q
Biologische Wirkung von Strahlung
Kerne
Biologische Wirkung von Strahlung
Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
Kerne
15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
Zahl der Zerfälle dN
Mittlere Lebensdauer τ
Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
Kerne
Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne
In der Praxis häufig Halbwertszeit
Kernprozesse / Kernfusion
Kerne
15.5 Kernprozesse
Kernprozesse / Kernfusion
Fusion unter Energieabgabe
15.5.1 Kernfusion
Kernfusion
Zwei leichte Kerne bilden
einen größeren Kern unter
Energieabgabe
Grund
Bindungsenergie für A < 60
nimmt mit abnehmendem A ab
Kernfusion
Kerne
Kernfusion
Fusion zu Deuterium
Fusion zu Tritium
Reaktion bei (geplanten) Fusionsreaktoren
Damit Kerne fusionieren kleiner Abstand (ca. 10-15 m) notwendig
Elektrostatische Abstoßung muss überwunden werden.
Kernfusion
Kerne
Kernfusion
Kernspaltung
Kerne
Kernspaltung
15.5.2 Kernspaltung
Kernspaltung: Zerfall eines großen Kerns in zwei (nahezu)
gleichgroße Spaltprodukte
Man unterscheidet
Spontane Kernspaltung (sehr selten)
Induzierte Kernspaltung (technisch genutzt)
Bespiele:
Ursache für Spaltung:
Bindungsenergie der schweren Kerne ( A ca. 240)
kleiner als die der Spaltprodukte
Kernspaltung
Kerne
Kernspaltung
Energiegewinn durch Spaltung
Kernspaltung
Kerne
Kernspaltung
Problem:
Spaltprodukte haben zu viele Neutronen
instabil
Neutronenüberschuss wird durch
radioaktive Zerfälle abgebaut
Beispiel:
Kettenreaktion
Kerne
Kettenreaktion
15.5.3 Kettenreaktion
Spaltung von 235U durch Beschuss mit n
weitere Neutronen
weitere Spaltungen
weitere Neutronen
usw.
große Energieabgabe
Vergleich
(pro Elementarprozess)
Chemie: 10 eV
Fusion: 10 MeV
Spaltung: 200 MeV
Kettenreaktion
Kernreaktoren
Kerne
Kernreaktoren
Basieren auf kontrollierter (!?) Kernspaltung
Problem
Pro Spaltung ca. 2,5 freie Neutronen mit Ekin = 1 MeV
Wahrscheinlichkeit für Spaltung >> für Ekin = 1 eV
Neutronen müssen abgebremst (moderiert) werden
(z. B. durch Wasser, Graphit)
Neutronen müssen (z.B. durch Cd) weggefangen werden
(Problem der Kontrolle)
Kernreaktoren
Kerne
Kernreaktoren
Reaktorkern
Steuerung mit Moderatorstäben
Kernreaktoren
Kerne
Kernreaktoren
Kernreaktoren
Kerne
Kernreaktoren
Kernreaktoren
Herunterladen