Wie sieht die Welt im Weltraum aus? - IMeNS Lahn-Dill

Werbung
DVD-Video
DVD-Video
Willi will‘s wissen
Wie sieht die Welt
im Weltraum aus?
Das Medieninstitut
der Länder
Bezug zu Lehrplänen
• gewinnen Interesse daran, be-
und Bildungsstandards
stimmte Ereignisse historisch einzu-
Die Schülerinnen und Schüler
ordnen und ihre Bedeutung für die
• trainieren ihr Vorstellungsvermö-
Menschen zu erfassen.
gen, indem sie sich mit Dingen fernab
unseres Planeten befassen,
Inhalt
• werden darin unterstützt, sich fach-
Unter dem Titel „Wie sieht die Welt im
spezifisches Grundwissen über den
Weltraum aus?“ ist Willi auf dem Weg
Weltraum
anzueignen, indem sie
zu spannenden Entdeckungen. Bei sei-
bestimmte Phänomene beschreiben
nen Abenteuern begleiten ihn Mathias
und begrifflich erfassen,
mit seinen Raketen, Eike mit dem Rie-
• gewinnen Einsichten in unser Son-
senteleskop und Marsexperte Jörg.
nensystem und das Aussehen anderer
Planeten,
Bei Raumfahrtingenieur Mathias
• können Ansätze einer forschenden
Wie man mit Raketen Richtung Welt-
Auseinandersetzung mit dem Welt-
raum kommt, will Willi von Raum-
raum entwickeln,
fahrtingenieur Mathias wissen. Echte
• erkunden die Bedeutung des Welt-
Raketen, wie die Ariane 5, besitzen
raums für die Wissenschaft,
zwei Triebwerke. Um Satelliten oben in
• entwickeln Interesse für technische
der Raketenspitze in den Weltraum zu
Erfindungen,
befördern, sind drei Tanks darunter mit
• werden dazu angeregt, sich für
vielen tausend Litern Treibstoff gefüllt.
verschiedene Raumfahrzeuge zu in-
Die Triebwerke verbrennen in der Start-
teressieren,
phase das meiste davon und erzeugen
• werden angeleitet, einfache Model-
so viel Energie, wie mehrere Kraftwerke
le selbst herzustellen und deren tech-
zusammen. Bei der europäischen Aria-
nischen
ne sind keine Menschen mit an Bord,
Funktionszusammenhänge
zu erforschen,
sondern nur Fernsehsatelliten oder
Forschungssonden. Alle Ariane Rake-
jetzt zum Beispiel um die Erde, um Wet-
ten starten in Südamerika in einem
terdaten zu sammeln.
Land, das zu Frankreich gehört: Fran-
Nun starten Willi und Mathias einen
zösisch-Guyana. Dort hat man einen
Versuch mit einer Modell-Rakete. Ein Ei
Weltraumbahnhof nahe des Äquators
kommt als Nutzlast in den Teil, in dem
gebaut und hat damit einen Vorteil ge-
sich normalerweise die Sonde befindet.
genüber europäischen Standorten: Die
Es soll an einem Fallschirm unbeschä-
Erdrotation erfolgt nach Osten und so
digt landen. Willi zählt den Countdown
ist schon die Geschwindigkeit, die die
zum Start. Der Versuch glückt: die
Erde mitbringt, vorhanden. Mit diesem
Fracht landet sicher mit dem Fallschirm
Schwung und dem Schub der Trieb-
am Boden.
werke kommt die Rakete im Weltall
Die echten Satelliten kommen aller-
dann auf eine Endgeschwindigkeit von
dings nicht zur Erde zurück. So krei-
mehr als 28.000 Kilometer pro Stunde.
sen inzwischen tausende ausrangierte
Nach dem Start werden die äußeren
Satelliten und Raketenteile als Welt-
beiden Tanks, jetzt leer, abgeworfen, um
raumschrott um unseren Planeten. Im
Gewicht zu sparen. Die leeren Booster
Film wird dies in einer Graphik bildlich
fallen zurück zur Erde, mitten in den
dargestellt.
Atlantik. Je leichter das Raumfahrzeug
Ein Space Shuttle sieht wie ein Flug-
wird, umso weniger Energie verbraucht
zeug aus. Es startet genau wie eine
es. In der letzten Stufe wird auch noch
Rakete und es können bis zu sieben
der dritte Tank abgeworfen. Nun ist nur
Personen damit in Richtung Weltraum
noch die Sonde mit dem letzten Rake-
abheben. Die Flügel funktionieren nur
tenmotor und einem kleineren Tank auf
mit Luft, deshalb sind die Flügel des
dem Weg und kann mit ihrer Arbeit be-
Space Shuttles im Weltraum nutzlos
ginnen. Die Sonnensegel werden auf-
– denn dort gibt es keine Luft. Aber bei
gefaltet und versorgen sie mit Strom.
der Rückreise, nach dem Eintauchen in
Das unbemannte Raumfahrzeug kreist
die Lufthülle der Erde, können die Shut
tles mit ihren Flügeln wie ein normales
größte Fernrohr Deutschlands. Es wiegt
Flugzeug landen. Dabei haben sie aller-
65 Tonnen und ist damit so schwer wie
dings eine enorme Geschwindigkeit, so
eine Lokomotive. Willi klettert auf die
dass sie von einem Fallschirm gebremst
10 Meter hohe Aussichtsplattform. Eike
werden müssen. Ein Animationsfilm
kann das schwere Fernrohr nur mit Mo-
über ein Modell eines Space Shuttles
toren per Fernbedienung bewegen. Ein
und über seinen Start verdeutlichen die
Spiegel mit zwei Metern Durchmesser
gegebenen Informationen.
fängt das Licht der Sterne ein. Da es
Anschließend erklärt Mathias noch
jedoch noch hell ist, werden die Sterne
eine weitere Idee der Wissenschaftler,
von der Sonne überstrahlt und Willi
wie man Satelliten ins Weltall beför-
muss warten, bis es dunkel ist.
dern könnte. Bei dem so genannten
In der Zwischenzeit erklärt Sternen-
Weltraumaufzug wird ein 40.000 bis
forscher Eike Willi das Sonnensystem
100.000 Kilometer langes Seil von der
anhand eines Modells. Von den acht
Erde bis in den Weltraum gespannt.
Planeten unseres Sonnensystems kreist
Dieses soll wie ein Aufzug die Satelliten
am dichtesten der Merkur um die Son-
oder Sonden nach oben transportie-
ne, dann folgen Venus, Erde, Mars,
ren. Bei dieser theoretisch denkbaren
Jupiter, Saturn, Uranus und schließlich
Aufzugsanlage vom Erdboden in den
der Neptun.
Weltraum, müsste ein Satellit in eine
Pluto wurde früher auch zu den Pla-
geostationäre Umlaufbahn gebracht
neten gezählt, wird aber jetzt von den
werden und als Aufhängung des Auf-
meisten Astronomen nur als „Zwerg-
zugs dienen.
planet“ bezeichnet. Die Sonne ist ein
Stern, der die Planeten anstrahlt. Diese
Bei Sternenforscher Eike
reflektieren ihr Licht. Auch Sterne sind
Beim Besuch in Tautenburg wird Willi
Sonnen, die jedoch sehr weit entfernt
von Eike in der Landessternwarte Thü-
liegen. Tagsüber sind die Sterne nicht
ringen begrüßt. Hier befindet sich das
zu sehen, da das Licht der Sonne das
Licht der Sterne überstrahlt.
dem Mond gibt es keine Luft, deshalb
Inzwischen ist der Mond aufgegangen.
müssen die Astronauten Raumanzüge
Durch das Riesenteleskop entdeckt Willi
tragen. Die Astronauten scheinen zu
springen. Das liegt an der geringeren
Schwerkraft. Auf dem Mond ist die
Anziehungskraft um das Sechsfache
kleiner. Daher fühlt man sich dort wesentlich leichter, so dass man riesige
Sprünge machen kann. Nach 21 Stun-
Krater und Berge auf dem 300.000 Ki-
den Aufenthalt kehrten die Astronauten
lometer entfernten Mond. Das Fernrohr
zur Erde zurück. Mit einer Landekapsel
ist so groß, dass man damit sogar eine
plumpsen sie planmäßig am Ende ihrer
Fahrradbirne in dreifacher Mondentfer-
Reise ins Meer, um von dort an Land
nung sehen könnte, erklärt Eike Willi.
gebracht zu werden.
Ein historischer Filmausschnitt über
die erste Mondlandung wird gezeigt.
Bei Marsexperte Jörg
Die amerikanischen Astronauten Neil
Der Mars ist der Planet, der der Erde
Armstrong, Michael Collins und Edwin
am nächsten liegt. Willi trifft sich mit
Buzz Aldrin traten 1969 die erste Reise
Jörg von der europäischen Weltraum-
zum Mond an. Weil es damals noch kei-
agentur ESA.
ne Space Shuttles gab, saßen sie oben
Im Landesmuseum in Mannheim ma-
in der Spitze einer normalen Rakete.
chen Willi und Jörg, ausgestattet mit
Millionen Menschen auf der ganzen
Helm und Handschuhen, einen (fik-
Welt
gebannt
tiven) Spaziergang auf dem Mars. Auf
den Start. Das Raumschiff benötigte
verfolgten
damals
dem Mars gibt es keine Lufthülle wie
knapp drei Tage. Schließlich setzte Neil
wir sie rund um die Erde haben. Hier
Armstrong als erster Mensch den Fuß
herrschen bei Tag Temperaturen von
auf einen anderen Himmelskörper. Auf
27 Grad Celsius. In der Nacht sinkt die
Temperatur auf -60 Grad, im Winter
und so wertvolle Informationen liefern.
kann es sogar -160 Grad kalt werden.
Im Film werden Aufnahmen vom Mars
Auch der Mars hat die Form eines Glo-
gezeigt. Hier sieht es so ähnlich aus wie
bus, jedoch ist sein Durchmesser um die
in einer Erden-Wüste. Jörg erklärt Willi
Hälfte kleiner als der der Erde. Hier be-
den Grund für die rote Farbe: die Mar-
findet sich der höchste Vulkan unseres
soberfläche besteht zum größten Teil
Sonnensystems. Er hat eine Höhe von
aus Eisenerz. Mit dem Sauerstoff aus
22.600 Metern und ist damit um das
der Atmosphäre reagiert das Eisenerz.
2,5-fache größer als unser höchster
Man könnte sagen, der Mars ist rot,
Berg. Als Vergleich dient der Mount
weil er rostig ist.
Everest mit circa 8.850 Metern.
Die Proben, die ein Mars-Rover auf dem
Bisher waren noch keine Menschen auf
Mars mit seinem Bohrer aus Felsen und
dem roten Planeten. Auf seiner Oberflä-
Boden holt, werden im Inneren des
che fahren zu Forschungszwecken fern-
Rover untersucht. Die Ergebnisse funkt
gesteuerte Autos herum. Willi nimmt
das Fahrzeug über einen Satelliten zur
Erde. Die Wissenschaftler wollen damit herausfinden, ob es auf dem Mars
früher Leben gegeben hat, oder sogar
noch gibt.
Um das Weltall immer weiter zu erforschen, schwebt seit 1998 die Internationale Raumstation ISS in etwa 350
das Mars-Geländefahrzeug, das im
Kilometern über der Erde. Rund um
Landesmuseum in Mannheim ausge-
die Uhr arbeiten hier Astronauten und
stellt ist, unter die Lupe. Es hat diverse
Wissenschaftler und bauen die Station
Instrumente und ein kleines Labor ein-
immer weiter aus.
gebaut. Der Mars-Rover kann mit sei-
Etwa für das Jahr 2030 ist geplant, im
ner Spezialkamera Aufnahmen machen
Weltraum ein Superraumschiff zusam-
menzubauen, das Menschen in einem
Ansätze der Welterkundung der Schü-
7-monatigen Flug zum Mars bringen
ler auf und führt sie weiter zu tragfä-
soll. 60 Jahre nach dem ersten Schritt
higen Formen des Wissens und Kön-
auf dem Mond würde dann ein Mensch
nens. Die Auseinandersetzung mit dem
einen weiteren Himmelskörper betreten
Weltraum regt zu unterschiedlichen
– den roten Planeten.
Darstellungsweisen, zur gedanklichen
Durchdringung und zu eigenen krea-
Arbeitsmaterial
tiven Prozessen an und führt so zu einer
Auf der DVD stehen Ihnen Hinweise
grundlegenden Bildung. Die Neugierde
zur Verwendung der DVD im Unterricht
der Schüler auf Naturphänomene und
und 2 Arbeitsblätter zur Verfügung. Au-
technische Zusammenhänge sind Aus-
ßerdem finden Sie dort das Begleitheft
gangspunkte dieses Unterrichts.
zur DVD.
Um die Arbeitsmaterialien zu sichten
Der Film kann zunächst als Ganzes an-
und auszudrucken, legen Sie die DVD
gesehen und dann im Einzelnen erar-
in das DVD- Laufwerk Ihres Computers
beitet werden.
ein und öffnen Sie im Windows-Explo-
Als Einstieg in die Unterrichtseinheit
rer den Ordner „Arbeitsmaterial“. Die
kann die Lehrperson eine Silvesterra-
Materialien stehen dort als PDF- Doku-
kete mitbringen. Nach einem kurzen
mente zur Verfügung.
Brainstorming sollen die Schüler auf
einem Block notieren, wie eine Rakete
Verwendung im Unterricht
funktioniert.
Der Film setzt bei der Weltwahrneh-
Nachdem die Ergebnisse zusammen-
mung der Kinder an und verknüpft de-
getragen und besprochen worden sind,
ren unterschiedliche Vorerfahrungen.
kann der erste Teil des Films, bei dem
In Gesprächen werden kindliche Mei-
Willi Raumfahrtingenieur Mathias trifft,
nungen und Deutungen berücksichtigt
betrachtet werden.
und geklärt. So nimmt der Unterricht
Mit leeren Küchentuch- und Toiletten
papierrollen kann in der Unterrichts-
Sonne? Können sie den Unterschied
stunde mit einfachen Mitteln eine
zwischen Planeten und Sonnen erklä-
Rakete nachgebaut werden. Dies kann
ren? Welche Bewegungen machen die
in Gruppenarbeit erfolgen. Das Modell
Planeten? Was ist eine Sternwarte?
kann den Sitz der Sonde und der drei
Waren sie schon mal in einer Sternwar-
Tanks gut verdeutlichen. Auch der Ab-
te? Haben sie bereits Erfahrungen mit
wurf der Tanks lässt sich damit darstel-
einem Teleskop gemacht?
len. Zur Vertiefung des Wissens kann
Nach diesem Filmabschnitt kann ein
das Arbeitsblatt 1 eingesetzt werden.
Modell unseres Sonnensystems gezeigt
werden. Eine Taschenlampe wird als
Im Anschluss daran sollte das Thema
Sonne eingesetzt. So kann die Lehrper-
Erdrotation aufgegriffen werden. Mit
son den Tag-Nacht Wechsel darstellen.
Hilfe eines Globus lässt sich diese sehr
Auch die unterschiedlichen Mondpha-
schön darstellen. So wird den Schülern
sen können von den Schülern beobach-
der Vorteil zur Nähe des Äquators beim
tet werden. Im Anschluss daran sollen
Start einer Rakete einsichtig. Neben
die Schüler unter Anleitung ein Modell
dieser Veranschaulichung kann auch
von Sonne, Mond und Erde zeichnen.
eine Ländersuche auf dem Globus
Dieses sollen sie mit Pfeilen versehen,
stattfinden, dabei kann auch gezeigt
die die jeweilige Bewegungsrichtung
werden, wo etwa die Tanks ins Meer
der Planeten darstellt.
stürzen.
Ein weiterer Filmabschnitt führt Willi zu
Marsexperten Jörg. Nach der Betrach-
Im nächsten Abschnitt des Films geht
tung dieses Filmteils sollen sich die
es um unser Sonnensystem. Bevor diese
Schüler überlegen, welche Schwierig-
Sequenz gezeigt wird, sollte das Vorwis-
keiten es bisher verhindert haben, dass
sen der Schüler in Erfahrung gebracht
der Mensch auf dem Mars landet. Hier
werden. Welche Planeten kennen sie?
sind vor allem folgende Gründe zu nen-
Was wissen sie über den Mond, die
nen: Zum einen gibt es keine Lufthülle
wie auf der Erde. Es können im Winter
Auch die Betrachtung von Satelliten-
Temperaturen bis zu -160 Grad Celsius
bildern im Atlas oder aus dem Internet
auftreten. Auch die riesige Entfernung
kann das Gelernte veranschaulichen.
des Planeten von der Erde stellt ein
Problem für die Wissenschaftler dar. Ein
Flug würde sieben Monate dauern.
Wie heißt nun das Fahrzeug, mit dessen
Hilfe der Mensch trotzdem schon heute
den Mars erkunden kann? Die Kinder
können sich auch selbst geeignete Namen für solch ein Fahrzeug ausdenken.
Welche Fragen des Menschen über die
Beschaffenheit des Mars können mit
Hilfe des Mars-Rovers beantwortet
werden?
Um die Größenverhältnisse der jeweils
höchsten Berge auf dem Mars und auf
der Erde zu verdeutlichen, sollen die
Kinder angeleitet werden, eine maßstabsgetreue Zeichnung anzufertigen.
Hier findet eine Verknüpfung des Wissens zur Mathematik statt.
Zur Sicherung des Gelernten sollen die
Fragen auf dem 2. Arbeitsblatt beantwortet werden.
Darüber hinaus kann zur Vertiefung ein
Unterrichtsbesuch in einer nahe gelegenen Sternwarte angeboten werden.
Beispiel Arbeitsblatt
46 10632 Willi will’s wissen: Wie sieht die Welt im Weltraum aus?
Arbeitsblatt 2
Name:
Klasse:
Bei Sternenforscher Eike
1. In der Landessternwarte Thüringen erhält Willi viele Informationen von Eike. Willi hat jetzt
einige Zahlen durcheinander gebracht. Hilf ihm beim Ordnen! Verbinde mit einem Lineal die
Zahlen mit den richtigen Aussagen!
Das größte Fernrohr Deutschlands wiegt
1969
Die Höhe der Aussichtsplattform beträgt
2 Meter
Der Spiegel des Riesenteleskops hat einen Durchmesser von
3 Tage
Die Entfernung zum Mond beträgt
21 Stunden
Die erste Mondlandung fand in diesem Jahr statt:
65 Tonnen
Diese Zeit benötigte das Raumschiff für seine Reise:
300.000 Kilometer
Der Aufenthalt auf dem Mond dauerte
10 Meter
2. Eike erklärt Willi das Sonnensystem anhand eines Modells. Acht Planeten umkreisen unser
Sonnensystem. Hier sollst du alle aufzählen. Beginne mit dem Planeten, der am dichtesten um die
Sonne kreist.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Bei Marsexperte Jörg
3. Erkläre mit eigenen Worten, weshalb Willi und Jörg bei ihrem Marsspaziergang Helme und
Handschuhe tragen!
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
4. Hier einige Informationen über den Mars. In 3 Sätzen steht leider Unsinn. Streiche die falschen
Aussagen durch! Unterstreiche die richtigen Sätze!
Der Durchmesser des Mars ist doppelt so groß wie der der Erde.
Auf seiner Oberfläche fahren ferngesteuerte Autos herum.
Hier befindet sich der höchste Vulkan unseres Sonnensystems mit einer Höhe von 22.600 Metern.
Er wird grüner Planet genannt, weil dort viel Gras wächst.
Die Menschen, die dort leben, heißen Marsmenschen.
Für das Jahr 2030 ist geplant, Wissenschaftler in einem 7-monatigen Flug auf den Mars zu bringen.
DVD-Video
10
© FWU Institut für Film und Bild
Produktion
Schlagwörter:
megaherz film und fernsehen, München
Raumfahrt, Weltraum, Rakete, Satellit,
im Auftrag des Bayerischen Rundfunks und
Planeten, Sonne, Mond, Sterne
des FWU Institut für Film und Bild, 2007
Regie
Arne Sinnwell
Kamera
Frank Becht, Tommy Beier
Moderation
Nur Bildstellen/Medienzentren:
Willi Weitzel
öV zulässig
Arbeitsmaterial
© 2009
Julia Schmöller
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
Begleitheft
gemeinnützige GmbH
Julia Schmöller
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
Bildnachweis
D-82031 Grünwald
Bayerischer Rundfunk
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-300
Pädagogische Referentin im FWU
E-Mail [email protected]
Annegert Böhm
[email protected]
Internet www.fwu.de
11
46 10632
Willi will‘s wissen – Wie sieht die Welt im Weltraum aus?
Willi möchte sich auch im Weltraum auskennen. Anhand des Modells einer Ariane-
DVD-Video
5-Rakete erklärt ihm ein Raumfahrtexperte, wie man dort hin kommt und was
man unter einem „Satelliten“ und einem „Spaceshuttle“ versteht. Weiter geht’s
zur Landessternwarte in Tautenburg bei Jena. Hier gibt es das größte Spiegelteleskop Deutschlands. Sonne, Mond und Planeten: ein Sternenforscher erklärt Willi die
Himmelskörper. Wie es auf dem Mars ausschaut, erfährt Willi von einem Marsexperten der europäischen Weltraumagentur ESA. Der zeigt Willi einen Mars-Rover,
ein Fahrzeug, das mit einer Spezial-Kamera Bilder von der Mars-Oberfläche macht
und per Satellit zur Erde funkt. Etwa für das Jahr 2030 ist geplant, im Weltraum
ein Superraumschiff zusammenzubauen, das Menschen in einem 7-monatigen Flug
zum Mars bringen soll. Ob Willi dann wohl dabei ist?
Erscheinungsjahr: Laufzeit: Sprachen: Arbeitsblätter: 2009
25 min
Deutsch
2
Sachgebiet: Zielgruppen: Grundschule-Sachkunde-
Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik
Grundschule, Klasse 2-4
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
GEMA
Alle Urheber- und
Leistungsschutzrechte
vorbehalten. Nicht erlaubte /
genehmigte Nutzungen
werden zivil- und / oder
strafrechtlich verfolgt.
82031 Grünwald
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-300
[email protected]
www.fwu.de
Das Medieninstitut
der Länder
Herunterladen