Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Fokus

Werbung
Fokus
Josef Reul
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Überlegungen zu Diagnostik und Förderbedarfsbestimmung
Genaue medizinische Diagnostik als Grundpfeiler einer
effizienten Förderempfehlung ist unerlässlich
beitungs- und Wahrnehmungsstö-
Verarbeitung und Wahrnehmung ist
ditive Wahrnehmung be-
rung (AVWS). Mittlerweile ist es von
integraler Bestandteil von Kommuni-
schäftigt seit etwa den 60er
phoniatrisch-pädaudiologischer Sei-
kation und Sprache. Bei der diagnos-
Jahren die Fachwelt – Audiologen,
te gelungen, dass AVWS gemäß der
tischen Abklärung ist es häufig sehr
Pädaudiologen, Phoniater, Psycholo-
Internationalen Klassifizierung von
schwierig, die zur Kommunikation
gen und natürlich insbesondere Hör-
Krankheiten (ICD-10) als Krankheit
und Sprache gehörenden Prozesse
geschädigtenpädagogen. Auf der
anerkannt und unter der Kodierung
von denen der eigentlichen audi-
Fachtagung „Erkennen – Verstehen
F80.20 in das Verzeichnis aufge-
tiven Verarbeitung und Wahrneh-
– Fördern“ im Jahre 1992 in Würz-
nommen wurde. Trotzdem besteht
mung exakt zu trennen.
burg wurden u.a. die Ergebnisse
weiterhin Bedarf nach sicherer Klä-
mehrjähriger Forschungsarbeit zum
rung und Zuordnung des Störungs-
Aus meiner Sicht sind es drei Beson-
Thema „Kinder mit zentralen Stö-
bildes.
derheiten, die eine eindeutige Ein-
rungen der auditiven Sprachwahr-
ordnung und Abgrenzung der Schü-
nehmung“ vorgestellt. Sie beinhaltet
Unter einer auditiven Verarbeitungs-
ler mit auditiven Verarbeitungs- und
zum einen Aspekte zur Feststellung
und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Wahrnehmungsstörungen gegen-
der Störung, zum anderen auch
wird eine Vielzahl zentraler Hörbe-
über Schülern mit ähnlich gelager-
Hinweise auf geeignete Maßnah-
einträchtigungen zusammengefasst,
ten Auffälligkeiten erschweren.
men der Förderung und Beschulung
die in individuell sehr unterschied-
dieser Kinder. Das Störungsbild (zen-
licher Ausprägung auftreten. Im Ge-
tral-) auditive Wahrnehmung hielt
gensatz die Schwerhörigkeit, die eine
in verstärktem Maße Einzug in die
Störung von Mittel- oder Innenohr
Hörgeschädigtenpädagogik.
bezeichnet, ist hier von einer Beein-
Beschreibungen des Erscheinungs-
trächtigung der Informationsverar-
bildes und Aufstellungen der Auffäl-
In der Folge beschäftigten sich viele
beitung im Gehirn bei vorhandenem
ligkeiten bei Kindern mit tatsächlicher
Tagungen, Arbeitsgruppen, Fach-
normalem Hörvermögen auszuge-
oder vermuteter auditiver Verarbei-
gremien mit der auditiven Verar-
hen. Eine unbeeinträchtigte auditive
tungs- und Wahrnehmungsstörung
Spuren – Sonderpädagogik in Bayern | 51. Jahrgang | 2/2008
Problem: Komplexität
des Störungsbildes
Foto: www.sxc.hu (vierdrie)
D
ie Thematik (zentral-) au-
2|2008
gibt es viele. Beispielhaft seien hier
und die Verwobenheit mit anderen
erzielen“ (Nikisch
einige Beobachtungen aufgeführt,
Funktionen, Fähigkeiten und Fer-
f.). Damit ist das Problem der zusätz-
die für Schüler mit dieser Störung
tigkeiten bedingt ein multidiszip-
lichen Störungen (Komorbiditäten)
kennzeichnend sind.
linäres Vorgehen in der Abklärung
angesprochen mit der Fragestellung
einer auditiven Verarbeitungs- und
nach dem primären bzw. sekundär-
Auffälligkeiten im Hörver-
Wahrnehmungsstörung. Von Seiten
en Störungsbild und dessen Ursache.
halten:
der Phoniatrie-Pädaudiologie bzw.
Differentialdiagnostisch geht es hier-
• fühlen sich durch Hintergrundge-
im Rahmen der Pädagogischen Au-
bei um die Klärung, ob die auftre-
diologie geht es um die Klärung von
tenden auditiven Verarbeitungs- und
eventuellen Störungen der Hörverar-
Wahrnehmungsdefizite primär durch
beitung und Hörwahrnehmung. Von
höhere sprachliche, kognitive oder
kinder- und jugendpsychiatrischer
ähnliche Faktoren verursacht bzw.
und/oder psychologischer Seite
durch andere Störungen bedingt
müssen differentialdiagnostisch die
sind. Konkret stellt sich beispiels-
Überprüfung kognitiver, genereller
weise die Frage: Sind die auditiven
perzeptiver sowie ggf. emotionaler
Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-
Fähigkeiten beigetragen werden.
probleme komorbide zu einer Auf-
räusche gestört
• fragen häufig nach, besonders in
der Gruppe
• haben Schwierigkeiten, die Schallquelle zu lokalisieren
• verwechseln ähnlich klingende
Wörter und Laute.
Auffälligkeiten im Sprachverhalten:
• sie verfügen über einen wenig flexiblen Wortschatz
Aufmerksamkeitsstörung komorbide
zu den auditiven Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsproblemen?
Antworten oder antworten in epi-
Im Konsensus-Statement der Deut-
sodischen Berichten
schen Gesellschaft für Phoniatrie und
Konsonanten aus.
2007, S. 63
merksamkeitsstörung oder ist die
Problem:
Komorbiditäten
• sie geben oftmals ausweichende
• sie sprechen undeutlich, lassen
et al,
Pädaudiologie (DGPP) ist ausgeführt,
dass „die Diagnose einer Auditiven
Problem: „Bottom-up“
versus „Top-down”
– Prozesse
störung den Nachweis [erfordert],
Unter „bottom-up“ wird der Prozess
richtsverhalten:
dass die Auffälligkeiten im auditiven
der Signal- und Informationsverar-
• sie können dem Unterrichtsge-
Bereich nicht primär durch höhere
beitung auf den verschiedenen Ebe-
spräch nicht konsequent folgen
sprachliche, kognitive oder ähn-
nen (Cochlea, Hörnerv, Hirnstamm,
• sie wirken unkonzentriert oder
liche Faktoren verursacht werden
Kortex) verstanden. Daran be-
[...]. Insofern ist zu bedenken, dass
teiligt sind „eine Vielzahl von se-
• sie verstehen Aufgaben besser bei
desorientiert
Einschränkungen der auditiven Ver-
rialen, parallelen und verteilten neu-
zusätzlicher optischer oder hand-
arbeitungs- und Wahrnehmungs-
ronalen Netzwerken“ (Nikisch et al, S.
lungsbezogener Darbietung.
leistungen modalitätsspezifisch,
62). Die Betrachtung der „bottom-
d.h. isoliert oder in Kombination
up“-Prozesse geht von der Annahme
Die Aufstellung ließe sich mühelos er-
mit anderen Störungen (z.B. Auf-
aus, dass sich die ‚reine auditive Da-
weitern. Eine eindeutige Zuordnung
merksamkeitsstörungen, Hyperak-
tenverarbeitung’ durch Gestaltung
wird allerdings dadurch erschwert,
tivität, Lernstörungen, Störungen
einer kontrollierten akustischen Um-
dass viele der Aussagen nicht allein
von Gedächtnisfähigkeiten, Spra-
gebung von höheren, nicht-audito-
auf Kinder mit AVWS zutreffen, son-
cherwerbsstörungen, Einschränkung
rischen Faktoren wie Aufmerksam-
dern auch bei vielen anderen Stö-
der allgemeinen Intelligenz) bzw. als
keit, Kognition, Sprache etc. trennen
rungsbildern beobachtet werden
Symptom solcher Störungen in Er-
ließe. Die auditive Wahrnehmung
können. Nur einige seien hier ge-
scheinung treten können. Im Einzel-
(Perzeption) ist jedoch von anderen
nannt: Kinder mit Aufmerksamkeits-
fall kann es sehr schwierig oder sogar
Prozessen, den sog. „top-down“-
und Lernproblemen, Sprachstörun-
unmöglich sein, diagnostisch eine
Prozessen, die nicht direkt der Wahr-
gen, Lese-Rechtschreib-Störung.
klare Abgrenzung zwischen solchen
nehmung selbst zugeordnet sind,
Die Komplexität des Störungsbildes
Störungen bzw. Krankheitsbildern zu
abhängig. Dies sind u.a. Wachheit
w w w. v d s - b a y e r n . d e
Verarbeitungs- und WahrnehmungsAuffälligkeiten im Unter-
Spuren – Sonderpädagogik in Bayern | 51. Jahrgang | 2/2008
Herunterladen