Ludwig-Maximilians-Universität München Department ”Institut für Informatik” Dr. Matthias Schubert Elke Achtert, Arthur Zimek München, 24.11.2005 Datenbanksysteme I WS 2005/06 Übungsblatt 6: Tupelkalkül, Bereichskalkül, Join-Operationen in SQL Besprechung: 01.12. – 05.12.05 Abgabe aller mit Hausaufgabe markierten Aufgaben bis Donnerstag, 01.12.2005, 12:00 Uhr Aufgabe 6-1 Tupel- und Bereichskalkül (Hausaufgabe) Zeigen Sie, wie man die folgenden Operationen der relationalen Algebra sowohl im Tupel- als auch im Bereichskalkül darstellen kann. Die Domäne eines Attributes A in R(A, B, ...) können Sie durch dom(A) bezeichnen. (a) σA=x (R(A, B, C)) (b) ΠA,B (R(A, B, C)) (c) R(A, B, C) ./ S(C, D, E) (d) R(A, B, C) ∪ S(A, B, C) (e) R(A, B, C) ∩ S(A, B, C) (f) R(A, B, C) − S(A, B, C) (g) R(A, B, C) × S(D, E, F ) (h) R(A, B) ÷ S(A) 1 Aufgabe 6-2 Join-Operationen in SQL Im folgenden markiert das Symbol o einen Left-Outer-Join und das Symbol n einen Right-Outer-Join. Gegeben seien die beiden Relationen T1(id, name) und T2 (id, wert) mit den folgenden Ausprägungen: T1 id 1 2 3 name a b c T2 id 1 3 5 wert xxx yyy zzz Formulieren Sie folgende Anfragen in SQL mit Hilfe von Join-Operatoren und geben Sie die Ergebnisrelation an. (a) T 1 × T 2 (b) T 1 ./ T 1.id=T 2.id T2 (c) T 1 ./ T 2 (d) T 1 o T2 n T2 T 1.id=T 2.id (e) T 1 T 1.id=T 2.id 2