Radio-Observatorium Effelsberg

Werbung
Den Geheimnissen des Universums auf der Spur
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (kurz: MPIfR) aus Bonn widmet sich der
Erforschung astronomischer Objekte mittels Radiowellen und Infrarotwellen. Ergänzende
Untersuchungen in den anderen Wellenlängenbereichen (optische, Röntgen- und GammaStrahlung sowie Astro-Teilchen) werden ebenfalls vorgenommen.
Die Objekte sind z.B.
• die
Sonne
und
andere
Körper
im
Sonnensystem
• (Radio-)Sterne,
Sternentstehungsgebiete,
Supernova-Überreste und Pulsare
• Interstellare Gase und Gasnebel
• Galaktisches Zentrum
• Radiogalaxien
• Quasare
• Planetoide und Asteroide
In internationalen Kooperationen ist das Institut mit seinen drei Forschungsgruppen den
Rätseln des Entstehens unseres Universums auf der Spur. Hierbei kommen die weltweit
größten und wichtigsten Empfangsstationen für Radiosignale aus dem All zum Einsatz.
100-Meter Radioteleskop Effelsberg
Mit 100 Metern Durchmesser gehört das
Radioteleskop
Effelsberg
zu
den
größten
vollbeweglichen Radioteleskop der Erde. Seit der
Inbetriebnahme im Jahre 1972 wurde kontinuierlich
an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet
(z.B. eine neue Oberfläche der Antennen-Schüssel,
bessere Empfänger für hochqualitative Daten,
extrem rauscharme Elektronik), so dass es auch
heute noch als ein der weltweit modernsten
Teleskope gilt. Das Teleskop wird unter anderem
eingesetzt zur Beobachtung von Pulsaren, kalten
Gas- und Staubwolken, Sterentstehungsgebieten,
von Schwarzen Löchern ausgehenden Materiejets
und von Kernen ferner Galaxien.
Effelsberg ist eine wichtige Station für das weltweite
Zusammenschalten von Radioteleskopen. Mit dieser
Technik gelingen die schärfsten Aufnahmen vom
Kosmos überhaupt.
In regelmäßigen Vorträgen bietet das Radio-Observatorium Effelsberg einen Einblick
uin die faszinierende Welt der Radioastronomie an.
Planetenwanderung
Den Fußweg entlangt verläuft seit Herbst 2004 ein knapp 800 m langer
Planetenwanderweg mit Informationstafeln zu den Planeten unseres Sonnensystems
und zur Sonne selbst. Er beginnt unmittelbar am Parkplatz mit dem Zwergplaneten
Pluto, führt über das äußere Sonnensystem mit vier Gasplaneten ins innere
Sonnensystem mit vier Felsplaneten, zu denen auch unsere Erde gehört. Der
Fußweg endet mit einem Modell der Sonne (Betonkugel von knapp 40 cm
Durchmesser) direkt am Besucherpavillon des Radioteleskops.
Das Sonnensystem ist auf der Strecke vom Parkplatz bis zum Besucherpavillon
dargestellt. Dadurch ergibt sich ein Maßstab von 1 : 7,7 Milliarden. 1 cm entspricht
77.000 km oder dem 6-fachen Erddurchmesser. In diesem Maßstab ist Pluto 766
Meter von der Sonne entfernt.
Damit die kleinen Planeten erkennbar sind, werden Planeten und Sonne im etwas
kleineren Maßstab 1 : 3,6 Milliarden dargestellt. Auf allen Planetentafeln wird zum
Größenvergleich zusätzlich die Sonne mit einem Bogen angedeutet.
Milchstraßenweg
Ab dem 03.10.2006 führt nun von Süden aus ein neuer weg, der Milchstraßeweg,
zum Radioteleskop. Er beginnt in Burgsahr und endet am Radioteleskop Effelsberg.
Man macht quasi eine faszinierende Reise durch die Milchstraße, bei der man
obendrein bei einer netten Wanderung noch etwas für seine Fitness tun kann.
Der Milchstraßenweg zeigt die Entfernungen verschiedener Himmelskörper im
Maßstab 1 : 10 Billiarden, das sind 10.000 Lichtjahre pro Kilometer. In diesem
Maßstab hat die Milchstraße einen Durchmesser von 19 km; der Abstand zwischen
Erde und dem Zentrum der Milchstraße in 25.000 Lichtjahren Entfernung beträgt 2,5
km.
Auf allen Tafeln zeigt ein 12,5 cm großes Bild der Milchstraße (Maßstab 1:8
Trilliarden) die Position des Himmelskörpers und der Sonne innerhalb unserer
Galaxis an. Über 4 km sind es insgesamt 17 Informationstafeln.
Besucherpavillon
Hier werden Vorträge mit bild- und Videopräsentationen rund um das Radioteleskop
Effelsberg vorgeführt. Es gibt ausführliches Informationsmaterial (zur
Nachbearbeitung im Unterricht) und es wird die Gelegenheit zur Beantwortung Ihrer
Fragen gegeben.
Herunterladen