EvBG Spardorf: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele, Erläuterungen 1. Reelle Zahlen Die Menge der reellen Zahlen besteht aus - den rationalen Zahlen (endliche und unendliche, periodische Dezimalzahlen) - den irrationalen Zahlen (unendliche, nichtperiodische Dezimalzahlen) n-te Wurzeln n a ist diejenige nichtnegative Zahl, deren n-te Potenz den Wert a hat. n a ist nur für a 0 definiert! Beispiele für 1 rationale Zahlen: -4; 0; 22; 2 ; 2 ; -1, 47 3 3 2 ; - 5 ; ; 2,1010010001.... irrationale Zahlen: 5 32 = 2 , da 25 = 32 . Rechnen mit Quadratwurzeln: 50 2 = 50 2 = 100 = 10 ; 6 = 2 6 2 2 2 = 3 8 27 ; 4 1 ; 0,0625 [1a] 12 : 3 = 12 : 3 = 4 = 2 (teilweise radizieren) . 8 = 42 =2 2 Die 2. Wurzel heißt Quadratwurzel: 2 a schreibt man kurz a . Berechne: 48 ; [1b] 4x y 3 15 3x 2 6 2 = 3 2 (Nenner rational machen) ; 5 2 x [1c] Potenzschreibweise für Wurzeln: n a =a 1 n n m a =a m n x2 x4 x3 = x9 ; 5 1 2 4 1 ( ) 2 = ( 5 4 1 (3 4 ) 2 = 3 2 = 9 ; 1 Vereinfache: 2. Binomische Formeln (2x + 3) 2 = 4x 2 + 12x + 9 (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (a – b)2 = a2 – 2ab + b2 (a + b)(a – b) = a2 – b2 1 5 1 2,5 2 10 2 ; 5 1 ) 2 = 4 2 = Rechengesetze für Potenzen: (x,yQ) ax ay = ax+y ax : ay = ax-y (ax)y = axy ax bx = (a b)x ax : bx = (a : b)x 0,64 2 : 0,64 1,5 ; 1 4 = 3 4 1 1 1 7 = ( 7 4 ) 3 = 7 12 = 12 7 1 2 3 (9 2 ) 4 ; 5 32 [1d] 3 ( 2 + 5 )( 2 – 5 ) = ( 2 ) 2 – ( 5 ) 2 = 2 – 5 = -3 Faktorisieren: 25r 2 – 70rs + 49s 2 = (5r – 7s) 2 ; 1 4 x 2 – 100 = ( 1 2 x + 10)( 1 2 x – 10) 3. Quadratische Funktionen y=ax²+bx+c Der Graph einer quadr. Funktion ist eine Parabel. Um Lage und Form der Parabel zu bestimmen, kann man die Funktionsgleichung mittels quadratischer Ergänzung in die Scheitelform y=a(x–d)2+e bringen. Koordinaten des Scheitels: S(de). Bestimme den Scheitel: y = 4x 2 + 4x – 1 y= 1 3 x 2 – 2x + 4 [3] Der Graph der Funktion y=x² heißt Normalparabel. Der Graph der allgemeinen quadr. Funktion y=ax²+bx+c ist für a>0 nach oben, für a<0 nach unten geöffnet; er ist für a>1 enger, für a<1 weiter als die Normalparabel. y = 0,5x 2 – 2x + 5 = 0,5 (x 2 – 4x) + 5 = 0,5 (x 2 – 4x + 2 2 – 2 2 ) + 5 = 0,5 [(x – 2) 2 – 4] + 5 = 0,5 (x – 2) 2 + 3 S(23) 4. Quadratische Gleichungen Gleichungen der Form ax²+bx+c=0 (a 0) heißen quadratische Gleichungen. Ihre Lösungen sind die Nullstellen der quadratischen Funktion y=ax²+bx+c. Folglich kann eine quadratische Gleichung zwei Lösungen (Graph der zug. quadr. Funktion schneidet die x-Achse), eine Lösung (Graph der zug. quadr. Funktion berührt die x-Achse) oder keine Lösung (Graph der zug. quadr. Funktion verläuft nur oberhalb oder nur unterhalb der xAchse) haben. x 2 – 4x + 3 = 0 L = {1;3} x 2 + 4x + 4 = 0 L = {-2} x 2 – 8x + 16 = 0 L={ } Die Anzahl der Lösungen der quadratischen Gleichung ax²+bx+c=0 ergibt sich aus der Diskriminante D = b² – 4ac folgendermaßen: D>0 : zwei Lösungen D=0 : eine Lösung D<0 : keine Lösung. 2x 2 + 3x – 9 = 0 Für D>0 sind die beiden Lösungen Lösung durch Probieren (ganzzahlige Teiler von -6): x 1, 2 = b 2 b 4ac 2a Anzahl der Lösungen: D = 32 – 4 2 (-9) = 81 > 0 zwei Lösungen ! 39 3 81 = 4 22 2 x +x–6=0 x 1, 2 = Satz von Vieta: ; x 1 = 1,5 x 1 x 2 = c = -6 ; x 2 = -3 ; L = {1,5 ; -3} x 1 + x 2 = -b = -1 L = {-3 ; 2} (Lösungsformel) Achtung: Manchmal geht´s auch einfacher: x 2 – 25 = 0 x 2 – 7x = 0 (x – 5) (x + 1,5) = 0 L = {-1,5 ; 5} Sind x1 und x2 Lösungen der quadratischen Gleichung ax²+bx+c=0 , so lässt sich der Term ax²+bx+c als Produkt von Linearfaktoren schreiben: ax²+bx+c = a(x – x1)(x – x2) x 2 = 25 L = { 5} 5. Gleichungssysteme A(-16), B(10) und C(23) liegen auf der Parabel y=ax²+bx+c. Sind von einer Parabel drei verschiedene Punkte A, B und C gegeben, so lassen sich die Variablen a, b und c der Parabelgleichung y=ax²+bx+c durch Lösen eines Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten bestimmen. (I) 6 = a – b + c (II) 0 = a + b + c (III) 3 = 4a + 2b + c (II) – (I): -6 = 2b b = -3 (II’) (III) – (I): -3 = 3a + 3b (III’) (II’) in (III’): a = -1 – b = 2 6. Mehrstufige Zufallsexperimente x (x – 7) = 0 L = {0 ; 7} Bestimme die Lösungsmenge: 2x 2 – 3x – 14 = 0 ; -x 2 + 4x – 5 = 0 ; 0,5x 2 – 2x + 2 = 0 [4] a, b in (I): c = 6 – a + b = 1 Die Gleichung der gesuchten Parabel lautet y = 2x2 – 3x + 1 . Welche Parabel geht durch A(10,5), B(-211) und C(0-2)? [5] In einer Urne befinden sich drei rote und zwei schwarze Kugeln. Es werden nacheinander zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit a) zwei schwarze Kugeln zu ziehen (Ereignis A)? b) eine rote und eine schwarze Kugel zu ziehen (Ereignis B)? Zur Veranschaulichung dienen Baumdiagramme. Dabei gelten folgende Pfadregeln: - Die Summe der Wahrscheinlichkeiten auf den Ästen, die von einem VerP(A) = 0,4 0,25 = 10% zweigungspunkt ausgehen, ist immer 1. r - Die Wahrscheinlichkeit eines ErgebP(B) = 0,6 0,5 + 0,4 0,75 nisses ist gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten auf dem Pfad, = 60% der zu diesem Ergebnis führt. s - Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, aus der oben beschriebenen Urne Wahrscheinlichkeiten für die zugehöbeim dreimaligen Ziehen ohne Zurücklegen genau zwei rote und eine rigen Ergebnisse. schwarze Kugel zu ziehen? [6] 7. Die Satzgruppe des Pythagoras Satz des Pythagoras: 2 2 In einer 20 cm langen (a), 12 cm breiten (b) und 9 cm hohen (c) Schachtel soll ein Stab verpackt werden. Wie lang darf der Stab höchstens sein, damit er in die Schachtel passt? Satz des Pythagoras zur Berechnung der Länge der Grundflächendiagonale e: e2 = a2 + b2 ; e = a² b² = 23,3 cm Satz des Pythagoras zur Berechnung der Länge der Raumdiagonale f: f2 = e2 + c2 ; f = e² c² = 25 cm 2 a +b =c In einem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über der Hypotenuse den gleichen Flächeninhalt wie die Quadrate über den beiden Katheten zusammen. Der Stab darf 25 cm lang sein. Konstruiere eine Strecke der Länge 15 cm. Lösung: Auch die Umkehrung ist richtig: Gilt für die Man konstruiert ein rechtwinkliges Dreieck mit c = 5 cm und p = 3 cm. Seiten eines Dreiecks obige Gleichung, so Zeichne dazu [AB] und markiere den Lotfußpunkt F der Höhe h durch ist es rechtwinklig. Abtragen von p. Das Lot zu [AB] in F schneidet den Thaleskreis über [AB] im Punkt C. Kathetensatz: a2 = c p , b2 = c q Nach dem Kathetensatz gilt: a2 = c p = 15 cm2. Also hat die Kathete a die Länge 15 cm. Höhensatz: h2 = p q 8. Trigonometrie In einem bei C rechtwinkligen Dreieck ABC gilt: a = 4,2 cm und Berechne b und c. 4,2cm a a sin c= = = 8,4 cm c sinα sin30 b cos b = c cos = 7,3 cm c in einem rechtwinkligen Dreieck werden folgende Seitenverhältnisse betrachtet: sin cos tan Gegenkathete von Hypotenuse a c Berechne den Steigungswinkel einer Fahrbahn bei einer Steigung von 20 %. Ankathete von b Hypotenuse c Gegenkathete von Ankathete von = 30°. tan = tan a b Wichtige Beziehungen: sin cos(90 ) ; cos sin(90 ) tan sin ; (sin ) 2 (cos ) 2 1 cos 20 = 0,2 = 11,3° 100 Um in ein Fenster in 2,5 m Höhe einsteigen zu können, wird eine 3 m lange Leiter schräg an die Wand gestellt. Wie groß ist der Neigungswinkel der Leiter? [8] 9. Raumgeometrie Allgemeine Bezeichnungen: Gerades Prisma: G: Grundflächeninhalt M: Mantelflächeninhalt (alle Seitenflächen zusammen) O: Oberflächeninhalt V: Volumen h: Höhe des Körpers r: Kreisradius m: Mantellinie O = 2G + M V=Gh Gerader Kreiszylinder: O = 2r (r + h) m berechnet man mit Hilfe des Satzes von Pythagoras: m2 = r2 + h2 V = r2h Pyramide: O=G+M V= 1 3 Eine 6 cm hohe Pyramide hat als Grundfläche ein Quadrat mit der Seitenlänge 4 cm. Berechne Oberfläche und Volumen der Pyramide. Gh [9a] Gerader Kreiskegel: O = r (r + m) 1 V = 3 Ein Kegel, dessen Höhe gleich dem Radius des Grundkreises ist, hat das Volumen 50 cm3. Berechne seinen Radius und seinen Oberflächeninhalt. [9b] r2h Lösungen: [1a] 3 ; 1 ; 0,5 [3] [1b] 4 3 ; 2y xy S(-0,5ï-2) ; S(3ï1) [6] 0,6 × 0,5 × 2 3 + 0,6 × 0,5 × [4] 2 3 O = 66,6 cm2 ; V = 32 cm3 [1c] 3 5 ; 3x x L = {-2 ; 3,5} ; L = { } ; L = {2} + 0,4 × 0,75 × [9b] 2 3 = 60% [8] 56,4° r = 3,63 cm ; O = 99,9 cm3 [1d] 5 ; 0,8 ; 27 ; 8 [5] a = 3 ; b = -0,5 ; c = -2 [9a] hS = 6,32 cm ;