AGO Mitteilungen Februar 2016

Werbung
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mitteilungen
Februar 2016
Inhalt
Termine im Februar.......................................................................................................................................................Seite 1
Aus der Redaktion..........................................................................................................................................................Seite 1
Mitgliederbeiträge..........................................................................................................................................................Seite 1
Mondkalender..................................................................................................................................................................Seite 2
Die Planeten und Kleinplaneten................................................. .............................................................................Seite 2
Interessantes am Himmel.............................................................................................................................. .............Seite 2
Öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 05. Februar 2016..... ............................ ............................... .Seite 3
Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte..........................................................................Seite 4
Asteroid (27) Euterpe...................................................................................................................................................Seite 6
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 15.01.2016...........................................................................Seite 9
Wieder ein neunter Planet?................................................................................................. ....................................Seite 10
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
.
Termine im Februar
Freitag, 05. Februar, 19 Uhr
*
AGO und öffentlicher Beobachtungsabend *
Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite www.ago-sternwarte.ch über die Durchführung Auskunft.
Aus der Redaktion
Die Redaktion dankt für die neuen Zusendungen für die AGO-Mitteilungen. Wir freuen uns auf weitere
Beiträge oder auch Fotos. Gerne nehmen wir auch eure Kritik entgegen. Die Beiträge bitte wie bisher
an [email protected] senden. Michael und Alexander Hauck
Mitgliederbeiträge
Werte AGO-Mitglieder!
In den nächsten Wochen bis Mitte März werden Sie die Einzahlungsscheine für den AGO-Jahresbeitrag
erhalten. Wie jedes Jahr beinhaltet der Rechnungsbetrag auch die Gebühren für das „Orion“, sofern
Sie das Heft abonniert haben. Ich bitte Sie, den Beitrag bis Ende April 2015 zu bezahlen.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Lüthi, Kassier
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 1
Mondkalender
Letztes Viertel:
Neumond:
Erstes Viertel:
Vollmond:
Montag,
Montag,
Montag,
Montag,
01.
08.
15.
22.
Februar
Februar
Februar
Februar
Die Planeten
Merkur: Ist Anfang Februar vor Sonnenaufgang wenige Grad über dem Horizont im Südosten sichtbar.
Venus: Verliert als Morgenstern in südöstlicher Richtung im Laufe des Monats weiter an Höhe. Sie
geht im Februar nach 6 Uhr auf.
Mars: Wandert im Februar durch das Sternbild Waage. Mars geht Anfang des Monats um 1:40 Uhr
auf und Ende Februar kurz vor 1 Uhr. Seine Helligkeit nimmt im Februar deutlich von 0.8 auf
0.3 mag zu.
Jupiter: Bewegt sich rückläufig auf Regulus im Löwen zu. Der Planet verfrüht seinen Aufgang im Laufe des Monats von 21 Uhr auf 19 Uhr. Jupiter ist -2.5 mag hell.
Saturn: Befindet sich im Sternbild Schlangenträger. Der Ringplanet geht Anfang Februar um 4:15 Uhr
und Ende des Monats bereits um halb 2 Uhr im Südosten auf.
Uranus: Kann nach Einbruch der Nacht in den Fischen aufgesucht werden. Der 5.9 mag helle Planet
geht Anfang Februar um 23:15 Uhr und Ende des Monats bereits um 21:30 Uhr unter.
Neptun: Nicht sichtbar .
Kleinplaneten
▪▪
(4) Vesta: Wechselt am 12. Februar vom Walfisch in die Fische und kann zu Beginn der Nacht beobachtet werden. Die Helligkeit von Vesta geht im Laufe des Monats von 8.2 auf 8.4 mag zurück.
▪▪
(5) Astraea: Der Kleinplanet kommt am 15. Februar in Opposition zur Sonne. Er befindet sich in
der Nähe von Regulus. Die Helligkeit von Astraea beträgt Anfang Februar 9.3 mag, während der
Opposition 8.7 mag und Ende Februar wieder 9.3 mag.
Interessantes am Himmel
▪▪ Am 01. Februar morgens begegnet der abnehmende Mond dem Planeten Mars, am 4. Februar Saturn.
▪▪ Am 06. Februar am Morgen steht die Sichel des abnehmenden Mondes bei Venus und Merkur.
▪▪ In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar wandert der volle Mond an Jupiter vorbei.
▪▪ Am 29. Februar steht der Mond bei Mars.
▪▪ Im Februar wird der Meteorstrom der Delta-Leoniden (Radiant im Löwen, Maximum am 25. Februar) erwartet.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 2
Öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 05.02.2016
d.
Position
N
00°00'
(CET)
20°00'
00'00"
340°00'
Schwan
Drache
40°00'
NE
Kleiner Bär
Jagdhunde
60°00'
Haar der Berenike
320°00'
NW
Kepheus
Eidechse
300°00'
Großer Bär
Pegasus
Kassiopeia
Giraffe
Andromeda
80°00'
E
280°00'
Kleiner Löwe
Luchs
JupiterLöwe
Perseus
Fuhrmann
Krebs
100°00'
Sextant
Dreieck
Widder
Uranus
Zwillinge
260°00'
Stier
Kleiner Hund
Wasserschlange
120°00'
W
Fische
Einhorn
SE
Schiffskompass
Großer Hund
140°00'
Achterdeck des Schiffs
160°00'
Walfisch
Orion
Hase
240°00'
Eridanus
SW
Chemischer
Ofen
220°00'
Taube Grabstiche
200°00'
S
180°00'
Am Freitag, den 5. Februar findet ab 19 Uhr
ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer
Sternwarte auf dem Simplonpass statt. Bei unsicherer Witterung gibt die AGO-Website www.
ago-sternwarte.ch Auskunft, ob der Anlass
durchgeführt wird. Auf dem Simplonpass herrschen winterliche Verhältnissen. Also nicht vergessen, warme Kleidung und Schuhe anzuziehen. Schneeschuhe erleichtern den Fussmarsch
zur Sternwarte.
Nach Einbruch der Nacht sieht man im Süden die
Wintersternbilder Orion, Stier und Zwillinge.
Orion, der Himmelsjäger, ist gekennzeichnet
durch vier helle Sterne aussen und drei helle
Sterne in der Mitte, die auf einer Geraden liegen. Im Rechteck links oben liegt Beteigeuze,
ein roter Riese mit über 600-fachem Sonnendurchmesser und rechts unten Rigel, ein blauer
Riese mit etwa 60-fachem Sonnendurchmesser.
Unter den drei Gürtelsternen befindet sich der
bei guten Sichtverhältnissen bereits mit blossem Auge als verwaschener Fleck erkennbare
Orionnebel. Im Fernglas kann man die grosse Ausdehnung des Emissionsnebels erahnen.
Im Teleskop erkennt man Strukturen des Nebels und die vier Trapezsterne in seiner Mitte.
Rechts über dem Orion liegt das Sternbild Stier
mit dem roten „Auge“ Aldebaran. Er steht vor
dem offenen Sternhaufen der Hyaden. Darüber
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
sieht man den Sternhaufen der Plejaden, auch
bekannt als „Siebengestirn“, das besonders im
Fernglas beeindruckt. Östlich des Stiers stehen die Zwillinge mit zwei parallelen Sternenketten. Die beiden hellsten Sterne, so zu sagen die Kopfsterne, heissen Kastor (oben) und
Pollux (unten). Im Fuss von Kastor kann man
das Messier-Objekt M33 aufsuchen, ein offener
Sternhaufen. Unterhalb der Zwillinge liegt das
Sternbild Kleiner Hund, wie der Name sagt ein
Sternbild mit wenigen Sternen, dafür aber mit
Prokyon einem sehr hellen. Der grosse Hund
darunter erhebt sich über dem Horizont. Sein
Hauptstern Sirius ist mit -1.5 mag der hellste
Fixstern am Nachthimmel. Unter Sirius befindet
sich M41, ebenfalls ein offener Sternhaufen.
Ein weiterer offener Sternhaufen steht im
Sternbild Krebs: das Messier-Objekt M44. Folgt
man der Ekliptik, so befindet sich der Krebs
östlich der Zwillinge. Darauf folgt das Sternbild
Löwe. Er wird im Laufe des Abends über dem
Hübschhorn aufsteigen. Im Löwen bewegt sich
zurzeit der Planet Jupiter, der etwa ab halb 10
Uhr zu sehen sein sollte. Bis dann kann man
sich viele andere Objekte zu Gemüte führen,
wie zum Beispiel die Messier-Objekte M81 und
M82 im Grossen Bär oder das Leo-Triplett oder
sich im geheizten Schulungsraum einen Vortrag
über Astronomie anhören.
Februar 2016
Seite 3
Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte (1/2)
von Robert Glaisen
Nachdem Claudio in seinem Vortrag im November «Hausaufgaben» gegeben hat, Objekte im Kepheus
zu finden, habe ich hier eine ähnliche (hoffentlich schwierige) Aufgabe im Sternbild Löwe. Ab Mitte
Februar liegt der Löwe am Ost-Horizont und bleibt bis in den Mai im Westen sichtbar - also genügend
Zeit, sich dieses Sternbild genau anzusehen und auch zu fotografieren.
Nr.
Objekt
RA
Dek
Mag
Grösse oder
Distanz
Typ
1
NGC 2903
9h32m
21°30m
9.0
12.0’ x 5.6’
BS
2
NGC 2964
9h43m
31°51m
11.3
3.0’ x 1.7’
S
3
Regulus
10h08m
11°58m
1.3/8.1/13.5
177″ und 4.2″
DS
4
Leo I
10h09m
12°18m
10.2
12.0' x 9.3’
ZG
5
NGC 3190
10h18m
21°50m
11.2
4.1’ x 1.6’
S
6
NGC 3193
10h18m
21°54m
10.9
2.0’ x 2.0’
E
7
Algieba
10h20m
19°50m
2.3/3.5
4.4″
DS
8
NGC 3227
10h24m
19°52m
10.3
6.9’ x 5.4’
S
9
NGC 3338
10h42m
13°45m
11.1
5.7’ x 3.4’
S
10
M 95
10h44m
11°42m
9.7
2.8’ x 4.6’
BS
11
M 96
10h47m
11°49m
9.3
6.9' x 4.6’
S
12
NGC 3377
10h48m
13°59m
10.4
4.1' x 2.6’
E
13
M 105
10h48m
12°35m
9.3
3.9’ x 3.9’
E
14
NGC 3384
10h48m
12°37m
9.9
5.4’ x 2.7’
E
15
NGC 3412
10h50m
13°24m
10.5
3.7’ x 2.2’
BS
16
54 Leonis
10h56m
24°45m
4.5/6.3
6.5″
DS
17
NGC 3489
11h00m
13°54m
10.3
3.2’ x 2.0’
S
18
NGC 3521
11h06m
-0°02m
9.0
12.5’ x 6.5’
S
19
NGC 3593
11h14m
12°49m
11.0
5.2’ x 1.9’
S
20
NGC 3607
11h17m
18°03m
9.9
4.6’ x 4.1’
S
21
M 65
11h19m
13°06m
9.3
8.7’ x 2.2’
S
22
NGC 3626
11h20m
18°21m
10.9
2.7’ x 1.9’
S
23
M 66
11h20m
12°59m
8.9
8.2’ x 3.9’
S
24
NGC 3628
11h20m
13°35m
9.5
14’ x 4’
S
25
NGC 3640
11h21m
3°14m
10.4
4.0’ x 3.2’
E
BS = Balkenspiral-Galaxie
S = Spiral-Galaxie
DS = Doppelstern
ZG = Zwerg-Galaxie
E = Elliptische Galaxie
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 4
Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte (2/2)
von Robert Glaisen
Die Karte soll als Hilfe dienen, sich zu orientieren. Mit den in der Tabelle angegeben Koordinaten oder
den in den Teleskop-Steuerungen eingebauten Datenbanken sollte das Auffinden nicht allzu schwierig
sein.
Eine Rückmeldung über Erfolg oder Niederlage als Bericht an dieser Stelle oder in der AGO-Bildergalerie wäre schön.
Nach einer Idee aus Astronomy Februar 2016.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 5
Asteroid (27) Euterpe (1/3)
von Michael Hauck
Der Asteroid (27) Euterpe bewegt sich im Asteroiden-Hauptgürtel mit einem mittleren Abstand von
2.3 AE um die Sonne. Die grösste Annäherung beträgt 1.9 AE und grösste Entfernung 2.7 AE. Für den
Umlauf braucht Euterpe gut 2 ½ Jahre. Der Asteroid ist ungleichmässig geformt und etwa 125 x 75 km
gross. Entdeckt wurde Euterpe im Jahr 1853 durch John Russel Hind, einem englischen Astronom am
Greenwich Observatorium und Entdecker von neun weiteren Asteroiden. Euterpe wurde nach der Muse
der lyrischen Dichtung und des Flötenspiels benannt.
Die Opposition von Euterpe im Jahr 2015 war mit 8.4 mag Helligkeit die günstigste seit über 10 Jahren.
Der Asteroid wanderte in dieser Zeit an den offenen Sternhaufen M35 vorbei. Dummerweise hatten wir
am Tag der Opposition gerade Vollmond und das im Sternbild Zwillinge.
Die folgenden Fotos zeigen Euterpe, wie sie an μGem und ηGem vorbeiwandert und dann M35 passiert.
Die Aufnahmen erfolgten in Naters mit einer Canon EOS 60Da, einem 85 mm Objektiv, f/5.6, ISO 3200
und 20 - 30 sec Belichtungszeit.
(27) Euterpe am 14. und 19. Dezember 2015 (unten rechts: μGem, Mitte rechts: ηGem, oben links: M35)
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 6
Asteroid (27) Euterpe (2/3)
von Michael Hauck
(27) Euterpe am 23. und 27. Dezember 2015 (unten rechts: μGem, Mitte rechts: ηGem, oben links: M35)
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 7
Asteroid (27) Euterpe (3/3)
von Michael Hauck
(27) Euterpe am 27. Dezember 2015
28. Dezember 2015
29. Dezember 2015
...und am 30. Dezember 2015
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 8
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 15.01.2016
von Remo Glaisen (1/2)
Hat da einer etwas von Erderwärmung gesagt?
-11°C Lufttemperatur und Windspitzen von 30
km/h ergeben eine gefühlte Temperatur von
-20°C. Das zu den äusseren Bedingungen, die
uns am öffentlichen Beobachtungsabend vom
15. Januar 2016 auf dem Simplonpass empfangen haben. Als Robert, Claudio und ich
gegen 18:30 Uhr in der Sternwarte eintrafen,
schien der Mond diffus durch eine dünne Wolkenschicht. Sterne waren keine zu sehen. Wir
nutzten die Zeit für ein paar Arbeiten. Robert
installierte auf den beiden Laptop’s neue Software für die Steuerung der Nachführkamera.
Auf dem Meade 16“ Teleskop montierten wir
ein zusätzliches „Nachführteleskop“ Marke Eigenbau. Es wurde von Robert aus der Linse eines alten Sucherfernrohrs, dem überzähligen
JMI-Okularauszug des Meade und ein paar Komponenten aus dem Baumarkt konstruiert.
Im Beobachtungsraum ergänzten wir die Galerie mit einem Plakat über Sternbilder. Auf
ihm kann sich der Betrachter anhand von 3DModellen der Sternbilder Schwan, Orion und
Grosser Hund ein Bild von den unterschiedlichen Distanzen zwischen den Sternen in diesen
Konstellationen machen und herausfinden, wie
diese Sternbilder aus einem andern Blickwinkel
aussehen.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 9
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 15.01.2016
von Remo Glaisen (2/2)
Kurz nach 19 Uhr fanden zwei Besucher trotz
der klirrenden Kälte den Weg in die Sternwarte. Gleichzeitig tauchten am Himmel auch die
ersten Sterne auf und der Wolkenschleier vor
dem Mond wurde vom Wind weggeblasen. So
beschlossen wir, das Sternwartendach trotz
der Windböen zu öffnen und ein paar Himmelsobjekte ins Visier zu nehmen. Auf dem Mond
konnten die beiden Besucher durch die Teleskope das Krater-Trio Theophilus, Cyrillus und
Catharina, die Altai-Verwerfung, das Nektarmeer und viele andere Krater, Mare und Gebirge bestaunen.
Bei den DeepSky Objekten standen die Andromeda-Galaxie M31 und der Orion-Nebel M42
im Vordergrund. Mit dem Canon 18x50 StabiFeldstecher wurden die Plejaden M45 bestaunt.
Die dunkleren Objekte hatten wegen des vom
Mondlicht erhellten Himmels sehr wenig Kontrast. Nach 20 Uhr begann sich der Himmel
wieder langsam zu überziehen. Ein guter und
willkommener Grund, sich in den geheizten
Schulungsraum zurückzuziehen. Hier erklärten
wir den beiden Gästen bei einem „starken“
Kaffee, was am Nachthimmel so alles zu beobachten ist.
Gegen 22:30 Uhr fand der Beobachtungsabend
sein Ende. Die Wolken verhüllten den Simplon
immer mehr und der Wind wurde auch nicht
schwächer. Aber immerhin konnten wir während fast einer Stunde Himmelsobjekte beobachten, wenn auch unter Bedingungen, die
Theorien über eine Erderwärmung zumindest
an diesem Abend arg in Frage stellten.
Der nächste öffentliche Beobachtungsabend
findet am 05. Februar 2016 ab 19:00 Uhr statt.
Wieder neun Planeten?
Nach der Degradierung von Pluto zum Zwergplaneten im Jahre 2006 hatte unser Sonnensystem nur
mehr acht Planeten. Zwei amerikanische Astronomen, Mike Brown und Konstantin Batygin, haben nun
Hinweise gefunden, dass es doch einen neunten Planeten gibt und diese im Astronomical Journal der
Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft veröffentlicht. Der Planet sollte etwa zehnmal so schwer
sein wie die Erde und zwanzigmal so weit entfernt sein wie Neptun, der aktuell äusserste Planet.
Hinweise auf den neunten Planeten fanden die Astronomen aufgrund von ungewöhnlichen Bahnen
verschiedener Objekte im Kuipergürtel. Auch Neptun wurde bekanntlich aufgrund von Berechnungen
vorausgesagt, bevor er dann entdeckt wurde. Allerdings wird es wegen der grossen Entfernung und
geringen Helligkeit schwierig werden, den vermeintlich neunten Planeten zu finden.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Februar 2016
Seite 10
Herunterladen