Formales und das Sonnensystem

Werbung
Scheinkriterien
Sonnensystem
Scheinkriterien
Sonnensystem
Grobe thematische Abriss
Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne
• Detektion von Exoplaneten
• Eigenschaften von Exoplaneten
• Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen
• Datenauswertung
• Eigenschaften der Zentralsterne
Scheinkriterien
Sonnensystem
Scheinkriterien
Praktische Übung und Klausur
Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung
1) Planung der Beobachtung
2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST1
3) Reduktion der Daten
4) Analyse der gewonnen Daten
Anforderung: Abgabe einer ca. 5-seitigen Ausarbeitung. Die Arbeit
soll in 2er-Gruppen durchgeführt werden.
Ziel: Praxisnaher Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten
1
Planet Transit Search Teleskop
Scheinkriterien
Sonnensystem
Planung der Beobachtung
Ziel: Photometrische Beobachtung eines planetaren Transits
Vorgabe: Objekt, Ephemeriden, Koordinaten
Aufgabe: Berechnung der günstigsten Beobachtungsdaten
Scheinkriterien
Sonnensystem
Ausführung der Beobachtung mit dem PTST
Ziel: Durchführung der Beobachtung mit dem PTST
PTST: Sternwarteneigenes 60 cm Teleskop auf Mallorca
Ablauf: Die Beobachtungen werden an der Sternwarte (Bergedorf)
durchgeführt. Das Teleskop wird vom Rechner aus ferngesteuert. Bei
den Beobachtungen wird immer jemand anwesend sein. Dauer ca. 4-5
Stunden.
Erreichen bzw. verlassen der Sternwarte mit öffentlichen
Verkehrsmitteln können Nachts schwierig sein. Auto? Absprechen. . .
Wetter. . .
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das PTST
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das PTST
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das PTST
Scheinkriterien
Sonnensystem
Reduktion der Daten
Ziel: Extraktion einer Transitlichtkurve aus den beobachteten Bildern
Ablauf: Die Datenreduktion soll ebenfalls unter Anleitung an der
Sternwarte durchgeführt werden (tagsüber als Blockveranstaltung).
Scheinkriterien
Sonnensystem
Analyse der gewonnen Daten
Ziel: Wissenschaftliche Auswertung der gewonnen Daten
Aufgabe: Aus der Lichtkurve soll mittels eines physikalischen Modells
die Eigenschaften des Planeten bzw. dessen Umlaufbahn
rekonstruiert werden.
Scheinkriterien
Sonnensystem
Ausarbeitung zu den „Übungen“
Ziel: Ca. 5-seitige Zusammenfassung des Projektes
Inhalt der Zusammenfassung:
• Kurze Einleitung und Transitmethode
• Vorstellung des Beobachteten Objektes
• Planung der Beobachtung
• Beobachtung (Durchführung, Wetter, sonstige Besonderheiten)
• Datenauswertung
• Präsentation der Ergebnisse und Auswertung
Scheinkriterien
Sonnensystem
Klausur
Ca. einstündige Klausur zu Themen der Vorlesung.
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das Sonnensystem
Schön aber „wissenschaftlich aus der Mode“?
Scheinkriterien
Sonnensystem
ESA’s Cosmic Vision
Cosmic Vision: Langfristige (2015-2025) Planung für
Weltraummissionen der „European Space Agency“
L-class mission: „Large missions “ mit einem Budget von etwa einer
Milliarde Euro
• ATHENA (Advanced Telescope for High ENergy Astrophysics,
2028)
• JUpiter ICy Moon Explorer (JUICE, 2022)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Jupiter
Jupiter:
Größter Planet des Sonnensystems (2, 5 mal die
Masse aller anderen Planeten)
Radius
Masse
Dichte
70 000 km
1, 9 × 1027 kg
1, 3 g/cm3
ca. 11 R♁
ca. 320 M♁
ca. 1/4 ρ♁
Relevante Missionen (nicht komplett):
Abbildung: Jupiter,
Cassini
• Pioneer 10 & 11 (1973, 1974)
• Voyager 1 & 2 (1979)
• Galileo (1995)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Die Galileischen Monde
Abbildung: Die Oberflächen von Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
Mond
Io
Europa
Ganymed
Kallisto
Radius
[km]
1820
1560
2630
2410
Radius
[% Mars]
54
46
77
71
Masse
[1022 kg]
8,9
4,8
14,8
10,8
Masse
[% Mars]
14
8
23
17
Scheinkriterien
Sonnensystem
Die Galileo-Mission
Ziel:
Start:
Ankunft:
Aufbau:
Jupiter und seine Monde
Okt. 1989
Dez. 1995
Orbiter + Eintrittssonde
Ergebnisse (nur Höhepunkte):
• Beobachtung des Vulkanismus of Io
Abbildung: Galileo
(1983), NASA/JPL
• Anzeichen für Flüssigkeit unter der
Oberfläche von Ganymed und Kallisto
• Messungen aus Jupiters Atmosphäre
Scheinkriterien
Sonnensystem
Ios Energiequelle(n)
Über 400 aktive Vulkane
→ Energiefluss ca. 1014 W
Abbildung: Io
Woher stammt diese Energie?2
Abbildung: Links: Exzentrische Bahn, Rechts: Ios Formveränderung (beide
stark übertrieben)
2
Figuren: www.astro.washington.edu/users/smith/Astro150/Tutorials/TidalHeat/
Scheinkriterien
Sonnensystem
Europa
Abbildung: Die Oberfläche Europas.
Links: Modell des Inneren
Europas.
Europa könnte von einem
bis zu 100 km tiefen Ozean
umgeben sein.
Scheinkriterien
Sonnensystem
JUICE
JUpiter ICy Moon Explorer
Zeitplan:
Ziele:
Start 2022, Ankunft 2030
Ganymed, Kallisto und Europa
Wissenschaftliche Zielsetzung:
• Erforschung der Krusten und Erkundung
möglicher Wasserreservoires
• Topographische und geologische Kartierung
• Studium der Eiskruste
• Studium des Magnetfeldes
Abbildung: JUICE,
künstlerische
Darstellung
Scheinkriterien
Sonnensystem
Die Sonne
Die Sonne
• G2V Stern (5778 K)
• Leuchtkraft 3, 846 × 1026 W
• Vereint 99, 86% der Gesamt des
Sonnensystems auf sich
• aber nur 0, 5% des Gesamtdrehimpulses
Abbildung: Die Sonne
• 11 jähriger Aktivitätszyklus
Scheinkriterien
Sonnensystem
Die terrestrischen Planeten
Merkur, Venus, Erde und Mars
Fundamentale Daten
Merkur
Venus
Erde
Mars
3
Abstand
[AE]3
0,387
0,72
1
1,5
Periode
[Tage]
88
224,7
365,3
687
Masse
[Erdmassen]
0,056
0,82
1
0,11
Astronomische Einheit (AE) = Abstand Erde-Sonne
Radius
[Erdradien]
0,382
0,95
1
0,532
Scheinkriterien
Sonnensystem
Merkur
Das 7. hellste Objekt am Himmel, aber fast nie gesehen!
Merkur:
• Sonnennächster Planet
• Höchste Exzentrizität
• Höchste Bahnneigung (7, 2◦ )
→ Sonnenäquator
• Kleinste Masse (0, 055 Erdmassen) aber
höchste (unkomprimierte) Dichte
(5, 3 g/cm3 )
Abbildung: Merkur
(Messenger)
• 3:2 Spin-Bahn Resonanz (1965)
• Periheldrehung (5.7400 /a)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Der Merkurtag
Ein Tag dauert zwei Jahre
Abbildung: Merkurs Bahnbewegung und Ausrichtung eines Beobachters.
Scheinkriterien
Sonnensystem
Venus
Venus:
• Erdzwilling:
– 81, 5% der Erdmasse
– 6046 km Radius (325 weniger als die Erde)
– Gleiche (unkomprimierte) Dichte wie die
Erde (3, 95 g/cm3 )
• 243 Tage Rotationsperiode (gegenläufig)
Abbildung: Venus
(natürliche Farben,
Mariner 10)
• Kein Magnetfeld
Scheinkriterien
Sonnensystem
Venus
Die Atmosphäre
Atmosphäre:
• Dichte CO2 Atmosphäre (92 bar)
• Superrotierende Hochatmosphäre (60×
schneller als Rotation)
• Albedo ca. 75% (Erde ca. 30%)
→ Treibhauseffekt
Abbildung: Venus
(natürliche Farben,
Mariner 10)
• Nur ca. 2% des Lichtes erreicht die
Oberfläche (ca. 5000 Lux = trüber
Wintertag)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Venus
Die Oberfläche
Abbildung: Oben: Foto der Venusoberfläche (Venera 13, 1982). Unten:
Radarbild (Magellan, 1989-1994).
Scheinkriterien
Sonnensystem
Venus
Die Oberfläche
Abbildung: Radarbild (Magellan, 1989-1994).
Alter der Oberfläche: ca (nur) 700 Ma.
Energietransport durch die Lithosphäre (steinernde Hülle):
• Plattentektonik
• Kontinuierlicher Vulkanismus
• Katastrophales Ereignis
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das Erde-Mond System
Erde-Mond System
• Größtes Massenverhältnis
• Außergewöhnlich großer Drehimpuls
Mond
• Bahn geneigt zu Ekliptik und Erdäquator
• Geringe Dichte (3, 34 g/cm3 ) vergleichbar
mit Erdmantel
Abbildung: Der Mond
(NASA)
• Der Mond ist „knochentrocken“– arm an
flüchtigen Elementen (z.B.: C, H, O, N)
• Die Zusammensetzung des Mondes ist
ähnlich (aber nicht gleich) der des
Erdmantels
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das Erde-Mond System
Die Entstehung des Mondes
Die Hypothesen:
1. Einfang eines unabhängigen Körpers
2. Abnabelung von schnell rotierender Erde
3. Bildung als „Doppelplanet“
→ Bahn fast in der Ekliptik (∆ = 5.1◦ )
Abbildung: Der
Einschlag von Theia;
benannt nach der
Mutter der Mondgöttin
Selene
4. Einschlag eines Körpers von der Größe des
Mars
→ Einschlag erscheint momentan am
wahrscheinlichsten
Scheinkriterien
Sonnensystem
Das Erde-Mond System
Die Entstehung des Mondes
Die Hypothesen:
1. Einfang eines unabhängigen Körpers
2. Abnabelung von schnell rotierender Erde
3. Bildung als „Doppelplanet“
→ Bahn fast in der Ekliptik (∆ = 5.1◦ )
Abbildung: Der
Einschlag von Theia;
benannt nach der
Mutter der Mondgöttin
Selene
4. Einschlag eines Körpers von der Größe des
Mars
→ Einschlag erscheint momentan am
wahrscheinlichsten
Scheinkriterien
Sonnensystem
Mars
Mars:
• Dünne Atmosphäre (0.006 bar, CO2 )
• Geografischer Nord-Süd Gegensatz
• Zwei Monde: Phobos und Daimos
Abbildung: Mars
(Viking 1)
Die Polarkappen (H2 O und CO2 ) zeigen
saisonale Veränderungen. Im Sommer
verursacht sublimierendes CO2 starke Winde.
Abbildung: Südpol)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Der Asteroidengürtel
Abbildung: Der Asteroidengürtel
Scheinkriterien
Sonnensystem
Der Asteroidengürtel
Überbleibsel eines „explodierten“ Planeten?
• Ca. 4000 bekannte Asteroiden
• Gesamtmasse: ca. 1/1000 Erdmasse
• 33% der Masse vereint Ceres (≈ 460 km Radius) auf sich
Abbildung: Ceres im vergleich mit der Erde und dem Mond
Scheinkriterien
Sonnensystem
Der Asteroidengürtel
Struktur im Chaos
Abbildung: Abstandsverteilung der Asteroiden – Kirkwood Lücken.
Scheinkriterien
Sonnensystem
Die Riesenplaneten
Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
Abbildung: Die Gasriesen im Vergleich
Grundlegende Daten
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Abstand
[AE]
5,2
9,5
19,2
30,0
Periode
[Jahre]
11,9
29,5
84,0
164,1
Masse
[Erdmassen]
318,0
95,2
14,5
17,2
Radius
[Erdradien]
11,2
9,4
4,0
3,9
Scheinkriterien
Sonnensystem
Zwei Arten von Riesenplaneten
Gasriesen und Eisriesen
Jupiter und Saturn
Abbildung: Aufbau: Kern (Fe+Ni),
metallischer Wasserstoff, Atmosphäre
(H+He)
Uranus und Neptun
Abbildung: Aufbau: Kern (Fe+Ni),
Mantel (Wasser, Ammoniak, Methan),
Atmosphäre (H+He+Methan)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Saturn
• Am wenigsten dichter Planet des
Sonnensystems (0, 69 g/cm3 )
Abbildung: Saturn
(Cassini)
• Größte Abplattung (10% größer am
Äquator)
Die Ringe des Saturn (rechts):
Hochstrukturiert und dünn (≤ 1 km).
Abbildung: Saturn bedeckt die
Sonne (Cassini)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Saturns Hexagon
Abbildung: Blick auf Saturns Nordpol (Cassini). Das Hexagon ist klar zu
erkennen. (NASA/JPL)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Uranus
• Entdeckung: Wilhelm Herschel (1781)
• Neigung der Rotationsachse (98◦ )
• Mond- und Ringsystem ist ebenfalls geneigt
Abbildung: Uranus
(Hubble, NIR)
• Uranus ist der „kälteste“ Planet des
Sonnensystems (Abstrahlung beträgt das
1, 06 ± 0, 08 der Einstrahlung)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Neptun
Die äußere Grenze des Planetensystems
• Äußerster Planet des Sonnensystems
• Entdeckung durch Bahnstörung des Uranus
(Le Verrier, Adams, Galle, d’Arrest 1846)
• Exzentrizität 0, 01 → fast perfekter Kreis
Abbildung: Neptun
(Voyager 2)
Scheinkriterien
Sonnensystem
Pluto und Charon
Von einem der mal ein Planet war
Abbildung: Die Entdeckung Plutos.
Herunterladen