RECHNUNGSWESEN

Werbung
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
RECHNUNGSWESEN
Inhaltsangabe:
Einführung
Umsatzsteuer
Preisberechnung
Durchschnitt
Bargeldverrechnung /Kassa
Schlussrechnung
Prozentrechnung
Kalkulationen
Anhang: Lager
Anhang: Verzugszinsen
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
1
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Einführung: Rechnen, die unterschätzte Kunst
Einen absoluten Überraschungserfolg landete Nintendo mit seiner Gehirnjoggingreihe für den Nintendo
DS. Was aber hat das mit kaufmännisch Rechnen zu tun? Ganz einfach: Rechenübungen sind einfach das
Non-Plus-Ultra, um den Denkapparat fit zu halten.
Lerne das Schätzen schätzen
Rechnen kann Spaß machen. Aber nur, wenn Ergebnisse abgeschätzt werden können. Das hat ganz
praktische Auswirkungen auf das Lernen. Im Mittelpunkt unserer Wahrnehmung stehen Verhältnisse - wir
vergleichen viel und gerne. Und es ist auch gut wenn man weiß, wie viel Steuern man zahlt im Verhältnis
zum Verdienst, wir vergleichen Preise, Qualitäten, Mengen und so weiter. Mathematisch gesehen sind
Vergleiche leicht darzustellen: Durch Prozentrechnungen. Doch nicht immer ist ein Taschenrechner zur
Hand und woher soll man nun wissen, ob man relativ günstig kauft, oder absolut beschissen wird?
Natürlich durch Schätzen. SCHÄTZEN KANN MAN ÜBEN!
Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man in unserer Gesellschaft beim Rechnen von einer Kulturtechnik
spricht. Kulturtechnik heißt: Ohne Grundkenntnisse in diesem Bereich ist es kaum möglich, das Leben
selbstbestimmt zu gestalten. So sind wir schon ab der ersten Klasse Volksschule mit Mathematik
konfrontiert. Doch die in der Schule erworbenen Fähigkeiten sind ohne Übung schnell vergessen. Deshalb
ist es gut zur Vorbereitung mit den Grundrechenarten zu beginnen. Das mag vielleicht langweilig klingen,
doch es gilt:
Wer Rechnen übt
und mit Übungen rechnet
für den rechnen sich die Übungen
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
2
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Im Rechnungswesen sind neben den mathematischen Berechnungen ein paar Sachen zu kennen, die
gesetzlich geregelt sind (hauptsächlich aus dem Umsatzsteuergesetz). Einige dieser Themen möchte ich
hier an den Anfang stellen:
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist eine verbrauchsorientierte Steuer, die grundsätzlich vom Konsumenten gezahlt
werden muss. Aus diesem Grund wird zu den Nettowarenwerten die Umsatzsteuer dazugerechnet
(indirekte Steuer wie zB auch die Mineralölsteuer und die Tabaksteuer). Für die Umsatzsteuer gilt daher:
Die Basis von hundert Prozent ist immer der Nettowert (exkl. USt, zuzüglich USt).
In Österreich gilt als Normalsteuersatz 20%, als verminderter Steuersatz 10% (Lebensmittel, Bücher und
Personentransport) und als Sondersteuersatz 12% (pauschalierte landwirtschaftliche Betriebe – oft bei
Wein direkt vom Winzer). In Zollausschlussgebieten (zB in Jungholz) gelten die deutschen Steuersätze
(19% und 7%), da diese Gebiete verkehrstechnisch nur an Deutschland angebunden sind.
Wenn Sie als Unternehmer nicht Verbraucher sind, so zahlen sie zwar auch Umsatzsteuer beim
Begleichen ihrer Eingangsrechnungen, diese kann jedoch als Vorsteuer vom Finanzamt zurückgefordert
werden. (Dazu brauchen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer „UID“, die für österreichische
Unternehmen mit ATU beginnt).
Von ihren Bruttoerlösen müssen sie die Umsatzsteuer abführen. Umsatzsteuerschuld (aus ihren Erlösen)
und Vorsteuerforderung (aus ihren Einkäufen) werden als Umsatzsteuerzahllast am 15.en des
übernächstfolgenden Monats gegenverrechnet und bezahlt.
Für die Vorsteuerforderung brauchen sie Rechnungen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (siehe
Skriptum Schriftverkehr unter Rechnungen)
Sonderfälle sind die umsatzsteuerfreien Leistungen der Post, die umsatzsteuerfreie
innergemeinschaftliche Lieferung, nicht vorsteuerabsetzbare Leistungen (PKW und PKW
Betriebsaufwand) und Kunden aus Nicht EU-Ländern, die über Formularantrag ab 75,00 € Umsatz in EU
Ländern „taxfree“ einkaufen können.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
3
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Lager
Als Puffer im Warenfluss hat das Lager eine wichtige Funktion. Leider ist das auch mit Kosten verbunden
(Raumkosten, Personal, Einrichtung,..). Deswegen sollten sie zur Prüfung zumindest durchschnittlichen
Lagerbestand, Lagerumschlag und durchschnittliche Lagerdauer kennen. Im Anhang dazu mehr.
Mahnung und Verzugszinsen
Einige Berechnungen zum Mahnwesen sind im Anhang zu finden
Formvorschriften
ACHTE BEIM RECHNEN AUF:
•
saubere und übersichtliche Form
•
deutlich lesbare Ziffern
•
Ziffern sind nach ihrem Stellenwert genau untereinander zu setzen
•
Das Ergebnis ist zu schätzen, denken Sie beim Rechenvorgang immer mit
•
Ansätze und Zwischenergebnisse sind anzuschreiben
•
besondere Sorgfalt bei Ausbesserungen, Zahlen nicht unleserlich machen sondern durchstreichen
•
Nebenrechnungen beim Beispiel anordnen, Lösung (Aufstellung) und Nebenrechnungen aber
räumlich trennen
•
Wenn für eine Rechnung eine bestimmte äussere Form (z.B. Gliederung bei einer Kalkulation)
vorgegeben ist, muss diese eingehalten werden.
Wiederholung der Grundlagen
Rundungsregeln
In den folgenden Beispielen wird generell kaufmännisch gerundet. Dies bedeutet:
abrunden 0,1,2,3,4
aufrunden 5,6,7,8,9
Bei Eurobeträgen wird immer auf Cent genau, d.h. Ergebnisse werden auf 2 Dezimalen angeschrieben.
Die dritte Dezimale wird daher zum Runden der zweiten Dezimale verwendet und entscheidet, ob aufoder abgerundet wird.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
4
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Preisberechnungen
Gesamtpreisberechnungen:
Einzelpreis * Menge = Gesamtpreis
Beispiel:
Der Gesamtwert der folgenden Verkäufe ist zu berechnen:
29 m² Fliesen Rustica zu je EUR 32,30
14,25 m² Fliesen Capri zu je EUR 21,75
6 m² Fliesen Ulm zu je EUR 47,50
29*32,30 = 936,70 Euro
14,25*21,75 = 309,94 Euro
6*47,50 = 285,00 Euro
Gesamt 1.531,64 Euro
Einzelpreisberechnungen
Gesamtpreis : Menge = Einzelpreis
Beispiel:
Bei einer Aktion wird ein Paket verschiedener Fleischsorten mit einem Gewicht von 5,32 kg zu EUR 38,50
angeboten. Wie hoch ist der Kilopreis?
38,50:5,32=7,236842 gerundet EUR 7,24
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
5
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Durchschnittsberechnung
Bei der Durchschnittsrechnung wird aus mehreren Größen (Preisen, Gewichten usw.) ein mittlerer Wert
errechnet. Man unterscheidet die einfache Durchschnittsrechnung und die gewogene
Durchschnittsrechnung.
Der einfache Durchschnitt
Durchschnitt = Summe der Posten : Anzahl der Posten
Beispiel:
In einem Fachgeschäft werden in einer Woche die folgenden Tageslosungen erzielt: Montag EUR
2.750,20, Dienstag EUR 3.175,05, Mittwoch EUR 3.721,02, Donnerstag EUR 2.791,05, Freitag EUR
3.910,80, Samstag EUR 4.371,21. Wie hoch ist die durchschnittliche Tageslosung?
Montag
EUR 2.750,20
Dienstag
EUR 3.175,05
Mittwoch
EUR 3.721,02
Donnerstag
EUR 2.791,05
Freitag
EUR 3.910,80
Samstag
EUR 4.371,21
EUR 20.719,33 :6= EUR 3.453,22 (Die Summe ist durch sechs zu dividieren, weil - wie sie nachzählen
können - sechs Beträge zu vergleichen sind.
Bei der einfachen Durchschnittsrechnung ist der Durchschnittswert nur von einer Größe abhängig.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
6
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Der gewogene Durchschnitt:
Der Durchschnittswert hängt jeweils von zwei Größen ab (Menge und Preis), die miteinander zu
multiplizieren sind.
Durchschnittspreis(gew. Durchschnitt) = Summe der Produkte (Menge * Preis)(Gesamtmenge)
Beispiel:
Es werden Äpfel zu verschiedenen Preisen eingekauft:
5 kg
zu je
EUR 4,00
EUR 20,00
9 kg
zu je
EUR 3,50
EUR 31,50
3 kg
zu je
EUR 5,80
EUR 17,40
17 kg
zu gesamt
EUR 68,90
EUR 68,90:17= 4,05
Der Durchschnittspreis pro kg beträgt EUR 4,05.
Der Durchschnittspreis muss in jedem Fall zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Preis liegen.
Gewogene Durchschnitte eignen sich auch gut zur Preisberechnung von aus unterschiedlich teuren
Komponenten bestehenden Artikel (zB Teemischungen, Flüssigkeitsmischungen,…)
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
7
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Bargeldverrechnung
Kassastand, Münzlisten
Bei der Aufnahme des Bargeldbestandes empfiehlt sich die Aufstellung einer Münzliste. Hiezu gibt es
Vordrucke (zB bei einem Geldinstitut). Münzlisten können jedoch auch ohne Vordruck erstellt werden.
•
Kassasturz: Zählen des Bargeldes
•
Kassen-Istbestand: der Bestand, der tatsächlich vorhanden ist
•
Der Kassenistbestand wird durch den Kassasturz ermittelt.
•
Kassen-Sollbestand der Bestand, der vorhanden sein soll
Berechnung des Kassen-Sollbestandes
•
Bestand vom Vortag (z.B. Wechselgeld)
•
+ Einnahmen
•
= Zwischensumme
•
- Ausgaben
•
= Sollbestand
Zur Ermittlung des Kassen-Sollbestandes ist die genaue Erfassung der Kasseneinnahmen und der
Kassenausgaben notwendig.
Beispiel:
•
Kasseneinnahmen: EUR 1.785,00
•
Kassenausgaben. Strom EUR 375,00, Telefon EUR 498,00
•
Kassenendbestand vom Vortag EUR 973,00
Lösung:
•
Bestand vom Vortag EUR 973,00
•
+ Einnahmen EUR 1.785,00
•
Zwischensumme EUR 2.758,00
•
- Ausgaben EUR 873,00
•
Sollbestand EUR 1.885,00
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
8
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Kassenkontrolle
Kassendifferenzen können verschiedene Ursachen haben:
•
Rechenfehler bei der Ermittlung des Soll- oder Istbestandes
•
Fehlender Beleg für Kassaeinnahmen oder Kassaausgaben
•
Fehler beim Herausgeben usw.
Begriffe
•
Kassendifferenz = wenn Istbestand und Sollbestand nicht übereinstimmen
•
Manko = Es ist zu wenig in der Kassa. Der Istbestand ist kleiner als der Sollbestand
•
Überschuss = Es ist zu viel in der Kassa. Der Istbestand ist grösser als der Sollbestand
Beispiel:
•
Kassen-Istbestand laut Kassasturz: EUR 4.570,20
•
Kassen-Sollbestand laut Kassabuch: EUR 4.670,20
•
Kassendifferenz = Manko EUR 100,00
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
9
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Ermittlung der Losung
Losung = Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen
Direkte Ermittlung:
Es wird jede einzelne Einnahme aufgezeichnet Die direkte Ermittlung der Tageslosung kann erfolgen
durch Kassazettel (Original mit Firmenkopf erhält Käufer, Durchschlag bleibt beim Verkäufer)
Registrierkasse Aufzeichnung aller Bareinnahmen auf einer Liste (wenn weder Kassazettel noch
Registrierkassa verwendet werden)
Indirekte Ermittlung:
ACHTUNG: Seit 2007 ist die Losung AUF JEDEN FALL direkt zu ermitteln. Es müssen daher die
Bareinnahmen auch bei Ausfall der Kassensysteme zumindest händisch aufgezeichnet werden
Wenn keine Einzelaufzeichnungen über die Bareinnahmen geführt wurden, wurde die Losung durch eine
Rückrechnung ermittelt.
Kassastand bei Geschäftsschluss
+ Ausgaben während des Tages
= Zwischensumme
- Kassastand am Beginn des Tages
- sonstige Einnahmen
= Tageslosung
sonstige Einnahmen = Einnahmen die nicht aus den Warenverkäufen stammen
Nachteil: Kassadifferenz kann nicht aufgedeckt werden
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
10
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Beispiel:
Kassenendbestand vom 20. September EUR 5.975,00
Kassenendbestand vom 19. September EUR 4.755,00
Ausgaben am 20. September EUR 2.910,00, Abhebung vom Bankkonto = Kassaeingang EUR 1.000,00
Die Tageslosung vom 20. September ist zu ermitteln.
Lösung:
Kassastand bei Geschäftsschluss EUR 5.975,00
+ Ausgaben während des Tages EUR 2.910,00
Zwischensumme EUR 8.885,00
- Kassastand am Beginn des Tages EUR 4.755,50
- sonstige Einnahmen EUR 1.000,00
Tageslosung EUR 3.129,50
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
11
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Schlussrechnungen
Die Schlussrechnung ist ein Rechenverfahren, bei dem aus drei gegebenen Größen eine vierte so zu
bestimmen ist, dass je zwei Größen in einem Verhältnis zueinander stehen.
Wichtig: Man unterscheidet Schlussrechnungen im direkten und indirekten Verhältnis. Um
welches es sich jeweils handelt, wird durch folgende Hilfssprüchlein bestimmt.
je mehr - desto mehr - direktes Verhältnis
je weniger - desto weniger - direktes Verhältnis
je mehr - desto weniger - indirektes Verhältnis
je weniger - desto mehr - indirektes Verhältnis
Beispiel:
1. Eine 0,75 l Weinflasche kostet EUR 5,70. Berechnen sie den Preis von 30 Liter.
je mehr Liter - desto teurer d.h. direktes Verhältnis
0,75l .. 5,70 €
30l ……… X
€
x=5,70*30:0,75
x= EUR 228,00
A: 30 Liter Wein kosten EUR 228,00
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
12
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
2. Für die Inventur benötigen 5 Angestellte 3 Tage. Aufgrund eines Krankheitsfalles kommen nur 4
Angestellte zum Einsatz. Wie lange benötigen sie?
je weniger Arbeiter - desto mehr Zeit d.h. indirektes Verhältnis
5 Ang. .. 3 Tage
4 Ang. .. x Tage
x= 3*5:4
x= 3,75 Tage
A: 4 Angestellte benötigen für die Inventur 3,75 Tage.
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Bei der zusammengesetzten Schlussrechnung sind mehr als drei Größen gegeben, aus denen eine
unbekannte Größe zu berechnen ist.
Beispiel:
5 Arbeiter, die täglich 8 Stunden arbeiten, vollenden eine Arbeit in 27 Tagen. Wie viele Tage brauchen 4
Arbeiter bei täglich 9 Stunden täglicher Arbeit?
5 Arbeiter .. 8 h .. 27 Tage
4 Arbeiter .. 9 h ... x Tage
x = (27*8*5):(4*9)
x=30 Tage
A. 4 Arbeiter brauchen bei täglich 9 Stunden Arbeit 30 Tage.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
13
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Die Prozentrechnung
Die Prozentrechnung ist eine der wichtigsten kaufmännischen Rechenoperationen. In Prozenten bzw. in
Promillen werden der Skonto, der Rabatt, die Provision, verschiedene Bankspesen und viele andere
Größen angegeben.
Bei der Prozentrechnung werden zwei oder mehrere Größen miteinander in Beziehung gesetzt. Als
gemeinsamer Maßstab dient die Zahl 100. Wenn die Zahl 1000 als Maßstab gewählt wird, spricht man
von der Promillerechnung.
Jede Prozentrechnung kann immer durch einen einfachen, direkten Schluss gelöst werden.
Wir unterscheiden 3 Arten der Prozentrechnung:
Prozentrechnung von hundert (v.h.)
Prozentrechnung auf hundert (a.h.)
Prozentrechnung in hundert (i.h.)
Rechengrößen in der Prozentrechnung:
Grundwert (G): der Grundwert ist jener wert, der gleich hundert gesetzt wird
Prozentsatz (p): der Prozentsatz ist gibt an, wie viel Hundertstel vom Grundwert der Prozentwert beträgt.
Prozentanteil (A): der Prozentanteil ist der Wert (in Zahlen ausgedrückt) der dem Prozentsatz entspricht
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
14
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Prozentrechnung von Hundert
Man geht in der Prozentrechnung von Hundert von einer Basis von 100 (100%) aus. Aufgabe der
Prozentrechnung ist es, einen Teil dieser Basis festzustellen.
Beispiel:
Der Preis der Stereoanlage Mexall von EUR 250,00 wurde um 15% erhöht. Wie viel Euro beträgt die
Preiserhöhung?
100% ... 250,00 €
15% ........ x
€
Hinweis: Rechnung erfolgt mit direktem Schluss!
X= 250*15:100
x= 37,50
A: Die Preiserhöhung beträgt EUR 37,50
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
15
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Prozentrechnung auf Hundert
Auf Hundert heißt, dass auf die Basis von 100% ein bestimmter Prozentsatz aufgeschlagen wird. Ist ein
vermehrter Betrag gegeben, so darf auf keinem Fall von hundert gerechnet werden.
Tipp: Das Alte (was vorher war) ist immer 100%
Beispiel:
Ein Gehalt wurde um 13% auf EUR 1.450,-- erhöht. Wie hoch war die Gehaltserhöhung?
113% ... EUR 1.450,-13% .. x
x=1450*13:113
x=166,81
A: Die Gehaltserhöhung betrug EUR 166,81.
Prozentrechnung in Hundert
Vermindert man die Basis von 100 (100%) um einen bestimmten Prozentsatz (z.B. Einkaufspreis -10%
Preisnachlass), so erhält man eine verminderte Basis. Wenn man von einer verminderten Basis ausgeht,
so spricht man von einer Prozentrechnung in Hundert.
In Hundert heißt, dass der Prozentwert in der Basis von 100% enthalten ist und von dieser abgezogen
wird.
Ist ein verminderter Betrag gegeben, so darf auf keinem Fall von Hundert gerechnet werden.
(zB nach Abzug eines Skontos oder eines Rabatts)
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
16
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Beispiel:
Ein Fahrrad kostet nach einer Preissenkung von 6% EUR 410,--. Um welchen Preis konnte es vorher
erworben werden?
94 % .... EUR 410,-100 % .... x
x= 436,17
A: Das Fahrrad kostete vor der Preissenkung EUR 436,17.
Zusammengesetzte Prozentrechnungen
Ausgangspunkt ist immer die letzte Erhöhung bzw. Verminderung. Die Prozentsätze dürfen nicht
zusammengezählt werden. Es ist jede Erhöhung bzw. Verminderung als eigene Prozentrechnung
auszuführen. Die Prozentsätze dürfen nicht zusammengezählt werden.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
17
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Kalkulationen
Unter Kalkulation versteht man das Berechnen eines Preises einer bestimmten Warenmenge unter
Berücksichtigung aller Kosten.
Kalkulation = Preisberechnung
Man unterscheidet:
Bezugskalkulation: wenn sie Material oder Handelswaren einkaufen berechnen sie den Preis wie viel die
Ware kostet in Euro Einstandspreis (Bezugspreis)
Absatzkalkulation: durch sie wird der Verkaufspreis ermittelt
Das Grundschema:
Bezugskalkulation
Listenpreis des Lieferanten (ohne USt.)
- Lieferantenrabatt
v.h.
= rabattierter Preis
+ Fakturenspesen
Zielpreis
- Lieferantenskonto
v.h.
Kassapreis
+ eigene Bezugsspesen
Einstandspreis
wichtige Begriffe:
Einkaufspreis: = Listenpreis des Lieferanten
Rabatt: ist ein Preisnachlass, der aus verschiedenen Gründen gewährt wird (z.B. Treuerabatt,
Mängelrabatt, etc. )
Fakturenspesen: sind jene Spesen, die der Lieferant in seiner Rechnung berücksichtigt und somit dem
Kunden weiterverrechnet (z.B. Verpackungskosten, Transportkosten etc. )
Zielpreis: ist jener Preis, den man bezahlen muss, wenn man keinen Skonto in Anspruch nimmt.
Nachdem häufig keine Fakturenspesen verrechnet werden, ist oft auch der rabattierte Preis der Zielpreis.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
18
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Skonto: ist ein Preisabzug für Zahlungen innerhalb einer kurzen, festgesetzten Zeitspanne (z.B. 7 Tage)
vor dem vereinbarten Zahlungstermin (z.B. 30 Tage)
eigene Bezugsspesen/Transportkosten: fallen an, wenn der Käufer ein anderes Unternehmen (Spedition)
beauftragt, die Ware zu liefern, scheinen auf einem eigenen Beleg auf. Unterschied zu Fakturenspesen:
unterliegen dem Skontoabzug Bezugsspesen: kein Skontoabzug
Einstandspreis: der Preis, den uns die Ware tatsächlich kostet (wird oft auch als Einstandspreis
bezeichnet)
Umsatzsteuer (USt.): wird in der Bezugskalkulation nicht berücksichtigt. Für den Unternehmer ist die
USt. im Normalfall nur ein Durchlaufposten. Er hebt sie im Auftrag des Finanzamtes von seinen Kunden
ein und liefert sie an das Finanzamt ab.
Bei der Bezugskalkulation gibt es zwei Arten:
progressive Bezugskalkulation
man rechnet vom Listenpreis zum Einstandspreis
retrograde (rückschreitende) Bezugskalkulation man rechnet vom Einstandspreis zum Listenpreis
Progressive Bezugskalkulation
einfache Bezugskalkulation
Bei der einfachen Bezugskalkulation wird der Bezugspreis für eine Ware ermittelt. Anfallende
Bezugsspesen betreffen nur diese eine Ware.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
19
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Beispiel:
Laut folgender Rechnung werden Sonneschutzmittel bezogen. Für den Transport per Post zahlen wir bei
Übernahme EUR 6,60 (ohne USt.) Der Bezugspreis für eine Flasche Sonnenschutzmittel ist zu berechnen.
Rechnung
30 Fl. Sonnenschutz zu je EUR 3,88 116,40
- 5% Mengenrabatt 5,82
Zwischensumme 110,58
+ 20% MWSt 22,12
Gesamt brutto 132,70
Zahlung: 30 Tage netto, 10 Tage 2% Skonto
Lösung:
Rechnungsbetrag ohne USt
EUR 110,58
+ Bezugsspesen ohne USt
EUR 6,60
Bezugspreis für 30 Flaschen
EUR 117,18 :30=
Bezugspreis für 1 Flasche
EUR 3,91
Der Lieferantenskonto wird bei der Bezugskalkulation nicht berücksichtigt, ausser es wird ausdrücklich
angegeben.
Es ist zuerst die Gesamtmenge zu kalkulieren und dann der Einstandspreis durch die Stückzahl zu
dividieren.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
20
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
zusammengesetzte Bezugskalkulation
Bei der zusammengesetzten Bezugskalkulation werden mehrere Waren gemeinsam bezogen. Die
Bezugskosten sind auf die einzelnen Waren aufzuteilen.
Beispiel:
Ein Einzelhändler erhält von einem Großhändler folgende Lieferung:
10 Dreibeinliegen Napoli zu je EUR 17,50 netto
5 Dreibeinliegen Capri zu je EUR 22,40 netto
Der Großhändler gewährt 10% Rabatt auf die gesamte Sendung. Die Transportkosten von EUR 27,00
(excl. Mwst.) sind nach der Stückzahl aufzuteilen. Wie hoch ist der Einstandspreis für eine Dreibeinliege
Napoli und eine Dreibeinliege Capri?
Lösung:
Verteilung der Bezugsspesen:
insgesamt werden 15 Liegen geliefert.
EUR 27,00:15=1,8
d.h. pro Stück fallen EUR 1,80 Spesen an
Spesen für Napoli: 10* EUR 1,80= EUR 18
Spesen für Capri: 5* EUR 1,80= EUR 9,00
Berechnung des Bezugspreises:
10 St. 5 St.
Napoli Capri
Listenpreis für Gesamtmenge
EUR 175,--
EUR 112,--
- 10% Rabatt
EUR 17,50
EUR 11,20
Rechnungspreis
EUR 157,50
EUR 100,80
+ Bezugsspesen
EUR 18,--
EUR 9,--
Bezugspreis gesamt.
EUR 175,50:10 EUR 109,80:5
Bezugspreis für 1 Stück.
EUR 17,55
EUR 21,96
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
21
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
In diesem Beispiel wurden die Kosten nach Stückzahl aufgeteilt, die Formel dazu lautet:
Kosten : Gesamtstückzahl * Stückzahl des Artikels
Eine andere Form ist die Aufteilung nach Warenwert: Die Formel dazu lautet:
Kosten : Gesamtwarenwert * Warenwert des Artikels
Retrograde Bezugskalkulation
Der Bezugspreis ist gegeben. Der Einkaufspreis ist zu berechnen Retrograd bedeutet, dass die
Rechenoperationen von unten (Einstandspreis) nach oben (Listenpreis) durchgeführt wird. Die
Rechenoperationen drehen sich auch um: Was progressiv dazugezählt wird, wird retrograd abgezogen!!!!
Listenpreis des Lieferanten (ohne USt.)
- Lieferantenrabatt
+ i.h.
rabattierter Preis
+ Fakturenspesen
-
Zielpreis
- Lieferantenskonto
+ i.h.
Kassapreis
+ eigene Bezugsspesen Einstandspreis
Beispiel:
Der Einstandspreis für einen Schreibtisch beträgt EUR 228,00. Berücksichtigt wurden 25% Rabatt und
EUR 18,00 (netto) für Transportkosten. Wie hoch ist der Listenpreis (=Einkaufspreis laut Preisliste)?
Listenpreis
EUR 280,00
- 25% Rabatt
EUR 70,00
Rechnungspreis EUR 210,00
+ Spesen
EUR 18,00
Bezugspreis
EUR 228,00
100%
25%
75%
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
22
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Wichtig:
vor dem Ausrechnen eine Aufstellung machen
einzelne Berechnungen nacheinander ausführen
Kontrolle durch Berechnung in umgekehrter Reihenfolge
Die progressive Absatzkalkulation
Das Ziel dieser Kalkulation ist die Berechnung des Bruttoverkaufspreises. Die Kalkulation vom
Einstandspreis zu den Selbstkosten wird Selbstkostenkalkulation genannt und in Kostenrechnung näher
behandelt.
Man unterscheidet zwischen Einzelhandelskalkulation für den Endverbraucher und der
Großhandelskalkulation für den gewerblichen Abnehmer.
Grundschema
Einstandspreis (Bezugspreis)
+ v.h. + Gemeinkosten (Regien)
Selbstkosten
+ v.h. + Gewinn
Kassapreis
+ i.h. + Kundenskonto
Zielpreis
+ i.h. + Kundenrabatt
Listenpreis für Kunden
+ v.h. + USt.
Bruttoverkaufspreis (BVP)
Bei der progressiven Absatzkalkulation ist der Bezugspreis gegeben und der Verkaufspreis zu berechnen.
(Progressiv = fortschreitend)
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
23
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
wichtige Begriffe:
Gemeinkosten (=Regien):
Die Gemeinkosten sind die Kosten der innerbetrieblichen Leistungserstellung. Sie umfassen jene Kosten,
die den Waren nicht direkt zugeordnet werden können. Dazu zählen vor allem die Personalkosten, die
Miete, Kosten für Strom und Heizung, die Kosten für die Lagerhaltung, die Abschreibung der Anlagen
usw.
Diese Kosten fallen im Betrieb an und müssen durch den Verkauf der Waren gedeckt werden.
Selbstkosten:
Die Selbstkosten bestehen aus dem Einstandspreis und den Regien. Wenn Waren zu diesem Preis
verkauft würden, dann wären sämtliche Kosten, die bei der Leistungserstellung angefallen sind,
abgedeckt. In diesem Fall gäbe es keinen Verlust und keinen Gewinn.
Gewinn:
Der Gewinn wird meist in einem Prozentsatz angegeben. Im Gewinn ist im Falle einer
Personengesellschaft der Unternehmerlohn enthalten.
Skonto:
Der Skonto sollte einkalkuliert werden. Wenn ein Käufer den Preisabzug in Anspruch nimmt, ist dieser
bereits im Bruttoverkaufspreis berücksichtigt. Würde der Skonto in der Absatzkalkulation vernachlässigt,
würde sich die Gewinnspanne des Unternehmens verkleinern.
Rabatt:
Es gilt hier sinngemäß das Gleiche wie beim Skonto.
Umsatzsteuer:
Die Umsatzsteuer ist für den Verkäufer an das Finanzamt zu entrichten. Ist der Käufer ein Unternehmer
kann er einen Vorsteuerabzug geltend machen. Der Betrag wird dem Unternehmer vom Finanzamt
gutgeschrieben.
Einzelhandelskalkulation
Der Einzelhändler kalkuliert für den Endverbraucher. Für die Kalkulation seiner Bruttoverkaufspreise
benutzt er meist eine verkürzte Variante der Absatzkalkulation. Er schlägt die Regien, den Gewinn und
die Umsatz-steuer auf, um seinen Bruttoverkaufspreis zu errechnen.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
24
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Einzelhandel
Einstandspreis (Bezugspreis)
+v.h. + Gemeinkosten (Regien)
Selbstkosten
+v.h. + Gewinn
Nettoverkaufspreis
+v.h. + USt.
Bruttoverkaufspreis
Beispiel:
Der Bezugspreis für einen CD-Player beträgt EUR 135,00 ohne USt. Kalkuliert wird mit 45% Regien, 5%
Gewinn und der Mehrwertsteuer (Normalsteuersatz). Wie hoch ist der Verkaufspreis inklusive
Mehrwertsteuer?
Bezugspreis
EUR 135,00
+ 45% Regien
EUR 60,75
Selbstkosten
EUR 195,75
5% Gewinn
EUR 9,75
Verkaufspreis netto
EUR 205,54
+ 20% USt.
EUR 41,11
Verkaufspreis brutto
EUR 246,65
wichtig:
Reihenfolge der Zuschläge:
Gewinn
Regien
Umsatzsteuer
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
25
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Großhandelskalkulation
Als Großhandelskalkulation versteht man jede Kalkulation für Verkäufer und gewerbliche Abnehmer.
Auch Einzelhändler führen Großhandelskalkulationen durch, wenn sie an andere Unternehmen (so
genannte Lieferscheinkunden) Waren verkaufen.
Großhandel
Einstandspreis (Bezugspreis)
+ v.h. + Gemeinkosten (Regien)
Selbstkosten
+ v.h. + Gewinn
Kassapreis
+ i.h. + Kundenskonto
Zielpreis
+ i.h. + Kundenrabatt
Listenpreis für Kunden
+ v.h. + USt.
Bruttoverkaufspreis (BVP)
Beispiel:
Die Firma Cyberspace kauft 120 Monitore zum Einstandspreis von je EUR 220,00. Es werden 18%
Regien, 5% Gewinn, und 2% Skonto und 8% Rabatt kalkuliert. Wie hoch ist der Bruttoverkaufspreis pro
Monitor?
Einstandspreis je Monitor
EUR 220,00
+ v.h. + 18% Regien
EUR 39,60
Selbstkosten
EUR 259,60
+ v.h. + 5% Gewinn
EUR 12,98
Kassapreis
EUR 272,58
+ i.h. + 2% Skonto
EUR 5,56
Zielpreis
EUR 278,14
+ i.h. + 8% Rabatt
EUR 24,19
Listenpreis für Kunden
EUR 302,33
+ v.h. + + 20% USt.
EUR 60,47
Bruttoverkaufspreis (BVP)
EUR 362,80
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
26
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Reihenfolge der Zuschläge bei der Großhandelskalkulation:
Regien
Gewinn
Kundenskonto
Kundenrabatt
Die retrograde Absatzkalkulation
Bei der retrograden Absatzkalkulation ist der Verkaufspreis gegeben und der Bezugspreis zu berechnen.
Diese Berechnung kann erforderlich sein, wenn der Verkaufspreis feststeht (Markenartikel,
Konkurrenzsituation,) und der Preis berechnet werden soll, zu dem die Ware höchstens bezogen werden
darf.
Beispiele:
Einzelhandelskalkulation:
Mit Rücksicht auf die Preise der Konkurrenz kann ein Sonnenschutzmittel höchstens EUR 6,90 inkl. USt.
verkauft werden. Wie hoch darf der Bezugspreis höchstens sein, wenn 15% Regien, 4% Gewinn, und die
USt. zu berücksichtigen sind?
Bezugspreis
EUR 4,81
100%
+ 15% Regien
EUR 0,72
15%
Selbstkostenpreis
EUR 5,53
115%
+ 4% Gewinn
EUR 0,22
4%
Verkaufspreis netto
EUR 5,75
104%
+ 20% USt.
EUR 1,15
20%
Verkaufspreis brutto
EUR 6,90
120%
100%
100%
A: Der Bezugspreis darf höchstens EUR 4,81 betragen.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
27
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Großhandelskalkulation
Mit Rücksicht auf die Preise der Konkurrenz kann ein Grosshändler ein Bücherregal um höchsten EUR
42,00 anbieten (=Listenpreis exkl. USt.). Wie hoch darf der Bezugspreis höchsten sein, wenn 17%
Regien, 6% Gewinn, 2% Kundenskonto und 3% Kundenrabatt kalkuliert werden?
Einstandspreis
EUR 32,20
100%
+ 17% Regien
EUR 5,47
17%
Selbstkostenpreis
EUR 37,67
117%
+ 6% Gewinn
EUR 2,26
6%
Kassapreis netto
EUR 39,93
106%
+ 2% Skonto
EUR 0,81
2%
Zielpreis
EUR 40,74
97%
+ 3% Rabatt
EUR 1,25
3%
Listenpreis netto
EUR 42,00
100%
100%
98%
100%
Die Differenzkalkulation
Bei der Differenzkalkulation sind der Bezugspreis und der Verkaufspreis gegeben. Zu berechnen ist der
Gewinn in EUR und Prozent.
Durch die Differenzkalkulation wird festgestellt, ob unter den gegebenen Preisen und Kosten ein
angemessener Gewinn zu erzielen ist.
Beispiel:
Großhandelskalkulation
Ein Großhändler bezieht eine Maschine um EUR 8.000,00 netto. Diese Maschine wird um EUR 10.700,00
exkl. USt. verkauft. Bei der Kalkulation sind 12,5% Regien, 2% Kundenskonto und 10% Kundenrabatt zu
berücksichtigen. Wie hoch ist der zu erzielende Gewinn in EUR und Prozent?
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
28
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Lösung:
Bezugspreis EUR 8.000,00 100%
+ 12,5% Regien EUR 1.000,00 12%
Selbstkostenpreis EUR 9.000,00 112% 100%
+ Gewinn 4,9% EUR 437,40 x% Gewinn
Kassapreis EUR 9.437,40 98%
+ 2% Kundenskonto EUR 192,60 2%
Zielpreis EUR 9.630,00 100% 90%
+ 10% Rabatt EUR 1.070,00 10%
LP für Kunden netto EUR10.700,00
A: Der Gewinn beträgt 4,9% bzw. EUR 437,40.
Kalkulationen mit Rohaufschlag
In der Praxis wird die Kalkulation oft vereinfacht, indem man Regien und Gewinn, mitunter auch
Kundenskonto, Kundenrabatt und Umsatzsteuer zu einem Prozentsatz, dem Rohaufschlag,
zusammenfasst.
Unter Rohgewinn versteht man den Unterschied zwischen Bezugspreis und Nettoverkaufspreis.
Bezugspreis (=Einstandspreis)
+ Rohgewinn
= Nettoverkaufspreis
Der Rohgewinn beinhaltet Regien, den Gewinn, eventuell. auch Kundenskonto und Kundenrabatt. Der
Rohgewinn ist der Unterschied zwischen Einstandspreis und Verkaufspreis in Euro.
Vom Rohaufschlag spricht man, wenn der Rohgewinn in Prozent vom Bezugspreis angegeben wird (der
Bezugspreis ist 100%).Es gibt den Rohaufschlag inkl. Und exkl. USt.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
29
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Vom Rohabschlag (Handelsspanne) spricht man, wenn der Rohgewinn in Prozent vom Nettoverkaufspreis
angegeben wird (der Nettoverkaufspreis ist 100%).
Beispiel:
Der Einstandspreis eines Artikels beträgt 10,00 €. Berechnen sie den Bruttoverkaufspreis bei einem
Rohaufschlag netto von 50% und unter Berücksichtigung des Normalsteuersatzes.
Bezugspreis 10,00
+ 50% Rohaufschlag (exkl. Ust) 5,00
= Nettoverkaufspreis 15,00
+ USt (20%) 3,00
= Bruttoverkaufspreis 18,00
A: Der Bruttoverkaufspreis beträgt 18,00 €
Anhang Lager
Kennzahlen im Lager:
durchschnittlicher Lagerbestand (gibt an wie hoch ihr Lagerwert durchschnittlich ist):
Anfangsbestand + Endbestand : 2
Lagerumschlagshäufigkeit: (gibt an wie oft im Jahr das Lager sich dreht)
Wareneinsatz (eines Jahres) : durchschnittlichen Lagerbestand
durchschnittliche Lagerdauer: (gibt an wie viele Tage sich die Ware in ihrem Lager befindet)
364 (Tage des Jahres) : Lagerumschlagshäufigkeit
Lagerliste:
Die Lagerliste ist ein wichtiges Instrument der Warenflusskontrolle. Sie muss pro Artikel mindestens
einen Ist-Bestand und einen Richtbestand angeben. In diesem Fall wird bestellt, wenn der Istbestand
unter Richtbestand gefallen ist. Um einen gewissen Puffer für längere Bestellrythmen zu haben, wird
meist eine dritte Größe angegeben: Der Mindestbestand. Dieser ist niedriger als der Richtbestand, es
wird bestellt, wenn der Ist-Bestand unter Mindestbestand gefallen ist aufgefüllt wird aber auf den
höheren Richtbestand. Bei Bestellungen auf Basis einer Lagerliste ist zu beachten, dass die meisten
Lieferanten ihre Ware nur in Verpackungseinheiten abgeben (zB. 5er oder 10er Packungen). Da in der
Lagerliste die Ware aber in Stück angegeben ist, muss die benötigte Stückzahl noch mit der
Verpackungseinheit verglichen werden (Bei Zehnerpackungen können sie nicht achtzehn Stück
einkaufen, sie müssen auf zwanzig Stück welche zwei Verpackungseinheiten entspricht erhöhen).
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
30
Skripten zur Lehrabschlussprüfung: Kaufmännisch administrative Berufe
Anhang Verzugszinsen
Verzugszinsen sind Tageszinsen, die für das geschuldete Kapital (Rechnungsbetrag) berechnet werden
müssen. Als Berechnungsgrundlage wird meistens das Jahr bankmäßig mit 360 Tagen, das Monat aber
kalendermäßig gezählt (im Mahnplan mit 360/klm abgekürzt). Diese Tagezählung wird eigentlich nur in
Österreich häufiger angewandt. Moderner ist die bankmäßige Tageberechnung (30/360) wo jedes Monat
mit 30 Tagen gezählt wird, mathematisch das Genaueste ist, wenn Monate kalendermäßig und das Jahr
mit 365 Tagen gezählt wird (klm/365). Bei der Prüfung muss die Berechnungsgrundlage in den Angaben
vorgegeben sein.
Daraus ergibt sich folgende Formel zur Verzugszinsberechnung:
K (Kapital) x P (Prozentsatz) x t (Zeit in Tagen)
36.000
Verzugszinsen dürfen frühestens ab der ersten Fälligkeit (in der offenen Postenliste angegeben) bis zum
Ende der Frist in der letzten Mahnung berechnet werde.
Gesetzlich erlaubt ist die Verrechnung von Mahnspesen, um den betrieblichen Aufwand des Mahnwesens
abzugelten – bei einer Mahnklage sind diese jedoch nicht einklagbar.
Stüger Michael, Knappenanger 39 a, 6130 Schwaz
31
Herunterladen