Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUNGEN ZU „ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II“ Aufgabe 6 Parallelschaltung von zwei Drehstromtransformatoren Ein symmetrischer, dreiphasiger Verbraucher wird aus einem 10 kVMittelspannungsnetz über zwei parallelgeschaltete Drehstromtransformatoren versorgt (siehe Bild 1). Der Verbraucher ist in Stern geschaltet; jeder seiner Stränge weist die Impedanz Z = R + jX auf. M itte ls p a n n u n g s n e tz : 3 ~ 1 0 k V ; 5 0 H z L 1 Bei der Bearbeitung der vorliegenden Aufgabe ist von folgenden, vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen: - die ohmschen Widerstände der Transformatorwicklungen sowie der Magnetisierungsstrom sind zu vernachlässigen; - das speisende 10 kV-Mittelspannungsnetz ist starr und weist stets seine Nennspannung sowie seine Nennfrequenz auf; - es liegt stets der elektrisch eingeschwungene Zustand vor. Die Anlage weist die folgenden Daten auf: Mittelspannungsnetz: Nennspannung Nennfrequenz UN fN = = 10 kV 50 Hz UNA S1NA N1A = = 10 kV 400 kVA L 2 L 3 11 A U L 1 U L 1 N 1 A U 1 U s Drehstromtransformator A: - Primärseitige Nennspannung - Nennscheinleistung 11 B N 1 B U 1 N 2 A 1 N 2 B T ra n s fo r- - Windungszahlenverhältnis m a to re n - Relative Nennkurzschlussspannung ukNA Drehstromtransformator B - Primärseitige Nennspannung - Nennscheinleistung - Windungszahlenverhältnis R X 3 ~ V e rb ra u c h e r : X R X U N = 4 0 0 V ; P N = 6 0 0 k W ; c o s j = 0 ,8 Bild 1: Schaltung der Drehstromtransformatoren A und B und des Verbrauchers beim Betrieb am 10 kV-Mittelspannungsnetz A6/1 = 25 = 4% = = 10 kV 500 kVA A u n d B U l 1 R N2A Transformatoren UNB S1NB N 1B N2B - Relative Nennkurzschlussspannung ukNB Last: Symmetrischer Drehstromverbraucher - Nennspannung UN - Nenn-Wirkleistungsaufnahme PN - Leistungsfaktor cos ϕ = 25 = 5% = = = 400 V 600 kW 0,8 (ind) A6/2 Frage 1 11 A Bestimmen Sie die Impedanz Z = R + jX des Verbrauchers. 11 11 B Frage 2 X k A X k B ' 4 Ermitteln Sie die primärseitige Nennströme I1NA und I1NB der Transformatoren A und B sowie deren primärseitige Nenn-Strangspannung U1N = U1NA = U1NB. Bestimmen Sie des Weiteren die sekundärseitigen Leerlauf-Strangspannungen sowie die vollständigen Schaltgruppen der Transformatoren A und B. Ist unter den soeben ermittelten Voraussetzungen ein Parallelbetrieb der Transformatoren A und B grundsätzlich zulässig? U 1 U s' 1 : ' Bild 2: Einphasiges, primärseitiges Ersatzschaltbild der Anordnung aus Bild 1 unter Verwendung des vereinfachten Ersatzschaltbilds 2. Art für die Transformatoren A und B Frage 3 Bild 2 zeigt das einphasige, primärseitige Ersatzschaltbild der Anordnung nach Bild 1 unter Verwendung des vereinfachten Ersatzschaltbilds 2. Art für die Transformatoren A und B. Ermitteln Sie die dort eingezeichneten Kurzschlussreaktanzen XkA und XkB der Transformatoren A und B. Bestimmen Sie des Weiteren den Widerstand R’ und die Reaktanz X’. Berechnen Sie nun den Gesamtprimärstrom I1 sowie die Primärströme I1A und I1B der Transformatoren A und B. Ist im vorliegenden Betriebsfall einer der beiden Transformatoren überlastet? Wie groß sind im vorliegenden Betriebsfall - die dem Verbraucher zugeführte Scheinleistung Sv; - die dem Verbraucher zugeführte Wirkleistung Pv; - die dem 10 kV-Mittelspannungsnetz entnommene Scheinleistung S1; - die dem 10 kV-Mittelspannungsnetz entnommene Wirkleistung P1 und - die sekundärseitige Leiterspannung Ul der Transformatoren? A6/3 A6/4