Die Bedienung von Oracle Application Express

Werbung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Teil 7 - Einführung in Oracle APEX
Wintersemester 2015/16
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
und Electronic Government
Universität Potsdam
Chair of Business Information Systems
and Electronic Government
University of Potsdam
Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. Norbert Gronau
Lehrstuhlinhaber | Chairholder
August-Bebel-Str. 89 | 14482 Potsdam | Germany
Tel
Fax
+49 331 977 3322
+49 331 977 3406
E-Mail [email protected]
Web lswi.de
1
Inhalt
Aufbau und Bestandteile von Oracle Application
Express 5.0.0
Die Bedienung von Oracle Application Express
Ausführen und Auswerten von SQL-Statements
Entwurf von Datenbankanwendungen
2
Aufbau und Bestandteile von Oracle Application Express 5.0.0
Die Bedienung von Oracle Application Express
Ausführen und Auswerten von SQL-Statements
Entwurf von Datenbankanwendungen
3
Was ist Application Express 5.0.0
Kostenfreies relationales Datenbanksystem
Komponenten von Application Express
Basiert auf der Oracle Datenbank 11g
Relationales DBMS für Verwaltung der Datenbanken
Unterliegt einigen technischen und sonstigen
Einschränkungen
Application Server für die Ausführung von
Anwendungen auf den Datenbanken
Verwaltungskomponenten zur Überwachung und
Optimierung der Arbeit des Systems
Entwicklungskomponenten für die Erarbeitung und
Wartung von Anwendungen
4
Aufgaben und Funktionen des DBMS
Effiziente, widerspruchsfreie und dauerhafte Speicherung
Bereitstellung großer Datenmengen
Vermittlung zwischen logischer und physischer Datenspeicherung nach der ANSI-SPARCArchitektur
Verwaltung der Transaktionen im Bezug auf die Datensätze, z.B. Konsistenzprüfung,
Abfrageoptimierung und Datensatzsperrung
Bereitstellen von Schnittstellen zur
Beschreibung der Daten und Definition der Datenstrukturen
Datenmanipulation, z.B. Daten anlegen, ändern oder löschen
Datenabfrage, z.B. Datensätze betrachten und komplexe Abfragen formulieren
Datenzugriffskontrolle, z.B. Rechte der einzelnen Nutzer im Zugriff auf Daten
5
Application Server
Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt
z. B. Transaktionen, Authentifizierung, Zugriff auf
Datenbanken
Dreischichtiger Aufbau:
Präsentationsschicht - Inhaltsdarstellung im Client
Logikschicht - Verwaltung aller Anwendungen und
Transaktionen.
Datenhaltungsschicht - Sicherung der Persistenz von
Daten und Datenweitergabe an ein DBMS über
Schnittstellen (Datenspeicherung)
Ausgabe
Eingabe
Verarbeitung
Verwaltung
} Präsentation der Daten
} Manipulation der Daten
} Speicherung der Daten
6
Application Server
Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt
z. B. Transaktionen, Authentifizierung, Zugriff auf
Datenbanken
Dreischichtiger Aufbau:
Präsentationsschicht - Inhaltsdarstellung im Client
Logikschicht - Verwaltung aller Anwendungen und
Transaktionen.
Datenhaltungsschicht - Sicherung der Persistenz von
Daten und Datenweitergabe an ein DBMS über
Schnittstellen (Datenspeicherung)
Ausgabe
Eingabe
Verarbeitung
Verwaltung
} Präsentation der Daten
} Manipulation der Daten
} Speicherung der Daten
6
Application Server
Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt
Dreischichtiger Aufbau:
z. B. Transaktionen, Authentifizierung, Zugriff auf
Datenbanken
Präsentationsschicht - Inhaltsdarstellung im Client
Logikschicht - Verwaltung aller Anwendungen und
Transaktionen.
Datenhaltungsschicht - Sicherung der Persistenz von
Daten und Datenweitergabe an ein DBMS über
Schnittstellen (Datenspeicherung)
Präsentationsschicht
Ausgabe
Eingabe
Verarbeitung
Verwaltung
} Präsentation der Daten
} Manipulation der Daten
} Speicherung der Daten
6
Application Server
Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt
Dreischichtiger Aufbau:
z. B. Transaktionen, Authentifizierung, Zugriff auf
Datenbanken
Präsentationsschicht - Inhaltsdarstellung im Client
Logikschicht - Verwaltung aller Anwendungen und
Transaktionen.
Datenhaltungsschicht - Sicherung der Persistenz von
Daten und Datenweitergabe an ein DBMS über
Schnittstellen (Datenspeicherung)
Präsentationsschicht
Logikschicht
Ausgabe
Eingabe
Verarbeitung
Verwaltung
} Präsentation der Daten
} Manipulation der Daten
} Speicherung der Daten
6
Application Server
Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt
Dreischichtiger Aufbau:
z. B. Transaktionen, Authentifizierung, Zugriff auf
Datenbanken
Präsentationsschicht - Inhaltsdarstellung im Client
Logikschicht - Verwaltung aller Anwendungen und
Transaktionen.
Datenhaltungsschicht - Sicherung der Persistenz von
Daten und Datenweitergabe an ein DBMS über
Schnittstellen (Datenspeicherung)
Präsentationsschicht
Logikschicht
Datenhaltungsschicht
Ausgabe
Eingabe
Verarbeitung
Verwaltung
} Präsentation der Daten
} Manipulation der Daten
} Speicherung der Daten
6
Aufgaben der Verwaltungs- und Entwicklungskomponenten
Verwaltungskomponenten
Entwicklungskomponente
Speicherverwaltung (temporär und dauerhaft)
Einfache Schnittstelle zur Applikationserstellung
Nutzerverwaltung, Rechtevergabe
Erstellen von Web-Anwendungen
Datenbanküberwachung, Wartungsarbeiten (BackupRecovery), Umgebungsvariablen
Schnelle und einfache Gestaltung von SQL-Abfragen
7
Aufbau und Bestandteile von Oracle Application Express 5.0.0
Die Bedienung von Oracle Application Express
Ausführen und Auswerten von SQL-Statements
Entwurf von Datenbankanwendungen
8
Der Startbildschirm
Anwendungsentwicklung
Ausführen und
Speichern von
SQL-Statements
Kollaborationsfunktionen
Anwendungspakete
Administration
der DB
Die Eingangsseite bietet direkten Zugang zu den relevanten Systemfunktionen.
9
Der Administrationsbereich
Grundlegende
Einstellungen
Nutzerverwaltung
Systemüberwachung
Datenbankinformationen
Workspace
Summary
Report
Im Administrationsbereich können alle relevanten Betriebseinstellungen getroffen werden.
10
Die Nutzerverwaltung
Nutzerkontoeinstellungen
Generieren und Modifizieren von Nutzerrollen und -rechten
Administrieren des Zugangs für Application Express-Arbeitsbereich-Administratoren,
Anwendungsentwickler und Endanwender
Die Einstellung der Nutzerrechte ist für die Sicherheit des Datenbanksystems von enormer Wichtigkeit.
11
Objektverwaltung
Tables
Views
Indexes
Sequences
Types
Packages
Procedures
Functions
Triggers
Database Links
Materialized Views
Synonyms
"Create" ermöglicht Anlegen
neuer Objekte
Auswahl aus möglichen
Objekttypen
Der Object-Browser ermöglicht eine schnelle Übersicht und Verwaltung aller Objekte im Datenbanksystem.
12
Objekte und deren Funktionen
Objektname
Tabelle
View
(Ansicht)
Index
Funktion
Methode
Zentrales DB-Element zur Ablage von
Tupeln (Datensätzen)
Datensätze werden gleichrangig in der
Tabelle organisiert
Vereinfacht komplexe Abfragen durch
Speicherung in einer separaten Tabelle
Definition einer logischen Relation (virtuelle
Tabelle)
Beschleunigt Suche und Sortieren
Diverse Indizierungsverfahren, z.B. HashFunktionen oder Baumstrukturen
Neben Tabellen als Basiselemente werden weitere Objekte zur Optimierung und Vereinfachung bereitgestellt.
13
Möglichkeiten zur Ausführung von SQL-Statements
Manuelles Ausführen
von SQL-Befehlen
Erstellen von
Befehlsabfolgen
(sogenannte Skripte
zur sequenziellen
Verarbeitung
Erstellen von SQLAbfragen mittels
Drag-and-Drop
(beschränkte
Abfragekomplexität)
Je nach Komplexität der Abfrage stellt Oracle 11g XE dem Entwickler verschiedene Tools zur Verfügung.
14
Der Query-Builder
Auswahl aus
verfügbaren
Tabellen
Definition von
Verknüpfungen
zwischen
Tabellen
Auswahl der
Attribute
Detailauflistung der Attribute und Möglichkeiten
zur Definition von Einschränkungen
Der Query-Builder ermöglicht ein einfaches Zusammenstellen von SQL-Abfragen.
15
Datenbankwerkzeuge
Datenbezogene Aufgaben, z.B. Im- und
Export von Daten verschiedener Formate
Berichte über die verschiedenen Datenbankobjekte
Generieren von SQL-Statements, ermöglichen
die Reproduktion von DB-Objekten
Einstellung von Konventionen, die eine
gemeinsame Entwicklung vereinfachen
Papierkorb für gelöschte Objekte
Die Datenbankwerkzeuge sorgen für vereinfachte Datenbankpflege und -überwachung.
16
Integrierte Anwendungsentwicklung
Einfaches Erstellen von Anwendungen
Verwaltung bereits bestehender Anwendungen
Differenzierte Rechtevergabe für Anwendungen
Bereitstellung von Komponenten zur Nutzerinteraktion
Vorgabe von Anwendungsvorlagen für häufige Probleme
Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit
über "Shared Components"
Die integrierte Anwendungsentwicklung bietet die Möglichkeit, komplexe Anwendungen schnell und einfach
zusammenzustellen.
17
Aufbau und Bestandteile von Oracle Application Express 5.0.0
Die Bedienung von Oracle Application Express
Ausführen und Auswerten von SQL-Statements
Entwurf von Datenbankanwendungen
18
Aufruf der Komponente
Über Pull-Down Menü
Alternativ vom Startbildschirm
aus auf das Symbol klicken
19
Grundelemente der SQL Eingabe
SQL-Befehl ausführen
Bereich für die
Eingabe des
SQL-Befehls
2
1
Feld zur Darstellung des
Ergebnisses
3
20
Ausführen eines SQL-Befehls
Eingabe des SQL-Statements
Klick auf Ausführen ("Run")
Analyse des Ergebnisses im
Ausgabefenster
3a
1
Festlegen der Anzahl der Ausgabezeilen 3a,
Standard ist 10, sinnvoll ist mindestens die zu
erwartende Zahl der auszugebenden Datensätze
2
3
21
Aussagekraft der Ausgabe
1
SQL-Befehl
2
Abgefragte Spalten (alle Attribute)
3
Datensätze, die den Abfragekriterien
entsprechen
Die tabellarische Anzeige liefert das Ergebnis der SQL-Abfrage.
22
Modifizierte Abfragen
1
2
Modifizierte Abfrage mit
spezifischen Attributen
Modifizierte Ausgabe, die nur die
abgefragten Spalten beinhaltet
Darstellung und Umfang der angezeigten Datensätze sind abhängig von der Komplexität der Abfrage.
23
Komplexere Abfragen
SQL-Abfrage setzt sich zusammen aus:
Attributen (1. Zeile),
Tabellen (2. Zeile),
Bedingungen (3. Zeile)
Ergebnisse aus der
Tabelle Mitarbeiter
Ergebnisse aus der
Tabelle Abteilung
Bei einer Abfrage über mehrere Tabellen werden diese über ihre Schlüsselattribute verknüpft.
24
Tabellenverknüpfungen (Joins)
Mitarbeiter
Mitarbeiter_Nr
Name
Vorname
Abt_Nr
...
Abteilung
Abt_Nr
Abteilungsname
Leiter
Budget
...
Verknüpfungslogik
Tabellen werden über ihre Schlüsselattribute
verknüpft
Tabelle
Mitarbeiter
Ergebnistabelle
Tabelle
Abteilung
Ergebnismenge
Abfrageergebnis ist in einer Verknüpfung die
Schnittmenge der beiden Tabellen
Hier: Abt_Nr
Im Abfrageergebnis bei verknüpften Tabellen werden nur Datensätze angezeigt, die in beiden Tabellen zu finden
sind.
25
Tabellenbeschreibung über SQL-Statements (desc)
Abfrage der Objekteigenschaften über
"DESC"
Eigenschaften des
Tabellenobjektes "Mitarbeiter"
Mit dem Befehl "DESC" lassen sich die Eigenschaften von Datenbankobjekten abfragen.
26
Aufbau und Bestandteile von Oracle Application Express 5.0.0
Die Bedienung von Oracle Application Express
Ausführen und Auswerten von SQL-Statements
Entwurf von Datenbankanwendungen
27
Grundlegende Funktionen der Entwicklungskomponente
Bereitstellung einer integrierten Entwicklungskomponente;
Zugriff über den "Application Builder"
Bereitstellung von Datenbankabfragen, weiteren Designs und
Programmelementen durch diese Komponente
Schnelle und einfache Entwicklung von Standardlösungen durch
Programmierungsassistenten
Erreichbarkeit der Anwendungen über eine Weboberfläche
Importmöglichkeiten aus Tabellenkalkulationsprogrammen
Die Entwicklungskomponente unterstützt Programmierer bei der schnellen Erstellung von Anwendungen.
28
Schritt 1: Wahl der Vorgehensart
Desktop oder Mobile
Eine geführte Anwendungsentwicklung durchführen
Websheet
Gestaltung sog. Websheets
(Webformulare) mit verschiedenen
Abfragekomponenten
Packaged Application
Eine Beispiel-Anwendung
installieren
29
Schritt 2: Vergabe eines Anwendungsnamens
Auswahl ob die Anwendung auf einer bereits bestehenden basieren soll oder komplett neu angelegt wird (from
scratch).
30
Schritt 3: Abfrageseiten erstellen
Auswahl des Seitentyps (hier Report)
Beispiel: Report über die Tabelle "Mitarbeiter"
Kreationsmöglichkeiten weiterer unterschiedlicher Seiten
31
Schritt 4: Formulare erstellen
Auswahl des Seitentyps (hier Form)
Beispiel: Formular für die Tabelle "Mitarbeiter"
Der zuvor erstellte Report wird bereits angezeigt
32
Schritt 4: Formulare erstellen
Formular zur Mitarbeitererfassung hinzugefügt
Möglichkeit der Integration beliebig vieler Seiten unterschiedlichen Typs
in die Anwendung --> bilden zusammen die Applikation
Seitendarstellung
Abfragen, Graphen, Berechnungen, editierbare Formulare
33
Schritt 5: Shared Components
Schritt 5: Wahl der Shared Components
Von allen Anwendungen geteilte Komponenten, z.B.:
Farbschemata
JavaScript
Vorlagen für Nutzeroberflächen
Schriftartenschemata
34
Schritt 6: Authentifizierung und Spracheinstellungen
Authentifizierungsschema: Welche Systemkomponente übernimmt die
Nutzerauthentifizierung, z.B. Datenbank oder Application Server
Spracheinstellungen ermöglichen multilinguale Bedienungsoberflächen
35
Schritt 7: Layoutthemen
Personalisierung von Seiten
Wahl unterschiedlicher Darstellungsformen und Farbschemata
36
Schritt 8: Die Zusammenfassung
Überprüfung der Einstellungen
Übersicht über alle Einstellungen vor der Applikationserstellung
Möglichkeit der Speicherung als Vorlage
37
Schritt 9: Zugriff auf die Applikationsoberfläche
Nach dem Assistenten: Anwendung in der Standardansicht
Editiermöglichkeiten der einzelnen Seiten
Weitere Spezifizierung der Abfragen nach Bedarf
Start der Applikation durch Klicken auf das Ampelsymbol
38
Das Ergebnis
Ausgabe nach Start der Anwendung
Zwei definierte Seiten, organisiert in zwei Tabs
39
Kontrollfragen
Welche Funktionalität bietet die freie Datenbank Oracle 11g XE?
Welche Aufgabe erfüllt der Application Server?
Worin liegt die Bedeutung der Nutzerverwaltung in Oracle XE?
Kann über den Query-Builder eine SQL-Abfrage erzeugt werden?
Welche Aufgabe erfüllt der Application Builder?
40
Literatur
Oracle Application Express Documentation, < http://www.oracle.com/technetwork/developer-tools/apex/documentation/index.html >, letzter Zugriff 28.11.15
Oracle By Example (OBE) - Oracle Learning Library, <http://www.oracle.com/technetwork/tutorials/index.html>, letzter Zugriff 28.11.15
Oracle® Database 2 Day + Application Express Developer's Guide<https://docs.oracle.com/cd/E11882_01/nav/portal_4.htm>, letzter Zugriff: 28.11.15
Oracle Database 11g Documentation <http://www.oracle.com/technetwork/database/enterprise-edition/documentation/database11gr1-087487.html>, letzter Zugriff 27.11.15
41
Zum Nachlesen
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89 | 14482 Potsdam
Germany
Tel. +49 331 977 3322
E-Mail [email protected]
Gronau, N., Gäbler, A.:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Band 1
5. überarbeitete Auflage, 2012
GITO Verlag Berlin 2012, ISBN 978-3-95545-096-0
42
Herunterladen