Einverständniserklärung - Universitäts-Herzzentrum Freiburg

Werbung
Patientendaten
Name: ....................................................
Vorname: ...............................................
Geburtsdatum:........................................
Station: ..................................................
EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG
&
INFORMATION
zur Implantation eines Herzschrittmacher- oder ICD-Systems
Liebe Patientin, lieber Patient,
Vorbemerkung
Ein Herzschrittmacher wird implantiert, um einen zu langsamen Herzschlag zu verhindern.
ICD-Systeme (implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren) hingegen dienen dazu, gefährliches
Herzrasen zu erkennen und zu behandeln. Es gibt unterschiedliche Schrittmacher- und ICDSysteme, von denen das für Sie jeweils am besten geeignete ausgesucht und implantiert wird.
Die Operationstechnik und auch die Risiken und Nebenwirkungen des Eingriffs sind bei der
Implantation von Herzschrittmachern und ICD-Systemen identisch, weshalb im Weiteren nicht
mehr zwischen beiden unterschieden wird. Bezüglich der Implantation von biventrikulären
Schrittmachersystemen (kardiale Resynchronisationstherapie) lesen Sie bitte die Anlage zu
dieser Einverständniserklärung.
Information über das Vorgehen bei Implantation
Universitäts-Herzzentrum
Freiburg · Bad Krozingen GmbH
Südring 15
79189 Bad Krozingen
Telefon
+49 7633 402-0
Telefax
+49 7633 402-9909
www.universitaets-herzzentrum.de
Träger: Universitätsklinikum Freiburg AöR
Benedikt Kreutz Rehabiltationszentrum für
Herz- und Kreislaufkranke Bad Krozingen e.V.
Aufsichtsrat: Clemens Benz (Vorsitzender)
Geschäftsführung:
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Rüdiger Siewert
Kaufmännischer Direktor Bernd Sahner
Amtsgericht:
Freiburg im Breisgau
HRB 707318
Sitz der Gesellschaft: Freiburg
IK 260833450
UST-ID-Nr.: DE279721109
UHZ0101 (1)
0872008
Der Eingriff erfolgt grundsätzlich in örtlicher Betäubung; bei längeren Eingriffen und im
Zusammenhang mit der Implantation eines ICD-Systems wird zusätzlich medikamentös eine tiefe
Sedierung erzielt (zum Teil durch einen Narkosearzt), so dass Sie während der Operation schlafen.
Der Hautschnitt erfolgt entweder unter dem rechten oder linken Schlüsselbein. Elektroden zur
Wahrnehmung der Herzeigenaktionen, zur Reizung des Herzens bzw. evtl. Schockabgabe (im
Falle einer Defibrillator-Implantation) werden über die obere Hohlvene in den rechten Vorhof und/
oder die rechte Herzkammer vorgeschoben. Dazu ist es erforderlich, dass die Schlüsselbeinvene
punktiert wird; seltener legt man eine kleinere, etwas mehr in der Nähe der Schulter gelegene Vene
frei (Vena cephalica) und führt die Elektroden dort ein. Die genaue Platzierung der Elektroden
erfolgt mit Hilfe einer Röntgendurchleuchtung. Verschiedene Messungen sind während der
Operation erforderlich, um im Langzeit-Verlauf eine optimale Funktionsweise des implantierten
Systems zu gewährleisten. Im Falle einer Herzschrittmacher-Implantation werden die sog.
Stimulationsreizschwellen bestimmt; im Falle der Implantation eines ICDs wird zusätzlich getestet,
ob der Defibrillator in der Lage ist, mit geringer Energie lebensbedrohliches Kammerflimmern
zu beseitigen. Nachdem die bestmöglichen Stellen gefunden sind und die Elektroden dort stabil
verankert wurden, wird das Schrittmacher- bzw. ICD-Aggregat angeschlossen und in eine zuvor
präparierte Tasche vor dem großen Brustmuskel eingesetzt. Anschließend erfolgt schichtweiser
Wundverschluss durch Naht.
Risiken und Nebenwirkungen während der Operation
• Schmerzen trotz örtlicher Betäubung
Sollten Sie trotz der örtlichen Betäubung während des Eingriffs Schmerzen verspüren, bitten wir
Sie, dies sofort dem operierenden Arzt mitzuteilen. In der Regel ist durch zusätzliche Gabe von
örtlichen Betäubungsmitteln oder die venöse Gabe von Schmerzmitteln das Problem zu lösen.
• Bei der Venenpunktion
Bei der Schrittmacher-Implantation wird in den meisten Fällen die rechtsseitige, bei einer
Defibrillator-Implantation überwiegend die linksseitige Schlüsselbeinvene punktiert. Vereinzelt
ist es vorgekommen, dass die vorgesehene Vene nicht aufzufinden war und man deshalb die
Seite wechseln musste. Es kann ferner vorkommen, dass die Schlüsselbeinarterie punktiert
wird oder es im Zusammenhang mit der Punktion zu einer Verletzung des Rippfells kommt. In
den allermeisten Fällen ist dies für Sie nicht mit spürbaren Folgen verknüpft, vereinzelt kann es
jedoch zu einem Kollaps der Lunge (Pneumothorax) oder einer Einblutung in den Rippfellspalt
(Hämatothorax) kommen.
• Beim Einführen der Elektroden
Verletzungen der oberen Hohlvene mit Blutergussbildung im Brustkorb sind beschrieben, bei
uns jedoch noch nie vorgekommen.
• Bei der Platzierung der Elektroden
Bei Platzierung einer Elektrode kommt es häufig zu Herzrhythmusstörungen, die Sie als Stolpern
oder kurze Episoden von Herzrasen empfinden können. Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen
führt dies jedoch dazu, dass anhaltendes Herzrasen entsteht, welches medikamentös oder
durch einen Elektroschock beseitigt werden muss.
Ebenfalls sehr selten kann es vorkommen, dass eine in die rechte Herzkammer oder den rechten
Vorhof vorgeführte Elektrode den Herzmuskel durchbohrt und es so zu einem Blutaustritt in den
Herzbeutel kommt (Perikarderguss).
Im Zeitraum von Januar 2007 bis einschließlich Juni 2008 gab es bei insgesamt 1128
operierten Fällen keinen Todesfall. In 7 Fällen ist es zu einem Pneumothorax, in 2 Fällen zu
einem Hämatothorax gekommen. 4-mal kam es zu einem Perikarderguss und einmal zu einer
vorübergehenden Lähmung der Armnerven. Alle Komplikationen konnten behandelt werden,
ohne dass es zu bleibenden Schäden für den Betroffenen gekommen wäre.
• Am häufigsten innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation, seltener später, kann es zu
einer so genannten Dislokation einer Elektrode kommen, was bedeutet, dass der Elektrodenkopf
nicht mehr an der ursprünglichen Stelle liegt und eine korrekte Funktion des Systems nicht mehr
gewährleistet ist. Eine solche Dislokation erkennt man in der Regel durch das Kontroll-EKG
und die Röntgen-Untersuchung am ersten Tag nach der Operation. In diesem Fall müssen eine
Wiedereröffnung des Wundgebietes und eine Repositionierung der Sonde erfolgen.
• Ein größerer Bluterguss (Hämatom) kann sich postoperativ vor allem dann bilden, wenn vor
der Operation blutverdünnende Medikamente (Aspirin, Heparin, Marcumar u. a.) eingenommen
wurden. Selten ist die Einblutung in das Wundbett so ausgeprägt, dass man die Wunde wieder
eröffnen muss.
• Wie bei allen Eingriffen und insbesondere dann, wenn ein Fremdkörper eingepflanzt wird,
kann es zu einer bakteriellen Infektion kommen. Zur Vorbeugung wird Ihnen zu Beginn und
häufig nach dem Eingriff ein Antibiotikum gegeben.
• Folgende weitere Komplikationen sind in Einzelfällen möglich: Thrombosebildung im Bereich
der zuführenden Venen, ganz selten auch eine Lungenembolie als Folge dessen.
• Im Langzeit-Verlauf können Elektrode oder Schrittmacher versteckte technische Mängel, bzw.
eine Materialermüdung zeigen, so dass man auch vor Erschöpfung der Batterie zu einem Wechsel
des Schrittmacher-Aggregates oder einem Elektrodenwechsel gezwungen ist.
UHZ0101 (2)
0872008
Risiken nach primär erfolgreicher Implantation
Bezüglich der Spätkomplikationen kam es im o. g. Zeitraum von Januar 2007 bis einschließlich Juni
2008 zu insgesamt 9 Sondendislokationen, die einen Zweiteingriff erforderlich gemacht haben.
In 13 Fällen musste aufgrund technischer Probleme (z. B. Anstieg der Stimulationsreizschwelle)
eine Sondenrevision durchgeführt werden, in 2 Fällen kam es im mittelfristigen Verlauf zu einer
Dislokation der Elektroden (Twiddler-Syndrom). Eine Infektion des Systems haben wir lediglich
in 2 Fällen beobachtet. 7 stärkere Nachblutungen mussten durch Revisionseingriff behandelt
werden; sie traten immer unter einer 2-fach, bzw. 3-fach blutverdünnenden Therapie auf.
Information über das Vorgehen bei Schrittmacher-/ICD-Aggregatwechsel
Durch die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen wird frühzeitig festgestellt, wann ein
Aggregatwechsel wegen Batterieerschöpfung notwendig ist. Sie brauchen also keine Angst
davor zu haben, dass Ihr implantiertes Gerät wegen Batterieerschöpfung plötzlich seine
Funktion einstellen könnte. Der Aggregatwechsel erfolgt wie die Implantation ebenfalls in
örtlicher Betäubung. In aller Regel können die Elektroden belassen werden, so dass eine
erneute Gefäßpunktion nur im Ausnahmefall notwendig ist. Es kann jedoch sein, dass Ihnen
im Zusammenhang mit dem Aggregatwechsel die Umrüstung von einem 1-Kammer- auf ein
2-Kammer-Herzschrittmacher- oder Defibrillator-System empfohlen wird. In diesem Fall gelten
die oben bereits genannten Risiken und Nebenwirkungen der Operation. Nach Anschluss
des neuen Aggregates an die Elektroden erfolgt schichtweiser Wundverschluss wie bei der
Erstimplantation.
Bemerkungen zum Aufklärungsgespräch
• Allergie gegen Penicillin, örtliche Betäubungsmittel, Desinfektionsmittel, usw..
• Andere wichtige Gesichtspunkte.
• Weitere Fragen zur Notwendigkeit, zur Durchführung und zu den Risiken des Eingriffs.
.
Erklärung des Patienten zum Aufklärungsgespräch
Frau/Herr Dr. ...................................................................... hat mich heute
über den geplanten Eingriff, seine Notwendigkeit und seine Risiken unterrichtet.
Ich habe die Aufklärung verstanden und willige in den folgenden Eingriff ein:
Bad Krozingen, ....................................
...................................................................................... Unterschrift des Patienten
bzw. Sorgeberechtigten
.............................................................................
Unterschrift des aufklärenden Arztes
Die unterschriebene Einverständniserklärung verbleibt in der Krankengeschichte der Klinik
UHZ0101 (3)
0872008
Herunterladen