Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum, Dinslaken CURRICULUM EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE RELGIONSLEHRE SEK II (GK) Stand: 2012 Das Schulcurriculum für die beiden Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre in der Sek. II ist in weiten Teilen inhaltlich deckungsgleich. Damit wird gewährleistet, dass auch bei einer Zusammenlegung der Kurse in der Jahrgangsstufe 13 aufgrund gleicher Basis sinnvoll weitergearbeitet werden kann. Die verbindlich vorgeschriebenen Themenfelder sind: - Die christliche Antwort auf die Gottesfrage (1) - Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (2) - Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt (3) - Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung (4) - Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation (5) Allgemeine Vorgaben für das Fach Evangelische Religionslehre: Im Kurs 11.2 und in einem der drei Kurse 12.1-13.1 muss jeweils eine Ganzschrift (Lektüre) gelesen werden. 11.1 Kann man angesichts wissenschaftlicher Erkenntnisse noch glauben? – Mensch sein zwischen Religion, christlichem Glauben und Naturwissenschaft [Theologische Themenfelder 1 und 5] Methodischer Schwerpunkt: Methoden der Texterfassung, Protokolle, soziologische Erhebung (diskursive Texte), Arbeit mit Fallbeispielen Exegetischer Schwerpunkt: Historisch-kritische Methode Inhaltliche Schwerpunkte: Religionsbegriff, Religionssoziologie, Religionspsychologie, Naturwissenschaften und christlicher Glaube, Menschwerdung Gottes – Menschwerdung des Menschen, Gott – Schöpfer und Vollender der Welt; biblisches Arbeiten Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: religiöse Lebenserfahrungen in der Rock- und Popmusik; religiöse Elemente in der Werbung; Bibliodrama; szenisches Spiel; Naturwissenschaft und Weltentstehung 11.2 Menschen fragen nach Sinn und Verantwortung [Theologisches Themenfeld 5] Exegetischer Schwerpunkt: fakultativ z.B. feministische Exegese Methodischer Schwerpunkt: Erschließung theologischer Texte, Präsentationstechniken Inhaltliche Schwerpunkte: Mensch - Definitionen, Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter, Lebensmodelle, Sinnfragen, Freiheit, Norm und Gewissen; ethische Modelle (z.B. Gesinnungsethik, Verantwortungsethik); ethische Konfliktthemen (sofern nicht in 12.2); Verantwortung, sittliche Verantwortung (z.B. Gentechnik, ökologische Verantwortung), Christsein im Alltag Mögliche Ganzschriften: Max Frisch „Homo Faber“; Charlotte Kerner „Geboren 1999“ Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Der Mensch aus naturwissenschaftlicher Sicht; Bioethik 1 12.1 Ist Jesus gescheitert? – Die Reich-Gottes-Botschaft und ihre Bedeutung für unsere Zeit [Theologische Themenfelder 2, 3 und 4] Zeit und Umwelt Jesu Historischer Jesus und kerygmatischer Christus (Jesus in biblischen und außerbiblischen Quellen) Mögliche Ganzschrift: Gerd Theißen „Der Schatten des Galiläers“ Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Christusbilder in der Kunst Methodischer Schwerpunkt: Schule der Wahrnehmung (Kunst); Musik, Film Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt Exegetischer Schwerpunkt: fakultativ, z.B. tiefenpsychologische Exegese (Drewermann) Gründe für die Verhaftung Jesu; Kreuzigung Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt: Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart (ab 2014: „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“, Wort des Rates der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997, Kapitel 3) Möglichkeit fächerübergreifenden Arbeitens: Gerechtigkeit (Sowi, EK) Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung: politische Theologie (Moltmann, Metz); eschatologischer Vorbehalt; Befreiungstheologie Exegetischer Schwerpunkt: fakultativ z.B. sozialgeschichtliche Exegese - Bibellektüre in Basisgemeinden (narrativ-erfahrungsbezogen-materialistisch) 12.2 Hat die Kirche eine Zukunft? Theologische Antworten einer sich verändernden Gesellschaft [Theologische Themenfelder 3 und 5] Ursprung von Kirche (Judentum als Wurzel des Christentums (kath.); Pfingstereignis; Urgemeinde; Leib-Christi-Metapher); Gemeindeformen; Ökumene Das Verhältnis von Kirche und Staat; kath: Kirche und Zeitgeist - Wendepunkte der Kirchengeschichte kath: Auftrag der Kirche (Wesensmerkmale, Sakramente, Institution, Amt) Kirche und ihre Aufgaben in der Welt: Ev.: Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung (Euthanasie); Kath.: Kirchliches Selbstverständnis im II. Vaticanum: Erklärung über das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen - „Nostra Aetate“ Methodischer Schwerpunkt: Arbeitsmethoden (z.B. produktorientiertes Texterschließungsverfahren) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Kirche im Nationalsozialismus (GE) Mögliche Ganzschrift: Renate Wind, „Dem Rad in die Speichen fallen“ Projekt: Kirche heute; Gottesdienstplanung und –durchführung Lernen an außerschulischen Lernorten: Kirche, Museum 2 Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild; der Umgang mit menschlichem Leben (Euthanasie) Bezugnahme zu den Inhalten der 11.2 Weitere Themenmöglichkeiten: z.B. Abtreibung; Pränataldiagnostik u.a.; Sterben, Tod, Trauern (Altern, Hospiz, Riten des Umgangs mit dem Tod) 13.1 Wie kann man angemessen von Gott reden – Positionen im Gespräch [Theologische Themenfelder 1] Möglichkeiten und Grenzen des Redens von Gott Bildnisverbot Die christliche Antwort auf die Gottesfrage: Gottesbilder der Exoduserzählung Monotheismus / Polytheismus / Trinität Gottesbeweise Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellungen Theodizeefrage: Hiob (Auszüge); theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott Gotteserfahrungen (Mystik, Musik, Kunst) Gottesvorstellungen in anderen Weltreligionen Methodische Schwerpunkte: Stilleübungen, Meditation; religiöse Erfahrungen; Bildbeschreibung und Bildinterpretation Exegetischer Schwerpunkt: fakultativ z.B. meditative und kreative Zugänge zu biblischen Texten, Gebet, Psalm, Symbol, Metapher Mögliche Ganzschrift: Tilman Moser „Gottesvergiftung“; Hiob (AT) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Gottesbilder in der pädagogischen Vermittlung; atheistische Entwürfe aus der Philosophie Projekt: Planung und Durchführung von „Tagen religiöser Orientierung“ 13.2 Was erwartet uns und worauf dürfen wir hoffen? [Theologische Themenfelder 4 und 2] Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung: apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung zur Zeit Jesu und in der Gegenwart; Zukunft des Einzelnen (Lebensplanung, Hoffnungen) und Zukunft der Welt (Verantwortung); Universaleschatologie (Utopien, Reich Gottes) und Individualeschatologie (Unsterblichkeit der Seele –Auferstehung); endzeitliche Bilder (Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht) Leben nach dem Tod in den Weltreligionen Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi: Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich 3