RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie

Werbung
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Radiotherapie bei Hirntumoren im Kindesalter
Medulloblastom
Glioblastom
Ependymom
Ponsgliom
stPNET
Kranioph.
Low grade Gliom
Keimzelltumor
(Germinom)
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Wirkung der Strahlung
Strahlung wirkt nur dort, wo sie gegeben wird
(im Gegensatz zur Chemotherapie)
Bestimmung des Zielgebietes
(Tumorregion und Gebiete mit
Tumorzellkontamination)
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Wirkung der Strahlung
Zielvolumenkonzept
1. Liquorraum (Neuroachse)
Medulloblastom ,Keimzelltumoren
2. Ganzhirn
Leukämien
3. Nur Tumorregion(Aufsättigung nach Neuroachse)
Ependymom, niedriggradiges Gliom,
Kraniopharyngeom……
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Wirkung der Strahlung
Optimale Tumorkontrolle
1. Sichere Erfassung des Zielgebietes
Ort und Ausbreitungsneigung
des Tumors (exakte Darstellung / Bildgebung)
2. Ausreichende Dosis
Gewebstyp und Tumorlast
(Sichtbarer Tumor erfordert eine höhere Dosis
als Gebiete mit Kontamination (= subklinischer Befall)
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Produktion von Strahlung / Linearbeschleuniger
Feldformung
durch
Multi-leaf
Kollimator
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Produktion von Strahlung / Protonen
Boston
PSI / Villigen
Dosisverteilung
Applikation
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Nebenwirkungen der Strahlung
Reduktion von Therapiefolgen
1. Ausspaarung von Risikoorganen (geometrisch)
exakte Darstellung / Bildgebung
exakte Tumorerfassung („konformierend“)
2. Höhe der Einzeldosis (biologisch)
niedrige Einzeldosis / viele Fraktionen
3. Höhe der Gesamtdosis
möglichst gering
4. Begleittherapie (Chemotherapie)
Substanzen / zeitl. Sequenz (Vermeidung d. Chx.)
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
HIT – Netzwerk / Protokolle mit Radiotherapie
HIT 91 / Folgestudie HIT 2000
SIOP / GPOH –LGG 96
Folgestudie SIOP / GPOH –LGG 2004,
HIT GBM A, HIT GBM B, HIT GBM C,
Folgestudie HIT GBM D / Folgestudie HIT HGG
HIT – REZ 97 / Folgestudie HIT – REZ 2005
Seltene Tumoren (AT/RT, spinale Tumoren)
Kraniopharyngeom 2000
SIOP CNS GCT 96
Folgestudie SIOP CNS GCT
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
Pfade für Informationstransfer /
radioonkol. Fragestellungen / Qualitätssicherung
Studien : HIT 2000, HIT SIOP LGG 2004, HIT GBM, HIT Kraniopharyngeom,
SIOP CNS GCT, HIT AT-RT, SIOP CPT 2000, HIT REZ 2005
Teilnehmende
Kinderklinik
Referenzzentren
Neurochirurgie
Neuroradiologie
Neuropathologie
Oldenb.
Hamburg
Münster
Referenznetz
Studiennetz
Kliniknetz
Halle
Bonn
Teilnehmende
Radioonkologie
Studien-Ref.-Zentr
Strahlentherapie
Würzburg
Augsburg
Leipzig
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Ziel : reproduzierbare und präzise
Bestrahlung
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Anforderungen an eine optimale Radiotherapie
Spannungsfeld zwischen Tumorkontrolle und Nebenwirkungen
Dosis /
Wirkungsbeziehungen
Toleranz
dosis
Tumorkontrolle
Risikogebiet
für Rückfall
Nebenwirkung
Risikoorgan
Vol (%)
DVH
Tumor
Risikoorgane
Dosis (%)
Lagerungstechniken / 3 D konformale Radiotherapie
Präzise
Positionierung
Lagerungstechniken / 3 D konformale Radiotherapie
Präzise
Positionierung
Feldlicht
Prospektive Studien HIT 2000 / SIOP PNET IV
(Kinder ab 4 Jahren / Jugendliche)
Ziele :
Verbesserung der
lokalen Tumorkontrolle
und Überlebenszeiten
durch Hyperfraktionierung
Medulloblastom
st PNET
Lokale Dosiseskalation
und
Schonung von
Normalgewebe
+ Qualitätssicherung
Ependymom
Kortmann, Kühl (Würzburg)
Prospektive Studien HIT 2000 / SIOP PNET IV
(Kinder ab 4 Jahren / Jugendliche)
Radiobiologischer Hintergrund
2 x 1.0 Gy pro Tag
Tagesdosis wird in zwei Sitzungen aufgeteilt, um eine
bessere Erholung von Normalgewebe zu erlauben
(Senkung von Therapiefolgen) (8 Std. zwischen Frakt.)
biologisch höhere Tumordosis
(„Früh reagierendes Gewebe“)
erlaubt eine Aufsättigung der Tumorregion
biologisch niedrigere Normalgewebsdosis
schont das gesamte ZNS bei der Neuroachsen-RT
Medulloblastom / „standard risk“ / MSFOP 98
Hyperfraktionierte Radiotherapie beim Medulloblastom
MSFOP 98 : erkrankungsfreies Überleben
1,0
MSFOP 98 ( Std ) 3Y = 82%
,9
Überleben (%)
,8
MSFOP 98 ( Std + Meta ) 3Y = 79%
,7
12/98 → 10/01 : 55 Patienten < 19 Jahre
Nachbeob. :
46 Monate
Mittl. Alter :
9.9 Jahre (5.1 bis 15.8 Jahre)
,6
,5
,4
nur hfx (keine Chx.) standard risk MB
CSA :
36 Gy / 2 x 1.0 Gy / Tag
Tumorboost:
68 Gy / 2 x 1.0 Gy / Tag
,3
,2
,1
0,0
0
12
24
36
48
Zeit nach Beginn der Radiotherapie / Monate
60
Carrie et al., 2005
Prospektive Studien HIT 2000 / SIOP PNET IV
(Kinder ab 4 Jahren / Jugendliche)
SIOP / HIT PNET IV („standard risk“)
Randomisierte Phase III Studie
OP.
Hyperfr. RT (2x1.0 Gy /Tg)
CSA : 36 Gy / boost HSG 60 Gy, Tumor 68
Gy + Vincristin
Random.
Konv. RT (1x1.8 Gy /Tg)
CSA : 23,4 Gy / boost HSG 54
Gy + Vincristin
Beide Arme 8 x Cispl., CCNU, VCR alle 6 Wo.
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
HIT SIOP PNET 4
EFS According to RT vs HFRT Event Free Survival (336/339)
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
PNET 4 patients stratified with criteria for PNET 5, PNET 6 and PNET-HR.
Patients without biological markers included / May 2009
Dose reduction ?
Dose intensification ?
0.91 ± 0.06 (PNET 5-criteria)
n= 23
0.77 ± 0.06 (Patients without any biol. markers)
0.77 ± 0.06 (PNET 6-criteria; with all markers)
n=128
n= 92
0.56 ± 0.08 (PNET HR-criteria)
n= 64
EFS
p overall = 0.03
PNET HR-criteria:
LCA +
Residual tumor >1.5 cm2 +/Β-catenin +/cmyc/nmyc +
PNET 5-criteria:
LCA No Residual tumor >1.5 cm2
Β-catenin +.
cmyc/nmyc -
All Residual tumors >1.5 cm2 are included in the PNET-HR group.
PNET 6-critera with markers:
LCA No Residual tumor >1.5 cm2
Β-catenin cmyc/nmyc -
Patients without markers:
LCA No Residual tumor >1.5 cm2
Biol. Markers- not complete
Biol. Markers- not complete
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
EFS according to metastasis stage* (HIT91)
10-y EFS (± SE)
•M0 n = 114; 65 % ± 5 %
•M0 therapy maintenance
n = 45;
83 % ± 6 %
•M1 n = 33;
•M2/3 n = 40;
54 % ± 9%
36 % ± 8 %
*Long term outcome and clinical prognostic factors in children with medulloblastoma treated in the prospective randomised multicentre trial HIT 91
from K.v. Hoff et.al, submitted and accepted, Eur.J.C. 2009
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
MET – HIT 2000 / EFS for RT-Duration <= 46 days vs. > 46 days,
n=38 patients with 68,0 Gy, only M2/3; n = 10 relapses,
Survival function
Cumulative survival
<= 46 days, n = 8
> 46 days; n =30
Therapy :
Postop. chx (2x HIT SKK)
followed by hfx RT
2 x 1,0 Gy / day, 40,0 Gy ,
boost 50 – 68 Gy
4x „Packer“ chx.
EFS
<= 46 days
3y EFS: 87,5% ±11,7%
n = 1 relapses
> 46 days
3y EFS: 76,4% ± 7,8%
n = 9 relapses
p-value of the likelihood-ratio
test:
p = 0,354
95% confidence intervall:
[4,7;6,3]
HIT 2000 / stPNET – Akuttoxizität –
Tumorreaktion auf hfx / symptomlos
M.-B., 8 Jahre,
stPNET links frontal ED 04/2004
MRT-Diagnostik des Tumors links frontal / Z.n. partieller Resektion
Resttumor ohne KM Anreicherung
HIT 2000 / stPNET – Akuttoxizität –
Tumorreaktion auf hfx / symptomlos
HIT 2000 / Boostplanung / 68 Gy / 2 x 1,0 Gy /Tag
HIT 2000 / stPNET – Akuttoxizität –
Tumorreaktion auf hfx / symptomlos
MR: 3 Wochen nach Radiatio / Rezidiv ?
HIT 2000 / stPNET – Akuttoxizität –
Tumorreaktion auf hfx / symptomlos
MR: 11 Wochen nach Radiatio / Rückfall ?
PET: Keine Areale erhöhter Glukoseaufnahme,
damit kein Hinweis auf vitales Tm-Gewebe
Tumorzelluntergang
HIT 2000 / stPNET – Akuttoxizität –
Tumorreaktion auf hfx / symptomlos
6 Monate nach Radiatio
Komplette Remission
Ependymom
Intrakraniell (60%)
Supratentoriell : 30%
Infratentoriell : 70%
4-16 Jahre (ca)
Supratent : 35%
Infratent : 50%
Spinal (30%)
Intramedullär
(thoracal) (10%)
Extramedullär
(lumbar) (20%)
4-16 Jahre (ca)
Intramed : 10%
Conus 5%
Schiffer et al., 1991
Verteilungsmuster
Metastasen
Extramedullär
< 5 – 10%
Ependymom
Impact of postop. RT on outcome
Overall survival / infratentorial tumours / SEER data bank
RT : 116 pat.
57.1%
No RT : 68 pat. 48.2%
P = 0.018
McGuire al., 2009
Ependymom
Anapl. Ependymom / HIT 88/89/91
Rückfallfreies Überleben / Resttumor
1
0.9
83.3%
0.8
0.7
Kompl. Res. (n=28)
Inkompl. Res. (n=27)
62.4%
probability
0.6
0.5
0.4
0.3
p = 0.0043
0.2
38.5%
30.8%
0.1
0
0
20
40
months
60
Timmermann et al., 2000
Intrakranielle Ependymome
Dosis – Wirkungsbeziehung
Europäische Erfahrungen / „pooled data“
1,0
Complete Removal (n=60)
,9
,8
HFRT (n=44)
,7
Disease Free Survival (%)
,6
,5
,4
RT standard (n=16)
,3
,2
,1
0,0
0
12
24
36
Months after diagnosis
48
60
72
84
96
108
120
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
E-HIT 2000_AB4: Ependymome >4 Jahre:
R0 vs. any R+ (vor Amendment)
RT tumour site
Hfx 68-72Gy
<4 Jahre
> 4 Jahre
Gesamt
R0
2/19 (11%)
2/30 (7%)
4/49 (8%)
R+
11/19 (58%)*
4/11 (36%)**
15/30 (50%)
EFS
p = 0.013
OS
p = 0.54
Dosis
Temporallappen
100
% Volume
80
Früher
60
Heute
40
20
0
0
1000
2000
3000
4000
Dose (Gy)
5000
6000
Merchant, 2004
Intrakranielle Ependymome
Bestrahlungstechnik
RT der Tumorregion / 3 D RT plan
Niedriggradige Gliome
Radiotherapie ist traditionell die
Therapie der Wahl nach der Operation
Erhalt der Sehkraft
Tumorkontrolle
Visus 0.1
MR
Konf. RT 54 Gy
3 Jahre n. RT
Visus 1.0
Niedriggradige Gliome
SIOP – HIT LGG 96 / sof. RT versus RT nach Chx.
Wahrscheinlichkeit
Progressionsfreies ÜL
Sof. RT : n = 91
5 Jahre PFS : 60.3%
RT nach Chx. : n = 19
5 Jahre PFS : 43.8%
p=n.s.
Gesamt ÜL
Sof. RT : n = 91
5 Jahre OS : 93.4%
RT nach Chx.: n = 19
5 Jahre OS : 94.4%
p=n.s.
HIT – Netzwerk / Radiotherapie
SIOP LGG 2004 Radiotherapy (Germany)
LGG of Chiasmatic and Hypothalamic area
Visual acuity: right/left eye grading from last follow up
(response assessment)
Worse acuity
4%
No data
n = 7 /25 (28%)
No data
28 %
no data
Better acuity
n = 5 / 25 (20%)
better visus
stable visus
Stabel acuity
n = 12 / 25 (48%)
Worse acuity
n = 1 / 25 (4%)
48%
Stable acuity
worse visus
20%
Better acuity
Niedriggradige Gliome der supratentoriellen Mittellinie
Moderne Bestrahlungstechniken / Ergebnisse
Autor
Dosis
Pat.
Ergebnis
Nachb
Debus et al.,
1999
Median
52.4 Gy / 1.6-2.0 Gy
Sicherheitssaum 7 mm
10
5 J. PFÜ : 90%,
5 J. Gesamt-ÜL : 100%
Keine Akuttoxizität
12-72 Mon.
Merchant et
al.,
2002
Median
54 – 59.4 Gy / 1.8 Gy
Sicherheitssaum 15 mm
38
4 Rückfälle
(3 innerhalb CTV, 1 Feldrandrezidiv
17 Mon.
Saran et al.,
2002
Median
50 – 55 Gy / 30 – 33 Fr.
Sicherheitssaum
5 bis 10 mm
14
3 J. PFÜ : 87%,
3 J. Gesamt-ÜL : 100%
1 Rückfall innerhalb GTV
33 Mon.
Hug et al.,
2002
Protonen
50.4 – 63.0 CGE
1,8 Gy
Sicherheitssaum : k.A.
27
Lokale Kontrolle
Hemisph.
71%
Dienceph.
87%
Hirnstamm
60%
3,3 Jahre
Marcus et al.,
2005
Stereotaktische
Konvergenztechnik
Median
52,2 Gy / 1,8Gy
2 mm Sicherheitssaum
81
Überleben
86 %
93%
60%
5 J./ 8 J PFÜ :
82,5% / 65%
5 J./ 8 J. Gesamt-ÜL : 97,8% / 82%
6 lokale Rückfälle
Alle innerhalb RT-Feld
6,9 Jahre
Niedriggradige Gliome der supratentoriellen Mittellinie
Event-free survival (EFS; gold line) and overall survival (OS; blue line)
for pediatric patients with low-grade glioma
Merchant, T. E. et al. J Clin Oncol; 27:3598-3604 2009
Low grade glioma / concepts for clinical trials / children
Radiosurgery
5 year progression free survival, 49 patients
(21 pat. pilocyt. Astrocytoma) Gamma - knife : 15 Gy periph. dose
5 year PFS : 41%
Heppner et al., 2002
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
RT CSA
Anapl. Ependymom
Eineiige Zwillinge
M. Bamberg
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
6 Jahre alt
Eineiige Zwillinge
Kraniopharyngeom
Z.n. mehrf. Op.‘s
Keine Bestrahlung
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Wachstumsverzögerung / SDH Substitution
Regression der Endgröße
Abhängigkeit von Zielvolumen und zusätzlicher Chemotherapie
Ogilvy et al., 1995
Jahre
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Ependymom / alleinige 3 D RT nur Tumorgebiet / IQ
120
110
100
IQ
90
80
70
All patients
Age > 3 years
Age < 3 years
Baseline (p=0.034)
Age < 3 vs. Age > 3
60
50
0
12
24
Time (months)
36
48
Merchant et al., 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Abfall neurokog. Leistungen
Medulloblastom / CSI 23.4 / 36 Gy + Chemotherapie
„Older age“ / 23.4 Gy
„Younger age“ / 23.4 Gy
„Older age“ / 36- 39.4 Gy
„Younger age“ / 36- 39.4 Gy
Mulhern et al., 2004
Radiobiologie – neurokognitive Dysfunktionen
Hippocampus
Leistungen
Lernen
Gedächtnis
Aufmerksamkeit
Handlungsfunktionen
Neurogenese
Entwicklung
Regeneration
Kraniopharyngeom / Radiotherapie
3 D konformale RT
Spätfolgen / Zweittumoren (nicht nur ZNS)
Inzidenz und Risiko für Zweittumoren bei Kindern mit therapierten
Tumorerkrankungen (0 bis 17 Jahre)
SEER 1973 bis 2002 / USA (Inskip et al., 2007)
(Bisher einzige publ. Serie mit „Beobachtet / Erwartet“ Kalkulation)
Das relative Risiko
A ) für eine soliden Tumor (2. Tumor)
nach alleiniger RT :
2,8 fach
nach alleiniger Chx :
2,1fach
nach Chx./RT :
3,2 fach
B) für eine akute nicht-lymphatische Leukämie (2.Tumor)
nach alleiniger RT :
2,5 fach
nach alleiniger Chx :
13,9 fach
Bestrahlung mit Chemotherapie und alleinige Chx. :
hohes Risiko für 2. Malignom
RT – Konzepte / päd. Neuroonkologie
Fazit / Ausblick
¾ Hyperfraktionierung / Dosiseskalation
Medulloblastom, Ependymom
radiobiologische Schonung von Normalgewebe
¾ Integrierung moderner Technologien
Qualitätssicherung / Standards
Moderne Bildgebung zur RT - Planung
¾ Reduktion von Normalgewebsbelastungen
Senkung von Nebenwirkungsprofilen
Monitoring der Dosisbelastungen
Modelle zur Risikoabschätzung / Planoptimierung
¾ Einbettung in nationale / internat. Netzwerke
Optimierung durch interdiszipl. Konzepte
Wir stehen Ihnen
für Auskünfte
jederzeit
zur Verfügung
Herunterladen