Vorlesung Datenbanken 2 Wintersemester 2012/13 Das Relationenmodell: Sprachen und Systeme E.F. Codd, 1970 2.1 Grundlegende Definitionen Sei U eine endliche, universelle Attributmenge. Sei X eine abzählbare, universelle Wertemenge. Sei NULL ∈ X ein ausgezeichneter Nullwert. Sei dom : U → 2X eine Funktion, welche jedem Attribut A ∈ U einen nichtleeren Wertebereich dom(A) ⊆ X mit NULL ∈ dom(A) zuordnet. Tupel und Relationen werden analog zu Entities und Entity–Mengen definiert. Prof. Dr. Dietmar Seipel 64 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Definition (Tupel, Relation) 1. Ein Tupel t über V ⊆ U ist eine Abbildung, welche jedem Attribut A ∈ V einen Wert t(A) ∈ dom(A) zuordnet. def (t) := V heißt Definitionsbereich von t. Die Projektion t[X] von t auf X ⊆ V ist die Abbildung mit dem eingeschränkten Definitionsbereich X. 2. Eine Menge r von Tupeln über V heißt Relation über V . Beispiel (EMPLOYEE) V = { FNAME, MINIT, LNAME, . . . , DNO } t(FNAME) = ’John’, t(MINIT) = ’B’, t(LNAME) = ’Smith’, t(SSN) = ’444444444’, . . . , t(SUPERSSN) = ’222222222’, t(DNO) = 5. Prof. Dr. Dietmar Seipel FNAME MINIT LNAME SSN ... SUPERSSN DNO John B Smith 444444444 ... 222222222 5 65 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Definition (Relationenschema) 1. R = (V, K, NOTNULL) heißt Relationenschema mit K ⊆ NOTNULL ⊆ V ⊆ U 2. def (R) := V heißt auch Definitionsbereich von R. 3. K und NOTNULL spezifizieren intrarelationale Bedingungen für R: • K heißt Primärschlüssel von R, • NOTNULL heißt die Menge der NOTNULL–Attribute von R. Beispiel (EMPLOYEE) V = { FNAME, MINIT, LNAME, SSN, BDATE, ADDRESS, SEX, SALARY, SUPERSSN, DNO }, K = { SSN }, NOTNULL = { FNAME, LNAME, SSN, DNO }. Prof. Dr. Dietmar Seipel 66 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Definition (Relation) Sei R = (V, K, NOTNULL) ein Relationenschema. Eine Relation r für R ist eine Menge von Tupeln über V , die zusätzlich die intrarelationalen Bedingungen von R erfüllen: 1. ∀ t, t′ ∈ r : t[K] = t′ [K] ⇒ t = t′ , 2. ∀ A ∈ NOTNULL : t(A) 6= NULL. Beispiel (EMPLOYEE) Prof. Dr. Dietmar Seipel FNAME MINIT LNAME SSN ... SUPERSSN DNO John B Smith 444444444 ... 222222222 5 ... ... ... ... ... ... ... James E Borg 111111111 ... NULL 1 67 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Definition (Fremdschlüsselbedingung) Sei R = { R1 , . . . , Rn } eine Menge von Relationenschemata Ri = (Vi , Ki , NOTNULLi ) und R = (V, K, NOTNULL) ein einzelnes Relationenschema. Dann heißt FK = (R, KF , QFIER, R, DRULE , URULE ) Fremdschlüsselbedingung (foreign key constraint), falls gilt: 1. KF ⊆ V 2. QFIER ∈ { exactly one, at least one, all } 3. DRULE , URULE ∈ { N O ACTION , S ET N ULL , S ET D EFAULT , C ASCADE } R heißt referenzierendes Relationenschema, die Ri heißen referenzierte Relationenschemata. Prof. Dr. Dietmar Seipel 68 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Eine Teilmenge KF ⊆ V der Attributmenge V von R referenziert die Schlüssel Ki der Relationenschemata Ri . R = (V, K, . . . ) KF ^ R1 = (V1 , K1 , . . . ) . . . Rn = (Vn , Kn , . . . ) K1 ^ ... Kn • Sei r eine erlaubte Instanz von R, und • sei ri eine erlaubte Instanz von Ri , für 1 ≤ i ≤ n. Ein Tupel t ∈ r referenziert die Relation ri , falls es ein Tupel ti ∈ ri gibt, mit t[KF ] = ti [Ki ]. Da Ki der Schlüssel von Ri ist, gibt es zu jedem t ∈ r maximal ein solches referenziertes Tupel ti ∈ ri . Prof. Dr. Dietmar Seipel 69 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Ein Tupel t ∈ r referenziert ri , falls es ein Tupel ti ∈ ri gibt, mit t[KF ] = ti [Ki ]. ... KF ... t[KF ] ... K1 ... t1 [K1 ] Prof. Dr. Dietmar Seipel ... ... Kn ... U tn [Kn ] 70 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Die Fremdschlüsselbedingung FK wird von • der erlaubten Instanz r von R und • den erlaubten Instanzen ri von Ri , für 1 ≤ i ≤ n, erfüllt, falls für alle Tupel t ∈ r gilt: (∀A ∈ KF : t(A) = NULL) ∨ (QFIER = exactly one ⇒ t referenziert genau ein ri ) ∨ (QFIER = at least one ⇒ t referenziert mindestens ein ri ) ∨ (QFIER = all ⇒ t referenziert alle ri ). Der Normalfall ist n = 1. Dann fallen “exactly one”, “at least one” und “all” zusammen. In S QL können momentan nur Fremdschlüsselbedingungen mit n = 1 referenzierten Relationenschemata spezifiziert werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 71 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Inklusionsabhängigkeit Eine Fremdschlüsselbedingung FK = (R, KF , QFIER, R, DRULE , URULE ) mit nur einem referenzierten Relationenschema R1 = (V1 , K1 , NOTNULL1 ) ist äquivalent zu einer Inklusionsabhängigkeit, denn für die zugehörigen erlaubten Instanzen muß folgendes gelten: ΠKF (r) \ { tNULL } ⊆ ΠK1 (r1 ), wobei tNULL das Tupel über KF mit lauter Nullwerten ist. Diese Bedingung nennt man eine Inklusionsabhängigkeit. Prof. Dr. Dietmar Seipel 72 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Beispiel (COMPANY) Für die Tabelle E MPLOYEE gilt folgendes: • Wenn ein Angestellter einen von NULL verschiedenen S UPERSSN–Eintrag hat, dann muß es genau ein referenziertes Tupel in E MPLOYEE geben mit diesem S SN–Eintrag. Wenn ein Angestellter keinen Vorgesetzten hat (so wie der Chef James E. Borg der Firma), dann kann man NULL eintragen. • Aufgrund der NOTNULL–Bedingung für D NO muß jeder Angestellte einer Abteilung zugeordnet sein. Die von NULL verschiedene D NO referenziert genau ein Tupel in D EPARTMENT mit demselben D NUMBER–Eintrag. Da S SN und D NUMBER die Primärschlüssel ihrer Tabellen sind, gibt es jeweils maximal ein referenziertes Tupel. Prof. Dr. Dietmar Seipel 73 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 E MPLOYEE FNAME MINIT LNAME SSN BDATE ADDRESS SEX SALARY SUPERSSN DNO John B Smith 444444444 1955-01-09 731 Fondren, Houston, TX M 30000 222222222 5 Franklin T Wong 222222222 1945-12-08 638 Voss, Houston, TX M 40000 111111111 5 Alicia J Zelaya 777777777 1958-07-19 3321 Castle, Spring, TX F 25000 333333333 4 Jennifer S Wallace 333333333 1931-06-20 291 Berry, Bellaire, TX F 43000 111111111 4 Ramesh K Narayan 555555555 1952-09-15 975 Fire Oak, Humble, TX M 38000 222222222 5 Joyce A English 666666666 1962-07-31 5631 Rice, Houston, TX F 25000 222222222 5 Ahmad V Jabbar 888888888 1959-03-29 980 Dallas, Houston, TX M 25000 333333333 4 James E Borg 111111111 1927-11-10 450 Stone, Houston, TX M 55000 NULL 1 6 D EPARTMENT DNAME DNUMBER MGRSSN MGRSTARTDATE Headquarters 1 111111111 1971-06-19 Administration 4 333333333 1985-01-01 Research 5 222222222 1978-05-22 6 Jede D NO–Zelle in E MPLOYEE referenziert genau eine D NUMBER–Zelle in D EPARTMENT mit demselben Attributwert. Analog für S UPERSSN. Prof. Dr. Dietmar Seipel 74 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Die Relationship–Typen aus dem ER–Diagramm führen zu folgenden Fremdschlüsselbedingungen im Relationenmodell: 1. Die 1:N–Beziehung WORKS_FOR, welche als Attribut DNO in die Relation EMPLOYEE integriert wurde, führt zu FK1 = ( EMPLOYEE, {DNO}, _, {DEPARTMENT}, _, _ ). Das Attribut DNO von EMPLOYEE referenziert den Schlüssel DNUMBER von DEPARTMENT. 2. Die 1:N–Beziehung SUPERVISION, welche als Attribut SUPERSSN in die Relation EMPLOYEE integriert wurde, führt zu FK2 = ( EMPLOYEE, {SUPERSSN}, _, {EMPLOYEE}, _, _ ). Das Attribut SUPERSSN von EMPLOYEE referenziert den Schlüssel SSN von EMPLOYEE. Prof. Dr. Dietmar Seipel 75 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 3. Die 1:1–Beziehung MANAGES mit Existenzabhängigkeit, welche als Attribut MGRSSN in die Relation DEPARTMENT integriert wurde, führt zu FK3 = ( DEPARTMENT, {MGRSSN}, _, {EMPLOYEE}, _, _ ). Das Attribut MGRSSN von DEPARTMENT referenziert den Schlüssel SSN von EMPLOYEE. 4. Die N:M–Beziehung WORKS_ON, welche zu einer eigenen Relation wurde, führt zu je einer Fremdschlüsselbedingung auf die beteiligten Relationen: FK4 = ( WORKS_ON, {ESSN}, _, {EMPLOYEE}, _, _ ) FK5 = ( WORKS_ON, {PNO}, _, {PROJECT}, _, _ ) Das Attribut ESSN von WORKS_ON referenziert den Schlüssel SSN von EMPLOYEE. Das Attribut PNO von WORKS_ON referenziert den Schlüssel PNUMBER von PROJECT. Prof. Dr. Dietmar Seipel 76 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Fremdschlüsselbedingungen mit mehreren referenzierten Relationenschemas R1 , . . . , Rn treten z.B. auf, wenn ein referenziertes Relationenschema zerlegt wird. Beispiel (COMPANY) Falls man das Relationenschema EMPLOYEE zerlegt in • ein Schema Ei mit allen internen und • ein weiteres Schema Ee mit allen externen Angestellten, so erhält man anstelle von FK4 die neue Fremdschlüsselbedingung FK′4 : FK′4 = ( WORKS_ON, {ESSN}, exactly one, {Ei , Ee }, _, _ ) Das Attribut ESSN von WORKS_ON referenziert den Schlüssel SSN von Ei bzw. Ee . Prof. Dr. Dietmar Seipel 77 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Fremdschlüssel stellen inter–relationale Bedingungen für Datenbankschemata dar. Definition (Datenbankschema, Datenbank–Instanz) 1. Ein relationales Datenbankschema S = (R, FK) besteht aus • einer Menge von Relationenschemata, R = { R1 , . . . , Rn }, • und einer Menge FK von Fremdschlüsseln auf R. 2. Eine erlaubte Datenbank–Instanz von S ist eine Menge I = { r1 , . . . , rn } von Relationen für die Relationenschemata Ri , welche die Fremdschlüsselbedingungen aus FK erfüllen. 3. Dann ist DB = (S, I) eine relationale Datenbank. Prof. Dr. Dietmar Seipel 78 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Fremdschlüsselbedingungen sind für Operationen (Löschen, Modifizieren) auf den referenzierten Relationen relevant. D ELETE– und U PDATE–Modi für Fremdschlüsselbedingungen N O ACTION: Es erfolgt keine Aktion. S ET N ULL, S ET D EFAULT: Beim Löschen und Update von referenzierten Tupeln werden die Werte der referenzierenden Attribute auf NULL bzw. auf den DEFAULT–Wert gesetzt. Dies erfolgt nur, soweit keine NOTNULL–Bedingungen verletzt werden; ansonsten muß die Operation abgelehnt werden. C ASCADE: Beim Löschen von referenzierten Tupeln werden alle referenzierenden Tupel ebenfalls gelöscht. Beim Update werden die Werte der referenzierenden Fremdschlüsselattribute auf die neuen Werte der referenzierten Attribute gesetzt. Prof. Dr. Dietmar Seipel 79 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Zyklische Fremdschlüsselbedingungen müssen geeignet behandelt werden. Beispiel (Zyklus) EMPLOYEE ... SSN ... DNO DEPARTMENT ... Prof. Dr. Dietmar Seipel DNUMBER MGRSSN ... 80 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.2 Relationale Algebra äquivalente relationale Anfragesprachen: • Relationale Algebra • Relationale Kalküle (Tupelkalküle, Wertebereichskalküle) Relationale Algebra: 9 Operatoren • 4 traditionelle Mengenoperatoren: Vereinigung ∪, Schnitt ∩, Differenz \, kartesisches Produkt × • 5 spezifische relationale Operatoren: Selektion σ, Projektion π, Join ⊲⊳, Division ÷, Umbenennung ̺ Das Ergebnis einer relationalen Operation ist wieder eine Relation, d.h. die Relationale Algebra ist abgeschlossen. Prof. Dr. Dietmar Seipel 81 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Kartesisches Produkt 1. Für zwei Tupel t = (t1 , . . . , tn ) und t′ = (t′1 , . . . , t′m ) ist t × t′ = (t1 , . . . , tn , t′1 , . . . , t′m ). 2. Für zwei Relationen r und s über Vr bzw. Vs betrachten wir das kartesische Produkt r × s = { t × t′ | t ∈ r, t′ ∈ s } als eine Relation über der Vereinigung V = Vr ∪· Vs mit Duplikaten; V ist eine Multimenge, falls Vr ∩ Vs 6= ∅. r × s enthält |r| · |s| Tupel. r×s s A B C D 1 2 2 5 1 2 2 6 1 2 3 7 r A Prof. Dr. Dietmar Seipel C D 2 5 2 6 5 6 2 5 3 7 5 6 2 6 5 6 3 7 B 1 2 5 6 ⇒ 82 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Suchprädikate • Vergleichsoperatoren: OP = { =, 6=, <, >, ≤, ≥ } • θ := A ⊙ B, mit A, B ∈ U , ⊙ ∈ OP, ist ein Suchprädikat mit def (θ) = { A, B }; z.B. θ = (A < B). Für ein Tupel t mit def (θ) ⊆ def (t) gilt genau dann θ(t) = true, wenn t(A) ⊙ t(B). • θ := A ⊙ a, mit A ∈ U, a ∈ dom(A), ⊙ ∈ OP, ist ein Suchprädikat mit def (θ) = { A }; z.B. θ = (A = 1). Für ein Tupel t mit def (θ) ⊆ def (t) gilt genau dann θ(t) = true, wenn t(A) ⊙ a. Prof. Dr. Dietmar Seipel 83 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 • Sind θ, θ1 , θ2 Suchprädikate, dann auch θ1 AND θ2 , θ1 OR θ2 , NOT θ, und es gilt def (θ1 AND θ2 ) = def (θ1 OR θ2 ) = def (θ1 ) ∪ def (θ2 ), def (NOT θ) = def (θ); z.B. θ = (A > 4) AND (B 6= 1). Für ein Tupel t mit def (θ1 ) ∪ def (θ2 ) ⊆ def (t) gilt (θ1 (θ1 AND θ2 )(t) = θ1 (t) AND θ2 (t), OR θ2 )(t) = θ1 (t) OR θ2 (t). Für ein Tupel t mit def (θ) ⊆ def (t) gilt (NOT θ)(t) = NOT θ(t). Für θ = (A ≤ B) AND (C 6= 1) und {A, B, C} ⊆ def (t) gilt θ(t) = (t(A) ≤ t(B)) AND (t(C) 6= 1). Der Definitionsbereich def (θ) eines Suchprädikats θ ist also immer die Menge aller in θ vorkommenden Attribute A ∈ U . Prof. Dr. Dietmar Seipel 84 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 spezifische relationale Operatoren Sie R die Menge aller Relationen über einer Attributmenge V ⊆ U . Selektion: σθ : R −→ R Falls def (θ) ⊆ def (r), so enthält σθ (r) alle Tupel aus r, welche das Suchprädikat θ erfüllen: σθ (r) := { t ∈ r | θ(t) = true }. Berechnung: |r| Schritte Projektion: πV : R −→ R Falls V ⊆ def (r), so erhalten wir πV (r) durch Projektion aller Tupel aus r auf V : πV (r) := { t[V ] | t ∈ r }. Berechnung: |r| Schritte Prof. Dr. Dietmar Seipel 85 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Verbund (Join, Theta–Join): ⊲⊳θ : R × R −→ R Sei θ ein Suchprädikat, Vi = def (ri ) und V = V1 ∪· V2 die Vereinigung mit Duplikaten. Falls def (θ) ⊆ V , so ist r1 ⊲⊳θ r2 die Relation über V mit allen Tupeln t des kartesischen Produkts r1 × r2 , welche θ erfüllen: r1 ⊲⊳θ r2 := { t ∈ r1 × r2 | θ(t) = true } = σθ (r1 × r2 ). bei lauter Gleichheitsoperatoren in θ: Equi–Join. Berechnung (Nested Loop–Join): • Finde zu jedem Tupel t1 ∈ r1 alle Tupel t2 ∈ r2 , so daß t = t1 × t2 das Suchprädikat θ erfüllt. −→ |r1 | · |r2 | Schritte • Ein Equi–Join über eine Fremdschlüssel/Schlüssel–Beziehung kann den Index über r2 verwenden. −→ |r1 | · log2 |r2 | Schritte Beispiel: EMPLOYEE ⊲⊳DNO=DNUMBER DEPARTMENT Prof. Dr. Dietmar Seipel 86 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Selektion und Projektion: ΠA (r) r A σA<B (r) B 1 2 4 3 5 6 ⇒ A B 1 2 5 6 A 1 4 5 Equi–Join: s r C A Prof. Dr. Dietmar Seipel r ⊲⊳B=C s D B 1 2 3 4 5 6 2 5 2 6 3 7 4 8 ⇒ A B C D 1 2 2 5 1 2 2 6 3 4 4 8 87 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Natural Join: Join über gemeinsame Attribute Sie Vi = def (ri ) und V = V1 ∪ V2 die Vereinigung ohne Duplikate. Falls def (θ) ⊆ V , so ist der Natural Join r1 ⊲⊳ r2 die Menge aller Tupel über V , deren Projektionen auf Vi in ri liegen: r1 ⊲⊳ r2 := { t | def (t) = V ∧ t[V1 ] ∈ r1 ∧ t[V2 ] ∈ r2 }. Zwei Tupel ti ∈ ri werden zu einem Tupel t ∈ r1 ⊲⊳ r2 verbunden, falls sie auf den gemeinsamen Attributen übereinstimmen: t1 [V1 ∩ V2 ] = t2 [V1 ∩ V2 ] : für A ∈ V1 \ V2 , t1 (A), t(A) = t2 (A), für A ∈ V2 \ V1 , t1 (A) = t2 (A), für A ∈ V1 ∩ V2 . r1 ⊲⊳ r2 entspricht einem Equi–Join mit Gleichheitsprädikaten über V1 ∩ V2 gefolgt von einer Projektion zur Elimination doppelter Attribute. Prof. Dr. Dietmar Seipel 88 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Der Natural Join entspricht einem Equi–Join mit Projektion: r ⊲⊳ s′ = ΠA,r.B,D (r ⊲⊳ r.B=s′ .B s′ ). s′ r ⊲⊳ s′ r B A D B 1 2 3 4 5 6 r ⊲⊳ r.B=s′ .B s′ 2 5 2 6 3 7 4 8 ⇒ A B D A B B D 1 2 5 1 2 2 5 1 2 6 1 2 2 6 3 4 8 3 4 4 8 Der Equi–Join r ⊲⊳ r.B=s′ .B s′ ohne Projektion würde hingegen eine Relation erzeugen, in der das Attribut B doppelt vorkommt. Wir können kurz ΠA (r) für Π{A} (r) und ΠA1 ,... ,An (r) für Π{A1 ,... ,An } (r) schreiben. Prof. Dr. Dietmar Seipel 89 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Outer Join: Tupel aus r bzw. s, die keinen Join–Partner finden, werden durch NULL–Werte aufgefüllt. A B C D 1 2 2 5 1 2 2 6 3 4 4 8 NULL NULL 3 7 5 6 NULL NULL Durch Projektion des Outer Join u auf die beiden Attributmengen Vr bzw. Vs und Elimination der reinen NULL–Tupel erhält man wieder die ursprünglichen Relationen: r = σA6=NULL OR B6=NULL (ΠA,B (u)), s = σC6=NULL OR D6=NULL (ΠC,D (u)). Prof. Dr. Dietmar Seipel 90 Vorlesung Datenbanken Division (Faktorisierung): Wintersemester 2012/13 ÷ : R × R −→ R Falls def (s) ⊆ def (r), so definieren wir r ÷ s als die maximale Relation über def (r) \ def (s), deren kartesisches Produkt mit s in r enthalten ist: (r ÷ s) × s ⊆ r (vgl. ganzzahlige Division). Mathematische Formalisierung (Exkurs): r ÷ s := { t | def (t) = def (r) \ def (s) ∧ ∀u ∈ s : t × u ∈ r }, wobei (t1 , . . . , tn ) × (s1 , . . . , sm ) = (t1 , . . . , tn , s1 , . . . , sm ). Für r, s ∈ IN+ ist t = r ÷ s die maximale natürliche Zahl, so daß t × s ≤ r. Umbenennung (Renaming): ̺Θ : R −→ R Θ = { A1 7→ B1 , . . . , Ak 7→ Bk } ist eine Umbenennung der Attribute. Falls V = { A1 , . . . , Ak } ⊆ def (r), so erhält man die Relation ̺Θ (r), indem jedes Attribut Ai in Bi umbenannt wird; Attribute A von r, mit A 6∈ V , bleiben unverändert. Prof. Dr. Dietmar Seipel 91 Vorlesung Datenbanken r= r= Wintersemester 2012/13 A B C 7 1 2 7 3 4 9 1 2 A B C 7 1 2 7 3 4 9 1 2 9 3 4 s= s= B C 1 2 3 4 B C 1 2 3 4 ⇒ r÷s= A 7 A ⇒ r÷s= 7 9 Für ganze Zahlen gilt z.B. 3 ÷ 2 = 1 und 4 ÷ 2 = 2. Prof. Dr. Dietmar Seipel 92 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Beispiel (COMPANY) Finde die Namen aller Angestellten heraus, die an allen Projekten mitarbeiten, welche von Abteilung Nummer 5 kontrolliert werden: r1 = ̺{PNUMBER7→PNO} ( ΠPNUMBER (σDNUM = 5 (PROJECT))), r2 = ΠESSN,PNO (WORKS_ON), r3 = ΠFNAME,LNAME (EMPLOYEE ⊲⊳SSN=ESSN (r2 ÷ r1 )). r2 ESSN PNO r1 222222222 2 PNO 444444444 1 r2 ÷ r1 444444444 2 ESSN FNAME LNAME 1 444444444 3 3 444444444 John Smith 2 555555555 666666666 1 666666666 Joyce English 666666666 2 666666666 3 666666666 10 3 r3 Der Join zur Berechnung von r3 könnte nach Umbenennung von r2 ÷ r1 mittels {ESSN 7→ SSN} auch als Natural Join geschrieben werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 93 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Einfache Optimierung in der relationalen Algebra Selektion und Projektion sollten in Ausdrücken der relationalen Algebra frühzeitig angewendet werden, da sie die Anzahl der Tupel einer Relation unter Umständen deutlich verkleinern können: r s A B A C a b1 a c1 ... ... ... ... a bn a cn ΠA (r) ⇒ σC=ci (s) A A C a a ci Der Join r ⊲⊳ s enthält n2 Tupel, aber s′ = σC=ci (ΠA,C (r ⊲⊳ s)) = ΠA,C (r ⊲⊳ σC=ci (s)) = ΠA (r) ⊲⊳ σC=ci (s) kann aus ΠA (r) und σC=ci (s) berechnet werden, ohne daß man r ⊲⊳ s berechnen muß. Hier enthält s′ nur 1 Tupel, denn s′ = σC=ci (s). Prof. Dr. Dietmar Seipel 94 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3 Die relationale Datenbanksprache SQL Relationenalgebra Der Benutzer muß beim Formulieren der Anfrage angeben, auf welche Weise das gewünschte Resultat berechnet werden soll. Deklarative High–Level–Sprachschnittstellen Der Benutzer gibt auf sehr abstrakte Weise an, wie das gewünschte Resultat der Anfrage aussehen soll. Der Ausführungsplan inklusive der Anfrageoptimierung wird vom System erstellt. ANSI–Standards: SQL1: 1986 SQL2: 1992 SQL3: objektorientierte Erweiterungen, . . . Prof. Dr. Dietmar Seipel 95 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.1 Datendefinition in SQL Im Großen und Ganzen kann man einen ER–Entwurf in SQL mittels C REATE TABLE–Statements umsetzen: 1. Für jedes Attribut einer Tabelle wird auch ein Datentyp angegeben, und möglicherweise eine NOT NULL–Bedingung und ein DEFAULT–Wert. 2. Eine Attributkombination K wird mittels P RIMARY K EY (K) zum primären Schlüssel mit automatischer NOT NULL–Bedingung gemacht. Nach diesem werden die Datensätze auf dem Sekundärspeicher organisiert, und es wird automatisch ein Index angelegt. 3. Weitere Attributkombinationen X können mittels U NIQUE (X) zu sekundären Schlüsseln gemacht werden. NOT NULL–Bedingungen müssen hierfür bei Bedarf explizit angegeben werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 96 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 4. Fremdschlüsselbedingungen von einer Attributkombinationen X auf einen Schlüssel K einer Tabelle T werden mittels F OREIGN K EY (X) R EFERENCES T (K) vereinbart. Erzeugen einer Datenbank Vor dem erste C REATE TABLE–Statement muß man die Datenbank erzeugen und eine Verbindung damit aufbauen: CREATE DATABASE COMPANY; USE COMPANY; Alle folgenden S QL–Statements richten sich dann an diese Datenbank. Prof. Dr. Dietmar Seipel 97 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Erzeugen einer Tabelle CREATE TABLE EMPLOYEE ( FNAME VARCHAR(15) NOT MINIT CHAR, LNAME VARCHAR(15) NOT SSN CHAR(9) NOT BDATE DATE, ADDRESS VARCHAR(30), SEX CHAR, SALARY DECIMAL(10,2), SUPERSSN CHAR(9), DNO INT NOT Prof. Dr. Dietmar Seipel NULL, NULL, NULL, NULL, 98 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 PRIMARY KEY (SSN), FOREIGN KEY (SUPERSSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN), FOREIGN KEY (DNO) REFERENCES DEPARTMENT(DNUMBER) ); Durch die NOT NULL–Bedingung für DNO wird die Existenzabhängigkeit der Angestellten von den Abteilungen aus WORKS_FOR realisiert. Die umgekehrte Existenzabhängigkeit kann im CREATE TABLE–Statement nicht realisiert werden. Mittels UNIQUE (FNAME,MINIT,LNAME,BDATE) könnte man die Kombination aus dem Namen und dem Geburtsdatum zu einem weiteren, sekundären Schlüssel machen. Prof. Dr. Dietmar Seipel 99 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Syntax CREATE TABLE table-name ( column-name type [ NOT NULL | UNIQUE ] [ DEFAULT { literal | NULL } ] [, column-name . . . ] [, UNIQUE ( list-of-column-names ) . . . ] [, PRIMARY KEY ( list-of-column-names ) ] [, FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES table-name [ ( list-of-column-names ) ] . . . ] [, CHECK ( condition ) . . . ] ) Prof. Dr. Dietmar Seipel 100 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES table-name [ ( list-of-column-names ) ] [ MATCH { FULL | PARTIAL } ] [ ON DELETE { NO ACTION | CASCADE | SET DEFAULT | SET NULL } ] [ ON UPDATE { NO ACTION | CASCADE | SET DEFAULT | SET NULL } ] Prof. Dr. Dietmar Seipel 101 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Datentypen 1. numerisch: INT[EGER], SMALLINT FLOAT, REAL, DOUBLE PRECISION NUMERIC(I,J), DEC[IMAL](I,J) precision: I, scale: J (default: J=0), Beispiel: 1.43 ⇒ I=3, J=2 2. Character String: CHAR[ACTER](N): feste Länge N, der Default ist N=1 VARCHAR(N), CHAR[ACTER] VARYING(N): N ist das Maximum 3. Bit String: BIT(N) (default: N=1) BIT VARYING(N) Prof. Dr. Dietmar Seipel 102 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 4. Datum und Zeit: DATE: YYYY-MM-DD TIME: HH:MM:SS TIME(I): HH:MM:SS:F1 . . . FI TIME WITH TIME ZONE: 08:32:16+01:00 TIMESTAMP: DATE TIME(6) TIMESTAMP WITH TIME ZONE INTERVAL: YYYY-MM oder DD TIME Character Strings sowie Datum und Zeit werden mit Hochkommatas angegeben (z.B.: ’John’, ’Smith’, ’1955-01-09’), Zahlenwerte ohne Hochkommatas (z.B.: 30000, 5). Prof. Dr. Dietmar Seipel 103 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Das Erstellen der kompletten COMPANY–Datenbank CREATE TABLE DEPARTMENT ( DNAME VARCHAR(15) DNUMBER INT MGRSSN CHAR(9) MGRSTARTDATE DATE, PRIMARY KEY (DNUMBER), UNIQUE (DNAME), FOREIGN KEY (MGRSSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN) NOT NULL, NOT NULL, NOT NULL, ); Durch die NOT NULL–Bedingung für MGRSSN wird die Existenzabhängigkeit aus MANAGES realisiert, die besagt, daß eine Abteilung genau einen Manager haben muß. Prof. Dr. Dietmar Seipel 104 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 CREATE TABLE DEPT_LOCATIONS ( DNUMBER INT NOT NULL, DLOCATION VARCHAR(15) NOT NULL, PRIMARY KEY (DNUMBER, DLOCATION), FOREIGN KEY (DNUMBER) REFERENCES DEPARTMENT(DNUMBER) ON DELETE CASCADE ON UPDATE CASCADE ); Die Fremdschlüsselbedingung ist mit einem Trigger verbunden, der bei Löschungen und Updates in DEPARTMENT aktiv wird. Prof. Dr. Dietmar Seipel 105 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 CREATE TABLE PROJECT ( PNAME VARCHAR(15) NOT NULL, PNUMBER INT NOT NULL, PLOCATION VARCHAR(15), DNUM INT NOT NULL, PRIMARY KEY (PNUMBER), UNIQUE (PNAME), FOREIGN KEY (DNUM) REFERENCES DEPARTMENT(DNUMBER) ); Durch die NOT NULL–Bedingung für DNUM wird die Existenzabhängigkeit aus CONTROLS realisiert, die besagt, daß ein Projekt genau eine verantwortliche Abteilung haben muß. Prof. Dr. Dietmar Seipel 106 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 CREATE TABLE WORKS_ON ( ESSN CHAR(9) NOT NULL, PNO INT NOT NULL, HOURS DECIMAL(3,1) NOT NULL, PRIMARY KEY (ESSN, PNO), FOREIGN KEY (ESSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN), FOREIGN KEY (PNO) REFERENCES PROJECT(PNUMBER) ); Die beiden Existenzabhängigkeiten aus WORKS_FOR können in den CREATE TABLE–Statements nicht realisiert werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 107 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 CREATE TABLE DEPENDENT ( ESSN CHAR(9) NOT NULL, DEPENDENT_NAME VARCHAR(15) NOT NULL, SEX CHAR, BDATE DATE, RELATIONSHIP VARCHAR(8), PRIMARY KEY (ESSN, DEPENDENT_NAME), FOREIGN KEY (ESSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN) ); Prof. Dr. Dietmar Seipel 108 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Namen und Trigger für Constraints CREATE TABLE EMPLOYEE ( ... DNO INT NOT NULL DEFAULT 1, CONSTRAINT EMPPK PRIMARY KEY (SSN), CONSTRAINT EMPSUPERFK FOREIGN KEY (SUPERSSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE, CONSTRAINT EMPDEPTFK FOREIGN KEY (DNO) REFERENCES DEPARTMENT(DNUMBER) ON DELETE SET DEFAULT ON UPDATE CASCADE ); Prof. Dr. Dietmar Seipel 109 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 CREATE TABLE DEPARTMENT ( ... MGRSSN CHAR(9) NOT NULL DEFAULT ’111111111’, CONSTRAINT DEPTPK PRIMARY KEY (DNUMBER), CONSTRAINT DEPTSK UNIQUE (DNAME), CONSTRAINT DEPTMGRFK FOREIGN KEY (MGRSSN) REFERENCES EMPLOYEE(SSN) ON DELETE SET DEFAULT ON UPDATE CASCADE ); Prof. Dr. Dietmar Seipel 110 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Typ–Definition CREATE DOMAIN SSN_TYPE AS CHAR(9); Schema–Modifikationen DROP DATABASE COMPANY CASCADE RESTRICTED (nur für leeres Schema) DROP TABLE DEPENDENT CASCADE RESTRICTED (nur für nicht referenzierte Tabellen) Prof. Dr. Dietmar Seipel 111 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 ALTER TABLE table-name { ADD [ COLUMN ] column-name data-type | ALTER [ COLUMN ] column-name { SET default-definition | DROP DEFAULT } | DROP [ COLUMN ] column-name | ADD [ CONSTRAINT constraint-name ] { { PRIMARY KEY | UNIQUE } ( list-of-column-names ) | FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES . . . | CHECK ( condition ) } | DROP CONSTRAINT constraint-name } Prof. Dr. Dietmar Seipel 112 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Beispiel ALTER TABLE EMPLOYEE ADD JOB VARCHAR(12); ALTER TABLE EMPLOYEE DROP ADDRESS CASCADE; ALTER TABLE DEPARTMENT ALTER MGRSSN DROP DEFAULT; ALTER TABLE DEPARTMENT ALTER MGRSSN SET DEFAULT ’222222222’; ALTER TABLE EMPLOYEE DROP CONSTRAINT EMPSUPERFK CASCADE; Prof. Dr. Dietmar Seipel 113 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.2 Anfragen in SQL S ELECT–F ROM –W HERE–Block: Verglichen mit der Relationenalgebra realisiert der SELECT–Teil eine Projektion auf die interessierenden Attribute, der FROM–Teil realisiert den Join der genannten Tabellen, und der WHERE–Teil enthält die Selektions– und Join–Bedingungen. SELECT <attribute list> → Resultatsattribute FROM <table list> → angefragte Tabellen WHERE <condition> → Bedingung an die Resultatstupel Joins erfolgen oft über Schlüssel/Fremdschlüssel–Beziehungen; dies hilft beim Finden geeigneter Join–Bedingungen. Außerdem können die Join–Partner zu Tupeln aus der Tabelle mit dem Fremdschlüssel in der Tabelle mit dem Schlüssel sehr schnell gefunden werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 114 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 0 (Selektion und Projektion) Finde das Geburtsdatum und die Addresse des Angestellten mit dem Namen “John B. Smith” heraus. S ELECT BDATE, ADDRESS F ROM EMPLOYEE W HERE FNAME=’John’ A ND MINIT=’B’ A ND LNAME=’Smith’ Ergebnis: BDATE ADDRESS 1955-01-09 731 Fondren, Houston, TX In der Relationenalgebra: ΠB DATE , A DDRESS (σF NAME=’John’ ∧ M INIT=’B’ ∧ L NAME=’Smith’ (EMPLOYEE)). Prof. Dr. Dietmar Seipel 115 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage (Projektion und Join) Bestimme für alle Angestellten – gegeben durch Vornamen und Nachnamen – ihre Projekte – gegeben durch die Projektnamen – und die Anzahl der daran gearbeiteten Stunden. S ELECT FNAME, LNAME, PNAME, HOURS F ROM EMPLOYEE, WORKS_ON, PROJECT W HERE SSN=ESSN A ND PNO=PNUMBER Jeder Tabellenname im F ROM–Teil steht für ein Tupel. E MPLOYEE FNAME ... LNAME W ORKS _O N ESSN PNO HOURS P ROJECT PNAME Prof. Dr. Dietmar Seipel PNUMBER ... SSN ... In der Relationenalgebra: ΠFNAME, L NAME, PNAME, HOURS ( E MPLOYEE ⊲⊳ SSN = E SSN W ORKS _O N ⊲⊳ PNO = PNUMBER P ROJECT ). 116 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Für jedes Tripel von Tupeln, welches die W HERE–Bedingung erfüllt, kann man durch Projektion auf die Attribute aus dem S ELECT–Teil ein Resultatstupel bilden. Prof. Dr. Dietmar Seipel FNAME LNAME PNAME HOURS John Smith ProductX 32.5 John Smith ProductY 7.5 Ramesh Narayan ProductZ 40.0 Joyce English ProductX 20.0 Joyce English ProductY 20.0 Franklin Wong ProductY 10.0 Franklin Wong ProductZ 10.0 Alicia Zelaya Newbenefits 30.0 Alicia Zelaya Computerization 10.0 Ahmad Jabbar Computerization 35.5 Ahmad Jabbar Newbenefits 5.0 Jennifer Wallace Newbenefits 20.0 Jennifer Wallace Reorganization 15.0 James Borg Reorganization NULL 117 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Mit binären Joins in der Relationenalgebra: ΠF NAME , L NAME , P NAME , H OURS ( E MPLOYEE ⊲⊳ S SN = E SSN ( W ORKS _O N ⊲⊳ P NO = P NUMBER P ROJECT ) ). Zugehöriger Operatorbaum: O1 : ΠF NAME , L NAME , P NAME , H OURS 6 ⊲⊳ S SN = E SSN I E MPLOYEE ⊲⊳ P NO = P NUMBER I W ORKS _O N Prof. Dr. Dietmar Seipel P ROJECT 118 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Mit binären Joins in der Relationenalgebra: ΠF NAME , L NAME , P NAME , H OURS ( ( E MPLOYEE ⊲⊳ S SN = E SSN W ORKS _O N ) ⊲⊳ P NO = P NUMBER P ROJECT ). Zugehöriger Operatorbaum: O2 : ΠF NAME , L NAME , P NAME , H OURS 6 ⊲⊳ P NO = P NUMBER I ⊲⊳ S SN = E SSN P ROJECT I E MPLOYEE Prof. Dr. Dietmar Seipel W ORKS _O N 119 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Das folgende Mengendiagramm zeigt die Attributmengen der beteiligten Relationen. Es ist angereichert um die Join–Bedingungen (in blau und rot). Es sind nur die Projektions– bzw. Join–Attribute angezeigt. W ORKS _O N E MPLOYEE P ROJECT L NAME S SN E SSN P NO F NAME P NUM BER P NAME H OURS Der Join sollte immer von der zentralen Relation W ORKS _O N ausgehen. Es ist sinnlos, zuerst E MPLOYEE und P ROJECT zu joinen, denn dies wäre ein kartesisches Produkt. Hier erscheint auch ein ternärer (Drei–Wege–) Join sinnvoll, bei dem in einem Durchlauf für jedes Tupel aus W ORKS _O N indexunterstützt die passenden Partner aus den anderen beiden Relationen gesucht werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 120 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 1 (Selektion, Projektion und Join) Finde die Namen und Addressen aller Angestellten heraus, die für die “Research”–Abteilung arbeiten. S ELECT F ROM W HERE Ergebnis: FNAME, LNAME, ADDRESS EMPLOYEE, DEPARTMENT DNAME=’Research’ A ND DNUMBER=DNO FNAME LNAME ADDRESS John Smith 731 Fondren, Houston, TX Franklin Wong 638 Voss, Houston, TX Ramesh Narayan 975 Rice, Houston, TX Joyce English 5631 Rice, Houston, TX In der Relationenalgebra: ΠF NAME , L NAME , A DDRESS ( σD NAME=’Research’ ( E MPLOYEE ⊲⊳D NUMBER =D NO D EPARTMENT ) ). Prof. Dr. Dietmar Seipel 121 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 In der Relationenalgebra: ΠF NAME , L NAME , A DDRESS ( σD NAME=’Research’ ( E MPLOYEE ⊲⊳D NUMBER =D NO D EPARTMENT ) ). Zugehöriger Operatorbaum: O1 : ΠF NAME , L NAME , A DDRESS 6 σD NAME=’Research’ 6 ⊲⊳D NUMBER =D NO I E MPLOYEE Prof. Dr. Dietmar Seipel D EPARTMENT 122 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage–Optimierung: Push Selection into Join ΠF NAME , L NAME , A DDRESS ( E MPLOYEE ⊲⊳D NUMBER =D NO σD NAME=’Research’ (D EPARTMENT) ). Zugehöriger Operatorbaum: O2 : ΠF NAME , L NAME , A DDRESS 6 ⊲⊳D NUMBER =D NO I E MPLOYEE σD NAME=’Research’ 6 D EPARTMENT Prof. Dr. Dietmar Seipel 123 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 2 Liste die Projektnummer, die Nummer der zugehörigen Abteilung sowie den Nachnamen, die Addresse und das Geburtsdatum des Abteilungsleiters für alle Projekte, die in Stafford angesiedelt sind. S ELECT PNUMBER, DNUM, LNAME, ADDRESS, BDATE F ROM PROJECT, DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUM=DNUMBER A ND MGRSSN=SSN A ND PLOCATION=’Stafford’ Ergebnis: Prof. Dr. Dietmar Seipel PNUMBER DNUM LNAME ADDRESS BDATE 10 4 Wallace 291 Berry, Bellaire, TX 1931-06-20 30 4 Wallace 291 Berry, Bellaire, TX 1931-06-20 124 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Zusammenhang mit der Relationenalgebra S ELECT D ISTINCT eliminiert doppelte Tupel aus dem Resultat 1. Projektion: π{A1 ,... ,Ak } (R), mit {A1 , . . . , Ak } ⊆ def (R): S ELECT D ISTINCT A1 , . . . , Ak F ROM R 2. Selektion: σA=B (R), mit A, B ∈ def (R): S ELECT D ISTINCT * F ROM R W HERE A = B Prof. Dr. Dietmar Seipel 125 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 3. Vereinigung | Durchschnitt | Differenz: R ∪ S, R ∩ S, R \ S S ELECT D ISTINCT * F ROM R U NION | I NTERSECT | E XCEPT S ELECT D ISTINCT * F ROM S 4. Natural Join: R ⊲⊳R.B1 =S.B1 ∧...∧R.Bm =S.Bm S, mit def (R) = {A1 , . . . , An , B1 , . . . , Bm }, def (S) = {B1 , . . . , Bm , C1 , . . . , Cl } S ELECT D ISTINCT A1 , . . . , An , R.B1 , . . . , R.Bm , C1 , . . . , Cl F ROM R, S W HERE R.B1 = S.B1 A ND . . . A ND R.Bm = S.Bm Prof. Dr. Dietmar Seipel 126 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Mehrdeutige Attributnamen und Aliasing Um Mehrdeutigkeiten zu beseitigen, • kann man einen Attributnamen A durch Voranstellen des Relationennamens R eindeutig machen (R.A), und • man kann ein Alias R′ für einen Relationennamen R vergeben (R R′ , z.B. EMPLOYEE E). Beides ist z.B. erforderlich, wenn man eine Relation mit sich selbst joint. Anfrage 8 Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT E.FNAME, E.LNAME, S.FNAME, S.LNAME F ROM EMPLOYEE E, EMPLOYEE S W HERE E.SUPERSSN=S.SSN 127 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Die Vorgesetzten–Hierarchie: 111111111 1: James Borg j 222222222 5: Franklin Wong 444444444 5: John Smith Prof. Dr. Dietmar Seipel ? 555555555 5: Ramesh Narayan 333333333 4: Jennifer Wallace j 666666666 5: Joyce English 777777777 4: Alicia Zelaya R 888888888 4: Ahmad Jabbar 128 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 E MPLOYEE FNAME MINIT LNAME SSN ... SUPERSSN ... E John B Smith 444444444 ... 222222222 ... S Franklin T Wong 222222222 ... 111111111 ... ... ... ... ... ... ... ... Ergebnis: Prof. Dr. Dietmar Seipel E.FNAME E.LNAME S.FNAME S.LNAME John Smith Franklin Wong Franklin Wong James Borg Alica Zelaya Jennifer Wallace Jennifer Wallace James Borg Ramesh Narayan Franklin Wong Joyce English Franklin Wong Ahmad Jabbar Jennifer Wallace 129 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfragen ohne WHERE–Klausel, Benutzung von ’*’ (Wildcard) Anfrage 9 (Projektion) Suche alle EMPLOYEE SSNs in der Datenbank. S ELECT F ROM SSN EMPLOYEE Ergebnis: SSN 444444444 222222222 777777777 333333333 in der Relationenalgebra: ΠSSN (EMPLOYEE) 555555555 666666666 888888888 111111111 Prof. Dr. Dietmar Seipel 130 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 1C (Selektion) S ELECT * F ROM EMPLOYEE W HERE DNO = 5 Ergebnis: FNAME MINIT LNAME SSN BDATE ADDRESS SEX SALARY SUPERSSN DNO John B Smith 444444444 1955-01-09 ... M 30000 222222222 5 Franklin T Wong 222222222 1945-12-08 ... M 40000 111111111 5 Ramesh K Narayan 555555555 1952-09-15 ... M 38000 222222222 5 Joyce A English 666666666 1962-07-31 ... F 25000 222222222 5 in der Relationenalgebra: Prof. Dr. Dietmar Seipel σDNO=5 (EMPLOYEE) 131 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Tabellen als Mengen Anfrage 11 Hole das Gehalt aller Angestellten aus der Datenbank. S ELECT SALARY F ROM EMPLOYEE S ELECT D ISTINCT SALARY F ROM EMPLOYEE Falls es mehrere Angestellte mit dem selben Lohn gibt, so liefert das erste Statement den Lohn mehrfach zurück, während das zweite Statement nur die einzelnen Lohnstufen jeweils einmal auflistet. Prof. Dr. Dietmar Seipel 132 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 4 Erstelle eine Liste aller Projekte, an denen ein Arbeiter mit dem Nachnamen “Smith” arbeitet, oder die einer Abteilung zugeordnet sind, deren Abteilungsleiter den Nachnamen “Smith” trägt. ( S ELECT PNO F ROM WORKS_ON, EMPLOYEE W HERE ESSN=SSN A ND LNAME=’Smith’ ) U NION ( S ELECT Prof. Dr. Dietmar Seipel PNUMBER F ROM PROJECT, DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUM=DNUMBER A ND MGRSSN=SSN A ND LNAME=’Smith’ ) 133 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Geschachtelte Anfragen und Mengenvergleiche Finde die ESSN aller Angestellten, die an einem Projekt so viele Stunden arbeiten wie der Angestellte mit der ESSN=’444444444’: S ELECT D ISTINCT ESSN F ROM WORKS_ON W HERE (PNO, HOURS) I N ( S ELECT PNO, HOURS F ROM WORKS_ON W HERE ESSN=’444444444’ ); Dabei bezieht sich die innere/äußere Variable ESSN auf das innere/äußere WORKS_ON. Prof. Dr. Dietmar Seipel 134 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Finde alle Angestellten, die mehr verdienen als alle Angestellten aus Abteilung 5: S ELECT LNAME, FNAME F ROM EMPLOYEE W HERE SALARY > A LL I N ( S ELECT SALARY F ROM EMPLOYEE W HERE DNO = 5 ); Auch möglich mit <, =, <=, >=, <>, SOME, ANY Prof. Dr. Dietmar Seipel 135 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 4A S ELECT D ISTINCT PNUMBER F ROM PROJECT W HERE PNUMBER I N ( OR S ELECT PNUMBER F ROM PROJECT, DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUM = DNUMBER A ND MGRSSN = SSN A ND LNAME=’Smith’ ) PNUMBER I N ( S ELECT PNO F ROM WORKS_ON, EMPLOYEE W HERE ESSN = SSN A ND LNAME = ’Smith’ ) Anders als bei Anfrage 4 werden hier keine Duplikate geliefert. Prof. Dr. Dietmar Seipel 136 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 12 Suche die Namen aller Angestellten, die einen Angehörigen mit gleichem Vornamen und Geschlecht haben. S ELECT E.FNAME, E.LNAME F ROM EMPLOYEE E W HERE SSN I N ( S ELECT ESSN F ROM DEPENDENT W HERE SSN = ESSN A ND FNAME = DEPENDENT_NAME A ND E.SEX = SEX ) Das Attribut SEX ohne Präfix E im inneren S ELECT–Statement bezieht sich auf DEPENDENT. Prof. Dr. Dietmar Seipel 137 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Eine alternative Formulierung mit einem flachen S ELECT–Statement wäre: S ELECT E.FNAME, E.LNAME F ROM EMPLOYEE E, DEPENDENT D W HERE E.SSN = D.ESSN A ND E.FNAME = D.DEPENDENT_NAME A ND E.SEX = D.SEX Hier sind zwei Aliase, E und D, erforderlich, um das Attribut SEX korrekt den Relationen EMPLOYEE bzw. DEPENDENT zuzuordnen. Prof. Dr. Dietmar Seipel 138 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Explizite Mengen Anfrage 13 Finde die Sozialversicherungsnummern aller Angestellten heraus, die an einem der Projekte 1, 2 oder 3 arbeiten. S ELECT D ISTINCT ESSN F ROM WORKS_ON W HERE PNO I N (1, 2, 3) Alternativ – aber weniger elegant – könnte man die folgende, etwas längere W HERE–Bedingung schreiben: Prof. Dr. Dietmar Seipel W HERE PNO = 1 OR PNO = 2 OR PNO = 3 139 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 NULL–Werte Anfrage 14 Finde die Namen aller Angestellten heraus, die keinen Vorgesetzten haben. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE SUPERSSN I S N ULL Eigentlich würde bereits “SUPERSSN = N ULL” eindeutig anzeigen, daß auf den Nullwert getestet wird, da ja keine Hochkommata verwendet werden. Zur zusätzlichen Unterscheidung muß man aber sogar “I S” anstelle von “=” schreiben. Prof. Dr. Dietmar Seipel 140 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 3 Finde die Namen aller Angestellten heraus, die an allen Projekten mitarbeiten, welche von Abteilung Nummer 5 kontrolliert werden. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE ( ( S ELECT PNO F ROM WORKS_ON W HERE SSN = ESSN ) C ONTAINS ( S ELECT PNUMBER F ROM PROJECT W HERE DNUM = 5 ) ) Diese Anfrage mit C ONTAINS kann in der Relationenalgebra mittels einer Division ausgewertet werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 141 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 E XISTS Anfrage 12B Suche die Namen aller Angestellten, die einen Angehörigen mit gleichem Vornamen und Geschlecht haben. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT E.FNAME, E.LNAME F ROM EMPLOYEE E W HERE E XISTS ( S ELECT * F ROM DEPENDENT W HERE E.SSN = ESSN A ND E.SEX = SEX A ND E.FNAME = DEPENDENT_NAME ) 142 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 6 Suche die Namen aller Angestellten, die keine Angehörigen haben. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE N OT E XISTS ( S ELECT * F ROM DEPENDENT W HERE SSN = ESSN ) 143 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 7 Führe die Namen aller Abteilungsleiter auf, die mindestens einen Angehörigen haben. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE E XISTS ( A ND Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT * F ROM DEPENDENT W HERE SSN = ESSN ) E XISTS ( S ELECT * F ROM DEPARTMENT W HERE SSN = MGRSSN ) 144 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Eine alternative Formulierung mit einem flachen S ELECT–Statement, die zusätzlich noch die Vornamen der jeweiligen Angehörigen ausgibt, wäre: S ELECT FNAME, LNAME, DEPENDENT_NAME F ROM EMPLOYEE, DEPENDENT, DEPARTMENT W HERE SSN = ESSN A ND SSN = MGRSSN Ergebnis: FNAME LNAME DEPENDENT_NAME Franklin Wong Alice Franklin Wong Joy Franklin Wong Theodore Jennifer Wallace Abner Falls man DEPENDENT_NAME nicht mit ausgibt, so kann man mittels DISTINCT verhindern, daß derselbe Angestellte mehrmals aufgelistet wird. Prof. Dr. Dietmar Seipel 145 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 3A Finde die Namen aller Angestellten heraus, die an allen Projekten mitarbeiten, welche von Abteilung Nummer 5 kontrolliert werden. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE N OT E XISTS (S ELECT * F ROM WORKS_ON B W HERE B.PNO I N A ND Prof. Dr. Dietmar Seipel N OT E XISTS (S ELECT PNUMBER F ROM PROJECT W HERE DNUM=5) (S ELECT * F ROM WORKS_ON C W HERE C.ESSN=SSN A ND C.PNO=B.PNO)) 146 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Umbenennung von Attributen und explizite Joins Anfrage 8A S ELECT E.LNAME A S EMPLOYEE, S.LNAME A S SUPERVISOR F ROM EMPLOYEE A S E, EMPLOYEE A S S W HERE E.SUPERSSN=S.SSN Ergebnis: Prof. Dr. Dietmar Seipel EMPLOYEE SUPERVISOR Smith Wong Wong Borg Zelaya Wallace ... ... 147 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 1A S ELECT FNAME, LNAME, ADDRESS F ROM (EMPLOYEE J OIN DEPARTMENT O N DNO=DNUMBER) W HERE DNAME=’Research’ Die Join–Bedingung kann in den F ROM–Teil gezogen werden. Anfrage 1B S ELECT FNAME, LNAME, ADDRESS F ROM (EMPLOYEE NATURAL JOIN (DEPARTMENT A S D(DNAME, DNO, X, Y))) W HERE DNAME=’Research’ Die Join–Bedingung DNO=DNUMBER wird beim NATURAL JOIN dadurch realisiert, daß DNUMBER von DEPARTMENT mittels A S an DNO von EMPLOYEE angeglichen wird (Renaming). Prof. Dr. Dietmar Seipel 148 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 8B Die folgende Anfrage bestimmt wieder die Vorgesetzten: S ELECT E.LNAME A S EMPLOYEE, S.LNAME A S SUPERVISOR F ROM (EMPLOYEE E LEFT OUTER JOIN EMPLOYEE S ON E.SUPERSSN=S.SSN) Der LEFT OUTER JOIN enthält immer Tupel zu den Tupeln der linken Tabelle, selbst wenn es keine passenden Tupel in der rechten Tabelle gibt. Das bedeutet hier, daß alle Angestellten E aufgelistet werden, selbst wenn sie – wie der Firmenchef James Borg – keinen Vorgesetzten S haben. Prof. Dr. Dietmar Seipel 149 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 2A S ELECT PNUMBER, DNUM, LNAME, ADDRESS, BDATE F ROM ( ( PROJECT JOIN DEPARTMENT ON DNUM=DNUMBER ) JOIN EMPLOYEE ON MGRSSN=SSN ) W HERE PLOCATION=’Stafford’ Man kann Join–Spezifikationen auch schachteln; d.h., eine der Tabellen eines Joins kann selbst wieder das Resultat eines Joins sein. In unserem Falle werden zuerst PROJECT und DEPARTMENT verbunden; das Resultat wird dann mit EMPLOYEE verbunden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 150 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Aggregatsfunktionen und Gruppierung Anfrage 15 Berechne die Summe, das Maximum, das Minimum und den Durchschnitt der Gehälter aller Angestellten. S ELECT F ROM S UM (SALARY), M AX (SALARY), M IN (SALARY), AVG (SALARY) EMPLOYEE Nullwerte (bei SALARY) werden bei der Aggregation nicht berücksichtigt. Anfrage 18 Bestimme die Anzahl der Mitarbeiter in der Abteilung ’Research’. S ELECT F ROM W HERE Prof. Dr. Dietmar Seipel C OUNT (*) EMPLOYEE, DEPARTMENT DNO=DNUMBER A ND DNAME=’Research’ 151 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 19 Bestimme die Anzahl verschiedener Löhne in der Datenbank. S ELECT C OUNT (D ISTINCT SALARY) F ROM EMPLOYEE Anfrage 20 Bestimme für alle Abteilungen die Abteilungsnummer, die Anzahl der Angestellten und das Durchschnittsgehalt. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT DNO, C OUNT (*) A S EMPS, AVG (SALARY) F ROM EMPLOYEE G ROUP B Y DNO 152 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Ergebnis von Anfrage 20: Zunächst werden die Angestellten nach Abteilungszugehörigkeit gruppiert. FNAME MINIT LNAME SSN ... SALARY SUPERSSN DNO John B Smith 444444444 ... 30000 222222222 5 Franklin T Wong 222222222 ... 40000 111111111 5 Ramesh K Narayan 555555555 ... 38000 222222222 5 Joyce A English 666666666 ... 25000 222222222 5 Alicia J Zelaya 777777777 ... 25000 333333333 4 Jennifer S Wallace 333333333 ... 43000 111111111 4 Ahmad V Jabbar 888888888 ... 25000 333333333 4 James E Borg 111111111 ... 55000 NULL 1 o Danach werden die Gruppen zusammengefaßt. Prof. Dr. Dietmar Seipel DNO EMPS AVG(SALARY) 5 4 33250 4 3 31000 1 1 55000 153 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 5 S ELECT LNAME, FNAME F ROM EMPLOYEE W HERE ( S ELECT C OUNT (*) F ROM DEPENDENT W HERE SSN = ESSN ) >= 2 Anfrage 21 Zu jedem Projekt sollen Projektnummer und Projektname sowie die Anzahl der an diesem Projekt arbeitenden Angestellten zurückgegeben werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT PNUMBER, PNAME, C OUNT (*) A S EMPS F ROM PROJECT, WORKS_ON W HERE PNUMBER = PNO G ROUP B Y PNUMBER, PNAME 154 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Gruppierung mit Having Anfrage 22 Zu jedem Projekt mit mehr als zwei Angestellten, die daran arbeiten, sollen Projektnummer und Projektname sowie die Anzahl der an diesem Projekt arbeitenden Angestellten zurückgegeben werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT PNUMBER, PNAME, C OUNT (*) A S EMPS F ROM PROJECT, WORKS_ON W HERE PNUMBER=PNO G ROUP B Y PNUMBER, PNAME H AVING C OUNT (*) > 2 155 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Ergebnis von Anfrage 22: Zunächst wird der Join der Relationen PROJECT und WORKS_ON gebildet, wobei die Bedingung PNO=PNUMBR berücksichtigt wird. Prof. Dr. Dietmar Seipel PNAME PNUMBER ... ESSN PNO HOURS ProductX 1 ... 444444444 1 32.5 ProductX 1 ... 666666666 1 20.0 ProduktY 2 ... 444444444 2 7.5 ProduktY 2 ... 666666666 2 20.0 ProduktY 2 ... 222222222 2 10.0 ProductZ 3 ... 555555555 3 40.0 ProductZ 3 ... 222222222 3 10.0 Computerization 10 ... 222222222 10 10.0 Computerization 10 ... 777777777 10 10.0 Computerization 10 ... 888888888 10 35.0 Reorganization 20 ... 222222222 20 10.0 Reorganization 20 ... 333333333 20 15.0 Reorganization 20 ... 111111111 20 NULL Newbenefits 30 ... 888888888 30 5.0 Newbenefits 30 ... 333333333 30 20.0 Newbenefits 30 ... 777777777 30 30.0 156 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Dann wird die Bedingung “H AVING C OUNT (*) > 2” ausgewertet. PNAME ... ESSN PNO HOURS ProduktY 2 ... 444444444 2 7.5 ProduktY 2 ... 666666666 2 20.0 ProduktY 2 ... 222222222 2 10.0 Computerization 10 ... 222222222 10 10.0 Computerization 10 ... 777777777 10 10.0 Computerization 10 ... 888888888 10 35.0 Reorganization 20 ... 222222222 20 10.0 Reorganization 20 ... 333333333 20 15.0 Reorganization 20 ... 111111111 20 NULL Newbenefits 30 ... 888888888 30 5.0 Newbenefits 30 ... 333333333 30 20.0 Newbenefits Prof. Dr. Dietmar Seipel PNUMBER 30 ... 777777777 30 30.0 157 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Und schließlich werden noch die Gruppen zusammengefaßt. Prof. Dr. Dietmar Seipel PNUMBER PNAME EMPS 2 ProductY 3 10 Computerization 3 20 Reorganization 3 30 Newbenefits 3 158 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 23 Gib zu jedem Projekt den Projektnamen, die Projektnummer und die Anzahl der Angestellten, die daran arbeiten und Abteilung 5 angehören, an. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT PNUMBER, PNAME, C OUNT (*) A S EMPS F ROM PROJECT, WORKS_ON, EMPLOYEE W HERE PNUMBER=PNO A ND SSN=ESSN A ND DNO=5 G ROUP B Y PNUMBER, PNAME 159 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 24 Es sind alle Abteilungen gesucht, die mehr als 5 Angestellte haben; zu diesen Abteilungen ist auch die Anzahl der Angestellten mit mehr als 40.000 $ Verdienst gesucht. S ELECT DNAME, C OUNT (*) A S EMPS F ROM DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUMBER=DNO A ND SALARY > 40000 A ND DNO I N ( G ROUP B Y Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT DNO F ROM EMPLOYEE G ROUP B Y DNO H AVING C OUNT (*) > 5 ) DNAME 160 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Anfrage 24A Es sind alle Abteilungen gesucht, die mehr als 5 Angestellte mit mehr als 40.000 $ Verdienst haben; zu diesen Abteilungen ist auch die Anzahl dieser Angestellten gesucht. Prof. Dr. Dietmar Seipel S ELECT DNAME, C OUNT (*) A S EMPS F ROM DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUMBER=DNO A ND SALARY > 40000 G ROUP B Y DNAME H AVING C OUNT (*) > 5 161 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Regeln für S ELECT–Statements mit G ROUP B Y und H AVING 1. Zuerst wird der Join der Relationen aus der F ROM–Klausel basierend auf den Selektions– und Joinbedingungen der W HERE–Klausel berechnet. 2. Dann wird mittels G ROUP B Y die Gruppierung vorgenommen, und die Aggregationsfunktionen werden auf die entstandenen Gruppen angewendet; Nullwerte werden bei der Aggregation ignoriert. 3. Die H AVING–Klausel selektiert dann einzelne Gruppen. 4. In der S ELECT–Klausel können abschließend Attributwerte, nach denen gruppiert wurde (und nur solche), zusammen mit berechneten Aggregatswerten zurückgegeben werden. 5. Alle nicht aggregierten Attribute aus der S ELECT–Klausel müssen also im G ROUP B Y vorkommen. Prof. Dr. Dietmar Seipel 162 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Teilstring–Vergleiche Anfrage 25 Gesucht sind alle Angestellten, die in Houston, Texas, leben. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE ADDRESS L IKE ’%Houston, TX%’ Anfrage 26 Finde alle Angestellten heraus, die in den 50er Jahren geboren wurden. S ELECT FNAME, LNAME F ROM EMPLOYEE W HERE BDATE L IKE ’_ _ 5 _–_ _–_ _’ Alternative: BDATE L IKE ’_ _ 5%’ Prof. Dr. Dietmar Seipel 163 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Arithmetische Operationen, Ordnung und Formatierung der Ausgabe Anfrage 27 Zeige die Gehälter, die die Angestellten, die am ProductX arbeiten, im Falle einer 10%–igen Lohnerhöhung bekommen würden. S ELECT FNAME, LNAME, 1.1*SALARY F ROM EMPLOYEE, WORKS_ON, PROJECT W HERE SSN = ESSN A ND PNO = PNUMBER A ND PNAME = ’ProductX’ O RDER B Y FNAME, LNAME Um FNAME absteigend zu sortieren, würde man die O RDER B Y–Klausel ersetzen durch: O RDER B Y FNAME D ESC, LNAME A SC. Mittels S ELECT FNAME, ’:’, LNAME, ’:’, 1.1*SALARY könnte man eine ’:’–separierte Ausgabe zum Import in MS Excel erzeugen. Prof. Dr. Dietmar Seipel 164 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Falls nichts angegeben wurde, sie ist die Standard–Ordnung aufsteigend. Anfrage 28 S ELECT DNAME, FNAME, LNAME, PNAME F ROM DEPARTMENT, EMPLOYEE, WORKS_ON, PROJECT Prof. Dr. Dietmar Seipel W HERE DNUMBER = DNO A ND SSN = ESSN A ND PNO = PNUMBER O RDER B Y DNAME D ESC, LNAME, FNAME 165 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.3 Update–Statements in SQL Zum Einfügen eines einzelnen Tupels in eine Relation (I NSERT) gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Man listet die Werte des neuen Tupels in derselben Reihenfolge auf, in der die zugehörigen Attribute beim C REATE TABLE angegeben wurden. 2. Man gibt die Attribute zu den Werten des neuen Tupels in entsprechender Reihenfolge explizit an. In MySQL können auch mehrere Tupel durch Kommata getrennt in einem einzigen I NSERT–Statement angegeben werden. Prof. Dr. Dietmar Seipel 166 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Beispiel I NSERT I NTO EMPLOYEE VALUES (’Richard’, ’K’, ’Marini’, ’111222333’, ’1952-12-30’, ’98 Oak Forest, Katy, TX’, ’M’, 37000 , ’333333333’, 4 ) I NSERT I NTO EMPLOYEE(FNAME, LNAME, SSN, DNO) VALUES (’Richard’, ’Marini’, ’111222333’, 4), (’Robert’, ’Hatcher’, ’555666777’, 2) Die Überprüfung der Integritätsbedingungen ist systemabhängig. Die folgende Operation wird abgelehnt, da kein Wert für “SSN” angegeben ist: Prof. Dr. Dietmar Seipel I NSERT I NTO EMPLOYEE(FNAME, LNAME, DNO) VALUES (’Robert’, ’Hatcher’, 2) 167 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Es kann auch eine ganze mittels eines S ELECT–Statements erzeugte Relation eingefügt werden: CREATE TABLE DNAME EMPS TOTAL_SAL INSERT INTO SELECT FROM WHERE GROUP BY Prof. Dr. Dietmar Seipel DEPT ( VARCHAR(15), INTEGER, INTEGER ); DEPT DNAME EMPS TOTAL_SAL Administration 3 93000 Headquarters 1 55000 Research 4 133000 DEPT DNAME, COUNT(*), SUM(SALARY) DEPARTMENT, EMPLOYEE DNUMBER = DNO DNAME 168 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Das Löschen von Tupeln erfolgt mit D ELETE; auch hier ist die Überprüfung von referentiellen Integritätsbedingungen systemabhängig. D ELETE F ROM EMPLOYEE W HERE LNAME=’Brown’ D ELETE F ROM EMPLOYEE W HERE DNO I N ( D ELETE F ROM S ELECT DNUMBER F ROM DEPARTMENT W HERE DNAME = ’Research’ ) EMPLOYEE Das letzte Statement – ohne W HERE–Teil – löscht dabei alle Tupel. Prof. Dr. Dietmar Seipel 169 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Das U PDATE–Kommando • In einer W HERE–Klausel werden die zu modifizierenden Tupel spezifiziert. • Eine S ET–Klausel spezifiziert die zu modifizierenden Attribute sowie die zugehörigen Attributwerte. U PDATE PROJECT S ET PLOCATION=’Bellaire’, DNUM=5 W HERE PNUMBER=10 Prof. Dr. Dietmar Seipel 170 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Es können mehrere Tupel gleichzeitig mittels einer Berechnungsregel modifiziert werden: U PDATE EMPLOYEE S ET SALARY = SALARY * 1.1 W HERE DNO I N ( S ELECT DNUMBER F ROM DEPARTMENT W HERE DNAME = ’Research’ ) Wie bei Programmiersprachen bezeichnet ein Attributsname auf der rechten Seite einer Zuweisung den alten Wert, während er auf der linken Seite den neuen Wert bezeichnet. Prof. Dr. Dietmar Seipel 171 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.4 Views (Sichten) in SQL Ein View ist eine virtuelle Tabelle, welche von anderen Tabellen (gespeicherten Basistabellen oder auch anderen Views) abgeleitet ist. Diese anderen Tabellen werden definierende Tabellen genannt. Ein View hat einen (virtuellen) Tabellennamen, eine Liste von Attributen, und sein Inhalt wird durch ein S ELECT–Statement spezifiziert: C REATE V IEW E_WORKS_ON_P AS S ELECT FNAME, LNAME, PNAME, HOURS F ROM EMPLOYEE, WORKS_ON, PROJECT W HERE SSN=ESSN A ND PNO=PNUMBER Prof. Dr. Dietmar Seipel 172 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 E_W ORKS _O N _P Prof. Dr. Dietmar Seipel FNAME LNAME PNAME HOURS John Smith ProductX 32.5 John Smith ProductY 7.5 Ramesh Narayan ProductZ 40.0 Joyce English ProductX 20.0 Joyce English ProductY 20.0 Franklin Wong ProductY 10.0 Franklin Wong ProductZ 10.0 Alicia Zelaya Newbenefits 30.0 Alicia Zelaya Computerization 10.0 Ahmad Jabbar Computerization 35.5 Ahmad Jabbar Newbenefits 5.0 Jennifer Wallace Newbenefits 20.0 Jennifer Wallace Reorganization 15.0 James Borg Reorganization NULL 173 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 C REATE V IEW DEPT (DNAME, EMPS, TOTAL_SAL) AS S ELECT DNAME, C OUNT (*), S UM (SALARY) F ROM DEPARTMENT, EMPLOYEE W HERE DNUMBER=DNO G ROUP B Y DNAME DEPT DNAME EMPS TOTAL_SAL Administration 3 93000 Headquarters 1 55000 Research 4 133000 Sobald man in einer Sitzung einen View nicht mehr benötigt, sollte man ihn aus Effizienzgründen löschen: D ROP V IEW E_WORKS_ON_P D ROP V IEW DEPT Prof. Dr. Dietmar Seipel 174 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 An Views können in üblicher Weise Anfragen gestellt werden. Dies erleichtert das wiederholte Stellen ähnlicher Anfragen. S ELECT FNAME, LNAME F ROM E_WORKS_ON_P W HERE PNAME = ’ProjectX’ Ein View ist immer aktuell, er reflektiert automatisch Änderungen, welche sich aus Modifikationen der definierenden Tabellen ergeben. Zur effizienten Implementierung gibt es zwei wichtige Strategien: 1. Anfrage–Modifizierung: bildet eine Anfrage an einen View auf Anfragen an die definierenden Relationen ab. 2. View–Materialisierung: bei der ersten Anfrage an einen View wird dieser berechnet; mittels einer inkrementellen Methode werden Änderungen der definierenden Relationen auf den View propagiert. Prof. Dr. Dietmar Seipel 175 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 View–Updates U PDATE–Operationen auf einem View können (manchmal) auf die definierenden Tabellen propagiert werden. U PDATE E_WORKS_ON_P S ET PNAME = ’ProductY’ W HERE LNAME = ’Smith’ A ND FNAME = ’John’ A ND PNAME = ’ProductX’ Leider sind bei Views (wie dem obigen), welche durch Joins aus mehreren definierenden Tabellen abgeleitet sind, die erforderlichen Operationen auf den definierenden Tabellen meist nicht eindeutig. Prof. Dr. Dietmar Seipel 176 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Die erste der folgenden drei Alternativen wäre wohl am sinnvollsten: 1. Alternative: Änderung in WORKS_ON U PDATE WORKS_ON S ET PNO = ( S ELECT PNUMBER F ROM PROJECT W HERE PNAME=’ProductY’ ) W HERE ESSN = ( S ELECT SSN F ROM EMPLOYEE W HERE LNAME=’Smith’ A ND FNAME=’John’ ) A ND PNO = ( S ELECT PNUMBER F ROM PROJECT W HERE PNAME=’ProductX’ ) Anstelle von ProductX arbeitet John Smith zukünftig dieselbe Stundenanzahl an ProductY. Prof. Dr. Dietmar Seipel 177 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2. Alternative: Änderung in PROJECT D ELETE F ROM PROJECT W HERE PNAME=’ProductY’ U PDATE PROJECT S ET PNAME=’ProductY’ W HERE PNAME=’ProductX’ ProductY wird gelöscht, und ProductX wird in ProductY umbenannt. 3. Alternative: Änderung in EMPLOYEE wäre relativ sinnlos. Prof. Dr. Dietmar Seipel 178 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 In den meisten Datenbanksystemen gelten folgende Regeln: • Ein View über einer einzigen definierenden Tabelle ist modifizierbar, falls die View–Attribute den Primärschlüssel oder einen anderen Schlüsselkandidaten der Basisrelation enthalten, denn dann entspricht jedes virtuelle Tupel des Views genau einem Basis–Tupel. C REATE V IEW EMP ( LNAME, SSN ) AS S ELECT LNAME, SSN F ROM EMPLOYEE U PDATE Prof. Dr. Dietmar Seipel EMP EMP LNAME SSN Smith 444444444 Wong 222222222 Zelaya 777777777 Wallace 333333333 S ET LNAME = ’Armstrong’ Narayan 555555555 W HERE SSN = ’444444444’ English 666666666 Jabbar 888888888 Borg 111111111 179 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 • Views, welche mittels Gruppierung und Aggregatsfunktionen definiert sind, sind nicht modifizierbar. U PDATE DEPT S ET TOTAL_SAL = 100000 W HERE DNAME=’Research’ DEPT DNAME EMPS TOTAL_SAL Administration 3 93000 Headquarters 1 55000 Research 4 133000 • Views über mehreren definierenden Tabellen (mit Joins) sind i.a. nicht modifizierbar. In SQL2 muß am Ende der View–Definition die Klausel WITH CHECK OPTION stehen, wenn der View modifizierbar sein soll. Prof. Dr. Dietmar Seipel 180 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.5 Zusätzliche Bedingungen Integritätsbedingungen CREATE ASSERTION SALARY_CONSTRAINT CHECK NOT EXISTS ( SELECT * FROM EMPLOYEE E, EMPLOYEE M, DEPARTMENT D WHERE E.SALARY > M.SALARY AND E.DNO = D.DNUMBER AND D.MGRSSN = M.SSN ) ); Trigger geben eine Bedingung an und eine Aktion, welche ausgeführt werden soll, sobald die Bedingung verletzt wird. DEFINE TRIGGER SALARY_TRIGGER ON EMPLOYEE E, EMPLOYEE M, DEPARTMENT D: E.SALARY > M.SALARY AND E.DNO = D.DNUMBER AND D.MGRSSN = M.SSN ACTION_PROCEDURE INFORM_MANAGER (D.MGRSSN); Prof. Dr. Dietmar Seipel 181 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.6 Indexe in SQL Ein Index ist eine physikalische Zugriffsstruktur. Er erleichtert den Zugriff auf Tupel über Bedingungen, welche die indexierten Attribute betreffen. CREATE INDEX LNAME_INDEX ON EMPLOYEE (LNAME); CREATE INDEX NAMES_INDEX ON EMPLOYEE (LNAME ASC, FNAME DESC, MINIT); Zum Primärschlüssel und zu den Sekundärschlüsseln wird automatisch – beim C REATE TABLE – ein Index angelegt. Prof. Dr. Dietmar Seipel 182 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 Das Schlüsselwort U NIQUE hinter dem C REATE erklärt die Indexattribute zum Schlüssel. CREATE UNIQUE INDEX NAMES_INDEX ON EMPLOYEE (LNAME, FNAME, MINIT); Eine Basisrelation kann höchstens einen “Clusterindex” – nach diesem sind die Datensätze physisch auf der Festplatte organisiert – haben, aber beliebig viele andere Indexe. CREATE INDEX DNO_INDEX ON EMPLOYEE (DNO) CLUSTER; Da die Pflege eines Index bei Updates der Basisrelation aufwendig ist, sollte man den Index löschen, sobald er nicht mehr benötigt wird. DROP INDEX DNO_INDEX; Prof. Dr. Dietmar Seipel 183 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 2.3.7 Java Database Connectivity (JDBC) S QL kann im Zusammenhang mit herkömmlichen, prozeduralen Programmiersprachen wie JAVA, C++ oder C benutzt werden. Diese Sprachen nennt man dann Hostsprachen. import import import import import java.io.*; java.sql.*; java.util.*; java.text.*; java.lang.reflect.*; class MySQL_Query { protected protected protected protected Prof. Dr. Dietmar Seipel final final String String String dbUser = "seipel"; String dbPassword = "..."; jdbcURL = "jdbc:mysql://localhost/company"; jdbcDriver = "org.gjt.mm.mysql.Driver"; 184 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 /* connection to the database */ protected Connection con = null; public static void main(String args[]) { MySQL_Query query = new MySQL_Query(); query.initConnection(); query.salary_query(); } protected void initConnection() ... private void salary_query() ... } Prof. Dr. Dietmar Seipel 185 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 protected void initConnection() { try { Class.forName(jdbcDriver).newInstance(); con = DriverManager.getConnection( jdbcURL, dbUser, dbPassword ); } catch (InstantiationException ie) { System.out.println(ie + ie.getMessage()); } catch (IllegalAccessException iae) { System.out.println(iae + iae.getMessage()); } catch (SQLException sqle) { System.out.println(sqle + sqle.getMessage()); } catch (ClassNotFoundException cnfe) { System.out.println(cnfe + cnfe.getMessage()); } } Prof. Dr. Dietmar Seipel 186 Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2012/13 private void salary_query() { try { String query = "SELECT * FROM employee WHERE salary >= 30000"; Statement stmt = con.createStatement(); ResultSet rs = stmt.executeQuery(query); while (rs.next()) { String fname = rs.getString(1); String minit = rs.getString(2); String lname = rs.getString(3); String salary = rs.getString(8); System.out.println( "( " + fname + ", " + minit + ", " + lname + ", " + salary + " )" ); } } catch (Exception mye){ System.out.println(mye.toString()); } } Prof. Dr. Dietmar Seipel 187